Beyerdynamic KE 800 User manual

KE 800
Kameraempfänger
Camera Receiver
Récepteur pour caméra
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d’utilisation


3
BEDIENUNGSANLEITUNG KE 800
OPERATING INSTRUCTIONS KE 800
NOTICE D’UTILISATION KE 800
deutschenglishfrançais
INHALT / CONTENTS / SOMMAIRE
Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Bedienhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
ACT-Funktion - Automatische Frequenzübertragung. . . . . . . Seite 9
Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Zulassung und Anmeldepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 34
Safety Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14
Controls and Indicators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15
How to operate the Receiver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 16
ACT Function - Automatic Frequency Transmission . . . . . . . . Page 19
Applications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Licensing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Component . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Technical Specifications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23
EC Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 34
Conseils de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 24
Éléments de commande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Indications d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Fonction ACT. Transmission automatique de fréquence. . . . . Page 29
Applications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Dépannage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
Autorisation et obligation de déclarer . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
Composantes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
Spécifications techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 33
Déclaration de conformité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 34

4
BEDIENUNGSANLEITUNG KE 800
Sie haben sich für den Kameraempfänger KE 800 von beyerdynamic entschie-
den. Wir danken für Ihr Vertrauen. Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit
und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam
durch.
Der robuste, portable Empfänger KE 800 wurde speziell für professionelle
Kameraanwendungen entwickelt.
An die Sony Betacam® kann der KE 800 direkt angeschlossen werden. Mit
entsprechendem Zubehör wie z.B. einer externen Adapterplatte oder einem
Aufsteck-Batteriefach kann der KE 800 auch an andere Kameratypen oder
Aktivlautsprecher angeschlossen werden.
Merkmale
• Kompaktes, robustes Aluminiumgehäuse
• Direktanschluss für Sony Betacam®
• Anschluss an andere Camcorder, Aktivlautsprecher und andere
Audiogeräte mit entsprechendem Zubehör möglich
• UHF-Bereich, PLL-Synthesizer-Technologie, True-Diversity-Prinzip mit zwei
Antennen
• Scan- und Frequenzeinstellungsfunktion
• 16 voreingestellte Frequenzen
• LC-Display zur Anzeige von HF- und NF-Signalstärke, Funktion, Diversity
und Batteriekapazität für Sender und Empfänger
• Tasten im Bedienfeld zur Einstellung von SCAN, ACT, SQUELCH und LOCK.
• Symmetrischer Audio-Ausgang
• Geringer Stromverbrauch (< 70 mA)
• SMA-Antennenanschlüsse (schraubbar) mit abnehmbaren Soft-Antennen
• Abnehmbares Batteriefach für 2 x 1,5 V Batterien (AA)
Sicherheitsinformationen
• Schützen Sie den Empfänger vor Feuchtigkeit, Herunterfallen und Schlag.
Sie könnten sich oder andere verletzen bzw. den Empfänger beschädigen.
• Setzen Sie den Empfänger mit dem aufsteckbaren Batteriefach ein, werfen
Sie verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie
diese an den örtlichen Sammelstellen ab.
• Die handelsüblichen Alkalinebatterien und Akkus können Längentoleranzen
von 2-3 mm haben. Achten Sie daher beim Austausch der Batterie auf
guten Kontakt.
• Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Batteriekontakte mit einem mit Spiritus oder
Alkohol befeuchtetem, weichem Tuch reinigen.
• Wenn Sie das Gerät für Wochen oder Monate nicht benutzen, entfernen
Sie bitte Akku/Batterie. Akkus/Batterien können nach längerem
Nichtgebrauch auslaufen und Leiterbahnen und Bauteile zerfressen. Eine
Reparatur ist dann nicht mehr möglich. In diesem Fall entfallen alle
Garantieansprüche. Auch die Bezeichnung „Leak proof“ auf
Akkus/Batterien ist keine Garantie gegen Auslaufen.

deutsch
5
1. Kameraempfänger KE 800
Der kompakte Empfänger KE 800 arbeitet im UHF-Bereich mit PLL-
Synthesizer-Technologie und True-Diversity-Technik. Der KE 800 verfügt über
100 vorprogrammierte Frequenzen und passt ideal zu den Sendern der
Drahtlos-Systeme Opus 800 und Opus 500 Mk II. Mit der ACT-Funktion kann
die passende Frequenz schnell und automatisch auf den Sender übertragen
werden. Das True-Diversity-Prinzip mit zwei Antennen bietet einen klaren und
stabilen Empfang ohne Aussetzer. Auf einem LC-Display können alle
Einstellungen abgelesen werden.
SMA Antennenanschlüsse
LC-Display
Wetterfestes Gehäuse
15-pol. Sub-D-Buchse: Kompatibel mit Sony Betacam®
4-pol. Mini-XLR-Anschluss: Audioausgang
Netzanschluss 12 VDC
2. Bedienelemente
Für Camcorder und Aktivlautsprecher Für Sony Betacam® Camcorder
1
2
3
4
5
6

6
3. Bedienhinweise
Zum Einschalten drücken Sie einmal die Taste „Menu/Power“. Zum
Ausschalten halten Sie die Taste „Menu/Power“ gedrückt. Die nachfolgend
aufgeführten Funktionen werden durch kurzen Druck der Taste
„Menu/Power“ aufgerufen und im LC-Display angezeigt.
3.1 GR - - CH: Frequenzgruppe und Kanal anzeigen/wechseln
• Nach dem Einschalten werden im LC-Display die aktuelle Frequenzgruppe
und der Kanal angezeigt.
Frequenzgruppe einstellen
• Drücken Sie kurz auf die Taste „Menu/Power“. Im LC-Display erscheint
„GR - - CH“. Zwei blinkende Zahlen zeigen die Gruppe an.
• Drücken Sie kurz auf die Taste „Group“, um die Gruppe zu wechseln bzw.
halten Sie die Taste „Group“ gedrückt, um durch die Gruppen zu „scrol-
len“, wobei der letzte Kanal der Gruppe angezeigt wird. Zum Speichern
der Eingabe halten Sie die Taste „Menu/Power“ gedrückt bis das Display
zweimal blinkt.
Kanal einstellen
• Drücken Sie kurz auf die Taste „Menu/Power“ bis im LC-Display
„GR - - CH“ angezeigt wird.
• Drücken Sie auf die Taste „Scan“. Die zweistellige Kanalzahl fängt an zu
blinken. Drücken Sie die Taste „Scan“ noch einmal. Der Empfänger sucht
den Frequenzbereich ab und wählt automatisch eine störungsfreie
Frequenz. Wenn der Empfänger nicht aufhört, den Frequenzbereich abzu-
suchen, sollten Sie eine andere Gruppe auswählen. Wenn Sie die Taste
„Scan“ noch einmal drücken bzw. gedrückt halten, wird die Suche fortge-
setzt, bis die Taste „Scan“ losgelassen wird. Zum Speichern der Eingabe
halten Sie die Taste „Menu/Power“ gedrückt bis das Display zweimal
blinkt.

deutsch
7
3.2 FREQ: Anzeige der aktuellen Frequenz
• Drücken Sie die Taste „Menu/Power“ so oft, bis im Display „FREQ“ ange-
zeigt wird. Die aktuelle Frequenz blinkt im Display. Drücken Sie die Taste
„Group“ oder „Scan“, damit die Anzeige aufhört zu blinken.
• Mit dieser Funktion kann die Frequenz nur angezeigt, nicht geändert wer-
den.
3.3 SQUELCH: Rauschsperre anzeigen / ändern
• Drücken Sie die Taste „Menu/power“ so oft, bis „SQUELC“ angezeigt wird.
• Der vorprogrammierte Squelchwert liegt zwischen 05 und 40.
• Drücken Sie die Taste „Group“ oder „Scan“, wenn Sie den eingestellten
Squelchwert verändern möchten. Drücken Sie „Group“, um den Wert um
5 zu erhöhen bzw. „Scan“, um den Wert um 5 zu verringern.
• Zum Speichern der Eingabe halten Sie die Taste „Menu/Power“ gedrückt.
• Je höher der eingestellte Wert, desto niedriger ist die
Empfängerempfindlichkeit.

8
3.4 AF: Umschaltung zwischen MIC oder LINE
• Drücken Sie die Taste „Menu/Power“ so oft bis im LC-Display „AF“ ange-
zeigt wird.
• Mit den Tasten „Group“ und „Scan“ können Sie dann zwischen „MIC“
und „LINE“ umschalten.
3.5 BATT: Anzeige Batteriekapazität
• Drücken Sie die Taste „Menu/Power“ so oft bis im LC-Display „BATT“
angezeigt wird.
• Die aktuelle Batteriespannung des Senders (z.B. vom Drahtlos-System
Opus 800 oder Opus 500 Mk II) wird angezeigt.

deutsch
9
3.6 LOCK: Sperren und Entsperren
• Mit der LOCK-Funktion können Sie die Bedientasten sperren, um ein ver-
sehentliches Verstellen zu verhindern.
• Drücken Sie die Taste „Menu/Power“ bis im LC-Display „LOCK“ erscheint.
• Mit den Tasten „Group“ oder „Scan“ können Sie die Einstellung speichern.
Es funktioniert nun nur noch die Taste „ACT“; alle anderen Tasten sind
gesperrt.
• Drücken Sie die Taste „Menu/Power“ bis „UNLOCK“ auf dem Display
erscheint. Mit den Tasten „Group“ bzw. „Scan“ können Sie die Einstellung
speichern. Im Display erscheint die Standardanzeige und die Tasten können
wieder bedient werden.
4. ACT-Funktion - Automatische Frequenzübertragung
• Mit der ACT-Funktion können Sie automatisch die Frequenz des
Empfängers auf einen Sender übertragen.
• Drücken Sie kurz die Taste „ACT“, um die Funktion zu aktivieren. Auf dem
Display blinkt „ACT“.
• Halten Sie den eingeschalteten Sender mit dem Infrarotpunkt ca. 20 - 30 cm
vor die Infrarotsendediode der ACT-Taste des Empfängers KE 800.
• Sobald der verwendete Sender die gleiche Frequenz (Anzeige im Display)
wie der Empfänger hat, ist die Übertragung automatisch beendet.

10
• Wenn im Display die Anzeige „ACT“ blinkt bzw. die Meldung „Error“ er-
scheint, war die Übertragung nicht erfolgreich und muss wiederholt werden.
5. Anwendungen
• Direkter Anschluss an die SONY Betacam®
• Montage an andere Camcorder mit optionalem Zubehör
Klettverschluss
Klettverschluss am
KE 800 befestigt KE 800 am
Camcorder
befestigt
Anschluss an Empfänger
Anschluss an Camcorder
Anschlusskabel

deutsch
11
• Montage an Aktiv-Lautsprecher mit optionalem Zubehör
Anschluss an Empfänger
Anschluss an Camcorder
Anschlusskabel
Netzteil
Netzkabel

12
6. Service
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an autorisiertes Fachpersonal. Öffnen Sie
das Gerät auf keinen Fall selbst, Sie könnten sonst alle Garantieansprüche ver-
lieren.
8. Komponente
KE 800 Kameraempfänger (798 - 822 MHz) . . . . . . . . Best.-Nr. 480.568
9. Zubehör
Lieferumfang
2 Antennen
2 Schutzkappen für Antennenanschlüsse
2 Audiokabel (4-pol. Mini-XLR-Anschlusskupplung auf 3-pol. XLR-Stecker;
1 x 14 cm, 1 x 95 cm)
1 externes Schaltnetzteil zur Stromversorgung
1 Stromversorgungskabel, offene Enden
Optional
KE 800-S 15
Adapterplatte 15-pol. Sub-D, zum direkten Anschluss
des KE 800 an SONY Betacam® Kamera-Slots.
Es wird keine externe Stromversorgung und
kein Audio-Kabel mehr benötigt. . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.576
KE 800-S 25
Adapterplatte 25-pol. Sub-D, zum direkten Anschluss
des KE 800 an IKEGAMI Kamera-Slots.
Es wird keine externe Stromversorgung und
kein Audio-Kabel mehr benötigt. . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.584
7. Zulassung und Anmeldepflicht
In fast allen Ländern muss der Betrieb typengeprüfter Sender und Empfänger
drahtloser Systeme durch die jeweiligen Telekommunikationsbehörden geneh-
migt werden. Vor Inbetriebnahme sollten die entsprechenden Informationen
bei den zuständigen Behörden bzw. der dortigen beyerdynamic-Vertretung
eingeholt werden, da der unerlaubte Einsatz drahtloser Systeme zum Teil mit
empfindlichen Strafen geahndet wird.
Hinweis für die Bundesrepublik Deutschland:
Genehmigungen zum Betreiben eines drahtlosen Mikrofonsystems erteilt die
örtliche Außenstelle der Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
Die Empfänger KE 800 ist gemäß Richtlinie R&TTE99/5/EEC
unter der Kennzeichnung CE 0681 ! zugelassen.

deutsch
13
10. Technische Daten
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . True-Diversity-Empfänger (UHF)
Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . 798 - 822 MHz; weitere
Frequenzbereiche auf Anfrage
Frequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 vorprogrammierte Frequenzen pro
Frequenzbereich
Übertragungsbereich . . . . . . . . . . . . 50 - 18.000 Hz
Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 0,005%
Nennhub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 70 kHz
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,15%
Rauschsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . einstellbar, 6 dBuV - 45 dBuV
(in 5 dB-Schritten)
Signal-/Rauschabstand . . . . . . . . . . . 107 dBA (max.)
Max. Ausgangsspannung. . . . . . . . . symmetrisch, 2,2 V RMS
(ohne Lastimpedanz)
Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . 6 - 18 V
Stromverbrauch. . . . . . . . . . . . . . . . 70 mA
Arbeitsumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . -10 bis +60°C
Abmessungen (L x B x H) . . . . . . . . . 145 x 83 x 35 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 g
KE 800-SB
Aufsteck-Batteriefach für KE 800;
2 x 1,5 V Batterien (AA). Ersetzt die externe
Stromversorgung mit Kabel. Ideal für alle anderen
Kameratypen oder Aktivlautsprecher . . . . . . . Best.-Nr. 480.592
KE 800-SC
Für die Montage des KE 800 auf den Kamer-
blitzschuh von Camcordern . . . . . . . . . . . . . . Best.-Nr. 480.606

14
OPERATING INSTRUCTIONS KE 800
Thank you for selecting the KE 800 camera receiver from beyerdynamic.
Please take some time to read carefully through this manual before using the
product.
The rugged, portable KE 800 receiver has been developed for professional
camera applications.
The KE 800 can be connected to the Sony Betacam®directly. Using appropriate
accessories such as an external adapter plate or battery compartment, the
KE 800 can be connected to other camcorders or active loudspeakers.
Features
• Compact, rugged aluminium housing
• Can be connected to Sony Betacam® directly
• Connection to other camcorders, active loudspeakers and other audio
devices by using appropriate accessories
• UHF band, PLL synthesised technology, true diversity reception with two
antennae
• Scan function to adjust frequencies
• 16 preset frequencies
• LC-display to indicate RF and AF signal strength, function, diversity and
battery capacity for receiver and transmitter
• Buttons to set SCAN, ACT, SQUELCH and LOCK functions
• Balanced audio output
• Low power consumption (< 70 mA)
• SMA antenna connections (screw-type) with removable antennae
• Detachable battery compartment for 2 x 1.5 V batteries (AA)
Safety information
• Protect the receiver from moisture and sudden impacts. You could
either injure yourself or others or damage the receiver.
• If you use the receiver with the detachable battery compartment, do not
throw used batteries into the domestic rubbish, but hand them in to local
collection points.
• The normal commercial alkaline batteries or rechargeable batteries can have a
length tolerance of 2 - 3 mm. When changing the battery always ensure
good contact.
• From time to time the battery contacts should be cleaned with a soft cloth
moistened with spirits or alcohol.
• If the receiver is not being used for a long period of time, then please
remove the batteries. Batteries can run-out when not being used for a long
time and corrode the conductor strips and components. Repair is not
possible then. In this case all warranty claims are null and void. The
description “leak proof” on batteries is no guarantee that they will not run
out.

english
15
1. KE 800 Camera Receiver
The compact KE 800 receiver operates in the UHF range with PLL synthesised
technology and true diversity technique. The KE 800 has 100 pre-programmed
frequencies and is ideal for use with the transmitters of the wireless Opus 800
and Opus 500 Mk II systems. With the ACT function the receiver searches for
an appropriate frequency to transmit it via infra red to the transmitter. The
true diversity technique with two antennae provides a safe reception free
from any noise or dropouts. All settings are indicated on an LC-display.
SMA antenna connections
LC-display
Weatherproof case
15-pin Sub-D socket: compatible with Sony Betacam®
4-pin mini XLR connection: audio output
12 VDC power socket
2. Controls and Indicators
For camcorders and active loudspeakers For Sony Betacam® camcorder
1
2
3
4
5
6

16
3. How to operate the Receiver
Press the “Menu/Power” button once to switch on. Press and hold down the
“Menu/Power” button to switch off. The following functions are accessed
and displayed with the LC-display when pressing the “Menu/Power” button
briefly.
3.1 GR - - CH: Display / change the Group and Channel
• Switch on the receiver. The current frequency group and channel are
displayed.
How to select the frequency group
• Press the “Menu/Power” button briefly. “GR - - CH” will be displayed. Two
flashing numbers indicate the group.
• Press the “Group” button briefly, to change the group or hold down the
“Group” button to scroll through the groups. The last channel of the
group will be displayed. To store the setting hold down the “Menu/Power”
button until the display will flash twice.
How to select the channel
• Press the “Menu/Power” button briefly. “GR - - CH” will be displayed.
• Press the “Scan” button. Two flashing numbers indicate the channel. Press
the “Scan” button once again. The receiver will search the frequency
range and select an interference-free frequency automatically. If the
receiver does not stop to search the frequency range, you should select
another group. If you hold down or press the button “Scan” once again,
the search will be continued until you release the “Scan” button. To save
the entry hold down the “Menu/Power” button until the display will flash
twice.

english
17
3.2 FREQ: Display of the current Frequency
• Press the “Menu/Power” button several times, until “FREQ” is displayed.
The current frequency is flashing. Press the “Group” or “Scan” button and
the flashing will stop.
• By using this function the frequency can only be displayed, but not
changed.
3.3 SQUELCH: Display / change Squelch
• Press the “Menu/Power” button several times, until “SQUELC” is displayed.
• The pre-programmed squelch is between 05 and 40.
• If you want to change the selected squelch, press the “Group” or “Scan”
button. Press the “Group” button to increase the squelch by 5 or press the
“Scan” button to reduce the squelch by 5.
• To save the entry hold down the “Menu/Power” button.
• The higher the squelch setting, the lower is the receiver sensitivity.

18
3.4 AF: Switching between MIC or LINE
• Press the “Menu/Power” button several times until “AF” is displayed.
• With the buttons “Group” and “Scan” you can switch between “MIC”
and “LINE”.
3.5 BATT: How to display the Battery Capacity
• Press the “Menu/Power” button several times, until “BATT” is displayed.
• The current battery voltage of the transmitter (e.g. of the Opus 800 or
Opus 500 Mk II system) is displayed.

english
19
3.6 LOCK: How to lock and unlock
• The receiver has a “Lock” function to avoid the setting of the receiver
configuration to be changed accidentally with the buttons.
• Press the “Menu/Power” button, until “LOCK” is displayed.
• With the “Group” or “Scan” button you can save the setting. Apart from
the “ACT” button, all other buttons are locked now.
• Press the “Menu/Power” button, until “UNLOCK” is displayed. With the
“Group” or “Scan” button you can save the setting. The default setting is
displayed and the buttons can be operated again.
4. ACT Function - Automatic Frequency Transmission
• With the “ACT” function you can transmit the frequency of the receiver to
a transmitter automatically.
• Press the “ACT” button briefly to activate the function. “ACT” flashes on
the display.
• Hold the switched on transmitter with the infra red diode about 20 to 30 cm
in front of the infra red diode of the ACT button of the KE 800 receiver.
• As soon as the transmitter has the same frequency as the receiving module
(see display) the transmission is finished.

20
• If the displayed “ACT” is still flashing or “Error” is displayed, the transmission
failed and has to be repeated.
5. Applications
• Direct connection to the SONY Betacam®
• Connection to other Camcorders with optional Accessories
Velcro fastener
Velcro fastener
mounted to KE 800 KE 800
mounted on
camcorder
Connects to receiver
Connects to camcorder
Connecting cable
Table of contents
Languages:
Other Beyerdynamic Receiver manuals

Beyerdynamic
Beyerdynamic UNITE RP-T User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic TG 100 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic MCW-D 200 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic NE 900 Configuration guide

Beyerdynamic
Beyerdynamic NE 900 D Cobra User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic RP-T User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic TG 500DR User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic opus 800 User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic Synexis User manual

Beyerdynamic
Beyerdynamic Unite RP User manual