Beurer BY 40 Basic User manual

BY 40
D
E Elektrische Milchpumpe
Gebrauchsanweisung .................................2
E
N Electric breast pump
Instructions for use ...................................15
F
R Tire-lait électrique
Mode d´emploi..........................................28
E
S Extractor de leche eléctrico
Instrucciones de uso.................................41
I
T Tiralatte elettrico
Istruzioni per l’uso.....................................54
T
R Elektrikli süt pompası
Kullanım kılavuzu ......................................67
R
U Молокоотсос
Инструкция по применению...................80
P
L Elektryczny laktator
Instrukcja obsługi......................................93

2
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bewahren
Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen
Benutzern zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Kennenlernen ......................................................2
2. Lieferumfang................................................................3
3. Zeichenerklärung ........................................................3
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............................4
5. Hinweise.......................................................................4
6. Gerätebeschreibung ...................................................6
7. Inbetriebnahme............................................................7
7.1 Milchpumpe zusammenbauen.................................7
7.2 Milchpumpe reinigen und sterilisieren......................8
8. Bedienung ....................................................................9
8.1 Tipps für eine besseren Milchfluss...........................9
8.2 Milchpumpe bedienen..............................................9
8.3 Aufbewahrung der Muttermilch..............................10
8.4 Füttern der Muttermilch..........................................10
9. Was tun bei Problemen?...........................................11
9.1 Ersatz- und Verschleißteile.....................................11
10. Entsorgung ..............................................................12
11. Technische Daten ....................................................12
12. Netzteil......................................................................13
13. Garantie/Service......................................................14
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Unser Name steht für hochwer-
tige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Sanfte Therapie, Blutdruck/
Diagnose, Gewicht, Massage, Beauty, Luft und Baby. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern zugänglich und
beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Zum Kennenlernen
Mit der Beurer Milchpumpe BY 40 können stillende Frauen Ihre Muttermilch einfach und bequem zu
Hause abpumpen. Wird die weibliche Brust der stillenden Frau nicht ausreichend entleert, kann dies zu
einem schmerzhaften Milchstau führen, welcher sich im schlimmsten Fall zu einer Brustwarzenentzün-
dung (Mastitis) entwickeln kann. Mit der Milchpumpe kann ein Milchstau durch gezieltes Abpumpen der
Muttermilch verhindert werden.
Hinzukommend helfen Milchpumpen auch bei rissigen oder wunden Brustwarzen Linderung zu verschaf-
fen. Mit Hilfe der eingebauten Stimulationsfunktion können Sie auch Flach- oder Hohlwarzen hervorholen,
um das anschließende Abpumpen der Muttermilch zu erleichtern. Die Milchpumpe ermöglicht es Ihnen
auch die Muttermilch in der Flasche aufzubewahren, z.B. für Reisen oder wenn Sie von dem Baby über
einen längeren Zeitraum getrennt sind.
Mit der Milchpumpe können auch Babys mit Muttermilch versorgt werden, die aus gesundheitlichen
Gründen (Frühgeburt, Gaumenspalte) nicht direkt an der Brust der Mutter saugen können.

3
2. Lieferumfang
•
Milchpumpe (Motoreinheit)
•
Silikonschlauch
•
Pumpenaufsatz mit Silikonmembran und Silikonventil
•
Silikonkissen (normale Größe)
•
Fläschchen
•
Schraubverschluss
•
2x Adapter für Avent + NUK Fläschchen
•
Netzstecker
•
4 x 1,5 V Typ AA-Batterien
•
Diese Gebrauchsanweisung
3. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit
ACHTUNG
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen
Gebrauchsanweisung beachten
Anwendungsteil Typ BF
Gleichstrom
Entsorgung gemäß Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richtlinie WEEE (Waste Elec-
trical and Electronic Equipment)
Hersteller
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeit
Storage
Zulässige Lagerungstemperatur und -luftfeuchtigkeit
IP 21 Geschützt gegen Fremdkörper ≥12,5 mm und gegen senkrechtes Tropfwasser.
Zeigt an, dass die Verpackung gemäss Verordnung 1935/2004 Produkte enthält, die dazu
bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
Seriennummer
Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegenden Anforderun-
gen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte.
Katalognummer des Herstellers
Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und entspricht der Schutzklasse 2.
21
PAP
Verpackung umweltgerecht entsorgen

4
Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die Russische Föderation und in die Länder
der GUS exportiert werden.
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Milchpumpe ausschließlich an der Brust von stillenden Frauen zum Abpumpen von
Muttermilch. Verwenden Sie die Milchpumpe nicht an Tieren! Die Milchpumpe ist nur für den Einsatz im
häuslichen/privaten Umfeld bestimmt, nicht im gewerblichen Bereich.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde, und auf die in der
Gebrauchsanweisung angegebene Art und Weise. Jeder unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht
wurden.
5. Hinweise
WARNUNG
Sicherheitshinweise
•
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
•
Halten Sie Kleinteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
•
Achten Sie darauf, dass Kabel nicht in Reichweite des Kindes sind.
•
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil.
•
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
•
Ziehen, verdrehen und knicken Sie das Netzkabel nicht.
•
Bevor Sie die Milchpumpe in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass die technischen Angaben auf
dem Steckernetzteil mit den technischen Angaben auf der Motoreinheit übereinstimmen.
•
Ziehen Sie das Steckernetzteil im Falle von Betriebsstörungen, vor der Reinigung und wenn das Gerät
nicht in Gebrauch ist.
•
Die Milchpumpe darf nicht mit heißen Oberflächen oder scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommen.
•
Verwenden Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen bzw. als Zubehör
angeboten werden.
•
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und machen Sie diese allen Anwendern zugänglich.
•
Übergeben Sie diese Anleitung bei Weitergabe des Geräts.
•
Die Motoreinheit ist für den Wiedereinsatz geeignet, verwenden Sie jedoch das Pumpset aus hygienischen
Gründen nur bei einer Person. Teilen Sie das Pumpset nicht mit anderen stillenden Müttern.
•
Die Milchpumpe ist nur an der weiblichen Brust zu verwenden.
•
Verwenden Sie die Milchpumpe niemals, wenn Sie sich schläfrig fühlen oder während des Schlafens.
•
Verwenden Sie die Milchpumpe niemals im Bad oder unter der Dusche.
•
Im Falle einer Fehlfunktion oder Betriebsstörung, önen oder schütteln Sie unter keinen Umständen die
Milchpumpe. Lesen Sie das Kapitel „Was tun bei Problemen“, sollte Ihr Problem dort nicht beschrieben
sein, wenden Sie sich an den Kundendienst oder Ihren Händler.
•
Das Pumpset muss nicht gewartet werden.
•
Reparaturen dürfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Händler durchgeführt werden. Sie selbst
dürfen die Milchpumpe keinesfalls önen oder reparieren, da sonst eine einwandfreie Funktion nicht mehr
gewährleistet ist. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
•
Tauchen Sie die Milchpumpe niemals in Wasser.
•
Fassen Sie die Milchpumpe nicht mit nassen oder feuchten Händen an.
•
Greifen Sie niemals nach der Milchpumpe, wenn sie ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie das Steckernetzteil
der Milchpumpe sofort aus der Steckdose, wenn es ins Wasser gefallen ist.
•
Wenn Sie die Milchpumpe verwenden, legen Sie die Milchpumpe auf eine stabile und ebene Fläche.
•
Rollen Sie das Netzkabel vollständig aus, um eine Überhitzung zu vermeiden.
•
Stellen Sie die Milchpumpe und das Steckernetzteil niemals in die Mikrowelle.
•
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, wenn Sie die Milchpumpe nicht verwenden. Lassen
Sie die Milchpumpe nicht eingesteckt.
•
Wenn das Netzkabel der Milchpumpe beschädigt wird, muss es entsorgt werden.

5
•
Erhitzen Sie niemals die Muttermilch in der Mikrowelle, da Sie ungleichmäßig erhitzt werden könnte und
sich das Kind beim Trinken daran verbrennen könnte.
•
Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen.
•
Dieses Gerät darf nicht von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrungen und Wissen benutzt werden.
•
Die Milchpumpe benötigt keine Kalibrierung.
•
Die Milchpumpe und das Zubehör dürfen nicht modifiziert werden.
ACHTUNG
•
Befeuchten Sie niemals die Milchpumpe mit Wasser. Sie ist nicht gegen Wasserspritzer oder Flüssigkei-
ten geschützt.
•
Halten Sie die Milchpumpe von starken elektromagnetischen Feldern fern, da elektromagnetische Inter-
frenzen auftreten könnten und die Funktionalität der Milchpumpe beeinträchtigt werden könnte.
•
Schützen Sie die Milchpumpe und das Zubehör vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperatur-
schwankungen und direkter Sonneneinstrahlung.
•
Ziehen Sie nicht an den Schläuchen der Milchpumpe.
•
Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
ACHTUNG
Hinweise zum Transport des Fläschchens
•
Wenn Sie Muttermilch im Fläschchen transportieren (z.B. unterwegs oder auf Reisen) , achten Sie darauf,
dass der Schraubverschluss des Fläschchens immer fest aufgeschraubt ist.
•
Wir empfehlen Ihnen gefüllte Fläschchen während des Transports NICHT in einem Koer oder einer Ta-
sche zu verstauen.
WARNUNG
Zur Sicherheit Ihres Kindes!
•
Dieses Gerät darf nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden.
•
Andauerndes und längeres Saugen von Flüssigkeiten am Sauger (nicht im Lieferumfang des BY 40 ent-
halten) verursacht Karies.
•
Verwenden Sie die Sauger (nicht im Lieferumfang des BY 40 enthalten) zum Füttern nicht als Schnuller.
•
Vor dem Füttern immer die Temperatur prüfen.
•
Untersuchen Sie das Gerät vor jeder Verwendung, und ziehen Sie den Sauger (nicht im Lieferumfang des
BY 40 enthalten) in alle Richtungen.
•
Entsorgen Sie den Sauger bei ersten Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung.
•
Setzen Sie den Sauger (nicht im Lieferumfang des BY 40 enthalten) nicht direkter Sonneneinstrahlung oder
Hitze aus, und legen Sie ihn nicht länger als empfohlen in Desinfektionsmittel (“Sterilisierungslösung”), da
dies den Sauger beschädigen kann.
•
Halten Sie den Sauger (nicht im Lieferumfang des BY 40 enthalten) von süßen Substanzen fern, da diese
die Kariesbildung begünstigen können.
•
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder antibakteriellen Reiniger.
•
Sterilisieren Sie alle Teile, die mit Muttermilch in Kontakt kommen für fünf Minuten in kochendem Wasser.
•
Reinigen Sie das Gerät vor jeder Anwendung.
•
Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit in der Flaschen nie heißer als 50°C ist.
WARNUNG
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroene Stelle mit
Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher Batte-
rien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!

6
•
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem trocke-
nen Tuch reinigen.
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
•
Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
•
Keine Akkus verwenden!
•
Keine Batterien zerlegen, önen oder zerkleinern.
6. Gerätebeschreibung
56 7 2
4
1
3
8
9
9
10
1. Milchpumpe mit Display 6. Adapter für NUK
2. Pumpaufsatz inklusive Silikonmembran
und Silikonventil 7. Adapter für Avent
3. Silikonschlauch 8. Silikonmembran
4. Fläschchen (180ml) 9. Silikonventil
5. Schraubverschluss für Fläschchen 10. Silikonkissen

7
Display- und Tastenbeschreibung
123
4
5
6
7
8
9
1. Batterie-Status (bei Betrieb ohne Netzstecker)
6.
+Taste (Stimulation oder Abpump-Stufe erhöhen)
2. Abpump-Modus (Muttermilch wird abgepumpt)
7. EIN/AUS-Taste
3. Zeit-Anzeige (Countdown Stimulation / Anwen-
dungsdauer Abpumpmodus)
8.
-Taste (Stimulation oder Abpumpstufe verringern)
4. Stimulations- bzw. Abpump-Stufen
9. MODUS-Taste (Wechsel zwischen Abpump- und
Stimulation-Modus)
5. Stimulation-Modus (Die Brustwarze wird stimu-
liert, es wird keine Muttermilch abgepumpt)
7. Inbetriebnahme
Hinweis
Überprüfen Sie die Milchpumpe auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollstän-
digkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren
Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall
nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
7.1 Milchpumpe zusammenbauen
Nachdem Sie die Milchpumpe aus der Verpackung entnommen haben, überprüfen Sie insbesondere
die Plastikbehälter auf Risse, damit die elektrischen Komponenten nicht ungeschützt Flüssigkeiten aus-
gesetzt sind.
1. Schrauben Sie den Pumpaufsatz auf das Fläschchen. Ach-
ten Sie darauf, dass der Pumpaufsatz fest sitzt, damit keine
Flüssigkeit austreten kann.

8
2.
Stecken Sie den Silikonschlauch in den Pumpaufsatz und
die Milchpumpe
3. Verbinden Sie die Milchpumpe mit dem Netzkabel und ste-
cken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4.
Sie können die Milchpumpe alternativ auch mit Batteri-
en betreiben. Önen Sie hierzu die Abdeckung des Bat-
teriefachs auf der Rückseite der Motoreinheit. Legen Sie
vier AA-Batterien ein (im Lieferumfang enthalten). Achten
Sie unbedingt darauf, dass die Batterien entsprechend der
Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt werden. Be-
achten Sie die Grafik im Batteriefach
. Verschließen Sie an-
schließend das Batteriefach bis es hör- und spürbar fest
einrastet. Eine Batterieladung mit vier neuen AA-Batterien
reicht für ca. 60 Minuten Betrieb (auf niedrigster Stufe) aus.
7.2 Milchpumpe reinigen und sterilisieren
WARNUNG
Sterilisieren und Reinigen Sie die einzelnen Komponenten der Milchpumpe (ausgenommen
Motoreinheit und Silikonschlauch), welche in direkten Kontakt mit der Muttermilch kommen,
einzeln vor der ersten und jeder weiteren Anwendung! Sterilisieren Sie niemals die Motoreinheit!
Um die Milchpumpe korrekt zu sterilisieren, befolgen Sie die folgenden Handlungsschritte:
1. Schrauben Sie den Pumpaufsatz von dem Fläschchen ab.
2. Ziehen Sie den Silikonschlauch aus dem Pumpaufsatz und der Motoreinheit heraus.
3. Entfernen Sie die Silikonmembran und das Silikonventil von dem Pumpaufsatz.
4.
Sterilisieren Sie das Fläschchen und den Pumpaufsatz (mit Silikonmembran und Silikonventil) für fünf
Minuten in kochendem Wasser oder mit einem Dampfsterilisator. Verwenden Sie die Milchpumpe erst
wieder, wenn alle Einzelteile getrocknet sind. Verwenden Sie keine antibakteriellen Reinigungsmittel, da
diese das Plastik der Milchpumpe beschädigen könnten.
5. Reinigen Sie die Motoreinheit vorsichtig nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel. Sie dürfen Motoreinheit auf keinen Fall unter Wasser halten, da sonst
Flüssigkeit eindringen kann und die Milchpumpe beschädigt wird. Wenn Sie die Milchpumpe über einen
längeren Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie die Batterien.

9
8. Bedienung
8.1 Tipps für eine besseren Milchfluss
•
Wählen Sie zum Abpumpen einen Ort, an dem Sie besonders gut entspannen können.
•
Wählen Sie zum Abpumpen einen Zeitpunkt, zu dem Sie besonders gut entspannen können.
•
Wenn Mütter ihr Kind nahe bei sich haben oder ein Bild des Kindes betrachten, begünstigt dies den Milchfluss.
•
Wenn Sie Ihr Kind an einer Brust stillen, verwenden Sie die Milchpumpe zeitgleich an der anderen Brust.
•
Wärme und Entspannung fördert den Milchfluss. Verwenden Sie die Milchpumpe nach dem Duschen
oder einem Bad.
•
Wenn Ihre Brüste geschwollen oder wund sind, legen Sie für wenige Minuten ein warmes Tuch auf die
Brüste. Dies begünstigt den Milchfluss.
•
Wenn nicht sofort Milch aus den Brüsten kommt, versuchen Sie sich zu entspannen und probieren Sie es
wenige Minuten später erneut.
•
Sollte mit der Milchpumpe nach fünf Minuten immer noch keine Milch aus den Brüsten kommen, brechen
Sie die Anwendung ab und versuchen Sie es später erneut.
•
Wenn Ihnen die Anwendung mit der Milchpumpe starke Schmerzen bereitet, konsultieren Sie einen Arzt.
8.2 Milchpumpe bedienen
1.
Bevor Sie mit der Anwendung beginnen, waschen Sie sich gründ
-
lich Ihre Hände und Brüste.
2.
Setzen Sie sich mit dem Oberkörper leicht nach vorne gebeugt.
Sie können zur besseren Unterstützung des Rückens ein Kissen
verwenden.
3. Platzieren Sie die Brusthaube mit Silikonkissen behutsam auf der
Brust. Achten sie darauf, dass die Brustwarze vollständig einge-
schlossen ist und es keine Luftblasen gibt. Um eine einwandfreie
Funktion zu gewährleisten, muss die Brusthaube fest an der Brust
angesaugt sein.
4. Um die Milchpumpe einzuschalten, drücken Sie die -Taste. Die
Milchpumpe beginnt nun automatisch im Stimulation-Modus ( )
und im Display erscheint ein 2-Minuten-Countdown. In den 2 Mi-
nuten wird Ihre Brustwarze stimuliert, um Sie auf das Abpumpen
der Muttermilch vorzubereiten. Stellen Sie mit den / -Tasten
die gewünschte Stärke der Stimulation ein.
1. Stimula-
tion-Mo-
dus ein-
schalten
2. Intensität

10
5. Nach Ablauf der 2 Minuten beginnt im Display
zu blinken
. Um
nun mit dem Abpumpen der Muttermilch zu beginnen, drücken
Sie die -Taste.
Stellen Sie mit den / -Tasten die Saug-
stärke so ein, dass es sich für Sie noch angenehm anfühlt. Sobald
sich 180 ml Muttermlich in dem Fläschen befinden, brechen Sie
die Anwendung ab.
3. Abpumpen starten
4. Intensität
6. Wenn Sie zurück in den Stimulation-Modus schalten wollen, drü-
cken Sie die
-Taste. Die Stimulation und der 2-Minuten-Count-
down beginnen von vorne.
Die Milchpumpe verfügt über eine „Memory Funktion“, das
heißt, wenn Sie die Milchpumpe wieder einschalten, ist die
zuletzt eingestellte Stimulations-, Abpump-Stufe aktiv.
5. Zurück zu Stimulation-Modus
7. Um die Milchpumpe auszuschalten, drücken Sie die -Taste.
8.3 Aufbewahrung der Muttermilch
Sie können die abgepumpte Muttermilch für eine bestimmte Zeit auch im Kühlschrank oder Tiefkühlfach
aufbewahren.
•
Wenn Sie Muttermilch aufbewahren wollen, achten Sie darauf, dass die Milchpumpe und die Behälter vor
der Anwendung desinfiziert wurden.
Bewahren Sie Muttermilch ausschließlich in desinfizierten Behältern auf.
•
Wenn Sie Muttermilch aufbewahren wollen, stellen Sie diese direkt nach dem Abpumpen in den Kühl-
schrank oder das Tiefkühlfach. Lassen Sie die Muttermilch nicht bei Raumtemperatur stehen.
•
Wenn Sie Muttermilch im Tiefkühlfach aufbewahren wollen, empfiehlt es sich die Flasche mit dem Ab-
pump-Datum zu deklarieren.
WARNUNG
Halten Sie sich unbedingt an die in der folgenden Tabelle aufgeführten Haltbarkeitszeiten:
RAUMTEMPERATUR KÜHLSCHRANK
(ca. 3 – 5°C) TIEFKÜHLFACH
(ca. -16°C)
Frisch abgepumpte Mut-
termilch
6 Stunden haltbar
24 Stunden haltbar
(Nicht in der Kühlschrank-
tür aufbewahren, da es
dort nicht kühl genug ist)
3 Monate haltbar
Aufgetaute Muttermilch
(die zuvor eingefroren war)
sofort aufbrauchen
10 Stunden
Nicht erneut einfrieren!
8.4 Füttern der Muttermilch
•
Bevor Sie die aufbewahrte Muttermilch vor dem Füttern in eine Flasche umfüllen, achten Sie darauf, dass
die Flasche desinfiziert wurde.
•
Um gefrorene Muttermilch aufzutauen, lassen Sie die Muttermilch über Nacht im Kühlschrank stehen.
Auf diese Weise bleiben die Nährstoe erhalten. Sobald die Muttermilch aufgetaut ist, muss Sie innerhalb
von 24 Stunden verfüttert werden. Nur in besonders dringenden Fällen sollte die Muttermilch im warmen
Wasser aufgetaut werden.
•
Sollte die Muttermilch unangenehm riechen, entsorgen Sie diese sofort.
•
Erhitzen Sie niemals die Muttermilch in der Mikrowelle, da Sie ungleichmäßig erhitzt werden könnte und
sich das Kind beim Trinken daran verbrennen könnte.
•
Wenn Sie Muttermilch erwärmen, überprüfen Sie die Temperatur der Muttermilch, bevor das Baby davon trinkt.

11
9. Was tun bei Problemen?
Problem Mögliche Lösungen
Die Milchpumpe saugt nicht.
•
Überprüfen Sie, ob alle Teile der Milchpumpe kor-
rekt miteinander zusammengebaut sind.
•
Überprüfen Sie, ob der Pumpaufsatz korrekt an
der Brust angelegt ist.
Es wird keine Muttermilch abgepumpt.
•
Überprüfen Sie, ob der Silikonschlauch korrekt ein-
gesteckt ist, die eingestellte Saugkraft nicht auf
Minimum ist und die Milchpumpe eingeschaltet ist.
•
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Milchreste
im Silikonventil befinden, die den Milchfluss be-
hindern.
Das Abpumpen der Muttermilch bereitet Schmerzen.
•
Versuchen Sie sich zu entspannen und probieren
Sie es erneut. Je mehr Übung Sie haben, desto
besser wird Ihnen das Abpumpen der Muttermilch
gelingen.
•
Setzen Sie die eingestellte Saugkraft mit der Mi-
nus-Taste herunter.
•
Konsultieren Sie Ihren Arzt.
Die Muttermilch läuft unterhalb des Silikonkissens
aus.
•
Entfernen Sie das Silikonkissen und setzen Sie
es erneut auf. Achten Sie darauf, dass das Sili-
konkissen korrekt positioniert ist und der Pum-
paufsatz fest sitzt.
•
Beugen Sie Ihren Oberkörper leicht nach vorne.
Eine Komponente der Milchpumpe hat sich verän-
dert oder ist beschädigt.
•
Verwenden Sie keine ätzenden, gasförmigen Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel.
•
In manchen Fällen können starke Temperatur-
schwankungen das Plastik der Milchpumpe be-
schädigen.
•
Sollte eines der Bauteile beschädigt sein, verwen-
den Sie die Milchpumpe nicht weiter.
Die
Milchpumpe
lässt sich nicht einschalten
•
Vergewissern Sie sich, dass die Milchpumpe kor-
rekt zusammengebaut und eingeschaltet ist.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Steckernetzteil
korrekt mit der Milchpumpe verbunden ist.
9.1 Ersatz- und Verschleißteile
Artikel Artikelnummer
Pumpaufsatz inklusive Silikonkissen (normale Grö-
ße), Silikonmembran, Silikonventil, Silikonschlauch,
Fläschchen und Fläschchendeckel
953.15
Fläschchen mit Sauger und Fläschchendeckel 163.719
Adapter für Avent- und NUK-Fläschchen 163.720
2 Silikonkissen (klein und normal) 163.721
Handpumpenaufsatz inklusive Silikonkissen (nor-
male Größe) 163.722
Standfuß für Fläschchen 163.723

12
10. Entsorgung
Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über speziell gekennzeichnete Sam-
melbehälter, Sondermüllannahmestellen oder über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind
gesetzlich dazu verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstohaltige n Batterien: PB = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem
Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem
Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte EG-Richt-
linie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an
die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
11. Technische Daten
Modell BY 40
Typ BY 40
Stromversorgung 4 x 1,5V AA-Batterien (Alkaline Batterien)
Spannung (Eingang) 100-240V (AC~) 50/60Hz
Spannung (Ausgang) 6V (DC ) 1,0A
Maße 168 x 100 x 53 mm
Gewicht 310 g (ohne Batterien)
Maximale Saugleistung 0.35 bar
Zulässige Betriebsbedingungen
+5°C bis +40°C; 30% bis 85% relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend); 700 –1060 hPa Umgebungsdruck
Zulässige Aufbewahrungsbedingungen
-20°C bis +60°C; 10% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend); 700 –1060 hPa Umgebungsdruck
Zu erwartende Laufzeit 500 Stunden
Intervallbenutzung 30 Minuten ON / 30 Minuten OFF
Schutzklasse
Das Gerät ist doppelt schutzisoliert und entspricht der
Schutzklasse 2
Sicherheitsanforderungen gemäß EN 60601-1
Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Artikel für flüssige Kindernahrung gemäß EN 14350
Gerät zum Absaugen von Muttermilch
Gerät mit Feinvakuum und geringem Fließvermögen
Anwendungsteil Typ BF
Gerät zur Benutzung in Abwesenheit von explosiven oder giftigen Gasgemischen oder Stick-
stooxiden (Lachgas)
Änderungen der technischen Angaben ohne Benachrichtigung sind aus Aktualisierungsgründen vorbe-
halten

13
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
Das Gerät entspricht der EU -Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EEC, dem Medizinproduktegesetz,
sowie der europäischen Norm EN 60601-1-2 (Übereinstimmung mit CISPR 11, IEC 61000-4-2,
IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-11, IEC 61000-4-8) und
unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Das Gerät ist für den Betrieb an allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung auf-
geführt sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
• Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in ein-
geschränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des
Displays/Gerätes auftreten.
• Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in
gestapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben
könnte. Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses
Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ord-
nungsgemäß arbeiten.
• Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt
oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte
elektromagnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebs-
weise führen.
• Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.
12. Netzteil
Modell Nr. LXCP12-06
Eingang 100–240 V, 50–60 Hz 0.3 A max
Ausgang 6V DC, 1 A
Polarität des Gleichspannungsanschlusses
Schutzisoliert/Schutzklasse 2
Gehäuse und Schutz-
abdeckungen Das Netzteilgehäuse schützt vor Berührung von Teilen, die unter Strom ste-
hen bzw. stehen können (Finger, Nadel, Prüfhaken). Der Anwender darf nicht
gleichzeitig den Patienten und den Ausgangsstecker des AC/DC-Netzteils
berühren.

14
13. Garantie/Service
Die Beurer GmbH, Söflinger Straße 218, D-89077 Ulm (nachfolgend „Beurer“ genannt) gewährt unter
den nachstehenden Voraussetzungen und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang eine Garantie
für dieses Produkt.
Die nachstehenden Garantiebedingungen lassen die gesetzlichen Gewährleistungsverpflich-
tungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag mit dem Käufer unberührt.
Die Garantie gilt außerdem unbeschadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften.
Beurer garantiert die mangelfreie Funktionstüchtigkeit und die Vollständigkeit dieses Produktes.
Die weltweite Garantiezeit beträgt 3 Jahre ab Beginn des Kaufes des neuen, ungebrauchten Produktes
durch den Käufer.
Diese Garantie gilt nur für Produkte, die der Käufer als Verbraucher erworben hat und ausschließlich
zu persönlichen Zwecken im Rahmen des häuslichen Gebrauchs verwendet.
Es gilt deutsches Recht.
Falls sich dieses Produkt während der Garantiezeit als unvollständig oder in der Funktionstüchtigkeit
als mangelhaft gemäß der nachfolgenden Bestimmungen erweist, wird Beurer gemäß diesen Garan-
tiebedingungen eine kostenfreie Ersatzlieferung oder Reparatur durchführen.
Wenn der Käufer einen Garantiefall melden möchte, wendet er sich zunächst an den Beurer
Kundenservice:
Beurer GmbH, Servicecenter
Tel: +49 731 3989-144
Für eine zügige Bearbeitung nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf der Homepage www.beurer.
com unter der Rubrik ‚Service‘.
Der Käufer erhält dann nähere Informationen zur Abwicklung des Garantiefalls, z.B. wohin er das
Produkt kostenfrei senden kann und welche Unterlagen erforderlich sind.
Eine Inanspruchnahme der Garantie kommt nur in Betracht, wenn der Käufer
- eine Rechnungskopie/Kaufquittung und
- das Original-Produkt
Beurer oder einem autorisierten Beurer Partner vorlegen kann.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind
- Verschleiß, der auf normalem Gebrauch oder Verbrauch des Produktes beruht;
- zu diesem Produkt mitgelieferte Zubehörteile, die sich bei sachgemäßen Gebrauch abnutzen bzw.
verbraucht werden (z.B. Batterien, Akkus, Manschetten, Dichtungen, Elektroden, Leuchtmittel, Auf-
sätze, Inhalatorzubehör);
- Produkte, die unsachgemäß und/oder entgegen der Bestimmungen der Bedienungsanleitung ver-
wendet, gereinigt, gelagert oder gewartet wurden sowie Produkte, die vom Käufer oder einem nicht
von Beurer autorisierten Servicecenter geönet, repariert oder umgebaut wurden;
- Schäden, die auf dem Transportweg zwischen Hersteller und Kunde bzw. zwischen Servicecenter
und Kunde entstehen
- Produkte, die als 2.Wahl-Artikel oder als gebrauchte Artikel gekauft wurden;
- Folgeschäden, welche auf einem Mangel dieses Produktes beruhen (es können für diesen Fall jedoch
Ansprüche aus Produkthaftung oder aus anderen zwingenden gesetzlichen Haftungsbestimmungen
bestehen).
Reparaturen oder ein Komplettaustausch verlängern in keinem Fall die Garantiezeit.
Irrtum und Änderungen vorbehalten

15
Read these instructions for use carefully and keep them for later
use, be sure to make them accessible to other users and observe
the information they contain.
ENGLISH
Table of contents
1. Getting to know your device ....................................15
2. Included in delivery ...................................................16
3. Signs and symbols ....................................................16
4. Intended use ..............................................................17
5. Notes ..........................................................................17
6. Device description ....................................................19
7. Initial use ....................................................................20
7.1 Assembling the breast pump .................................20
7.2 Cleaning and sterilising the breast pump...............21
8. Operation....................................................................22
8.1 Tips to ensure a better milk flow ............................22
8.2 Operating the breast pump ....................................22
8.3 Storing the breast milk ...........................................23
8.4 Feeding with the breast milk ..................................23
9. What if there are problems?.....................................24
9.1 Replacement parts and wearing parts ...................24
10. Disposal ...................................................................25
11. Technical data .........................................................25
12. Mains part ................................................................26
13. Warranty/service .....................................................26
Dear customer,
Thank you for choosing one of our products. Our name stands for high-quality, thoroughly tested prod-
ucts for applications in the areas of heat, gentle therapy, blood pressure/diagnosis, weight, massage,
beauty, air and babycare. Read these instructions for use carefully and keep them for later use, be sure
to make them accessible to other users and observe the information they contain.
With kind regards,
Your Beurer team
1. Getting to know your device
The Beurer BY 40 breast pump allows nursing mothers to express their breast milk easily and conveniently.
If not enough breast milk is taken from mothers who have recently given birth, this can lead to the pain-
ful build-up of milk, which in the worst-case scenario could cause inflammation of the nipples (mastitis).
This build-up of milk can be prevented through targeted expressing of breast milk using the breast pump.
In addition, breast pumps help to alleviate cracked or sore nipples. You can use the integrated stimulation
function to draw out flat or inverted nipples, making it easier to then pump the breast milk. The breast
pump also allows you to store breast milk in the bottle, for example if you will be travelling or away from
your baby for an extended period of time.
Babies who cannot be breast-fed directly for health reasons (due to a premature birth or cleft palate) can
still be given breast milk by using the breast pump.

16
2. Included in delivery
•
Breast pump (motor unit)
•
Silicone tube
•
Pump attachment with silicone membrane and silicone valve
•
Silicone cushion (standard size)
•
Bottle
•
Screw plug
•
2 x adapter for Avent and NUK bottles
•
Mains plug
•
4 x 1.5 V AA batteries
•
These instructions for use
3. Signs and symbols
The following symbols appear in these instructions for use:
WARNING
Warning instruction indicating a risk of injury or damage to health
IMPORTANT
Safety note indicating possible damage to the device/accessory
Note
Note on important information
Observe the instructions for use
Application part, type BF
Direct current
Disposal in accordance with the Waste Electrical and Electronic Equipment EC Directive
– WEEE
Manufacturer
Operating
Permissible operating temperature and humidity
Storage
Permissible storage temperature and humidity
IP 21
Protected against foreign objects equal to or greater than 12.5 mm in diameter and against
vertically falling drops of water.
Indicates that the packaging contains products that are intended to come into contact
with food pursuant to Regulation (EC) No 1935/2004.
Serial number
The CE labelling certifies that the product complies with the essential requirements of
Directive 93/42/EEC on medical products.
Manufacturer’s catalogue number
The unit is double-protected and thus corresponds to protection class 2

17
21
PAP
Dispose of packaging in an environmentally friendly manner
Certification symbol for products that are exported to the Russian Federation and mem-
bers of the CIS
4. Intended use
The breast pump must be used exclusively for pumping breast milk from nursing mothers. Do not use
the breast pump on animals. The breast pump is only intended for domestic/private use, not for com-
mercial use.
This device may only be used for the purpose for which it is designed and in the manner specified in the
instructions for use. Improper use can be dangerous. The manufacturer is not liable for damage resulting
from improper or careless use.
5. Notes
WARNING
Safety notes
•
Keep packaging material away from children to avoid danger of suocation.
•
Keep small parts out of reach of children.
•
Make sure that cables are not accessible to children.
•
Only use the mains part plug included in delivery.
•
Children must not play with the device.
•
Cleaning and user maintenance must not be performed by children unless
supervised
.
•
Do not pull, twist or bend the mains cable.
•
Before using the breast pump for the first time, ensure that the technical specifications of the mains part
plug match those of the motor unit.
•
Pull the mains part plug out of the socket in the case of operational faults, before cleaning and when the
device is not in use.
•
The breast pump must not come into contact with hot surfaces or sharp-edged objects.
•
Do not use any additional parts that are not recommended by the manufacturer or
oered as accessories
.
•
Store these instructions for use in a safe place and make them accessible to all users.
•
Make sure you include these instructions for use when handing over the device to third parties.
•
You can reuse the motor unit but, for hygiene reasons, you must only use the pump set for one person.
Do not share the pump set with other breastfeeding mothers.
•
The milk pump must only be used on the female breast.
•
Never use the breast pump if feeling drowsy or when asleep.
•
Never use the breast pump in the bath or the shower.
•
In the event of a fault, do not open or shake the breast pump under any circumstances. Refer to the "What
if there are problems" chapter. If your problem is not described there, please contact Customer Services
or your retailer.
•
The pump set does not require any maintenance.
•
Repairs must only be carried out by Customer Services or authorised retailers. Under no circumstances
should you open or repair the breast pump yourself, as faultless functionality can no longer be guaranteed
thereafter. Failure to comply will result in voiding of the warranty.
•
Never submerge the breast pump in water.
•
Never touch the breast pump with wet or damp hands.
•
Never reach for the breast pump if it has fallen into water. Remove the mains part plug from the socket
immediately if the breast pump has fallen into water.
•
When using the breast pump, place it on an even and stable surface.
•
Unwind the mains cable fully in order to avoid overheating.
•
Never place the breast pump or mains part plug in the microwave.

18
•
Remove the mains part plug from the socket when the breast pump is not in use. Do not leave the breast
pump plugged in.
•
If the mains cable of the breast pump is damaged, it must be disposed of.
•
Never heat up breast milk in the microwave as it may be heated unevenly and could burn your child when
they drink it.
•
Keep the mains cable away from hot surfaces.
•
This device may not be used by people with reduced physical, sensory or mental skills or a lack of expe-
rience or knowledge, provided that they are supervised or have been instructed on how to use the device
safely, and are fully aware of the consequent risks of use.
•
The breast pump does not need calibration.
•
No modification to this equipment are allowed.
IMPORTANT
•
Never moisten the breast pump with water. It is not protected against water splashes or liquids.
•
Keep the breast pump away from strong electromagnetic fields, since electromagnetic interference can
occur and adversely aect the functionality of the breast pump.
•
Protect the breast pump and its accessories against impacts, humidity, dirt, marked temperature fluctu-
ations and direct sunlight.
•
Do not pull on the breast pump tubes.
•
Do not use the mains cable to pull the mains part plug out of the socket.
IMPORTANT
Instruction for Transport of the feeding bottle
•
When transporting breast milk in the bottle (e.g. when on the move or travelling), make sure that the screw
plug is always screwed on tightly.
•
We recommend not to store the filled bottle into suitcase, bags, etc. during transport.
WARNING
For your child´s safety and health with the feeding bottle
•
Always use this product with adult supervision.
•
Never use feeding teats as a soother (not included in BY 40).
•
Continuous and prolonged sucking of fluids will cause tooth decay (not included in BY 40).
•
Always check food temperature before feeding.
•
Inspect before each use and pull the feeding teat in all directions. Throw away at the first signs of damage
or weakness (not included in BY 40).
•
Do not leave a feeding teat in direct sunlight or heat, or leave in disinfectant (“sterilising solution”) for longer
than recommended, as this may weaken the teat. (not included in BY 40)
•
Do not tip the teat in sweet substances as they encourage the formation of tooth decay (not included in
BY 40).
•
Do not use solvents or abrasive cleaning agents.
•
Before first use place the parts which are in contact with milk in boiling water for 5 minutes. This is to
ensure hygiene.
•
Clean before each use.
•
Make sure that the liquid inside the bottle never exceed 50°C.

19
WARNING
Notes on handling batteries
•
If your skin or eyes come into contact with battery fluid, rinse the aected areas with water and seek
medical assistance.
•
Choking hazard! Small children may swallow and choke on batteries. Store the batteries out of the
reach of small children.
•
Observe the plus (+) and minus (-) polarity signs.
•
If a battery has leaked, put on protective gloves and clean the battery compartment with a dry cloth.
•
Protect batteries from excessive heat.
•
Risk of explosion! Never throw batteries into a fire.
•
Do not charge or short-circuit batteries.
•
If the device is not to be used for a relatively long period, take the batteries out of the battery compartment.
•
Use identical or equivalent battery types only.
•
Always replace all batteries at the same time.
•
Do not use rechargeable batteries.
•
Do not disassemble, split or crush the batteries.
6. Device description
56 7 2
4
1
3
8
9
9
10
1. Breast pump with display 6. Adapter for NUK bottles
2. Pump attachment incl. silicone membrane
and silicone valve 7. Adapter for Avent bottles
3. Silicone tube 8. Silicone membrane
4. Bottle (180ml) 9. Silicone valve
5. Screw plug for bottle 10. Silicone cushion

20
Description of display and buttons
123
4
5
6
7
8
9
1. Battery status (for operation without mains plug)
6.
+button (to increase stimulation or pumping level)
2. Pumping mode (to pump breast milk) 7. ON/OFF button
3. Time display (timer for stimulation/duration of
use for pumping mode)
8. −button (to decrease stimulation or pumping
level)
4. Stimulation or pumping level
9. MODE button (change between pumping and
stimulation mode)
5. Stimulation mode (to stimulate the nipple – no
breast milk is pumped)
7. Initial use
Note
Check that the packaging of the breast pump has not been tampered with and make sure that all com-
ponents are present. Before use, ensure that there is no visible damage to the device or accessories and
that all packaging material has been removed. If you have any doubts, do not use the device and contact
your retailer or the specified Customer Services address.
7.1 Assembling the breast pump
Once the breast pump has been removed from the packaging, check the plastic containers for cracks to
ensure that the electrical components are not exposed to liquids without protection.
1.
Screw the pump attachment onto the bottle. Ensure the
pump attachment is firmly secured so that no liquid can
escape.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Beurer Breast Pump manuals