Berner Thermo Control III User manual

Bedienungsanleitung
Artikelnummer:
215517
Sprachen:
hu, tr, cz, es, sk, sv, ru, ro, pt, pl, no, nl, lt, lv, hr, it, el, fr, fi, en, de, da,
bg
BERNER_Bedienungsanleitung__10694783_de.pdf 2016-09-24

Thermo Control III
Art. 215517
Version 1.0

Berner Thermo Control III
Bedienungsanleitung
3
Berner Thermo Control III
Operating Instructions
17
Berner Thermo Control III
Manuel d’utilisation
31
Berner Thermo Control III
Manual de instrucciones
44
Berner Thermo Control III
Manual de instruções
57
Berner Thermo Control III
Manuale dell’utente
71
Berner Thermo Control III
Bedieningshandleiding
85
Berner Thermo Control III
Betjeningsvejledning
99
Berner Thermo Control III
Bruksanvisning
112
Berner Thermo Control III
Brukerhåndbok
126
Berner Thermo Control III
Käyttöohje
140
Berner Thermo Control III
Kullanım kılavuzu
154
Berner Thermo Control III
Kezelési útmutató
168
Berner Thermo Control III
Instrukcja obsługi
182
Berner Thermo Control III
Návod k obsluze
197
Berner Thermo Control III
Instrucțiuni de utilizare
211
sk
sk
Berner Thermo Control III
Návod na obsluhu
225
hr
hr
Berner Thermo Control III
Upute za upotrebu
239
lt
lt
Berner Thermo Control III
Naudojimo instrukcijos
253
lv
lv
Berner Thermo Control III
lietošanas pamācība
267

3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Sicherheitshinweise 4
Allgemeine Sicherheitshinweise 5
Bedienung 9
Betrieb 9
Produktbeschreibung 9
Wartung und Reinigung 10
Sicherheit 10
Batteriewechsel 11
Tastenerklärung 12
Taste zur Temperaturmessung 12
Temperaturmessung 12
Funktionen 14
MODE-Taste 14
Ziellaser 14
Messfleckgröße – Distance to Spot Ration (D/S) 14
°C/°F Umschaltung 15
Emissionsgrad 15
Technische Daten 16

4
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahrenquellen sind z.B. mechanische Teile, durch die es zu
schweren Verletzungen von Personen kommen kann.
Auch die Gefährdung von Gegenständen (z.B. die
Beschädigung des Gerätes) besteht.
WARNUNG
Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen
von Personen führen sowie eine Gefährdung für die Funktion
von Gegenständen (z.B. die Beschädigung des Gerätes) sein.
WARNUNG
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch
reflektierende Oberflächen auf das Auge. Laserstrahlung kann
irreparable Schäden am Auge hervorrufen. Bei Messungen in
der Nähe von Menschen, muss der Laserstrahl deaktiviert
werden.

5
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes
nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit dem Gerät zu
gewährleisten, müssen Sie die Sicherheitshinweise,
Warnvermerke und das Kapitel „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ unbedingt beachten.
WARNUNG
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes bitte folgende
Hinweise:
| Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe von
elektrischen Schweißgeräten, Induktionsheizern und
anderen elektromagnetischen Feldern.
| Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät vor
dem Gebrauch zur Stabilisierung ca. 30 Minuten an die
neue Umgebungstemperatur angepasst werden um den
IR-Sensor zu stabilisieren.
| Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen
Temperaturen aus.
| Vermeiden Sie staubige und feuchte
Umgebungsbedingungen.
| Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören
nicht in Kinderhände!
| In gewerblichen Einrichtungen sind die
Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann
zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwendungen
führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und
Gewährleistungsansprüche des Bedieners gegenüber dem Hersteller.
Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen, entfernen Sie bitte
bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterien.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Ein in einem Dreieck
befindliches Ausrufezeichen weist auf Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die
Anleitung komplett durch. Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt
somit die erforderlichen Richtlinien.
Rechte vorbehalten, die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu
ändern © 2014 Berner Trading Holding GmbH, Deutschland.
Haftungsausschluss
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die
daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung!
Berner haftet nicht für Schäden, die aus
| dem Nichtbeachten der Anleitung
| von Berner nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder
| von Berner nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen
| Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss hervorgerufen werden
resultieren.

7
Richtigkeit der Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen
wird keine Gewähr übernommen. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer
vorbehalten.
Entsorgung
Sehr geehrter Berner-Kunde, mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie
die Möglichkeit, das Gerät nach Ende seines Lebenszyklus an geeignete
Sammelstellen für Elektroschrott zurückzugeben.
Die WEEE (2002/96/EC) regelt die Rücknahme und das
Recycling von Elektroaltgeräten. Hersteller von Elektrogeräten
sind ab dem 13.8.2005 dazu verpflichtet, Elektrogeräte, die
nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei
zurückzunehmen und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann
nicht mehr in die „normalen“ Abfallströme eingebracht werden.
Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu entsorgen. Alle
Geräte, die unter diese Richtlinie fallen, sind mit diesem Logo
gekennzeichnet.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batteriegesetz) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;
eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden
Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung
über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei
den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben,
wo Batterien/Akkus verkauft werden!

8
5 Jahre Garantie
Berner-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten
während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten,
gewähren wir eine Garantie von 5 Jahren (nur gültig mit Rechnung).
Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt sofern
das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns zurückgesandt
wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom
Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bitte wenden Sie sich an:
Berner Trading T: +49 (0) 7940 121-0
Holding GmbH F: +49 (0) 7940 121-203
Bernerstrasse. 6
D-74653 Künzelsau www.Berner.eu
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der Berner Trading Holding GmbH durchgeführten,
qualitätsrelevanten Tätigkeiten und Prozesse werden permanent durch ein
Qualitätsmanagementsystem überwacht. Die Berner Trading Holding GmbH
bestätigt weiterhin, dass die während der Kalibrierung verwendeten
Prüfeinrichtungen und Instrumente einer permanenten
Prüfmittelüberwachung unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 2006/95/EG und die
EMV-Richtlinien 2004/108/EG.

9
Bedienung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Berner Thermo Control III entschieden
haben.
Das Berner Thermo Control III wurde nach dem heutigen Stand der
Technik gebaut. Das Gerät entspricht den aktuellen Standards und erfüllt
die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Berner Thermo Control III!
Das Berner Thermo Control III ist ein Messgerät zur berührungslosen
Temperaturmessung.
Betrieb
Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst das berührungslose Messen
von Temperaturen von -50 bis +550 °C. Zur Spannungsversorgung dürfen
nur 1,5 V Mikrobatterien des Typs LR03, AAA oder baugleiche Typen
verwendet werden.
Produktbeschreibung
Die berührungslose Temperaturmessung eignet sich ideal an drehenden
oder unter Spannung stehenden Teilen usw., da eine herkömmliche
Kontakt-Temperaturmessung an solchen Teilen nicht möglich ist. Das Gerät
zeichnet sich durch schnelle Ansprechzeit und einen hohen
Temperaturmessbereich in einem robusten und praktischen
Pistolengehäuse aus. Die Funktion Data-Hold ermöglicht das kurzzeitige
Speichern des Messwertes. Weiterhin ist das Gerät mit einer Min-/Max,
einem abschaltbaren Laser inkl. einer Hintergrundbeleuchtung
ausgestattet.

10
Display
Laser eingeschaltet
Hintergrundbeleuchtung
eingeschaltet
Scan Messung aktiv
Temperaturhaltephase aktiv
(Hold-Funktion)
Batteriesymbol
Gemessener Temperaturwert
Temperatureinheit
Min/Max Messfunktionen
Wartung und Reinigung
Zur Vermeidung elektrischer Schläge keine Feuchtigkeit in das
Gehäuse eindringen lassen.
| Gehäuse in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch ohne
Reinigungsmittel reinigen. Keine Schleif-, Scheuer- oder Lösemittel
verwenden.
| Blasen Sie lose Schmutzpartikel von der IR-Linse. Verbleibenden
Schmutz bürsten Sie mit einer feinen Linsenbürste ab.
Sicherheit
Bei geöffneten Geräten daran denken, dass einige interne
Kondensatoren auch nach Abschaltung noch lebensgefährliches
Spannungspotential aufweisen können.
Bei Auftauchen von Fehlern oder Ungewöhnlichkeiten, das Gerät
außer Betrieb setzen und sicherstellen, dass es bis nach erfolgter
Überprüfung nicht mehr benutzt werden kann.

11
Batteriewechsel
Wenn das Gerät über längere Zeit nicht gebraucht wird, die Batterien
entfernen und das Gerät in einer nicht zu feuchten und nicht zu heißen
Umgebung aufbewahren.
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst
auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien
freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät
zerstören.
Vorgehensweise
| Wenn die Arbeitsspannung der Batterie zu niedrig
wird, erscheint auf der LCD-Anzeige das
Batteriesymbol; die Batterie muss dann
ausgewechselt werden.
| Das Berner Thermo Control III benötigt zum
Betrieb 2 × Micro, LR03, AAA oder baugleiche
Typen.
| Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den
Batteriefachdeckel vom Haltegriff wegklappen.
| Wechseln Sie die Batterien gegen neue des gleichen
Typs, achten Sie auf die Polarität,klappen Sie den
Batteriefachdeckel wieder an den Handgriff.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Auch in Ihrer Nähe
befindet sich eine Sammelstelle!

12
Tastenerklärung
Tasten
Die Tasten „Laser“, °C/°F und
„Hintergrundbel.“ sind zum Aktivieren von
Funktionen wie Laserpunkt,
Hintergrundbeleuchtung, und Auswahl
zwischen °C und °F.
MODE-Taste
Durch Drücken der MODE-Taste können Sie
die Anzeige im kleinen Display zwischen
Maximal- und Minimalwert umschalten.
Taste zur Temperaturmessung
Mit dieser Taste wird durch Betätigung die
Temperaturmessung ausgelöst.
Ist der Laserpunkt aktiviert, Symbol in der
Anzeige, wird auch dieser aktiviert und zeigt
die Mitte der Messfläche an.
Temperaturmessung
Zum Messen von Temperaturen richten Sie die Öffnung des IR-Sensors auf
das zu messende Objekt und drücken Sie die Taste zur Temperatur-
messung.
Vergewissern Sie sich, dass die Messfleckgröße nicht größer als das
Messobjekt ist. Der aktuell ermittelte Temperaturwert wird in der LCD-
Anzeige angezeigt. Zur Lokalisierung der heißesten Stellen eines Objektes
wird das Berner Thermo Control III auf einen Punkt außerhalb des
gewünschten Bereiches gerichtet und der Bereich dann, bei gehaltener
Taste zur Temperaturmessung, mit „Zickzack“-Bewegungen „abgesucht“,
bis die heißeste Stelle gefunden ist.

13
Nachdem Sie die Taste zur Temperaturmessung losgelassen haben, wird
der ermittelte Temperaturwert noch ca. 10 Sekunden angezeigt. Während
dieser Zeit wird „HOLD“ angezeigt. Nach diesen 10 Sekunden schaltet sich
das Gerät selbstständig aus, um Batteriekapazität zu sparen.
Wählen Sie die für die Anzeige gewünschte Einheit (°C/°F). Bei
eingeschaltetem Laser markiert der Laserpunkt die ungefähre Mitte des
Messfläche. Dadurch werden präzise Messungen erleichtert.

14
Funktionen
MODE-Taste
Durch Drücken der MODE-Taste können Sie zwischen verschiedenen
Messfunktionen umschalten:
„MIN“ Anzeige des geringsten Temperaturwertes während der
Messung
„MAX“ Anzeige des höchsten Temperaturwertes während der
Messung
Die Anzeige der Min und Max-Werte erfolgt unter der Hauptanzeige in
Display.
Ziellaser
Bei eingeschaltetem Laser, zeigt Ihnen der Laserpunkt in etwa die Mitte
des Messfläche an. Dies erleichtert das Durchführen exakter Messungen.
Zur Aktivierung des Lasers drücken Sie bei eingeschaltem Gerät die
„Lasersymboltaste“, bis in der LCD-Anzeige das Laser-Symbol erscheint.
Wird nun die Taste zur Temperaturmessung gedrückt, zeigt der Laserstrahl
in etwa die Mitte des Messflecks an. Zur Deaktivierung drücken Sie bei
eingeschaltetem Gerät die „Lasersymboltaste „ bis das Lasersymbol
erlischt.
Messfleckgröße – Distance to Spot Ration (D/S)
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als
der Messfläche des Infrarot Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur
ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche. Je kleiner das
Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Infrarot
Thermometer sein. Die genaue Messfleckgröße können Sie dem folgenden
Diagramm entnehmen. Ebenso ist dieses auf dem Gerät aufgedruckt.
Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt
so groß wie der Messfleck sein!

15
d.h. bei einem Abstand von 100 cm hat die Messfläche
eine Größe von ca. 8,5 cm.
°C/°F Umschaltung
Mit der „°C/°F“-Taste, kann die Temperaturanzeige zwischen °C und °F
umgeschaltet werden.
Emissionsgrad
Das Gerät ist auf einen Emissionsgrad von 0,95 voreingestellt!
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die
Energieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben. Je
höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials Strahlungen
auszusenden. Viele organische Materialien und Oberflächen haben einen
Emissionsgrad von ca. 0,95. Metallische Oberflächen oder glänzende
Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad. Genauere Messwerte
erhält man, wenn man die Messstelle mit schwarzer Farbe oder Klebeband
abklebt. Messungen können nicht durch transparente Oberflächen, wie z.B.
durch Glas, vorgenommen werden. Stattdessen wird die Oberflächen-
temperatur der Glasfläche gemessen.

16
Technische Daten
Messbereich -50 °C bis +550 °C
-58 °F bis + 1022 °F
Lagertemperatur 0-50 °C, < 70% rel. F., ohne Batterien
Stromversorgung 2 × 1,5 V Typ Micro LR 03, AAA
Arbeitstemperatur 0-40 °C, < 80 % rel. F., nicht
kondensierend
Genauigkeit (IR) 15~35 °C ± 1% oder 1,0 °C
Genauigkeit (IR) -50~550 °C ± 2% oder 2 °C
Max. Arbeitshöhe < 2000 m
Emissionswert 0,95
Ansprechzeit 1 s
Auflösung (-9,9~199,9 °C) 0,1 °C
Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol im Display
D:S ( Distance to Spot) 12:1
Abmessungen 90 × 150 × 40 mm (B × H × T)
Gewicht ca. 130 g inkl. Batterien
Anzeige LC-Display
Zubehör Bedienungsanleitung

17
Table of Contents
Table of Contents 17
Safety notes 18
General safety notes 19
Operation 23
Operation 23
Product description 23
Maintenance and cleaning 24
Safety 24
Replacing the battery 25
Explanation of buttons 26
Button for temperature measurement 26
Temperature measurement 26
Functions 28
MODE button 28
Target laser 28
Size of measurement area – distance to Spot Ration (D/S) 28
°C/°F switching 29
Emissivity 29
Technical data 30

18
Safety notes
WARNING
Sources of danger are mechanical parts, for example, which
can cause serious personal injury.
Objects are also at risk (e.g. damage to the instrument).
WARNING
An electric shock can result in death or serious personal
injury, and also functional damage to objects
(e.g. damage to the instrument).
WARNING
Never point the laser beam towards the eyes directly or
indirectly, via reflective surfaces. Laser radiation can cause
irreparable damage to the eyes. The laser beam must be
deactivated when measuring close to people.

19
General safety notes
WARNING
Unauthorised modification and/or changes to the instrument
are not permitted, for reasons of safety and approval (CE).
In order to ensure safe and reliable operation using the
instrument, you must always observe the safety instructions,
warnings and the information contained in the section
“Intended use”.
WARNING
Please observe the following information before using the
instrument:
| Do not operate the instrument anywhere near electrical
welders, induction heaters or other electromagnetic fields.
| Further to abrupt temperature fluctuation, the instrument
must be allowed to adjust to the new ambient
temperature for approx. 30 minutes before using it, in
order to stabilise the IR sensor.
| Do not expose the instrument to high temperatures for
a long period of time.
| Avoid dusty and humid environments.
| Measuring instruments and their accessories are not toys,
and must be kept out of the reach of children!
| In industrial facilities, the accident prevention regulations
for electrical systems and equipment, established by the
employer’s liability insurance association, must be
observed.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: