BERGER Powerstation BPS1000 User manual

Bedienungsanleitung
Powerstation BPS1000 / BPS1500
GB | User Manual : Powerstation BPS1000 / BPS1500
FR | Manuel d‘utilisation: Powerstation BPS1000 / BPS1500
IT | Manuale di istruzioni: Powerstation BPS1000 / BPS1500
NL | Gebruiksaanwijzing: Powerstation BPS1000 / BPS1500
www.fritz-berger.de
Nr. 359240 / Nr. 359260

2
DE
Inhalt
1. SICHERHEITS- UND GEFAHRENHINWEISE........................................................................ 3
2. PRODUKTBESCHREIBUNG............................................................................................... 4
3. BEDIENELEMENTE ........................................................................................................... 4
4. BETRIEBSANLEITUNG UND VORSICHTSMASSNAHMEN................................................... 7
4.1 VERWENDUNG DER WECHSELSPANNUNGS-AUSGÄNGE (AC) ........................................ 7
4.2 FUNKTIONSWEISE........................................................................................................... 8
4.3 AUFLADEN DER POWERSTATION .................................................................................... 8
4.4 VERWENDUNG DER DC 12V-AUSGÄNGE UND DER USB-AUSGÄNGE ............................. 9
5. TECHNISCHE DATEN DER BERGER POWERSTATION......................................................... 9
6. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN........................................................................................ 10
7. ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN .................................................................................... 10
8. ABSCHALTBEDINGUNGEN .............................................................................................11
9. FEHLERBEHEBUNG ........................................................................................................ 12
10. LIEFERUMFANG............................................................................................................. 12
11. TRANSPORT.................................................................................................................. 12
12. ENTSORGUNG .............................................................................................................. 13
13. WARTUNG UND PFLEGE ............................................................................................... 13
14. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG................................................................................... 13
15. KUNDENSERVICE/GEWÄHRLEISTUNG ........................................................................... 14

3
DE
1. WICHTIGE SICHERHEITS- UND GEFAHRENHINWEISE
(BITTE VOR GEBRAUCH VOLLSTÄNDIG LESEN)
Um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden und Schäden am Gerät zu verhindern,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie das Produkt benutzen.
• Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um den ordnungsgemäßen Gebrauch der
Powerstation sicherzustellen und sich mit der Verwendung des Geräts und des Netzteils
vertraut zu machen.
• Achten Sie darauf, dass die Powerstation nicht in die Hände von Kindern gelangt und be-
wahren Sie die Powerstation an einem sicheren Ort auf.
• Da im Inneren der Powerstation eine Spannung von bis zu 250V herrschen kann, öffnen Sie
das Gerät niemals, es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Da dieses Gerät eine Spannung wie eine Haushaltssteckdose erzeugt, müssen Sie es mit
großer Sorgfalt und Vorsicht behandeln, um einen lebensbedrohlichen Stromschlag zu
vermeiden.
• Halten Sie das Gerät von Wärmequellen oder Feuer fern.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Regen, setzen Sie es keinem Wasser oder starker Feuch-
tigkeit aus.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze während des Betriebs nicht verdeckt sind, ste-
cken Sie keine Gegenstände in die Schlitze.
• Vermeiden Sie es, gegen das Gerät zu stoßen oder es fallen zu lassen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es äußerlich beschädigt ist.
• Die Powerstation darf nur mit den mitgelieferten Netzteilen aufgeladen werden.
• An den Ausgangsbuchsen können Kurzschlüsse durch Berührung mit metallischen Gegen-
ständen entstehen, dies ist unbedingt zu vermeiden, falls ein Kurzschluss auftritt, sind die
Ursachen zu beseitigen.
• Die Powerstation darf nicht bei Umgebungstemperaturen unter 0°C geladen werden, da
dies die Lithium-Batterie im Inneren beschädigen kann.
• Laden Sie das Gerät alle 3 Monate auf, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, um eine Tiefentladung und mögliche Schäden zu vermeiden.
• Der Verkäufer oder der Hersteller sind nicht verantwortlich für Schäden am Gerät oder an
Ihrer Ausrüstung, die durch unsachgemäßen Gebrauch der Powerstation entstehen.
• Dieses Handbuch muss immer zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden, bitte wer-
fen Sie das Handbuch nicht weg, geben Sie das Gerät immer nur zusammen mit dem Hand-
buch weiter, auch beim Verkauf des Produktes muss dieses Handbuch mitgegeben werden.
WARNHINWEIS!
Die Powerstation darf keinesfalls als Netzersatz- bzw. Einspeisequelle für
bestehende Elektroanlagen benutzt werden (z.B. im Wohnmobil, Caravan,
Mobilheim oder Haus). Stecken Sie den Netzstecker des vorgesehenen Verbrauchers
(Endgeräte) direkt in die Netzsteckdose der Powerstation, verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen. Nichtbeachtung kann zu Nichtfunktion der Schutzmaßnah-
men gegen Abschaltung im Fehlerfall führen und damit Gefahr für Leib und Leben
bedeuten.

4
DE
2. PRODUKTBESCHREIBUNG
Berger BPS1000/BPS1500 ist ein multifunktioneller tragbarer Energiespeicher für den
Innen- und Außenbereich. Er verfügt über eine sichere Lithium-Ionen-Batterie und eine
Wechselrichter-Umwandlungstechnologie mit geringem Gewicht, hoher Kapazität und hoher
Leistung, um tragbare Energielösungen zu bieten, seine Hauptfunktion ist wie folgt:
• Reiner Sinuswellenausgang
• DC-Ausgang 12V10A; 4 x USB; QC3.0
• Intelligenter LCD-Bildschirm
• Unterstützt Solarladung
• Unterstützt das Aufladen im Auto (externes Autoladeadapter ist im Lieferumfang)
Die BPS1000/BPS1500 können zum Betrieb von intelligenten Produkten wie Mobiltelefonen,
Satellitentelefonen, Digitalkameras, mobilen Fahrern, Digitalkameras, Tablets, Autostartern,
Außenbeleuchtungen, Wasserpumpen, Post- und Telekommunikationssystemen, medizini-
schen Geräten und in folgenden Bereichen eingesetzt werden: Finanzen, Forschung, Militär,
Wissenschaft, Medien, Tourismus, Katastrophenhilfe, medizinische Hilfe und Gebiete mit weit
verbreiteter Stromknappheit.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie
sie zusammen mit dem Kaufbeleg auf, damit Sie sie später zur Hand haben.
3. BEDIENELEMENTE
1
2
3
4
5

5
DE
1) Netzschalter: Drücken Sie leicht auf den Netzschalter, um die dynamische Prozentanzeige
zu initialisieren. Der gesamte Bildschirm leuchtet auf und wird nach 1 Sekunde wieder normal
angezeigt. Gleichzeitig wird die Helligkeit der LCD-Anzeige auf 100 % eingestellt. Zu diesem
Zeitpunkt ist das Gerät eingeschaltet, drücken Sie den Netzschalter erneut leicht, die Helligkeit
der LCD-Anzeige ändert sich auf 50 % (drücken Sie den Netzschalter leicht, um die Hellig-
keit der LCD-Anzeige einzustellen, nachdem sie eingeschaltet ist), oder halten Sie dann den
Schalter 1 Sekunde lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten und in den Ruhezustand zu
versetzen.
2) DC-Schalter: Nach dem Einschalten des Geräts halten Sie den DC-Schalter 1 Sekunde
lang gedrückt, der USB- und der 12-V-Ausgang werden eingeschaltet, gleichzeitig zeigt der
LCD-Bildschirm den Batterieprozentsatz, die DC-Entladezeit (h), die DC-Entladeleistung und
das DC OUT-Symbol (angezeigt als Display_1) an. Nach dem Einschalten, drücken Sie leicht
DC-Schalter, schalten Sie die Echtzeit-Batterie Prozentsatz /Batterie Echtzeit-Spannungsmodus.
Drücken Sie den DC-Schalter und halten Sie ihn 1 Sekunde lang gedrückt, um den USB- und
12V-Ausgang abzuschalten.
Display_1
3) AC-Schalter: Nach dem Einschalten drücken Sie den AC-Schalter und halten Sie ihn 1
Sekunde lang gedrückt, der AC-Ausgang wird eingeschaltet, gleichzeitig zeigt der LCDBild-
schirm den Prozentsatz der Batteriekapazität / Batteriespannung, die AC-Entladezeit (H), die
AC-Entladeleistung, den Prozentsatz der AC-Ausgangsleistung „AC OUT“-Symbol (angezeigt
als Display_2). Nachdem der AC-Ausgang eingeschaltet ist, drücken Sie den AC-Schalter leicht,
um den Modus AC-Entladeleistung + AC-Entladezeit / AC-Entladespannung + PF-Wert umzu-
schalten (siehe Bild Display_3). Drücken Sie den AC-Schalter und halten Sie ihn 1 Sekunde lang
gedrückt, der AC-Ausgang schaltet sich ab.
Display_2

6
DE
AC Ausgang DC Ausgang
AC-Lastleistung in %
Warnung
Ladestörung
Entladung
Leistung der
Auf- und Entladung
AC-Leistung/
DC-Spannung
Überlastungswarnung
Frequenz/
Entladezeit/
Ladezeit
ZeitTemperatur
Warnung
Prozentanzeige der
Batteriespannung und
Batteriekapazität
Display_3
4) LCD-Bildschirm
5) USB-Ausgang: Wenn der DC-Schalter eingeschaltet ist, kann er bis zu 4 USB-Geräte
versorgen.
10
9
87
7
6) Ausgang des Kühlgebläses
7) DC Ausgang: 16MF zweipoliger Stecker (1 ist positiv 2 ist negativ) Wenn der DC-Schalter
eingeschaltet ist, kann er DC-Geräte mit Strom versorgen (12V 10A)
8) DC Eingang: 16MF vierpoliger Stecker (1,2 ist positiv; 3,4 ist negativ) Anschluss zum Laden
der Powerstation. (IN 29,4 - 40V 10A)
9) AC-Ausgangssteckdose x 2: Wenn der Wechselstrom eingeschaltet ist, können Sie 230V
Verbraucher an die Steckdose anschließen.
10) Kühllufteinlass

7
DE
4. BETRIEBSANLEITUNG UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, ist die Powerstation nicht voll aufgeladen,
bitte laden Sie die Powerstation vor dem Gebrauch vollständig auf. Wenn Sie eine schnelle
Aufladung wünschen, verwenden Sie bitte unseren Standard-Original-Netzadapter zum Auf-
laden, oder verwenden Sie ein 36V 200~300W Solarpanel zum Aufladen. Um die Sicherheit
zu gewährleisten, verwenden Sie bitte nur unser Standard-Ladegerät. Trennen Sie bitte das
Ladegerät wenn die Powerstation voll aufgeladen ist.
4.1 VERWENDUNG DER WECHSELSPANNUNGS-AUSGÄNGE (AC)
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise vor der Verwendung:
1. Stellen Sie sicher, dass die Eingangsspannung und -frequenz des Verbrauchers mit der
BPS1000 & BPS1500 übereinstimmt.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Nennleistung des Verbrauchers unter 1000W (BPS1000) /
1500W (BPS1500) liegt, besser ist es, wenn die Nennleistung 80% nicht überschreitet.
* Bei Nichtbeachtung kann die Powerstation beschädigt oder abgeschaltet werden.
* Wenn die Leistung Ihres angeschlossenen Verbrauchers höher als 1000W (BPS1000) /
1500W (BPS1500) ist, wählen Sie bitte eine andere Powerstation mit höherer Leistung.
Hinweis: Einige Geräte haben beim Einschalten, eine viel höhere Leistung als die Nennleis-
tung, z.B. ist der Anlaufstrom von Geräten mit induktiver Last normalerweise 3-8 mal höher
als die Nennleistung, die Anlaufleistung von Energiesparlampen ist dutzende Male höher als
ihre Nennleistung. Wenn die Anlaufleistung höher ist als die Spitzenleistung der Powerstation,
löst der Überlastschutz aus und schaltet die Powerstation ab.
Die Powerstation ist mit Überlast,- Kurzschluss,- und Übertemperaturschutz ausgestattet.
Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, schaltet die Powerstation die Steckdosen ab:
• Wenn die Lastleistung des Geräts höher ist als die Nennleistung der Powerstation.
• Bei Kurzschluss im angeschlossenen Verbraucher.
• Bei zu hoher Temperatur im Gerät.
• Bei zu niedriger Batteriespannung.

8
DE
4.2 FUNKTIONSWEISE
Schritt 1: Drücken Sie leicht auf „ON/OFF“, nachdem das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie
„AC ON/OFF“ und halten Sie diese Taste 1 Sekunde lang gedrückt, dann ist der AC-Ausgang
eingeschaltet.
Schritt 2: Prüfen Sie, ob die Eingangsspannung und die Frequenz der Last mit der Powerstati-
on übereinstimmen.
Schritt 3: Prüfen Sie die Lastleistung und vergewissern Sie sich, dass sie die max. Leistung der
Powerstation nicht übersteigt.
Schritt 4: Schließen Sie das Gerät an diese Steckdose an und schalten Sie den Lastschalter ein.
Schritt 5: Drücken Sie nach der Benutzung der
Powerstation leicht auf die ON/OFF-Taste zum
Ausschalten.
Schritt 6: Wenn die Kapazität verbraucht ist
oder die Restkapazität zu gering ist, laden
Sie die Powerstation für den nächsten
Gebrauch wieder auf.
4.3 AUFLADEN DER POWERSTATION
Sie können die folgenden Methoden verwenden, um die Powerstation aufzuladen:
1. Benutzen Sie den Standard-Netzadapter, dazu verbinden Sie das Netzkabel mit dem
Adapter, auf der anderen Seite den DC-Stecker an die Eingangsladebuchse der Powerstation
anschließen, dann den 230V Netzstecker in eine 230V Haushaltssteckdose einstecken.
+ =
2. Laden mit dem Autoladekabel: nachdem Sie das Auto gestartet haben, stecken Sie den 12V
Stecker in die 12V-Steckdose des PKW ein, die andere Seite wird mit dem Eingangsanschluss
der Powerstation verbunden.
3. Solaraufladung - wenn Sie ein Solarpanel zum Aufladen der Powerstation verwenden,
schließen Sie das mitgelieferte Adapterkabel an das Solarkabel des Solarpanels an, schließen
Sie dann die andere Seite des Adapters an den Eingangsanschluss der Powerstation an (bitte
achten Sie darauf, dass die maximale Spannung des Solarpanels nicht über 40 V und die mini-
male Spannung nicht unter 29,4 V liegt).

9
DE
HINWEIS:
1. Unser Standard-Netzteil kann nur in unserer Powerstation verwendet werden, bitte ver-
wenden Sie es nicht an anderen Geräten und halten Sie es von Regen fern.
2. Wenn Sie Autoladung und Solarladung verwenden, achten Sie bitte auf die richtigen positi-
ven und negativen Anschlüsse.
3. Wird die tragbare Powerstation lange Zeit nicht benutzt, entlädt sich der eingebaute Akku
und kann geschädigt werden. Bitte laden Sie die Powerstation deshalb alle 3 Monate auf.
4.4 VERWENDUNG DER DC 12V-AUSGÄNGE UND DER USB-AUSGÄNGE
DC-Ausgang 16MF zweipoliger Stecker, drücken Sie den DC-Schalter für 1
Sekunde, DC 12V Ausgang einschalten, seine Nennstrom ist 10A, Drücken Sie
den DC-Schalter erneut für 1 Sekunde, der DC-Ausgang schaltet sich aus.
USB-Ausgänge, DC-Schalter 1 Sekunde lang drücken, USB-Ausgänge werden eingeschaltet,
Drücken Sie den DC-Schalter erneut1 Sekunde lang, um die USB-Ausgänge auszuschalten.
5. TECHNISCHE DATEN DER BERGER POWERSTATION
Beschreibung BPS1000 BPS1500
Ausgangsleistung 1000W 1500W
Spitzenleistung 2000W 3000W
Ausgangsspannung AC 2 x AC 230V/50Hz ±5%
Ausgangs-Wellenform Reine Sinuswelle
Ausgangsspannung DC DC 12V 10A; 4 x USB Quick Charge 3.0
Kapazität der Batterie 1028 Wh (25.2V; 40.8Ah) 1512 Wh (25.2V; 60Ah)
Battery-Typ Lithium-Ionen
Aufladezeit 7– 8 h
Ladespannung und -strom Auto 13V (mit Adapter) DC 29,4V/5A;
Solar 36V/20A (MAX);
AC 80V-260V, 29,4V/9A
Schutz Überspannung, Unterspannung, Übertemperatur,
Überlast, AC-Kurzschluss
Arbeitstemperatur 0°C – 45°C (Charge)
-20°C – 60°C (Discharge)
Abmessungen (BxTxH) 352 x 187 x 260 (mm)
Gehäusematerial UL94-V0; PC+ABS
Nettogewicht 11,6 kg 12,5 kg

10
DE
6. UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
Bedingung Spezifikation Einheit Bemerkung
Arbeitstemperatur 0 – 45 °C
Lagertemperatur -20 – 60 °C
Feuchtigkeit 45% – 85% RH
Kühlung Luftgekühlt Kühlung bis ≥ 45°C
Höhenmeter 3000 m
Mittlere Zeit zwischen Ausfällen ≥ 5000 H
7. ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN
Spezifikation Einheit
AC Ladung
Nennspannung 100 / 240 V AC
Nennfrequenz 50 / 60 Hz
Ladespannung 29,4 V DC
Ladestrom ≤ 10 A
Solar Ladung
Spannung 29,4 – 40 V DC
Strom ≤ 20 A
AC Ausgang
Nennspannung 230 ± 5% V AC
Nennfrequenz 50 ± 1% Hz
Nennleistung 1000 bzw.1500 W
Harmonische Verzerrung < 3%
Umwandlungswirkungsgrad ≥ 85%
DC Ausgang
USB Spannung 5 ± 5% V DC
USB Strom, max. 2,0 ± 10% A
DC Zigarrenanschluss-Ausgangsspannung 12 ± 5% V DC
DC Zigarrenanschluss-Ausgangsstrom 10 ±10% A

11
DE
8. ABSCHALTBEDINGUNGEN
Abschalt-Bedingung Spezifikation Einheit Bemerkung
Inverter/Wechselrichter
Übertemperatur Invertertemperatur
≥ 65°C °C Kein AC-Ausgang,
warten bis die Tempe-
ratur sinkt
Überlast > 1000 (PS 1000)
> 1500 (PS 1500) W Kein AC-Ausgang, Last
trennen und Restart
AC-Ausgangsschaltung W Kein AC-Ausgang, Last
trennen und Restart
Bemerkung: Wenn der AC Ausgang wegen einer der vorgenannten Bedingungen abge-
schaltet hat, die Last trennen, den AC Schalter ausschalten und wieder einschalten.
DC-Controller
USB Überstrom 3 A Kein DC-Ausgang
12V DC Überstromschutz am
Ausgang 15 A Kein DC-Ausgang
Solarladung, Schutz,
Spannungsabschaltung 29,2 – 29,7 V Trennt die Ladung
nach Erreichen der
Spannung
Akku
Überladungsschutz für eine
Zelle; Spannungsschutz 4,2 pro Zelle V Trennt die Ladung
Tiefentladeschutz 2,8 pro Zelle V Ausgang wird abge-
schaltet
Batteriepack
Übertemperaturschutz ≥ 65 °C Ein- und Ausgang wer-
den abgeschaltet
Kurzschlussschutz Ja Ausgang wird nach
Kurzschluss abgeschal-
tet
Überstromschutz für das
Akkupaket 120 – 180 A Ausgang wird nach
Überstrom abgeschal-
tet

12
DE
9. FEHLERBEHEBUNG
Fehler Ursache Lösung
Nach Betätigen des ON/OFF Tasters
erfolgt keine LCD-Anzeige Der interne Lithium
Akku ist nicht geladen Aufladen
Kein AC-Ausgang nach Betätigen
des AC-Schalters, LCD-Anzeige ist
normal
Übertemperatur Trennen der Last
Überlast Prüfen Sie die Leistungsauf-
nahme des angeschlossenen
Verbrauchers, Leistung ver-
ringern oder abschalten
Unterspannung Aufladen
USB ohne Ausgang USB-Ausgabe/Display-
Schalter ist ausgeschaltet Betätigen Sie den ON/OFF
Schalter zum Einschalten
12V oder USB DC verbrauchen
schnell Energie AC-Schalter ist einge-
schaltet; der Standby-
Strom ist zu groß
Ausschalten des AC-Schalters
während der DC-Ausgabe
Gerät wird durch Solar- Ladung
nicht vollständig aufgeladen Das Solarpanel ist nicht
geeignet, und/oder die
Sonneneinstrahlung ist
zu gering
Wählen Sie ein geeignetes
Solarmodul und stellen Sie
sicher, dass die Ladespan-
nung höher als 13V ist.
10. LIEFERUMFANG
• BPS1000 oder BPS1500 Powerstation
• Netzadapter
• Netzkabel
• DC-Ausgangskabel 1+4; 4 in 1 Kabel
• Auto-Ladekabel (Zigaretten Anzünder)
• Solar Kabel Stecker (M4)
• USB Adapter
• Benutzerhandbuch
11. TRANSPORT
Da in der Berger Powerstation BPS1000 und BPS1500 eine Lithiumbatterie fest eingebaut ist,
gelten auch die Vorschriften für Lithiumbatterien. Beim Transport von Lithiumbatterien sind
stets alle nationalen und internationalen Vorschriften und Gesetze zu beachten. Der Transport
darf nur in der Originalverpackung oder einer dieser entsprechenden Verpackung erfolgen.
Niemals beschädigte LiFePO4 Batterien transportieren, dies darf nur in vorgeschriebenen Be-
hältnissen erfolgen. LiFePO4 Batterien, die in Geräten eingebaut sind, werden beim Transport
nach UN3481, Klasse 9 eingestuft.

13
DE
12. ENTSORGUNG
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden Recycling-
Müll.
Hinweis zum Umweltschutz:
Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinien 2012/19/EU in nationales
Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische
Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen
oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese
Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
13. WARTUNG UND PFLEGE
Die Berger Powerstation braucht außer einer Reinigung mit einem feuchten Tuch (keine che-
mischen Reinigungsmittel) keine regelmäßige Wartung., sie ist absolut wartungsfrei. Wird die
tragbare Powerstation lange Zeit nicht benutzt, entlädt sich der eingebaute Akku und kann
geschädigt werden. Bitte laden Sie die Powerstation deshalb alle 3 Monate auf.
14. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Mit dem CE-Zeichen erklärt Fritz Berger GmbH, dass dieses Produkt den grundsätzlichen
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EU-Richtlinie entspricht. Die
Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter info@fritz-berger.de angefordert werden.

14
DE
15. KUNDENSERVICE / GEWÄHRLEISTUNG
Alle Berger Powerstation werden nach strengsten Qualitätskriterien gefertigt und Berger
garantiert, dass die Geräte in einwandfreiem Zustand ausgeliefert werden. Berger gewährt
die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren auf Produktions- und Materialfehler, die zum
Zeitpunkt der Auslieferung des Produktes vorhanden waren. Die Gewährleistung gilt nicht für
Mängel, die auf natürliche Abnutzung/Verschleiß, eine unsachgemäße Benutzung, Öffnen
des Geräts, Veränderungen am Gerät, mangelnde Wartung oder Nichtbeachtung dieser An-
leitung zurückzuführen sind. Jeglicher Gebrauch des Produktes erfolgt auf eigene Gefahr. Ein
Gewährleistungsanspruch kann nur anerkannt werden, sofern bei Einsendung des Produktes
eine Kopie des Kaufbeleges beigefügt ist. Die Gewährleistung übersteigt in keinem Fall den
Wert des Produktes.
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Fritz Berger GmbH. Durch
Inbetriebnahme des Produktes erkennen Sie die obigen Bedingungen an und übernehmen die
volle Verantwortung aus dem Gebrauch dieses Produktes.
Die von Berger angegebenen Werte über Gewicht, Größe oder technischen Daten sind als
Richtwerte zu verstehen und keine formelle Verpflichtung für diese Angaben.
Durch technische Veränderungen, die im Interesse des Produktes auch ohne Ankündigung
vorgenommen werden, können sich auch andere Werte ergeben.
Sollten Sie nach Ihrem Kauf oder während des Betriebs Fragen zu Ihrer Powerstation haben,
wenden Sie sich bitte an den Verkäufer des Produktes. Er wird Ihnen das weitere Vorgehen
erläutern. Sollte Ihnen der Verkäufer nicht weiterhelfen können, wenden Sie sich bitte an
Berger.
Bitte kontaktieren Sie uns vorab per E-Mail mit Infos und Erläuterung des Problems, evtl. mit
Bildern.
Sollte es vorkommen, dass Sie eine Powerstation zu uns einsenden möchten, beachten Sie
bitte folgende Hinweise zur schnellen Abwicklung:
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung als Versandkarton. Wenn Sie die Ori-
ginalverpackung nicht mehr besitzen, sorgen Sie bitte mit einer geeigneten (UN-zertifizierten)
Verpackung für einen ausreichenden Schutz vor Transportschäden.
Erfolgt der Versand der Ware nicht in der Originalverpackung oder einer UN-zertifizierten
Verpackung, müssen wir die neue Verpackung bei Rückgabe des Produktes berechnen. Der
Versand erfolgt auf eigene Gefahr des Versenders.

15
DE
Bitte legen Sie der Rücksendung folgendes bei:
• Kopie der Rechnung
• Grund der Rücksendung
• Eine genaue und ausführliche Fehlerbeschreibung
Service-Kontakt für Fragen und Adresse für Rücksendungen:
Fritz Berger GmbH
Fritz-Berger-Str. 1
92318 Neumarkt
Deutschland
Telefon: 09181 / 330 - 100
Mail: service@fritz-berger.de
Bitte halten Sie bei direkter Kontaktaufnahme Ihre Kunden- oder Rechnungsnummer sowie
die Artikelnummer bereit.
12
Lithium

16
GB
Content
1. SAFETY AND HAZARD NOTES ...................................................................................... 17
2. PRODUCT DESCRIPTION................................................................................................ 18
3. OPERATING ELEMENTS ................................................................................................. 18
4. OPERATING INSTRUCTIONS AND PRECAUTIONS .......................................................... 21
4.1 USE OF THE AC OUTPUTS ............................................................................................. 21
4.2 FUNCTIONALITY........................................................................................................... 21
4.3 CHARGING THE POWERSTATION.................................................................................. 22
4.4 USE OF THE DC 12V OUTPUTS AND THE USB OUTPUTS ............................................... 23
5. TECHNICAL DATA ......................................................................................................... 23
6. ENVIRONMENT ............................................................................................................. 24
7. ELECTRICAL SPECIFICATIONS........................................................................................ 24
8. SHUTDOWN CONDITIONS ............................................................................................ 25
9. TROUBLESHOOTING ..................................................................................................... 26
10. SUPPLY.......................................................................................................................... 26
11. TRANSPORTATION ........................................................................................................ 26
12. DISPOSAL...................................................................................................................... 27
13. MAINTENANCE AND CARE........................................................................................... 27
14. EU DECLARATION OF CONFORMITY............................................................................. 27
15. CUSTOMER SERVICE/WARRANTY................................................................................. 28

17
GB
1. SAFETY AND HAZARD NOTES
(PLEASE READ COMPLETELY BEFORE USE)
To avoid danger to life and limb and to prevent damage to the appliance, please observe the
following instructions before using the product.
• Please read this manual carefully to ensure proper use of the Power Station and to familiari-
se yourself with the use of the unit and the power supply.
• Keep the Power Station out of the reach of children and store it in a safe place.
• As there may be a voltage of up to 250V inside the Powerstation, never open the unit, there
is a risk of electric shock.
• As this appliance generates a voltage similar to that of a household socket, you must handle
it with great care and caution to avoid life-threatening electric shock.
• Keep the appliance away from heat sources or fire.
• Do not use the unit in the rain, do not expose it to water or strong humidity.
• Do not place any objects on the unit.
• Make sure that the ventilation slots are not covered during operation, do not insert any
objects into the slots.
• Avoid bumping against the unit or dropping it.
• Do not use the unit if it is externally damaged.
• The power station may only be charged with the supplied mains adapters.
• Short circuits can occur at the output sockets through contact with metallic objects, this
must be avoided at all costs, if a short circuit occurs, the causes must be eliminated.
• The power station must not be charged in ambient temperatures below 0°C as this may
damage the lithium battery inside.
• Charge the unit every 3 months if it will not be used for a long period of time to avoid deep
discharge and possible damage.
• The seller or the manufacturer are not responsible for any damage to the unit or your equip-
ment caused by improper use of the Power Station.
• This manual must always be kept together with the product, please do not throw the manu-
al away, always pass the unit on only together with the manual, this manual must also be
given with the product when it is sold.
WARNING!
The Power Station must never be used as a mains replacement or feed-
in source for existing electrical systems (e.g. in mobile homes, caravans,
mobile homes or houses). Plug the mains plug of the intended consumer
(terminal devices) directly into the mains socket of the power station, do not use
multiple sockets. Non-observance can lead to non-functioning of the protective
measures against shutdown in the event of a fault and thus to danger to life and
limb.

18
GB
2. PRODUCT DESCRIPTION
Berger BPS1000/BPS1500 is a multifunctional portable energy storage for indoor and outdoor
use. It has a safe lithium-ion battery and inverter conversion technology with light weight,
high capacity and high performance to provide portable energy solutions, its main function is
as follows:
• Pure sine wave output
• DC output 12V10A; 4 x USB; QC3.0
• Smart LCD screen
• Supports solar charging
• Supports in-car charging (external car charging adapter is included)
The BPS1000/BPS1500 can be used to power smart products such as mobile phones, satellite
phones, digital cameras, mobile drivers, digital cameras, tablets, car starters, outdoor lighting,
water pumps, postal and telecommunication systems, medical equipment and in the fol-
lowing fields: Finance, research, military, science, media, tourism, disaster relief, medical aid
and areas with widespread power shortages.
Please read the operating instructions carefully before use and keep them together with the
proof of purchase so that you have them to hand later.
3. OPERATING ELEMENTS
1
2
3
4
5

19
GB
1) Power switch: Press the power switch lightly to initialise the dynamic percentage display.
The entire screen lights up and is displayed normally again after 1 second. At the same time,
the brightness of the LCD display is set to 100 %. At this time, the unit is on, lightly press
the power switch again, the brightness of the LCD changes to 50 % (lightly press the power
switch to adjust the brightness of the LCD after it is on), or then press and hold the switch for
1 second to turn off the unit and put it into sleep mode.
2) DC switch: After switching on the unit, press and hold the DC switch for 1 second, the
USB and 12 V output will be switched on, at the same time the LCD screen will display the
battery percentage, DC discharge time (h), DC discharge power and DC OUT icon (shown as
Display_1). After switching on, lightly press DC switch, switch the real-time battery percen-
tage/battery real-time voltage mode. Press and hold DC switch for 1 second to turn off USB
and 12V output.
Display_1
3) AC switch: After switching on, press and hold the AC switch for 1 second, the AC output
is switched on, at the same time the LCD screen shows the percentage of battery capacity /
battery voltage, AC discharge time (H), AC discharge power, percentage of AC output power
„AC OUT“ icon (shown as Display_2). After the AC output is switched on, press the AC
switch lightly to switch the mode AC discharge power + AC discharge time / AC discharge
voltage + PF value (see picture Display_3). Press and hold the AC switch for 1 second, the AC
output switches off.
Display_2

20
GB
AC output DC output
AC load power in %
Warning
Loading fault
Discharge
Charging and
discharging power
AC power/
DC voltage
Overload warning
Frequency/
discharge time/
charge time
TimeTemperature
warning
Percentage display of
battery voltage and
battery capacity
Display_3
4) LCD display
5) USB output: When the DC switch is on, it can power up to 4 USB devices.
10
9
87
7
6) Cooling fan output
7) DC output: 16MF two-pin plug (1 is positive 2 is negative) When the DC switch is on, it
can supply power to DC devices (12V 10A)
8) DC input: 16MF four-pin connector (1.2 is positive; 3.4 is negative) Connector for charging
the power station. (IN 29.4 - 40V 10A)
9) AC Power outlet x 2: When the AC is switched on, you can connect 230V consumers to
the socket.
10) Cooling air intake
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other BERGER Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton Home Generator owner's manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton BSP3200 Illustrated parts list

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 040229-2 Illustrated parts list

AG
AG RIAREX BT-FG01 user manual

Siemens
Siemens 7XT3300-0 A00/DD Series manual

Homelite
Homelite UT905700 series Operator's manual