Berger & Schroter 32134 User manual

1
(D) Bedienungsanleitung
Bluetooth Wifi, 2,7K Video Wildkamera
Art. Nr. 32134
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
der Inbetriebnahme komplett und aufmerksam
und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen
bzw. Weitergabe der Wildkamera an andere er-
sonen auf.

2
Inhalt
Seite
Gefahr, Sicherheits- und Warnhinweise.......................................................... 4
1. Über die Kamera ........................................................................................... 5
1.1 Hauptmerkmale ..................................................................................... 5
1.2 Computersystemanforderung................................................................ 5
1.3 Bildpräsentationen................................................................................. 5
1.4 Schalter/Tasten Funktionsbeschreibung ............................................ 6-7
2. Start .............................................................................................................. 7
2.1 Installation der SD-Karte........................................................................ 7
2.2 Installation der Batterie...........................................................................8
2.3 Verwenden Sie den Adapter ...................................................................9
2.4 Verbinden Sie sich mit PC ......................................................................9
2.5 Installieren Sie die Kamera ...................................................................10
3. Verwenden Sie die Kamera ....................................................................... 11
3.1 Einschalten, Verwendung und Ausschalten der Kamera..................... 11
3.2 oto-Modus-Schnittstelle ................................................................... 12
3.3 Video-Modus-Schnittstelle................................................................... 12
4. Menüeinstellungen...................................................................................... 13
4.1 Modus .................................................................................................. 13
4.2 otoauflösung ...................................................................................... 14
4.3 otoserie .............................................................................................. 14
4.4 Videoauflösung..................................................................................... 14
4.5 Video-Länge ......................................................................................... 15
4.6 Zyklusspeicher ..................................................................................... 15
4.7 PIR-Intervall.......................................................................................... 16
4.8 PIR-Empfindlichkeit ............................................................................. 16
4.9 IR-Helligkeit.......................................................................................... 17
4.10 Zielaufnahmezeit ................................................................................ 17
4.11 Zeitspanne.......................................................................................... 18
4.12 TL-Videoauflösung.............................................................................. 19
4.13 Sprache .............................................................................................. 19
4.14 Time & Datum..................................................................................... 20
4.15 Serie Nr............................................................................................... 20
4.16 Temp-Einheit....................................................................................... 21
4.17 Piepton Ton......................................................................................... 21
4.18 Audioaufnahme .................................................................................. 21

3
Seite
4.19 Stempel .............................................................................................. 22
4.20 Kennwortschutz ................................................................................. 22
4.21 Wifi SSID ............................................................................................ 23
4.22 Wi i-Passwort .................................................................................... 23
4.23 Auto Wifi............................................................................................. 24
4.24 ormat-Speicherkarte........................................................................ 24
4.25 Reset-Einstellung............................................................................... 25
4.26 irmware ............................................................................................ 25
5. Wiedergabemodus...................................................................................... 26
5.1 Datei anzeigen ..................................................................................... 26
5.2 Aktuelle Datei löschen ......................................................................... 26
5.3 Alle Dateien löschen ............................................................................ 26
5.4 Aktive Diashow .................................................................................... 27
5.5 Sperrdateien ........................................................................................ 27
5.6 Entsperren von Dateien ....................................................................... 27
6. WiFi-Betrieb.............................................................................................28-29
6.1 Installationsanwendung.................................................................. 28-29
6.2 App mit der Kamera verbinden ...................................................... 28-29
6.3 Einfach Anleitung zur App .............................................................. 28-29
7. Anhänge ....................................................................................................... 30
7.1 Häufige Probleme und Lösungen................................................... 30-32
7.2 Technische Spezifikation ..................................................................... 33

4
Sich rh itshinw is
alsche Verwendung der Kamera und Zubehör ist für Sie und andere gefährlich
und können die Kamera beschädigen, zerstören oder einen schweren Unfall ver-
ursachen. Wir bitten Sie daher, die folgenden Gefahren, Sicherheits- und Warn-
hinweise zu lesen und strikt zu beachten.
Gefahren für Kinder und ersonen mit eingeschränkten Fähigkeiten
◇Lassen Sie niemals Kinder oder Personen mit eingeschränkten ähigkeiten diese
Kamera bedienen. Die Kamera und das Zubehör können nur von Personen be-
trieben werden, die körperlich und geistig sicher bedienen können.
Feuer und elektrische Gefahr
◇Wenn die Kamera beschädigt ist oder remdstoffe eingedrungen sind, schalten
Sie bitte die Kamera sofort aus, um euer- oder Explosionsgefahr zu verhindern.
◇Mit einer externen Stromquelle kann ein elektrischer Schlag oder ein euer ver-
ursacht werden. Bitte halten Sie die Kamera und die Stromversorgung trocken
und gut belüftet. Das Objekt niemals abdecken.
◇Die externe Stromversorgung nicht bei Gewitter in Betrieb nehmen.
Sicherheitswarnung bei der Verwendung verwenden
◇Lassen Sie die Kamera nicht fallen und keine Löcher hineinbohren.
◇Verwenden Sie niemals ätzende Chemikalien, um die Kamera zu reinigen.
◇Halten Sie die Kamera von hohen Temperaturen oder Brennbstellen fern. Legen
Sie keine Batterien in ein euer, was zur Explosion führen kann.
◇Zerlegen oder reparieren Sie die Kamera niemals. Bei Bedarf wenden Sie sich
bitte an ihren professionellen Händler.
LCD Bildschirm
◇Drücken oder klopfen Sie nicht auf den LCD-Bildschirm.
◇Wenn der LCD-Bildschirm defekt ist, und Sie berühren versehentlich die lüs-
sigkeit, sofort mit viel sauberem Wasser abspülen. Bei einem Kontakt mit den
Augen, sofort die Augen mit viel sauberem Wasser ausspülen und sofort zum Arzt
gehen. Wenn Sie die lüssigkeit schlucken, spülen Sie den Mund mit sauberen
Wasser aus, trinken Sie viel Wasser und gehen Sie sofort zum Arzt.
Verwendung, Schutz und Lagerung
◇Die Kamera so befestigen und platzieren um ein herunterfallen zu vermeiden.
◇Verwenden Sie niemals die Kamera auf den Kopf, oder tauchen Sie die Kamera
in Wasser ein.
◇Alle Verschlüsse und Stecker müssen vor dem Betrieb befestigt sein.
◇Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, müssen Sie die Batterien herausnehmen
und an einem trockenen Ort platzieren

5
1. Kamera auf einen Blick
1.1 Hauptmerkmale
Die Kamera arbeitet automatisch, um otos von sich bewegenden Menschen oder
Tieren aufzunehmen.
Es hat folgende unktionen:
●4k HD-Video ●30.0mp oto
●0,3s Triggerzeit ●lange Standby-Zeit
●Nachtsichtfunktion ●Leuchtasten
●Zeitraffer ●Langstrecken-PIR-empfindlicher Entfernung
●IP66 ●Automatische Arbeit in 24 Stunden
●Wi i-Betrieb durch Handy ●Verdecktes Erscheinungsbild
1.2 Computersystembedarf
Wenn Sie die Kamera an einem Computer anschließen, sind mindestens die fol-
genden Spezifikationen erforderlich:
Pentium 2.0-GHz- oder höhere Prozessoren / Windows XP oder ein höheres Sy-
stem / 2 GB AM / 80 GB oder mehr OM / Standard USB 2.0-Anschluss oder
höher / 1 GB oder größere Festplatte / 1024x768 oder höhere Bildschirmdefini-
tion.
1.3 Bildpräsentationen.
Vord ransicht Rückansicht
Linse
IR-LED`s
Pir Sensor
Befest-
gungs-
Schnallen

66
S it nansicht
Bod nansicht
Verschluß 1 DC 6 V Anschluß
Verschluß 2 Stativaufnahme
Inn nansicht LCD Bildschirm
Linse
IR LED`s
Rauf-Taste
Runter-Taste
Menu-Taste
OK-Taste
Modus-Taste
Ein-/ Aus-/
Testschalter
Pir Sensor DC 6 V Anschluß
USB Anschluß

7
1.4 Funktionen der Tasten und Schalter
Symbol Name Funktion
Schiebe- Aus/Off: die Kamera funktioniert nicht mehr.
Schalter Test: Einstellen einer Vorschau, Testaufnahme und
Wiedergabe von otos und Videos.
Ein/On: Überwachungsmodus. In dieser Einstellung
wechselt die Kamera in den automatischen
Überwachungs- und Aufnahmezustand und nimmt
automatisch otos oder Videos auf.
Menu-Taste Drücken Sie diese Taste, das Menü wird angezeigt oder
der vorherigen Schritt wird wieder angezeigt.
Modus-Taste Wechseln Sie zwischen dem otomodus / Videomodus /
Wiedergabemodus über diese Taste.
Rauf-Taste oto oder Video vorwärts.
Runter-Taste oto oder Video rückwärts
OK-Taste Bestätigen und ausführen
2. Vorb r itung d r Kam ra
2.1 Installation der SD-Karte
2.1.1 Diese Kamera benötigt eine SD-Karte, formatieren Sie bitte die SD-Karte
vor der Verwendung (siehe 4.20.).
2.1.2 Legen Sie die SD-Karte bitte gemäß den folgenden Schritten in die Ka-
mera ein: 1. Öffnen Sie den Verschluß und 2. Legen Sie die SD-Karte mit den
Kontaktplättchen nach unten in den Kartenschacht ein. Schieben Sie die SD-
Karte vorsichtig ein, bis ein "Klick" ertönt.
Verschluß
Die SD Karte so
einschieben

8
B acht n:
Nehmen Sie die SD-Karte nicht heraus, wenn die Kamera arbeitet, andernfalls
könnte die SD-Karte Daten beschädigen.
Bitte verwenden Sie nur Marken SD-Karten mit der Übertragungsgeschwin-
digkeit Klasse 6 (inklusive) oder höher. Verwenden Sie keine schlechte Quali-
täts-SD-Karte, die erkennt die Kamera möglicherweise nicht oder kann nicht
betrieben werden.
2.2 Einlegen der Batterie
Verwenden Sie 4 oder 8 AA-Batterien, um die Kamera einzuschalten. Die Installa-
tionsmethode lautet wie folgt:
2.2.1 Öffnen Sie wie in der Abbildung gezeigt die Verriegelungen der Batterieab-
deckung und dann die Batterieabdeckung.
2.2.2 Batterien gemäß dem Polaritätszeichen an der Klappe einlegen. Wenn Sie
nur 4-Batterien verwenden, legen Sie diese bitte in die beiden linken ächer ein.
2.2.3 Halten Sie die Batterieabdeckung sauber, schließen Sie sie und schließen
Sie dann die Verriegelungen.
2.2.4 Drücken Sie die Taste (Schi b schalt r) auf „TEST“, um zu überprüfen, ob
der Bildschirm eingeschaltet wird und die Batterien korrekt eingelegt sind.
2. Bitte achten
Sie auf die rich-
tige Polarität der
Batterien beim
Einlegen
1. Verriegelung der Batterieabdeckung
3. Batteriefach
B acht n:
Bitte legen Sie die Batterien gemäß den Anweisungen ein. Mischen Sie keine
neuen und alten Batterien. Mit nur 4 Stück AA-Batterien ist die Batterielebens-
dauer kürzer. Eine falsche Batterie kann die Kamera nicht einschalten und
kann Schäden verursachen.
Verriegeln Sie nach dem Einlegen das Batteriefach um das Eindringen von
Staub oder lüssigkeit zu verhindern.

9
2.3 Verwenden Sie den Adapter.
Die Kamera kann auch über ein Adapter als externes Netzteil mit Strom versorgt
werden (siehe folgende Schritte):
2.3.1 Legen Sie AA-Batterien ein, stellen Sie alle Parameter ein, drücken Sie die
Taste (Schi b schalt r) auf „ON“ und schließen Sie das Gehäuse der Kamera.
2.3.2 Ziehen Sie den wasserdichten Gummistopfen des DC IN-Anschlusses ab
und stecken Sie den DC-Stecker fest in den DC IN-Anschluss.
2.3.3 Stecken Sie den Adapterstecker in die Buchse. Nachdem die Kamera er-
kannt wurde, schaltet sie automatisch auf die externe Stromversorgung um.
Schließen Sie ein Ende
des Adapters an ein
externes Netzteil und
das andere an den
DC-IN-Anschluss an
B acht n:
Bitte verwenden Sie den Standardadapter, der den Ausgang DC6V / 2.0A
kennzeichnet. Schließen Sie nach dem Gebrauch den DC IN-Anschluss mit
dem wasserdichten Gummistopfen.
2.4 Verbindung zum PC herstellen.
Die Kamera kann an einen PC angeschlossen werden. Benutzer können Dateien
übertragen, otos und Videos überprüfen.
2.4.1 Drücken Sie die Taste (Schi b schalt r), auf „TEST“.
2.4.2 Verwenden Sie ein USB-Kabel, um Kamera und PC zu verbinden.
2.4.3 Nach der Verbindung sehen Benutzer "MSDC" auf dem Kamerabildschirm
und "New Disk Driver" auf dem PC-Display. Dann kann es als normale U-Disk auf
dem PC betrieben werden.
B acht n:
Wenn Sie eine Verbindung zum Computer herstellen, sollte die Taste (Schi -
b schalt r) auf die Position "TEST" eingestellt sein. Stellen Sie sicher, dass
alle Kabel zuverlässig angeschlossen sind. Wenn die Computerkonfiguration
die Anforderungen nicht erfüllt, funktioniert sie beim Anschließen der Kamera
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

10
2.5 Installieren Sie die Kamera.
Um einen guten Bildeffekt zu erzielen und sicherzustellen, dass die Kamera sicher
funktioniert, befestigen Sie die Kamera bitte an stabilen Objekten. ür die Befe-
stigung stehen Gurte zur Verfügung.
2.5.1 Zum Befestigen den Gurt verwenden. ühren Sie den Gurt durch die Schnal-
len hinter der Kamera und befestigen Sie sie an einem Baum oder an einem an-
deren stabilen Ort, wie auf den nachfolgenden Abbildungen.
Gurt
2.5.2 Wenn Sie zum Befestigen einen Halter verwenden, befestigen Sie die Mon-
tagehalterung zuverlässig am festen Gegenstand (z.B. Wand oder Baum), schrau-
ben Sie die Stützschraube in das Schraubenloch an der Unterseite der Kamera
und ziehen Sie sie fest.
Stellen Sie den Kamerawinkel ein und ziehen Sie alle Schrauben fest, wie folgen-
des Bild zeigt:
Schrauben Sie die Stütz-
schraube in das Schraubenloch
an der Unterseite der Kamera
und ziehen Sie sie fest.

11
3. V rw nd n d r Kam ra
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit dieser Kamera filmen.
3.1 Kamera einschalten, verwenden und ausschalten.
3.1.1 Einschalten. Drücken Sie die Taste (Schi b schalt r), auf „TEST“ um die
Kamera zu aktivieren. Der Bildschirm leuchtet auf, dh. die Kamera ist eingeschal-
tet. Alle unktionen und Parameter können jetzt eingestellt werden. Einzelheiten
finden Sie in Kapitel 4. Wenn Sie mit diesem Produkt nicht vertraut sind, empfehlen
wir die Standardeinstellung.
3.1.2 Modi geht nur auf „TEST“. Wenn die Taste (Schi b schalt r) auf „TEST“
steht, kann die Kamera zwischen den einzelnen Modi wechseln. Die Betriebsme-
thode ist wie folgt: 1. Wenn die Taste (Schi b schalt r) auf „TEST“ steht, ist die
Kamera standardmäßig auf „ otomodus“ eingestellt. 2. Drücken Sie die Taste
(MODUS). Die Kamera kann zwischen den Modi „ oto“, „Video“ und „Wiedergabe“
wechseln. Sie werden sehen, wie sich das Symbol in der oberen linken Ecke des
Bildschirms entsprechend ändert:
Stellen Sie den " oto" -Modus ein;
Stellen Sie den "Video" -Modus ein;
Stellen Sie den "Wiedergabemodus" ein.
B acht n: Beim Einschalten des Modus „TEST“ kann nur der Vorschaumodus
und nicht der Kameraarbeitsmodus umgeschaltet werden. Wenn Sie den Ar-
beitsmodus der Kamera ändern möchten, müssen Sie dies im Einstellungs-
menü tun.
3.1.3 Testaufnahme vor Gebrauch.
Um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, machen Sie
bitte vor dem Gebrauch die Testaufnahme.
1. Drücken Sie die Taste (Schi b schalt r) auf „TEST“ und drücken Sie die Taste
(OK), um mehrere otos aufzunehmen.
2.Drücken Sie die Taste (MODUS), um in den Modus „Video“ zu wechseln, und
drücken Sie dann die Taste (OK), um mit der Aufnahme eines Videos zu beginnen.
3. Drücken Sie die Taste (MODUS), um in den Wiedergabemodus zu wechseln.
Benutzer können otos oder Videos auf dem Bildschirm wiedergeben, um zu über-
prüfen, ob die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
3.1.4 Monitoraufnahme
Stellen Sie die Kameraparameter ein, befestigen Sie die Kamera im Aufnahmebe-
reich, passen Sie die Richtung der Kamera an und stellen Sie sicher, dass das
Objektiv auf den Aufnahmebereich ausgerichtet ist.
Drücken Sie die Taste (Schi b schalt r) auf „EIN“. Die Kamera zeigt einen Count-
down von 5 Sekunden an und das blaue Licht am vorderen Gehäuse blinkt. Nach
5 Sekunden wird der Bildschirm schwarz und die Kamera wechselt in den Über-
wachungsmodus. Wenn sich bewegende Tiere oder Personen im Sichtfeld erkannt
werden, nimmt die Kamera automatisch otos oder Videos auf.

12
3.1.5 Ausschalten
Beim Herunterfahren müssen Sie in der folgenden Reihenfolge arbeiten:
1. Wenn die Markierung des (Schi b schalt r) auf „EIN“ steht, schieben Sie zu-
erst die Markierung des (Schi b schalt r) auf „TEST“. Die Kamera zeigt dann den
Startbildschirm an und wechselt dann in die otovorschau.
2. Dann schieben Sie die Markierung des (Schi b schalt r) auf "O ", die Ka-
mera wird ausgeschaltet.
3. Wenn sich der (Schi b schalt r) in der Stellung "TEST" befindet, bewegen Sie
den (Schi b schalt r) in die Stellung "O ". Die Kamera wird ausgeschaltet.
Warten Sie nach dem Herunterfahren 3 Sekunden, bevor Sie das Gerät wieder
einschalten.
Hinw is: Wenn Sie den (Schi b schalt r) von ”ON” auf ”O ” stellen, spei-
chert die Kamera die Datei automatisch.
3.2 otomodus-Schnittstelle
Bewegen Sie den (Schi b schalt r),
auf die Markierung ”TEST”. Der Stan-
dardmodus ist der Modus ” oto”. Zu
diesem Zeitpunkt wird das folgende
Symbol auf dem Bildschirm angezeigt
(Bild 3-2):
1 otomodusanzeige
2 otoauflösungsanzeige
3 Anzahl der verbleibenden otos
4 SD-Kartenanzeige
5 Batteriekapazitätsanzeige
6 Umgebungstemperaturanzeige
7 Zeitanzeige
8 Datumsanzeige
3.3 Videomodus-Schnittstelle
Im otomodus befindet sich der
(Schi b schalt r) auf der Markierung
”TEST”. Drücken Sie die Taste (MODE),
um in den Modus ”Video” zu wech-
seln. Das folgende Symbol wird auf
dem Bildschirm angezeigt (Bild 3-3):
1 Videomodusanzeige
2 Videoauflösungsanzeige
3 Verbleibende Videolängenanzeige
4 SD-Kartenanzeige
5 Batteriekapazitätsanzeige
6 Umgebungstemperaturanzeige
7 Zeitanzeige
8 Datumsanzeige
Bild 3-2 Bild 3-3

13
4. Menüeinstellung
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie verschiedene obere unktionen einstellen
und verwenden. Um die Kameraparameter einzustellen, müssen Benutzer den
(Schi b schalt r) auf die Markierung „TEST“ stellen und im oto- oder Videomo-
dus bleiben. Die Parameter können nur in diesem Modus eingestellt werden und
alle Einstellungen in Kapitel 4 müssen in diesem Modus vorgenommen werden.
Die Menübedienung ist im otomodus und im Videomodus identisch. Nachdem
alle Einstellungen abgeschlossen sind, muss die Taste (Schi b schalt r) auf "ON"
gestellt werden, bevor die Kamera gemäß den vom Benutzer festgelegten Para-
metern arbeitet.
4.1 Modus
Diese unktion bestimmt, mit welcher Art von Arbeitsmodus die Kamera im Status
der Monitoraufnahme arbeitet der (Schi b schalt r) befindet sich im auf der Stel-
lung „TEST“ (Bild 4-1).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Setting“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Mode“ auszuwählen, und
drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenü-Oberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie im Untermenü die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um den Modus
auszuwählen: oto / Video / oto & Video;
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
B acht n:
Auswahl des otomodus: Die Kamera nimmt nur otos auf, wenn Sie den
(Schi b schalt r) auf „EIN“ stellen.
Auswahl des Videomodus: Die Kamera nimmt nur Videos auf, wenn Sie den
(Schi b schalt r) auf „EIN“ stellen.
Auswahl des Modus „ oto & Video“: Die Kamera nimmt zuerst ein oto auf
und nimmt dann ein Video auf, wenn Sie den (Schi b schalt r) auf „EIN“ stel-
len.
Bild 4-1
Einstellungen
Modus
Bildauflösung
Videoauflösung
Videolänge
Daueraufnahme
MENU Zurück OK Wählen
Einstellungen
oto
Video
oto / Video
MENU Zurück OK Wählen

14
4.2 otoauflösung. Diese unktion dient zum Einstellen der otoauflösung. Dies
gilt nur für den otomodus, nicht für den Videomodus (Bild 4-2).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Photo Resolution“ auszu-
wählen, und drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenüoberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um die Auflösung auszuwählen: 30MP / 20MP / 16MP / 13MP / 8MP / 5MP / 3MP;
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
Bild 4-2
Einstellungen
Modus
Einstellungen
Modus
Bildauflösung
Bild 4-3
4.3 Erfassungsserien. Mit dieser unktion können Sie die Anzahl der otos ein-
stellen, die die Kamera gleichzeitig aufnehmen wird. Dies gilt nur für den otomo-
dus, nicht für den Videomodus (Bild4-3).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Capture Series“ auszuwäh-
len, und drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenü-Oberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie im Untermenü die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um olgendes
auszuwählen: 1/2/3.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
4.4 Videoauflösung. Mit dieser unktion können Sie die Videoauflösung einstellen.
Je höher die Auflösung, desto besser die Videoqualität, desto mehr Platz wird be-
legt. Dies gilt nur für den Videomodus, nicht für den otomodus (Bild4-4).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Videoauflösung“ auszuwäh-
len, und drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenüoberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um die gewünschte Auflösung auszuwählen: 4K / 2,7K / 1080P / 720P / VGA.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
MENU Zurück OK Wählen MENU Zurück OK Wählen

15
Bild 4-4
Einstellungen
Modus
Bildauflösung
otoserie
Einstellungen
Modus
Bildauflösung
otoserie
Videoauflösung
Bild 4-5
MENU Zurück OK Wählen MENU Zurück OK Wählen
Bild 4-6 Einstellungen
Modus
Bildauflösung
Serien erfassen
Videoauflösung
Videolänge
Daueraufnahme
MENU Zurück OK Wählen
4.5 Videolänge
Diese unktion dient zum Einstellen der Videolänge. Sie gilt nur für den Videomo-
dus, nicht für den otomodus (Bild 4-5).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Videolänge“ auszuwählen,
und drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenüoberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um den gewünschten Wert auszuwählen: 3s ~ 10min.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
4.6 Daueraufnahme
Daueraufnahme bedeutet, dass die Kamera bei voller SD-Karte weiter aufzeichnet
und das erste Video durch ein neues Video wiederhergestellt wird.
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Daueraufnahme“ auszu-
wählen, und drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenü-Oberfläche aufzuru-
fen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um olgendes auszuwählen: Aus / Ein.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.

16
4.7 PIR-Intervall. Mit dieser unktion wird die PIR-Intervallzeit eingestellt (dh nach dem
Aufnehmen eines otos oder Videos, wie lange gewartet werden muss, bevor mit der
Erkennung begonnen wird). Die Kamera verfügt über verschiedene Intervallzeitmodi,
mit denen der Benutzer die beste Intervallzeit auswählen kann ( Bild 4-6).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „PIR Interval“ auszuwählen,
und drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenüoberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um die Intervallzeit auszuwählen: 5s ~ 60min.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
Bild 4-7
Einstellungen
Pir Intervall
Pir Empfindlichkeit
IR-Helligkeit
Zielaufnahmezeit
Zeitraffer
TL Videoauflösung
Einstellungen
Pir Intervall
Pir Empfindlichkeit
IR-Helligkeit
Zielaufnahmezeit
Zeitraffer
TL Videoauflösung
Bild 4-8
MENU Zurück OK Wählen MENU Zurück OK Wählen
B acht n: Das PIR-Intervall hat einen erheblichen Einfluss auf die Batteriele-
bensdauer. Je kleiner die Intervallnummer ist, desto einfacher kann die Kamera
das Ziel erfassen, verbraucht jedoch mehr Strom. Je größer die Intervallzahl
ist, desto mehr Energie spart die Kamera, verfehlt jedoch tendenziell das Ziel.
4.8 PIR-Empfindlichkeit. Mit dieser unktion wird die Empfindlichkeitsstufe des
PIR-Sensors eingestellt. Benutzer können die entsprechende Empfindlichkeit ent-
sprechend der aktuellen Umgebung auswählen (Bild 4-7).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „PIR Sensitivity“ auszuwäh-
len. Drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenü-Oberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um olgendes auszuwählen: Niedrig / Mittel / Hoch.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
B acht n: Die PIR-Empfindlichkeit wirkt sich auf die Batterielebensdauer aus,
erhöht die Empfindlichkeit, ist leichter zu erfassen und kostet mehr Batterie-
leistung. Je geringer die Empfindlichkeit, desto leichter ist es, das Ziel zu ver-
fehlen, und es kostet weniger Batteriestrom.

17
4.9 IR-Helligkeit
Mit dieser unktion wird die Emissionshelligkeit der Infrarotlampe eingestellt. Der Be-
nutzer kann die entsprechende Luminanzoption entsprechend der Betriebsumgebung
auswählen (Abb. 4-8).
1. Drücken Sie die Taste
(MENU)
, um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste
(RAUF)
oder
(RUNTER)
, um „IR Helligkeit“ auszuwählen,
und drücken Sie die Taste
(OK)
, um die Untermenü-Oberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie im Untermenü die Taste
(RAUF)
oder
(RUNTER)
, um die gewünschte
Helligkeit auszuwählen: Wirtschaftlichkeit / Normal / Hervorhebung
4. Drücken Sie die Taste
(OK)
, um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie zum
Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste
(MENU)
, um zur Hauptschnitt-
stelle zurückzukehren.
Bild 4-9
Einstellungen
Pir Intervall
Pir Empfindlichkeit
Einstellungen
Pir Intervall
Pir Empfindlichkeit
IR-Helligkeit
Bild 4-10
MENU Zurück OK Wählen MENU Zurück OK Wählen
B acht n: Die IR-Helligkeit hat einen erheblichen Einfluss auf die Batterie-
laufzeit und die Nachtsicht der Kamera. Bei der Auswahl einer hohen Helligkeit
wird mehr Strom verbraucht, aber der Nachtsichteffekt ist klarer. Bei Auswahl
einer geringen Helligkeit ist der Nachtsichteffekt schlechter, aber es wird mehr
Strom gespart.
4.10 Zielaufzeichnungszeit,
Diese unktion kann den Überwachungszeitraum und die Zeit zum Starten / Be-
enden des otografierens einstellen. Wenn während dieses Zeitraums „Zeitraffer“
ausgeschaltet und „Zielaufzeichnungszeit“ aktiviert ist, kann der PIR-Sensor funk-
tionieren. Außerhalb dieses Zeitraums funktioniert der PIR-Sensor nicht mehr
(Bild 4-9).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Stamp“ auszuwählen, und
drücken Sie die Taste (Zi laufz ichnungsz it), um die Untermenü-Oberfläche
aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um olgendes auszuwählen: ON / O ; Wählen Sie „AUS“ und drücken Sie die
Taste (OK), um zu bestätigen, dass keine Zielaufzeichnungszeit vorhanden ist.
Wählen Sie „EIN“ und drücken Sie zur Bestätigung die Taste (OK), um die Zeit zum
Starten oder Beenden der Zielaufzeichnungszeit einzustellen.

18
Um die Startzeit einzustellen, drücken Sie zuerst die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um
die Startzeit einzustellen, wenn der Cursor bei „Hr“ startet. Drücken Sie zur Bestätigung
die Taste (OK), wenn der Cursor auf "min" wechselt. Wählen Sie zur Auswahl die Taste
(RAUF) oder (RUNTER). Wenn Sie (OK) drücken, um die Zeitoption „Stopp“ zu beenden,
drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Zeit“ auszuwählen. Drücken Sie die
Taste (OK), um zu bestätigen, wenn der Cursor auf die Option „min“ umschaltet, und
drücken Sie (RAUF) oder (RUNTER), um „min“ auszuwählen.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung die Taste (OK), um zu bestätigen und
drücken Sie die Taste (MENU) erneut, um zurückzuschalten.
B acht n: 1. Die Startzeit der „Zielaufnahmezeit“ muss später als die aktuelle Kamera-
zeit sein. Andernfalls wird die Kamera automatisch ab dem zweiten Tag der von Ihnen
eingestellten Zeit aufnehmen. 2. „Zielaufnahmezeit“ ist eingeschaltet. Drücken Sie die
Umschalttaste auf „Ein“. Die Kamera übernimmt den von Ihnen eingestellten Parameter.
4.11 Zeitraffer
Die Zeitrafferfotofunktion ist eine Art Zeitkomprimierungsfotografietechnologie, mit der der Aufnah-
mevorgang in relativ kurzer Zeit um mehrere Minuten und Stunden komprimiert und im Videomodus
abgespielt werden kann (Bild 4-10).
Mit "Zeitraffer" können Sie festlegen, wie oft ein oto in einem bestimmten Zeitraum aufgenommen
wird, und dann automatisch alle otos zu einer Videodatei zusammenfügen.
"Zielaufzeichnungszeit" ist deaktiviert und "Zeitraffer" ist aktiviert. Die Kamera nimmt den ganzen
Tag otos und zusammengesetzte Videodateien auf.
"Zielaufzeichnungszeit" ist aktiviert und "Zeitraffer" ist aktiviert. Während des Einstellungszeitraums
nimmt die Kamera ein oto auf. Außerhalb des Einstellungszeitraums nimmt die Kamera kein oto
auf. 1.Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Zeitraffer“ auszuwählen, und drücken Sie die
Taste (OK), um die Untermenüoberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER) und wählen Sie aus,
ob geöffnet werden soll oder nicht. Wählen Sie "Aus", wird die Zeitrafferfunktion nicht geöffnet.
Wählen Sie „Ein“, um die Intervallzeit für die Zeitrafferfotografie einzustellen: Der Cursor stoppt auf
„Min“, drücken Sie die Tasten (RAUF) oder (RUNTER), drücken Sie zur Bestätigung die Taste (OK),
und schalten Sie den Cursor auf „Second“ ”, Drücken Sie die Tasten (RAUF) oder (RUNTER), drük-
ken Sie die Taste (OK), um zu bestätigen, dass der verfügbare Zeitraum 00: 15 ~ 59: 59 ist.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie zum Menü „Einstel-
lungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Hauptschnittstelle zurückzukehren.
Bild 4-11
Einstellungen
Pir Intervall
Pir Empfindlichkeit
IR-Helligkeit
Zielaufnahmezeit
Einstellungen
Pir Intervall
Pir Empfindlichkeit
IR-Helligkeit
Zielaufnahmezeit
Zeitraffer
TL Videoauflösung
Bild 4-12
MENU Zurück OK Wählen MENU Zurück OK Wählen

19
B acht n: 1. Diese unktion könnte mit der unktion "Zielaufzeichnungszeit"
arbeiten. Während des Zeitraums "Zielaufzeichnungszeit" nimmt die Kamera
ein oto auf. Außerhalb dieses Zeitraums nimmt die Kamera kein oto auf.
2. Wählen Sie den Zeitraffermodus: Wenn der unktionsschalter auf "ON" ge-
stellt wird, nimmt die Kamera otos gemäß den vom Benutzer festgelegten
Parametern auf und wird automatisch zu einer Videodatei zusammengeführt.
4.12 Zeitraffer-Videoauflösung
Wenn Sie die Zeitraffer-Videoauflösung einstellen, müssen Sie die unktionen
„Zielaufnahmezeit“ und „Zeitraffer“ zusammen einstellen. Dies funktioniert nicht,
wenn Sie nur eine dieser beiden unktionen einstellen (Bild 4-11).
1. Drücken Sie im oto- / Videomodus die Taste (MENU), um zum Menü „Einstel-
lungen“ zu wechseln. 2.Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um die Auf-
lösung des Zeitraffervideos auszuwählen, und drücken Sie die Taste (OK), um die
Untermenüoberfläche aufzurufen.
3. Wählen Sie im Untermenü Videoauflösung für Zeitraffer die Auflösung aus: 13
M (4192 × 3112 P) / 5 M (2592 × 1944 P) / 3 M (2048 × 1536 P)
4. Drücken Sie nach dem Einstellen die Taste (OK), um das Speichern zu bestäti-
gen, und drücken Sie dann zurück zum Menü „Einstellungen“ (MENU) Taste, um
zur Hauptschnittstelle zurückzukehren.
4.13 Sprache
Mit dieser unktion können Sie die Anzeige- und Bedienungssprache der Kamera
einstellen. Wählen Sie diese entsprechend der Verwendungsgewohnheit aus (Bild
4-12).
1. Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Sprache“ auszuwählen, und
drücken Sie die Taste (OK), um die Untermenüoberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER),
um die gewünschte Sprache auszuwählen.
4.Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie
zum Menü „Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Haupt-
schnittstelle zurückzukehren.
Bild 4-13
Einstellungen
Sprache
Zeit Datum
Seriennummer.
Temperatureinheit
Piepton
Audio Aufnahme
Einstellungen
Sprache
Zeit Datum
Seriennummer.
Temperatureinheit
Piepton
Audio Aufnahme
Bild 4-14
MENU Zurück OK Wählen MENU Zurück OK Wählen

20
4.14 Uhrzeit und Datum
Mit dieser unktion können Sie die Systemzeit und das Systemdatum der Kamera einstellen
(Bild 4-13). 1.Drücken Sie die Taste (MENU), um zum Menü „Einstellungen“ zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), um „Time & Date“ auszuwählen. Drücken
Sie die Taste (OK), um die Untermenü-Oberfläche aufzurufen.
3. In der Untermenüoberfläche stellt der Benutzer das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit
entsprechend der tatsächlichen Situation ein. Die Betriebsmethode ist: Drücken Sie die Taste
(RAUF) oder (RUNTER) für bestimmte Einstellungen und drücken Sie die Taste (OK), um
zwischen Jahr / Monat / Tag / Stunde / Minute / Sekunde umzuschalten. Drücken Sie die
Taste (OK), um das Speichern und zu bestätigen. Zurück zum Menü „Einstellungen“, drücken
Sie die Taste (MENU), um zur Hauptschnittstelle zurückzukehren.
4. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RUNTER), um das Zeitformat auszu-
wählen. Drücken Sie (OK), um während der 24-Stunden-Uhr oder der 12-Stunden-Uhr um-
zuschalten. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern und Zurück zu bestätigen.
5. Drücken Sie im Untermenü die Taste (RUNTER), um das Datumsformat auszuwählen.
Drücken Sie (OK) Taste zur Auswahl von TT / MM / JJ, JJ / MM / TT oder MM / TT / JJ und
Bestätigung von Zurück. Drücken Sie (MENU)Taste, um zur Hauptschnittstelle zurückzukeh-
ren.
4.15 Seriennummer
ür jede Kamera kann eine eindeutige 4-Bit-Seriennummer festgelegt werden, um andere
Kameras zu unterscheiden. 1.Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Option „Einstellungen“
(Bild 4-14) zu wechseln.
2. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder (RUNTER), wählen Sie „Camera Name“ und drücken
Sie die Taste (OK), um die Untermenü-Oberfläche aufzurufen.
3. Drücken Sie in der Untermenü-Oberfläche die Taste (RAUF) oder (RUNTER) und wählen
Sie aus, ob die Seriennummer auf dem oto / Video angezeigt werden soll oder nicht: AUS /
EIN; Bei Auswahl von „AUS“ wird die Einstellung der Seriennummer gestoppt. Während Sie
„ON“ auswählen, wird eine Einstellungsoberfläche angezeigt. Drücken Sie die Taste (OK), um
den Einstellungsvorgang „Kameraname“ aufzurufen. Drücken Sie die Taste (RAUF) oder
(RUNTER), um die Seriennummer einzustellen. Drücken Sie zum Umschalten die Taste (OK).
unter 4-Bit-Zahlen.
4. Drücken Sie die Taste (OK), um das Speichern zu bestätigen, und kehren Sie zum Menü
„Einstellungen“ zurück. Drücken Sie die Taste (MENU), um zur Hauptschnittstelle zurückzu-
kehren.
Bild 4-15
Einstellungen
Sprache
Zeit Datum
Seriennummer.
Temperatureinheit
Piepton
Audio Aufnahme
Einstellungen
Sprache
Zeit Datum
Seriennummer.
Temperatureinheit
Piepton
Audio Aufnahme
Bild 4-16
MENU Zurück OK Wählen MENU Zurück OK Wählen
Table of contents
Languages:
Other Berger & Schroter Digital Camera manuals