BETESO SmartUSV User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
DE
EN
SmartUSV
V01 - 08/2020

32
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.........................................................................................3
Angaben zum Gerät.........................................................................................3
Technische Daten...........................................................................................3
Übersicht Akkulaufzeit..................................................................................4
Funktionsbeschreibung.................................................................................4
Aufbau und Funktion.....................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................5
Installation und Bedienung............................................................................5
Inbetriebnahme................................................................................................5
Funktionsweise................................................................................................5
Einrichtung der Nummer zum Empfang von Benachrichtigungen.6
Wartung.............................................................................................................6
Entsorgung und Recycling.............................................................................7
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und efzienten Umgang mit der unterbrechungs-
freien Stromversorgung BETESO SmartUSV (im Folgenden „Gerät“). Diese Anleitung ist
Bestandteil des Geräts und muss für jeden, der mit dem Gerät umgeht, jederzeit
zugänglich aufbewahrt werden. Jeder, der mit dem Gerät umgeht, muss diese Anleitung
vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraus-
setzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise
und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Darüber hinaus gelten die örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatz-
bereich des Geräts.
Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Überlassung dieser Anleitung an
Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die
Verwertung und / oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung der
Bürger Electronic GmbH (im Folgenden „Hersteller“) außer für interne Zwecke nicht
gestattet. Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadenersatz. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
DE Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dieses
von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können
Anschlussstellen spannungsführend sein.
ACHTUNG! Montage und Demontage des Produktgehäuses darf ausschließlich durch
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen.
ACHTUNG! Brandgefahr durch Überlastung! Achten Sie auf die maximalen Ausgangsströme
des Produktes!
ACHTUNG! Kurzschlussgefahr! Überbrücken Sie keine Kontakte! Stecken Sie keine Gegen-
stände in Anschlussbuchsen!
ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch Stolpern! Achten Sie auf sichere Kabelverbindung und
-verlegung.
Angaben zum Gerät
Technische Daten
Eingang
Eingangsspannung 230 V AC
Eingang Über Steckdose mit mitgeliefertem Netzteil (empfohlen) oder
eigenes 12V DC Netzteil mit 5 A, bzw. 60 W
Ausgang
Ausgangsspannung 12V
Ausgangsstrom 5A
Ausgangsstecker 12 V Stecker, Kabellänge 1 m
Mechanische Daten
Gewicht 4 Ah Variante: ca. 5 kg
8 Ah Variante: ca. 8 kg
Abmessungen (B x L x H) 4 Ah Variante: 24 x 32 x 9 cm
8 Ah Variante: 40 x 36 x 16 cm
Anschluss Schukostecker 230 V

54
DE
Übersicht Akkulaufzeit
Leistung Verbraucher Kapazität USV 4 Ah Kapazität USV 8 Ah Kapazität USV 16 Ah
5 W 10 Stunden 20 Stunden 40 Stunden
10 W 5 Stunden 10 Stunden 20 Stunden
20 W 2,5 Stunden 5 Stunden 10 Stunden
25 W - - 8 Stunden
Funktionsbeschreibung
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung stellt bei lokalen Störungen und Schwankungen im
Stromnetz die Versorgung kritischer Geräte sicher, indem sie den angeschlossenen Verbraucher
mit elektrischer Energie aus Akkus speist. Beim Wechsel in den Akkubetrieb, d. h. bei einem
Stromausfall, wird automatisch eine Benachrichtigung per SMS verschickt.
Aufbau und Funktionen
Gehäuse
Abb. 1 Gehäuse
1Ausschalter
2Ausgangsstecker
3Status-LED
4Anschluss Netzteil
5Druckausgleichselement
(DAE)
Typenschild
Abb. 2 Typenschild
1Produktname
2Variante
3Telefonnummer des
Gerätes
4Seriennummer
1
2
3
4
5
2
3
4
1
Status-LED
LED grün Das Gerät ist am Stom angeschlossen. Der Verbraucher wird mit Netzstrom versorgt
und der interne Akku wird aufgeladen.
LED gelb Die Stromversorgung ist unterbrochen. Der Verbraucher wird mit Strom des internen
Akkus versorgt.
LED rot
Die Stromversorgung ist unterbrochen und der Ladestand des internen Akkus gering.
Der Verbraucher wird nur noch kurze Zeit mit Strom des Akkus versorgt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SmartUSV dient ausschließlich zur Stromversorgung elektrischer Geräte mit 12V 5A im
privaten und gewerblichen Bereich, deren bestimmungsgemäße Verwendung dies nicht unter-
sagt.
Sie ist ausschließlich in trockenen Innnenräumen zu verwenden, in denen die Umgebungs-
temperatur 50 °C nicht übersteigt.
Der Eingangsstrom (INPUT) Ihres Gerätes darf die max. Belastbarkeit (OUTPUT) dieses Produktes
nicht überschreiten!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser
Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Installation und Bedienung
Inbetriebnahme
1.Vergleichen Sie die technischen Daten aller verwendeten Geräte und stellen Sie deren Kompati-
bilität sicher.
2.Schließen Sie Ihr 12V Gerät an den Ausgangsstecker der USV an.
3.Schließen Sie die SmartUSV mit dem mitgelieferten Netzteil an eine 230V Steckdose an. Die
USV schaltet sich automatisch ein und versorgt den Ausgang mit Strom. Die Status-LED leuch-
tet grün und der interne Akku wird aufgeladen.
4.Um das Gerät abzuschalten, nehmen Sie das Gerät vom Strom und drücken Sie den roten Tas-
ter an der Seite für ca. 1 Sekunde. Die USV schaltet sich ab, bis Sie sie das nächste Mal an den
Strom anschließen. Trennen Sie alle Kabelverbindungen nach der Benutzung.
Funktionsweise
Unterbrochene Stromversorgung
Trennt man die Eingangsspannung oder gibt es einen Stromausfall schaltet die USV in den Akku-
betrieb, sodass der angeschlossene Verbraucher weiterhin mit Strom versorgt wird. Die LED blinkt
gelb und der Akku entlädt sich mit der Zeit. Beim Wechsel in den Akkubetrieb erhalten Sie eine
Benachrichtigung per SMS.

76
DE
Geringer Ladestand
Bei geringem Ladestand des Akkus leuchtet die LED rot. In diesem Fall kann die USV den
angeschlossenen Verbraucher nicht mehr lange mit Strom versorgen. Sie erhalten eine erneute
Benachrichtigung per SMS, die Ihnen mitteilt, dass der Akku bald leer ist.
Wiederkehrende Stromversorgung
Steckt man die USV wieder ein bzw. kehrt der Strom zurück leuchtet die LED wieder grün und die
USV beginnt damit den Akku zu laden, während der Verbraucher über die Netzspannung versorgt
wird. Auch hier erhalten Sie eine Benachrichtigung per SMS, dass die Netzspannung zurück-
gekehrt ist.
Einrichtung der Nummer zum Empfang von Benachrichtigungen
1.Lesen Sie am Typenschild der USV die Telefonnummer und Seriennummer der USV ab
(Beispiel s. Abb. 2 Typenschild).
2.Versorgen Sie die USV mit Spannung, bzw. schalten Sie sie ein (die grüne LED leuchtet).
3.Warten Sie nach dem Einschalten 20 - 30 Sekunden.
4.Senden Sie von der Telefonnummer, mit der Sie die Benachrichtigungen empfangen wollen,
eine SMS mit der 7-stelligen Seriennummer an die Telefonnummer auf dem Typenschild.
5.Sie erhalten zur Bestätigung eine Benachrichtigung per SMS.
Hinweis: Sperrung der SIM-Karte
Bitte vermeiden Sie häuges Ein- und Ausstecken der USV, um zu verhindern, dass die
SIM-Karte im Gerät bei zu häugen Benachrichtigungen gesperrt wird. Sollte Ihre SIM-Karte
dennoch gesperrt werden, halten Sie bitte die Seriennummer und die Telefonnummer des
Gerätes parat und wenden Sie sich an:
Bürger Electronic GmbH, Auf dem Graben 21, 71111 Waldenbuch
Telefon: +49 7157/734860
Verwendung der SIM-Karte
Wir untersagen ausdrücklich die Verwendung der SIM-Karte, bzw. der Telefonnummer, für
andere Zwecke. Bei Zuwiderhandlung wird die SIM-Karte dauerhaft gesperrt.
Wartung
Die Smart-USV sollte mindestens einmal alle 3 Monate für 2-3 Stunden an das Stromnetz
angeschlossen werden, um die Lebensdauer der internen Akkus nicht unnötig zu strapazieren und
zu verhindern, dass sie beispielsweise durch Tiefenentladung Schaden nehmen.
Entsorgung und Recycling
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte gekenn-
zeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung
der Altgeräte vor. Für die Rückgabe Ihres Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Ver-
fügung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme.
Batterie: Pb = Batterie beinhaltet Blei

98
DE
Content
Safety................................................................................................................10
Angaben zum Gerät......................................................................................10
Technical Data..............................................................................................10
Overviewbattery life...................................................................................11
Description of function...............................................................................11
Design and funcitions.................................................................................11
Intended use .................................................................................................12
Connecting and Operating...........................................................................12
Setup................................................................................................................12
Operating........................................................................................................12
Telephone number setup for receiving notications.........................13
Maintenance....................................................................................................13
Disposal............................................................................................................14
This manual ensures safe and efcient use of the BETESO SmartUPS (referred to as
“device” in the following). This manual is a component of the device and must remain
accessible at all times for everyone who uses the device. Everyone who uses the device
must have read and understood this manual before commencing any work. The basic
prerequisite for working safely is compliance with all safety instructions and usage
instructions specied in this manual. Furthermore, the local accident prevention regulations
and the general safety regulations in the area in which the device is operated apply.
Copyright
This manual is copyright protected. Handover of this manual to third parties, reproductions
of any type and form – including excerpts – as well as use and / or disclosure of the
content without the written permission of Bürger Electronic GmbH (referred to as
“manufacturer” in the following), except for internal purposes, is not permitted. Violations
will result in liability for compensation. The manufacturer reserves the right to assert
additional claims. The copyright is held by the manufacturer.
EN

1110
EN
Safety
ATTENTION! Live parts can be revealed if covers are opened or parts removed, except
when it is possible to do this manually. Connector components can also be live.
ATTENTION! Only skilled electricians may assemble and disassemble the housing of the
product!
ATTENTION!
Risk of burning by overloading! Attend to the maximum output currents of the
product!
ATTENTION! Risk of short-circuit! Never bridge contacts! Do not put things into ports!
ATTENTION! Risk of stumbling! Attend to safe cable connections and laying!
Information about the device
Technical Data
Input
Input voltage 230 V AC
Input Via power outlet with included power supply (recommended) or
own 12V DC power supply with 5 A or 60 W
Output
Output voltage 12V
Output current 5A
Output connector 12 V power plug, cable length 1 m
Mechanical data
Weight 4 Ah Version: approx. 5 kg
8 Ah Version: approx. 8 kg
Dimensions (W x L x H) 4 Ah Version: 24 x 32 x 9 cm
8 Ah Version: 40 x 36 x 16 cm
Connection Safety plug 230V
Overview battery life
Load capacity consumer Capacity UPS 4 Ah Capacity UPS 8 Ah Capacity UPS 16 Ah
5 W 10 hours 20 hours 40 hours
10 W 5 hours 10 hours 20 hours
20 W 2,5 hours 5 hours 10 hours
25 W - - 8 hours
Description of function
The uninterruptible power supply ensures the supply of critical devices in case of local disturbances
and uctuations in the power grid by supplying the connected consumer with electrical energy
from rechargeable batteries. When switching to battery operation, i.e. in the event of a power
failure, a notication is automatically sent by SMS.
Design and functions
Housing
Figure. 1 Housing
1Off Switch
2Output connector
3Status LED
4Power supply connection
5Pressure equalization
element (DAE)
Identication plate
Figure. 2 Identication plate
1Product name
2Version
3Phone number of the
device
4Serial number

1312
EN
Status LED
LED green The device is connected to the power supply. The consumer is supplied with mains
power and the internal battery is charging.
LED yelllow The power supply is interrupted. The consumer is supplied with power from the
internal battery.
LED red
The power supply is interrupted and the charge level of the internal battery is low.
In this case, the UPS cannot supply the connected load with power for much longer.
Intended use
The SmartUPS serves exclusively for the power supply of electrical devices with 12V 5A in the
private and commercial sector, the intendet use of which does not prohibit this.
It is to be used exclusively in dry interior rooms, in which the ambient temperature does not ex-
ceed 50 °C.
The input current (INPUT) of your device may not excess the maximum output (OUTPUT) of this
product!
The intended use also includes compliance with all information specied in this manual. Any use
otherthan the intended use is considered incorrect use.
Connecting and Operating
Setup
1.Compare the technical data of all devices used and ensure their compatibility.
2.Connect your 12V device to the output connector of the UPS.
3.Connect the SmartUPS to a 230V socket using the power supply unit supplied. The UPS
switches on automatically and supplies the output with power. The status LED lights green
and the internal battery is charging.
4.To switch off the device, take the device off the mains and press the red button on the side for
about 1 second. The UPS will shut down until the next time you connect it to power. Disconnect
all cable connections after usage.
Operating
Interrupted power supply
If the input voltage is disconnected or if there is a power failure, the UPS switches to battery
operation so that the connected load continues to be supplied with power. The LED ashes yel-
low and the battery discharges over time. When switching to battery operation, you will receive a
notication via SMS.
Low battery charge level
When the battery is low, the LED lights up red. In this case, the UPS cannot supply the connected
load with power for much longer. You will receive a new notication via SMS, informing you that
the battery is soon empty.
Returning power supply
When the UPS is plugged in again or the power returns, the LED will turn green again and the
UPS will start charging the battery while the load is powered from the mains. You will receive a
notication via SMS that the mains voltage has been restored.
Telephone number setup for receiving notications
1.Check the UPS identication plate for the telephone number and serial number of the UPS
(Example see Fig. 2 Identication plate).
2.Connect the UPS to power (the Status LED lights up green).
3.Wait 20 - 30 seconds after switching on.
4.Send an SMS with the 7-digit serial number from the telephone number with which you want
to receive the notications to the telephone number on the identication plate.
5.You will receive a notication via SMS for conrmation.
Note: Locking of SIM card
Please avoid frequent plugging and unplugging of the UPS to prevent the SIM card in the
device from being locked if too many notications are being sent. If your SIM card is being
blocked nevertheless, please have the serial number and phone number of the device at
hand and contact:
Bürger Electronic GmbH, Auf dem Graben 21, 71111 Waldenbuch, Germany
Phone: +49 7157/734860
Use of SIM card
We hereby explicitly prohibit the use of the SIM card, or the telephone number, for other
purposes. If this is not complied with, the SIM card will be permanently locked.
Maintenance
The SmartUPS should be connected to the mains supply for 2-3 hours at least once every 3
months in order not to unnecessarily strain the life of the internal batteries and to prevent them
from being damaged, for example by deep discharge.

14
Disposal
The device must not be disposed of with household waste. This device is marked in
accordance with the European Directive 2002/96/EC on waste of electrical and electro-
nic equipment.
The directive provides the framework for an EU-wide take-back and recycling of old de-
vices. To return your old device, please use the return and collection systems available
to you.
Battery: Pb = battery contains lead

Bürger Electronic GmbH
Auf dem Graben 21
71111 Waldenbuch
+49 7157/73486-0
info@beteso.com
www.beteso.com
Table of contents
Languages:
Popular Power Supply manuals by other brands

qtran
qtran QOM-eLED+DMX installation instructions

Securitytronix
Securitytronix ST-PBX18DC12V10A installation manual

Meanwell
Meanwell NDR-75 Series installation manual

Tripp Lite
Tripp Lite Extended-Run Single-Phase Battery Cabinet owner's manual

B+K precision
B+K precision XLN3640 user manual

PowerWalker
PowerWalker VFI 30K CPG 3/3 user manual