
4
UMWELD
• Entsorgen Sie Verpackungsmaterial wie Plastik- und Kartonagen in
den dafür vorgesehenen Behältern.
• Entsorgen Sie dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht im
normalen Hausmüll, sondern geben Sie es an einer Sammelstelle für
die Wiederverwendung elektrischer und elektronischer Geräte ab.
Achten Sie auf das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung
oder der Verpackung, das die Art des Abfalls anzeigt.
• Die Materialien können wie angegeben verwendet werden. Indem
Sie uns dabei unterstützen, die Materialien wiederzuverwenden und
aufzubereiten oder die Altgeräte anderweitig zu recyceln, leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt.
• Ihre Gemeinde kann Ihnen sagen, wo sich in Ihrer Nähe die
ausgewiesene Abfallsammelstelle bendet.
VERWENDUNG
Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und nicht für die professionelle Verwendung.
Die folgende Beschreibung ist dem Bild auf Seite 2 zugeordnet:
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entfernen Sie alle Verpackungskomponenten.
2. Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch (siehe „Reinigung und Wartung“).
Verwendung
1. Stellen Sie das Gerät auf einen achen, stabilen Untergrund.
2. Dieses Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
3. Önen Sie den Deckel des Wasserbehälters (8). Gießen Sie ausreichend Wasser in den Tank (nicht
weniger als 4, nicht mehr als 12 Tassen, wie auf dem Wasserstandsanzeiger (9) angegeben).
4. Verwenden Sie den Permanentlter (1) oder legen Sie einen Filter (1 x 4) in den Filterhalter ein.
Füllen Sie den Filter mit der gewünschten Menge gemahlenen Kaees (normalerweise 1 gestrichener
Messlöel (7) pro Tasse).
5. Stecken Sie den Stecker (10) in die Steckdose und schalten Sie die Maschine durch drücken der
Start-Taste (11) ein. Jetzt brennt die Kontrolllampe und der Kaee wird zubereitet.
6. Dank des Tropfstopps (3) können Sie sich zwischendurch schnell eine Tasse Kae einschenken.
Stellen Sie die Kanne schnell wieder zurück, um ein Überlaufen des Filters zu verhindern.
7. Die Kaeemaschine schaltet sich automatisch nach dem Brühvorgang ab. Wenn Sie den Brühvorgang
vorher abbrechen wollen, können Sie auf die Start-Taste drücken. Die Kontrollampe erlischt.
8. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG:
• Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie erneut Kaee kochen!
REINIGUNG UND WARTUNG
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie die
Kaeemaschine abkühlen.
2. Önen Sie den Filterhalter. Entfernen Sie den eventuell verwendeten Papierkaeelter oder nehmen
Sie den Permanentlter aus dem Gehäuse, waschen ihn in warmem wasser ab und trocknen Sie ihn
gründlich ab.
3. Nehmen Sie den geöneten Filterhalter aus dem Gehäuse und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser
und Spülmittel. Anschließend gut mit klarem Wasser abspülen und gründlich trocknen. Setzen Sie
den Filterhalter wieder in das Gehäuse ein und setzen Sie den Dauerlter wieder ein.
1. Permanentlter
2. Filterhalter
3. Tropfstopp
4. DeckeldieThermokanne
5. Thermokanne
6. Messlöel
7. Wasserbehälter
8. Wasserstandsanzeige
9. KaeemaschineGehäuse
10. KabelmitStecker
11. Start-TastemitKontrollampe
4