Beurer BY 15 User manual

BY 15
D
EManuelle Milchpumpe
Gebrauchsanweisung ...............................2
E
NManual breast pump
Instructions for use .................................10
F
RTire-lait manuel
Mode d´emploi........................................18
E
SExtractor de leche manual
Instrucciones de uso...............................27
I
TTiralatte manuale
Istruzioni per l’uso...................................36
T
RManüel süt pompası
Kullanım kılavuzu ....................................44
R
UРучной молокоотсос
Инструкция по применению.................52
P
LRęczny laktator
Instrukcja obsługi....................................61

2
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen Sie
sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die
Hinweise.
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
•
Handmilchpumpe
•
Pumpenaufsatz mit Silikonmembran und Silikonventil
•
1x Silikonkissen (normale Größe)
•
1x Fläschchen
•
1x Schraubverschluss für Fläschchen
•
Silikonsauger
•
Fläschchenkappe
•
Fläschchenhalter
•
2x Adapter für Avent + NUK Fläschchen
•
Diese Gebrauchsanweisung
1. Zeichenerklärung ..................................................................................3
2. Zum Kennenlernen ................................................................................3
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................4
4. Hinweise.................................................................................................4
5. Gerätebeschreibung .............................................................................5
6. Inbetriebnahme......................................................................................5
6.1 Milchpumpe zusammenbauen ..........................................................6
6.2 Milchpumpe reinigen und sterilisieren...............................................6
7. Bedienung ..............................................................................................6
7.1 Tipps für einen besseren Milchfluss..................................................6
7.2 Milchpumpe bedienen.......................................................................7
7.3 Aufbewahrung der Muttermilch.........................................................7
7.4 Füttern der Muttermilch .....................................................................8
8. Was tun bei Problemen?.......................................................................8
8.1 Ersatz- und Verschleißteile ................................................................8
9. Technische Daten..................................................................................9
10. Garantie / Service................................................................................9

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Unser Name steht für hochwer-
tige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Sanfte Therapie, Blutdruck/
Diagnose, Gewicht, Massage, Beauty, Luft und Baby. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und
beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Gebrauchsanweisung beachten
Hersteller
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
Storage
Zulässige Lagerungstemperatur und -luftfeuchtigkeit
Zeigt an, dass die Verpackung gemäss Verordnung 1935/2004 Produkte enthält, die dazu
bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegenden Anforderun-
gen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte Klasse I.
21
PAP
Verpackung umweltgerecht entsorgen
2. Zum Kennenlernen
Mit dem Beurer Milchpumpen-Set BY 15 können stillende Frauen Ihre Muttermilch einfach und bequem
zu Hause abpumpen. Wird die weibliche Brust der stillenden Frau nicht ausreichend entleert, kann dies
zu einem schmerzhaften Milchstau führen, welcher sich im schlimmsten Fall zu einer Brustwarzenent-
zündung (Mastitis) entwickeln kann. Mit der Milchpumpe kann ein Milchstau durch gezieltes Abpumpen
der Muttermilch verhindert werden.
Hinzukommend helfen Milchpumpen auch bei rissigen oder wunden Brustwarzen Linderung zu verschaf-
fen. Mit Hilfe der eingebauten Stimulationsfunktion können Sie auch Flach- oder Hohlwarzen hervorholen,
um das anschließende Abpumpen der Muttermilch zu erleichtern. Die Milchpumpe ermöglicht es Ihnen
auch die Muttermilch in der Flasche aufzubewahren, z.B. für Reisen oder wenn Sie von dem Baby über
einen längeren Zeitraum getrennt sind.
Mit der Milchpumpe können auch Babys mit Muttermilch versorgt werden, die aus gesundheitlichen
Gründen (Frühgeburt, Gaumenspalte) nicht direkt an der Brust der Mutter saugen können.

4
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Milchpumpe ausschließlich an der Brust von stillenden Frauen zum Abpumpen von
Muttermilch. Verwenden Sie die Milchpumpe nicht an Tieren! Die Milchpumpe ist nur für den Einsatz im
häuslichen/privaten Umfeld bestimmt, nicht im gewerblichen Bereich.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde, und auf die in der
Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht
wurden.
4. Hinweise
WARNUNG
Sicherheitshinweise
•
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
•
Halten Sie Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
•
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
•
Die Milchpumpe darf nicht mit heißen Oberflächen oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommen.
•
Verwenden Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zubehör
angeboten werden.
•
Verwenden Sie die Milchpumpe aus hygienischen Gründen nur bei einer Person. Teilen Sie die Milchpum-
pe nicht mit anderen stillenden Müttern.
•
Die Milchpumpe ist nur an der weiblichen Brust zu verwenden.
•
Verwenden Sie die Milchpumpe niemals, wenn Sie sich schläfrig fühlen oder während des Schlafens.
•
Verwenden Sie die Milchpumpe niemals im Bad oder unter der Dusche.
•
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händler durchgeführt werden. Sie selbst
dürfen die Milchpumpe keinesfalls önen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr
gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
•
Stellen Sie die Milchpumpe niemals in die Mikrowelle.
•
Erhitzen Sie niemals die Muttermilch in der Mikrowelle, da Sie ungleichmäßig erhitzt werden könnte und
sich das Kind beim Trinken daran verbrennen könnte.
•
Dieses Gerät darf nicht von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrungen und Wissen benutzt werden.
•
Die Milchpumpe benötigt keine Kalibrierung.
•
Die Milchpumpe und das Zubehör dürfen nicht modifiziert werden.
ACHTUNG
Hinweise zum Transport des Fläschchens
•
Wenn Sie Muttermilch im Fläschchen transportieren (z.B. unterwegs oder auf Reisen) , achten Sie darauf,
dass der Schraubverschluss des Fläschchens immer fest aufgeschraubt ist.
WARNUNG
Zur Sicherheit Ihres Kindes!
•
Dieses Gerät darf nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden.
•
Andauerndes und längeres Saugen von Flüssigkeiten am Sauger verursacht Karies.
•
Verwenden Sie die Sauger zum Füttern nicht als Schnuller.
•
Vor dem Füttern immer die Temperatur prüfen.
•
Untersuchen Sie das Gerät vor jeder Verwendung, und ziehen Sie den Sauger in alle Richtungen.
•
Entsorgen Sie den Sauger bei ersten Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung.
•
Setzen Sie den Sauger nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze aus und legen Sie ihn nicht länger
als empfohlen in Desinfektionsmittel (“Sterilisierungslösung”), da dies den Sauger beschädigen kann.
•
Halten Sie den Sauger von süßen Substanzen fern, da diese die Kariesbildung begünstigen können.

5
•
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder antibakteriellen Reiniger.
•
Sterilisieren Sie alle Teile, die mit Muttermilch in Kontakt kommen für fünf Minuten in kochendem Wasser.
•
Reinigen Sie das Gerät vor jeder Anwendung.
•
Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit in der Flasche nie heißer als 50°C ist.
5. Gerätebeschreibung
1
2
3
5
6
7
8
9
10
11
4
1. Gri für Handpumpe (2 Stufen) 7. Sauger
2. Silikonmembran 8. Fläschchenkappe
3. Silikonventil 9. Schraubverschluß für Fläschchen
4. Silikonkissen (normale Größe) 10. Adapter für NUK (Milchpumpe kann auf Wunsch
auch mit diesem Fläschchen betrieben werden)
5. Fläschchen (180ml) 11. Adapter für Avent (Milchpumpe kann auf Wunsch
auch mit diesem Fläschchen betrieben werden)
6. Fläschchenhalter
6. Inbetriebnahme
Hinweis
Überprüfen Sie die Milchpumpe auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollstän-
digkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass die Milchpumpe und Zubehör keine
sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im
Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.

6
6.1 Milchpumpe zusammenbauen
Nachdem Sie die Milchpumpe aus der Verpackung entnommen haben, überprüfen Sie insbesondere die
Plastikbehälter auf Risse.
1.
Schrauben Sie den Pumpaufsatz auf das Fläschchen.
Achten Sie darauf, dass der Pumpaufsatz fest sitzt,
damit keine Flüssigkeit austreten kann.
2.
Bringen Sie den Gri für die Handpumpe inklusive
Silikonmembran auf, indem Sie die Silikonmembran
auf den Pumpaufsatz fest aufdrücken, bis das Schar-
nier einrastet.
6.2 Milchpumpe reinigen und sterilisieren
WARNUNG
Sterilisieren und reinigen Sie die einzelnen Komponenten der Milchpumpe, welche in direkten
Kontakt mit der Muttermilch kommen, einzeln vor der ersten und jeder weiteren Anwendung!
Um die Milchpumpe korrekt zu sterilisieren, befolgen Sie die folgenden Handlungsschritte:
1.Schrauben Sie den Pumpaufsatz von dem Fläschchen ab.
2.Entfernen Sie die Silikonmembran und das Silikonventil von dem Pumpaufsatz.
3.Sterilisieren Sie das Fläschchen und den Pumpaufsatz (mit Silikonmembran und Silikonventil) für fünf Mi-
nuten in kochendem Wasser oder mit einem Dampfsterilisator. Verwenden Sie die Milchpumpe erst wieder,
wenn alle Einzelteile getrocknet sind. Verwenden Sie keine antibakteriellen Reinigungsmittel, da diese das
Plastik der Milchpumpe beschädigen könnten.
7. Bedienung
7.1 Tipps für einen besseren Milchfluss
•
Wählen Sie zum Abpumpen einen Ort, an dem Sie besonders gut entspannen können.
•
Wählen Sie zum Abpumpen einen Zeitpunkt, zu dem Sie besonders gut entspannen können.
•
Wenn Mütter ihr Kind nahe bei sich haben oder ein Bild des Kindes betrachten, begünstigt dies den Milchfluss.
•
Wenn Sie Ihr Kind an einer Brust stillen, verwenden Sie die Milchpumpe zeitgleich an der anderen Brust.
•
Wärme und Entspannung fördert den Milchfluss. Verwenden Sie die Milchpumpe nach dem Duschen
oder einem Bad.
•
Wenn Ihre Brüste geschwollen oder wund sind, legen Sie für wenige Minuten ein warmes Tuch auf die
Brüste. Dies begünstigt den Milchfluss.
•
Wenn nicht sofort Milch aus den Brüsten kommt, versuchen Sie sich zu entspannen und probieren Sie es
wenige Minuten später erneut.
•
Sollte mit der Milchpumpe nach fünf Minuten immer noch keine Milch aus den Brüsten kommen, brechen
Sie die Anwendung ab und versuchen Sie es später erneut.
•
Wenn Ihnen die Anwendung mit der Milchpumpe starke Schmerzen bereitet, konsultieren Sie einen Arzt.

7
7.2 Milchpumpe bedienen
1.
Bevor Sie mit der Anwendung beginnen, waschen Sie sich gründ
-
lich Ihre Hände und Brüste.
2.
Setzen Sie sich mit dem Oberkörper leicht nach vorne gebeugt.
Sie können zur besseren Unterstützung des Rückens ein Kissen
verwenden.
3.
Platzieren Sie dann die Brusthaube mit Silikonkissen behutsam auf
der Brust. Achten sie darauf, dass die Brustwarze vollständig ein-
geschlossen ist und es keine Luftblasen gibt. Um eine einwandfreie
Funktion zu gewährleisten, muss die Brusthaube fest an der Brust
angesaugt sein. Betätigen Sie die Handpumpe wie abgebildet.
4. Die Stärke des Abpumpens können Sie zwischen den sichtbaren
Markierungen MIN/MAX wählen.
Es wird empfohlen in der MIN Position zu starten.
7.3 Aufbewahrung der Muttermilch
Sie können die abgepumpte Muttermilch für eine bestimmte Zeit auch im Kühlschrank oder Tiefkühlfach
aufbewahren.
•
Wenn Sie Muttermilch aufbewahren wollen, achten Sie darauf, dass die Milchpumpe und die Fläschchen vor
der Anwendung desinfiziert wurden.
Bewahren Sie Muttermilch ausschließlich in desinfizierten Behältern auf.
•
Wenn Sie Muttermilch aufbewahren wollen, stellen Sie diese direkt nach dem Abpumpen in den Kühl-
schrank oder das Tiefkühlfach. Lassen Sie die Muttermilch nicht bei Raumtemperatur stehen.
•
Wenn Sie Muttermilch im Tiefkühlfach aufbewahren wollen, empfiehlt es sich die Flasche mit dem Ab-
pump-Datum zu deklarieren.
WARNUNG
Halten Sie sich unbedingt an die in der folgenden Tabelle aufgeführten Haltbarkeitszeiten:
RAUMTEMPERATUR KÜHLSCHRANK
(ca. 3 - 5°C) TIEFKÜHLFACH
(ca. -16°C)
Frisch abgepumpte Mut-
termilch
6 Stunden haltbar
24 Stunden haltbar
(Nicht in der Kühlschrank-
tür aufbewahren, da es
dort nicht kühl genug ist)
3 Monate haltbar
Aufgetaute Muttermilch
(die zuvor eingefroren war)
sofort aufbrauchen
10 Stunden
Nicht erneut einfrieren!

8
7.4 Füttern der Muttermilch
Hinweis
Zum Verfüttern der Muttermilch können Sie das mitgelieferte Fläschchen mit Silikonsauger verwenden.
Alternativ können Sie die Muttermilch auch mit einer NUK- oder Avent-Flasche abpumpen und dann
verfüttern. (passende NUK/ Avent Adapter im Lieferumfang enthalten).
•
Bevor Sie die aufbewahrte Muttermilch vor dem Füttern in eine Flasche umfüllen, achten Sie darauf, dass
die Flasche desinfiziert wurde.
•
Um gefrorene Muttermilch aufzutauen, lassen Sie die Muttermilch über Nacht im Kühlschrank stehen.
Auf diese Weise bleiben die Nährstoe erhalten. Sobald die Muttermilch aufgetaut ist, muss Sie innerhalb
von 24 Stunden verfüttert werden. Nur in besonders dringenden Fällen sollte die Muttermilch im warmen
Wasser aufgetaut werden.
•
Sollte die Muttermilch unangenehm riechen, entsorgen Sie diese sofort.
•
Erhitzen Sie niemals die Muttermilch in der Mikrowelle, da Sie ungleichmäßig erhitzt werden könnte und
sich das Kind beim Trinken daran verbrennen könnte.
•
Wenn Sie Muttermilch erwärmen, überprüfen Sie die Temperatur der Muttermilch, bevor das Baby davon trinkt.
8. Was tun bei Problemen?
Problem Mögliche Lösungen
Die Milchpumpe saugt nicht.
•
Überprüfen Sie, ob alle Teile der Milchpumpe kor-
rekt miteinander zusammengebaut sind.
•
Überprüfen Sie, ob der Pumpaufsatz korrekt an
der Brust angelegt ist.
Es wird keine Muttermilch abgepumpt.
•
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Milchreste
im Silikonventil befinden, die den Milchfluss be-
hindern.
Das Abpumpen der Muttermilch bereitet Schmerzen.
•
Versuchen Sie sich zu entspannen und probieren
Sie es erneut. Je mehr Übung Sie haben, desto
besser wird Ihnen das Abpumpen der Muttermilch
gelingen.
•
Setzen Sie die eingestellte Saugkraft auf MIN.
•
Konsultieren Sie Ihren Arzt.
Die Muttermilch läuft unterhalb des Silikonkissens
aus.
•
Entfernen Sie das Silikonkissen und setzen Sie
es erneut auf. Achten Sie darauf, dass das Sili-
konkissen korrekt positioniert ist und der Pum-
paufsatz fest sitzt.
•
Beugen Sie Ihren Oberkörper leicht nach vorne.
Eine Komponente der Milchpumpe hat sich verän-
dert oder ist beschädigt.
•
Verwenden Sie keine ätzenden, gasförmigen Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel.
•
In manchen Fällen können starke Temperatur-
schwankungen das Plastik der Milchpumpe be-
schädigen.
•
Sollte eines der Bauteile beschädigt sein, verwen-
den Sie die Milchpumpe nicht weiter.
8.1 Ersatz- und Verschleißteile
Artikel Artikelnummer
Fläschchen mit Sauger und Fläschchenkappe 163.719
Adapter für Avent- und NUK-Fläschchen 163.720

9
Artikel Artikelnummer
2 Silikonkissen (klein und normal) 163.721
Gri für Handpumpe inklusive Silikonkissen (nor-
male Größe) 163.722
Standfuß für Fläschchen 163.723
9. Technische Daten
Modell BY 15
Maße 200 x 160 x 66 mm
Gewicht 135 g
Maximale Saugleistung -0,32 bar
Zulässige Betriebsbedingungen
+5°C bis +40°C; 30% bis 85% relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend); 700 –1060 hPa Umgebungsdruck
Zulässige Aufbewahrungsbedingungen
-20°C bis +60°C; 10% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend); 700 –1060 hPa Umgebungsdruck
Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Artikel für flüssige Kindernahrung gemäß EN 14350
Gerät zum Absaugen von Muttermilch
Gerät mit Feinvakuum und geringem Fließvermögen
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus Aktualisierungsgründen vorbe-
halten
10. Garantie / Service
Wir leisten 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Die
Garantie gilt nicht:
• Im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen.
• Für Verschleißteile.
• Bei Eigenverschulden des Kunden.
• Sobald das Gerät durch eine nicht autorisierte Werkstatt geönet wurde.
Die gesetzlichen Gewährleistungen des Kunden bleiben durch die Garantie unberührt. Für Geltendma-
chung eines Garantiefalles innerhalb der Garantiezeit ist durch den Kunden der Nachweis des Kaufes
zu führen. Die Garantie ist innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren ab Kaufdatum gegenüber der
Beurer GmbH, Ulm (Germany) geltend zu machen.
Bitte wenden Sie sich im Falle von Reklamationen an unseren Service unter folgendem Kon-
takt:
Service Hotline:
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144
E-Mail: kd@beurer.de
www.beurer.com
Fordern wir Sie zur Übersendung des defekten Produktes auf, ist das Produkt an folgende
Adresse zu senden:
Beurer GmbH
Servicecenter
Lessingstraße 10 b
89231 Neu-Ulm, Germany
Irrtum und Änderungen vorbehalten

10
Read these instructions for use carefully and keep them for
later use, be sure to make them accessible to other users and
observe the information they contain.
ENGLISH
Table of contents
Included in delivery
•
Manual breast pump
•
Pump attachment with silicone membrane and silicone valve
•
1x silicone cushions (standard size)
•
1x bottles
•
1x bottle caps
•
Silicone teat
•
Bottle cap for silicone teat
•
Bottle holder
•
2x adapter for Avent and NUK bottles
•
These instructions for use
1. Signs and symbols ..............................................................................11
2. Getting to know your device ..............................................................11
3. Intended use ........................................................................................12
4. Notes ....................................................................................................12
5. Device description ..............................................................................13
6. Initial use ..............................................................................................14
6.1 Assembling the breast pump ..........................................................14
6.2 Cleaning and sterilising the breast pump........................................14
7. Operation..............................................................................................14
7.1 Tips to ensure a better milk flow .....................................................14
7.2 Operating the breast pump .............................................................15
7.3 Storing the breast milk ....................................................................15
7.4 Feeding with the breast milk............................................................16
8. What if there are problems?...............................................................16
8.1 Replacement parts and wearing parts ............................................17
9. Technical data .....................................................................................17
10. Warranty / service...............................................................................17

11
Dear customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly tested prod-
ucts for applications in the areas of heat, gentle therapy, blood pressure/diagnosis, weight, massage,
beauty, air and babycare. Read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure
to make them accessible to other users and observe the information they contain.
With kind regards,
Your Beurer team
1. Signs and symbols
The following symbols appear in these instructions for use:
WARNING
Warning instruction indicating a risk of injury or damage to health
IMPORTANT
Safety note indicating possible damage to the device/accessory
Note
Note on important information
Observe the instructions for use
Manufacturer
Operating
Permissible operating temperature and humidity
Storage
Permissible storage temperature and humidity
Indicates that the packaging contains products that are intended to come into contact
with food pursuant to Regulation (EC) No 1935/2004.
The CE labelling certifies that the product complies with the essential requirements of Di-
rective 93/42/EEC on class I medical products.
21
PAP
Dispose of packaging in an environmentally friendly manner
2. Getting to know your device
The Beurer BY 15 breast pump set allows nursing mothers to express their breast milk easily and in the
comfort of their own homes. If not enough breast milk is taken from mothers who have recently given
birth, this can lead to the painful build-up of milk, which in the worst-case scenario could cause inflam-
mation of the nipples (mastitis). This build-up of milk can be prevented through targeted expressing of
breast milk using the breast pump.
In addition, breast pumps help to alleviate cracked or sore nipples. You can use the integrated stimulation
function to draw out flat or inverted nipples, making it easier to then pump the breast milk. The breast
pump also allows you to store breast milk in the bottle, for example if you will be travelling or away from
your baby for an extended period of time.
Babies who cannot be breast-fed directly for health reasons (due to a premature birth or cleft palate) can
still be given breast milk by using the breast pump.

12
3. Intended use
The breast pump must be used exclusively for pumping breast milk from nursing mothers. Do not use
the breast pump on animals. The breast pump is only intended for domestic/private use, not for com-
mercial use.
This device may only be used for the purpose for which it is designed and in the manner specified in the
instructions for use. Improper use can be dangerous. The manufacturer is not liable for damage resulting
from improper or careless use.
4. Notes
WARNING
Safety notes
•
Keep packaging material away from children to avoid danger of suocation.
•
Keep small parts out of reach of children.
•
Children must not play with the device.
•
Cleaning and user maintenance must not be performed by children unless
supervised
.
•
The breast pump must not come into contact with hot surfaces or sharp-edged objects.
•
Do not use any additional parts that are not recommended by the manufacturer or
oered as accessories
.
•
For hygiene reasons, the breast pump may only be used on one person. Do not share the breast pump
with other nursing mothers.
•
The milk pump must only be used on the female breast.
•
Never use the breast pump if feeling drowsy or when asleep.
•
Never use the breast pump in the bath or the shower.
•
Repairs must only be carried out by Customer Services or authorised retailers. Under no circumstances
should you open or repair the breast pump yourself, as faultless functionality can no longer be guaranteed
thereafter. Failure to comply will result in voiding of the warranty.
•
Never place the breast pump in the microwave.
•
Never heat up breast milk in the microwave as it may be heated unevenly and could burn your child when
they drink it.
•
This device must not be used by people with reduced physical, sensory or mental skills or a lack of ex-
perience or knowledge.
•
The breast pump does not require calibration
•
The breast pump and accessories must not be modified.
IMPORTANT
Instructions for transporting the bottle
•
When transporting breast milk in the bottle (e.g. when on the move or travelling), make sure that the bottle
cap is always screwed on tightly.
WARNING
Child safety
•
This device may only be used under adult supervision.
•
Feeding from the teat continuously and for long periods can lead to tooth decay.
•
Use the teat for feeding, not as a pacifier.
•
Always check the temperature of the milk before feeding.
•
Inspect the device before each use and pull the teat in all directions.
•
Dispose of the teat at the first sign of damage or wear and tear.
•
Do not expose the teat to direct sunlight or sources of heat and do not leave in disinfectant ("sterilising
solution") for longer than recommended as this may damage the teat.
•
Keep the teat away from sweet substances as these may cause tooth decay.
•
Do not use any abrasives or anti-bacterial cleaning agents.

13
•
Sterilise all parts that come into contact with the breast milk for five minutes in boiling water.
•
Clean the device before each use.
•
Make sure that the temperature of the liquid in the bottle never exceeds 50°C.
5. Device description
1
2
3
5
6
7
8
9
10
11
4
1. Manual pump handle (2 levels) 7. Teat
2. Silicone membrane 8. Bottle cap for teat
3. Silicone valve 9. Screwed plug for bottle
4. Silicone cushion (standard size) 10. Adapter for NUK (the breast pump can also be
used with this bottle if desired)
5. Bottle (180ml) 11. Adapter for Avent (the breast pump can also be
used with this bottle if desired)
6. Bottle holder

14
6. Initial use
Note
Check that the packaging of the breast pump has not been tampered with and make sure that all compo-
nents are present. Before use, ensure that there is no visible damage to the breast pump or accessories
and that all packaging material has been removed. If you have any doubts, do not use the device and
contact your retailer or the specified Customer Services address.
6.1 Assembling the breast pump
Once the breast pump has been removed from the packaging, check the plastic containers in particular
for cracks.
1.Screw the pump attachment onto the bottle. Ensure
the pump attachment is firmly secured so that no liq-
uid can escape.
2.Attach the handle for the manual pump including the
silicone membrane by pressing the silicone membrane
firmly onto the pump attachment until it clicks into
place.
6.2 Cleaning and sterilising the breast pump
WARNING
Clean and sterilise the separate parts of the breast pump that come into direct contact with the
breast milk individually before first use and any further use.
To sterilise the breast pump correctly, proceed as follows:
1.Unscrew the pump attachment from the bottle.
2.Remove the silicone membrane and silicone valve from the pump attachment.
3.
Sterilise the bottle and pump attachment (with silicone membrane and silicone valve) for five minutes in boil-
ing water or using a steam steriliser. Do not use the breast pump until all individual parts are completely dry.
Do not use any antibacterial cleaning products, since these may damage the plastic on the breast pump.
7. Operation
7.1 Tips to ensure a better milk flow
•
Choose a location to use the pump where you can relax.
•
Choose a time to use the pump when you can relax.
•
Having your child nearby or looking at a picture of your child can have a positive eect on the milk flow.
•
If feeding your child using one breast, use the breast pump on the other breast at the same time.
•
Warmth and relaxation encourage milk flow. Use the breast pump after having a shower or bath.
•
If your breasts are swollen or sore, place a warm towel on them for a few minutes. This will improve the
milk flow.

15
•
If the milk does not start to flow from your breasts immediately, try to relax and then try again a few min-
utes later.
•
If the breast pump still does not extract any milk from your breasts after five minutes, stop using it and
try again later.
•
If you experience any sharp pains when using the breast pump, consult a doctor.
7.2 Operating the breast pump
1.
Before using the breast pump, wash your hands and breasts thor-
oughly.
2. Sit with your upper body lent forwards slightly. You can support
your back better by using a pillow.
3.
Then place the breast shield with silicone cushion gently on the
breast. Make sure that the nipple is completely enclosed and there
are no air pockets. To ensure proper function, the breast shield
must be drawn firmly onto the breast. Use the manual pump as
shown in the image.
4. You can vary the pump intensity by selecting between the MIN/
MAX markings that can be seen.
We recommend starting in the MIN position.
7.3 Storing the breast milk
Expressed milk can be stored in the fridge or freezer for a certain period of time.
•
When storing breast milk, ensure that the breast pump and the bottles are disinfected before usage.
Only
store breast milk in disinfected containers.
•
Store breast milk in the fridge or freezer immediately after expressing. Do not leave breast milk out at
room temperature.
•
If storing breast milk in the freezer, it is recommended that you mark the bottle with the date of expressing.
WARNING
Observe the storage periods in the following table:
ROOM TEMPERA-
TURE REFRIGERATOR
(approx. 3 - 5°C) FREEZER
(approx. -16°C)

16
Recently expressed breast
milk
Can be kept for 6
hours
Can be kept for 24 hours
(Do not store in the fridge
door, as it is not su-
ciently cool there)
Can be kept for 3
months
Defrosted breast milk (that
had been frozen)
Use immediately
10 hours
Do not refreeze
7.4 Feeding with the breast milk
Note
You can use the supplied bottle with the silicone teat when feeding with the breast milk. Alternatively,
you can also express the breast milk with an NUK or Avent bottle before feeding (corresponding NUK /
Avent adapter is included in delivery).
•
Prior to feeding, ensure the bottle has been disinfected before filling it with the breast milk that has been stored.
•
To defrost breast milk, store it overnight in the fridge, so as to retain the nutrients. Once the breast milk
is defrosted, it must be used within 24 hours. Breast milk should only be defrosted in warm water in es-
pecially urgent cases.
•
If the breast milk smells unpleasant, it should be disposed of immediately.
•
Never heat up breast milk in the microwave as it may be heated unevenly and could burn your child when
they drink it.
•
If heating up the breast milk, check its temperature before feeding it to your baby.
8. What if there are problems?
Problem Potential solutions
There is no suction from the breast pump.
•
Check all parts of the breast pump are correctly
assembled.
•
Check whether the pump attachment is correctly
placed on the breast.
No breast milk is being pumped.
•
Ensure that there is no milk remaining in the sili-
cone valve and obstructing the milk flow.
Pumping the breast milk is causing pain.
•
Try to relax and then attempt it again a few minutes
later. As you use the breast pump more and more,
you will find it easier to pump milk.
•
Set the suction level to MIN.
•
Consult your doctor.
The breast milk is leaking out underneath the sili-
cone cushion.
•
Remove the silicone cushion and re-attach it. En-
sure the silicone cushion is correctly positioned
and firmly secured to the pump attachment.
•
Lean your upper body forwards slightly.
One of the breast pump components has become
altered or damaged.
•
Do not use any corrosive, gaseous cleaning agents
or solvents.
•
In some cases, marked fluctuations in tempera-
ture can damage the plastic on the breast pump.
•
If any of the parts becomes damaged, stop using
the breast pump.

17
8.1 Replacement parts and wearing parts
Item Item number
Bottle with teat and bottle cap 163.719
Adapter for Avent and NUK bottles 163.720
2 silicone cushions (small and standard) 163.721
Manual pump attachment including silicone cush-
ion (standard size) 163.722
Bottle stand 163.723
9. Technical data
Model BY 15
Dimensions 200 x 160 x 66 mm
Weight 135 g
Maximum suction pressure -0.32 bar
Permissible operating conditions
+5°C to +40°C, 30% to 85% relative humidity (non-con-
densing), 700 – 1060 hPa ambient pressure
Permissible storage conditions -20°C to +60°C, 10% to 95% relative humidity (non-con-
densing), 700 – 1060 hPa ambient pressure
Child use and care articles - Drinking equipment according to EN 14350
Device for expressing breast milk
Device with fine vacuum and low flow
Technical information is subject to change without notification to allow for updates
10. Warranty/service
In case of a claim under the warranty please contact your local dealer or the local representation which
is mentioned in the list “service international”.
In case of returning the unit please add a copy of your receipt and a short report of the defect.
The following warranty terms shall apply:
1. The warranty period for BEURER products is either 3 years or- if longer- the country specific warranty
period from date of Purchase.
In case of a warranty claim, the date of purchase has to be proven by means of the sales receipt or
invoice.
2. Repairs (complete unit or parts of the unit) do not extend the warranty period.
3. The warranty shall not be valid for damages because of
a. improper treatment, e.g. nonobservance of the user instructions.
b. repairs or tampering by the customer or unauthorised third parties.
c. transport from the manufacturer to the consumer or during transport to the service centre.
d. The warranty shall not be valid for accessories which are subject to normal wear and tear (cu,
batteries etc.).
4. Liability for direct or indirect consequential losses caused by the unit are excluded even if the da-
mage to the unit is accepted as a warranty claim.
Subject to errors and changes

18
Lisez attentivement cette notice, conservez-la pour un usage
ultérieur, mettez-la à disposition des autres utilisateurs et
suivez les consignes qui y figurent.
FRANÇAIS
Table des matières
Contenu
•
Tire-lait manuel
•
Embout de pompe avec membrane et soupape en silicone
•
1coussinets en silicone (taille normale)
•
1biberons
•
1couvercles pour biberon
•
Tétine en silicone
•
Capuchon de biberon
•
Support de biberon
•
2adaptateurs pour biberons Avent et NUK
•
Le présent mode d’emploi
1. Symboles utilisés ................................................................................19
2. Familiarisation avec l’appareil ...........................................................19
3. Utilisation conforme aux recommandations ....................................20
4. Remarques...........................................................................................20
5. Description de l’appareil.....................................................................21
6. Mise en service....................................................................................21
6.1 Montage du tire-lait .........................................................................22
6.2 Nettoyage et stérilisation du tire-lait................................................22
7. Utilisation .............................................................................................22
7.1 Conseils pour un meilleur écoulement du lait .................................22
7.2 Utilisation du tire-lait........................................................................23
7.3 Conservation du lait maternel..........................................................23
7.4 Alimentation au lait maternel ...........................................................24
8. Que faire en cas de problèmes? .......................................................24
8.1 Pièces de rechange et consommables ...........................................25
9. Données techniques ...........................................................................25
10. Garantie/ Maintenance......................................................................26

19
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir choisi l’un de nos produits. Notre société est réputée pour l’excellence
de ses produits et les contrôles de qualité approfondis auxquels ils sont soumis dans les domaines sui-
vants: chaleur, thérapie douce, diagnostic de pression artérielle, contrôle de poids, massage, beauté,
purification d’air et bébé. Lisez attentivement cette notice, conservez-la pour un usage ultérieur, mettez-la
à disposition des autres utilisateurs et suivez les consignes qui y figurent.
Sincères salutations,
Votre équipe Beurer
1. Symboles utilisés
Voici les symboles utilisés dans ce mode d’emploi:
AVERTISSEMENT
Ce symbole vous avertit des risques de blessures ou des dangers pour votre santé
ATTENTION
Ce symbole vous avertit des éventuels dommages au niveau de l’appareil ou d’un ac-
cessoire
Remarque
Indication d’informations importantes
Respecter les consignes du mode d’emploi
Fabricant
Operating
Température et taux d’humidité d’utilisation admissibles
Storage
Température et taux d’humidité de stockage admissibles
Indique que, selon le règlement1935/2004, l’emballage contient des produits destinés à
entrer en contact avec des denrées alimentaires.
Le sigle CE atteste de la conformité aux exigences fondamentales de la directive 93/42/
CEE relative aux dispositifs médicaux de classe I.
21
PAP
Emballage à trier
2. Familiarisation avec l’appareil
Avec l’ensemble de tire-lait BY15 de Beurer, les femmes qui allaitent peuvent tirer leur lait maternel faci-
lement et dans le confort de leur foyer. Si le sein de la femme allaitante n’est pas susamment vidé, cela
peut entraîner un engorgement douloureux qui peut, dans le pire des cas, évoluer en inflammation des
mamelons (mammite). Le tire-lait permet d’éviter un engorgement grâce à un tirage ciblé du lait maternel.
Les tire-lait aident également à apaiser la douleur en cas de crevasses ou de blessures sur les mame-
lons. À l’aide de la fonction intégrée de stimulation, vous pouvez également faire ressortir les mamelons
plats ou ombiliqués pour faciliter le tirage du lait. Le tire-lait vous permet également de conserver le lait
maternel dans la bouteille, par exemple pour les voyages ou si votre bébé et vous êtes séparés pendant
un certain temps.
Le tire-lait permet aussi d’alimenter en lait maternel les bébés incapables de téter le sein de leur mère
pour des raisons de santé (naissance prématurée, fente palatine).

20
3. Utilisation conforme aux recommandations
Utilisez le tire-lait exclusivement pour tirer le lait de la poitrine de femmes allaitantes. N’utilisez pas le
tire-lait sur des animaux! Le tire-lait ne doit être utilisé que dans un environnement domestique/privé et
en aucun cas dans un cadre professionnel.
Cet appareil ne doit être utilisé qu’aux fins pour lesquelles il a été conçu et conformément aux indications
données par ce mode d’emploi. Toute utilisation inappropriée peut être dangereuse. Le fabricant ne peut
être tenu pour responsable des dommages causés par une utilisation inappropriée ou non conforme.
4. Remarques
AVERTISSEMENT
Consignes de sécurité
•
Éloignez les enfants de l’emballage. Ils pourraient s’étouer.
•
Gardez les petites pièces hors de portée des enfants.
•
Les enfants ne doivent pas jouer avec cet appareil.
•
Le nettoyage et l’entretien ne doivent pas être eectués par des enfants sans
surveillance
.
•
Le tire-lait ne doit pas être mis en contact avec une surface brûlante ou un objet contondant.
•
N’utilisez aucun élément supplémentaire non recommandé ou proposé comme accessoire par
le fabricant.
•
Pour des raisons d’hygiène, n’utilisez le tire-lait que pour une seule personne. Ne partagez pas le tire-lait
avec d’autres mères allaitantes.
•
Le tire-lait ne doit être utilisé que sur le sein de la femme.
•
N’utilisez jamais le tire-lait si vous êtes fatiguée ou lorsque vous dormez.
•
N’utilisez jamais le tire-lait dans le bain ou sous la douche.
•
Seul le service client ou un opérateur autorisé peut procéder à une réparation. Vous ne devez en aucun
cas ouvrir ou réparer le tire-lait vous-même ; le bon fonctionnement de l’appareil ne serait plus assuré. Le
non-respect de cette consigne annulera la garantie.
•
Ne mettez jamais le tire-lait dans un four à micro-ondes.
•
Ne réchauez jamais le lait maternel au four à micro-ondes, car il pourrait être chaué de manière inégale
et l’enfant pourrait se brûler en le buvant.
•
Cet appareil ne doit pas être utilisé par des personnes sourant d’un handicap physique, sensoriel ou
mental ou des personnes ayant peu de connaissances ou d’expérience.
•
Le tire-lait ne nécessite aucun réglage.
•
Le tire-lait et ses accessoires ne doivent pas être modifiés.
ATTENTION
Consignes concernant le transport du biberon
•
Lorsque vous transportez du lait maternel dans le biberon (en déplacement ou en voyage par exemple),
veillez à ce que le couvercle du biberon soit toujours vissé fermement.
AVERTISSEMENT
Pour la sécurité de votre enfant!
•
Cet appareil ne doit être utilisé que sous la surveillance d’un adulte.
•
Une succion prolongée de liquides via la tétine provoque des caries.
•
Utilisez la tétine pour l’alimentation uniquement, et non comme sucette.
•
Contrôlez toujours la température avant de nourrir l’enfant.
•
Avant chaque utilisation, contrôlez l’appareil et tirez la tétine dans toutes les directions.
•
Mettez la tétine au rebut dès les premiers signes d’usure ou de dommage.
•
Ne laissez pas la tétine directement exposée à la lumière du soleil ou à proximité d’une source de chaleur.
Ne l’exposez pas aux produits désinfectants («produit stérilisant») plus longtemps que nécessaire, car
une exposition prolongée à ces produits peut l’endommager.
•
Évitez le contact entre la tétine et les substances sucrées, car celles-ci favorisent la formation de caries.
Other manuals for BY 15
2
Table of contents
Languages:
Other Beurer Breast Pump manuals