
17
TABELLE Nr. 2: Anpassung an die verschiedenen Gasarten
GERÄT DER KATEGORIE: II2E3B/P (DE) - II2H3B/P (AT)
Brenner Gasart Druck Ø Düse Nominalleistung Reduzierte Leistung Ø by-pass
mbar 1/100mm. g/h l/h kW kcal/h kW kcal/h 1/100 mm.
Hilfs-brenner
Erdgas G20 20 77 - 95 1 860 0,48 413 34
Erdgas G25 25 77 - 95 1 860 0,48 413 34
Butan G30 50 46 73 - 1 860 0,48 413 30
Propan G31 50 46 71 - 1 860 0,48 413 30
Halb-Schnell
Erdgas G20 20 101 - 167 1,75 1505 0,6 516 36
Erdgas G25 25 101 - 167 1,75 1505 0,6 516 36
Butan G30 50 58 127 - 1,75 1505 0,6 516 36
Propan G31 50 58 125 - 1,75 1505 0,6 516 36
Schnell
Erdgas G20 20 129 - 286 3 2580 1,05 903 52
Erdgas G25 25 129 - 286 3 2580 1,05 903 52
Butan G30 50 79 218 - 3 2580 1,05 903 48
Propan G31 50 79 214 - 3 2580 1,05 903 48
Dual inner
Erdgas G20 20 70 - 76 0,8 688 0,48 413 34
Erdgas G25 25 70 - 76 0,8 688 0,48 413 34
Butan G30 50 40 58 - 0,8 688 0,48 413 30
Propan G31 50 40 57 - 0,8 688 0,48 413 30
Dual außen
Erdgas G20 20 2x110 - 419 4,4 3784 1,8 1548 65
Erdgas G25 25 2x110 - 419 4,4 3784 1,8 1548 65
Butan G30 50 2x66 298 - 4,1 3562 1,8 1548 60
Propan G31 50 2x66 293 - 4,1 3562 1,8 1548 60
EINSTELLUNG DER BRENNER:
Einstellung des "MINIMUMS" der Brenner
Um die Minimumeinstellung der Brenner vorzunehmen, wie im Folgenden angegeben vorgehen:
1) Den Brenner anzünden und den Drehknopf auf die Position MINIMUM stellen (kleine Flamme).
2) Den Drehknopf des Hahnes, der durch einfachen Druck auf der Stange desselben befestigt ist, entfernen (Fig. 11).
3) Einen kleinen Schraubenzieher seitlich von der Stange des Hahnes der Arbeitsfläche in Übereinstimmung mit der (goldenen)
Schraube, die sich im unteren Teil des Hahnes (Fig. 11) befindet, verwenden und die Drosselschraube nach rechts oder links
drehen, bis die Flamme des Brenners richtig auf das MINIMUM eingestellt ist.
4) Sich dessen versichern, das die Flamme beim schnellen Übergang von der Position MAXIMUM zur Position MINIMUM nicht
ausgeht.
ACHTUNG: Die obengenannte Einstellung wird nur bei mit Erdgas oder Stadtgas (wo vorgesehen) betriebenen Brennern
vorgenommen, während bei mit Flüssiggas betriebenen Brennern die Schraube im Uhrzeigersinn fest angezogen werden
muss.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES GERÄTES:
Der elektrische Anschluß muss entsprechend den Bestimmungen und Verfügungen der geltenden Gesetze durchgeführt
werden.
Vor Durchführen des Anschlusses überprüfen, daß:
- Die elektrische Leistung der Anlage und der Steckdosen der maximalen Leistung des Gerätes entspricht. (siehe Hinweisetikett im
unteren Teil des Gehäuses).
- Die Steckdose oder die Anlage mit einer wirksamen Erdungsverbindung nach den Bestimmungen und Verfügungen des momentan
geltenden Gesetzes versehen sind. Es wird jede Haftung für die Nichtbeachtung dieser Verfügungen abgelehnt.
Wenn die Verbindung an das Speisungsnetz mit Steckdose durchgeführt wird:
- Auf das Speisungskabel (wenn nicht vorhanden) einen genormten Stecker aufbringen, der für die auf dem Hinweisetikett angegebene
Last geeignet ist. Die Kabel nach dem Schaltplan der Fig. 12 anschließen und dabei die unten aufgeführten Entsprechungen
beachten:
Buchstabe L (Phase) = braunes Kabel;
Buchstabe N (Nulleiter) = blaues Kabel;
Symbol” ” Erde = gelb-grünes Kabel;
- Das Speisungskabel muss so positioniert sein, daß es nirgendwo eine Übertemperatur von 75 K erreicht.
- Für die Verbindung keine Reduktionen, Adapter oder Nebenschlüsse verwenden, da sie falsche Kontakte mit daraus folgenden
gefährlichen Überhitzungen provozieren könnten.
Wenn die Verbindung direkt an das Stromnetz durchgeführt wird:
- Zwischen das Gerät und das Netz einen einpoligen Schalter setzen, der der Last des Gerätes entspricht, mit Mindestöffnung
zwischen den Kontakten von 3 mm.
- Daran denken, daß das Erdungskabel nicht vom Schalter unterbrochen werden darf.
- In Alternative dazu kann die elektrische Verbindung auch durch einen hochsensiblen Differentialschalter geschützt sein.
- Es wird dringend empfohlen, das entsprechende gelb-grüne Erdungskabel an eine wirksame Erdungsanlage anzuschließen.
ACHTUNG: Das Gerät erfüllt die Vorschriften der EWG-Richtlinien 90/396 (Gasrichtlinie) für Gasherde für den Hausgebrauch und Ähnliches,
93/68 und 73/23 (Niedrigspannungsrichtlinie) für die elektrische Sicherheit und 2004/108/EG, 93/68 und 89/336 (EMC-Richtlinien) für die
elektromagnetische Kompatibilität;