bianco primo User manual

Bedienungsanleitung • Instruction Manual
primo

DE
1
OFF
PULSE
Gerätebeschreibung
Messbecher [1]
Deckel [2]
Mixbehälter [3]
Messer [4]
Dämpfungsmatte [7]
[6] Kupplung des Messerantriebes
Sensor für Mixbehälter [9]
Motorblock [10]
[5] Messerhalterung
[8] Mixbehälterarretierung
[12] Drehknopf
[11] Netzstecker
Status LED [13]
Stampfer
[14] Anti-Rutsch-Füße

DE
2
Inhaltsverzeichnis
GERÄTEBESCHREIBUNG...............................................................................................................................................................1
VORWORT ......................................................................................................................................................................................3
INFORMATION ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG...............................................................................................................4
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN....................................................................................................................................................4
BETRIEBSHINWEISE.......................................................................................................................................................................7
AUSPACKEN, LIEFERUMFANG UND INBETRIEBNAHME ............................................................................................................8
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT...............................................................................................................................9
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS .........................................................................................................................................................9
BEDIENELEMENT.........................................................................................................................................................................10
BEDIENUNG IHRES BIANCO PRIMO ..........................................................................................................................................11
DECKEL UND MESSBECHER .......................................................................................................................................................13
BEDIENUNG DES STAMPFERS TS ...............................................................................................................................................13
SICHERHEITSHINWEISE ZUR REINIGUNG..................................................................................................................................13
REINIGUNG DES MIXBEHÄLTERS (INKL. DECKEL) UND DES MOTORSOCKELS.....................................................................14
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR BEDIENUNG ........................................................................................................................15
REZEPTE - GRÜNE SMOOTHIES..................................................................................................................................................17
REZEPTE - GRÜNE SOßE UND TOMATENSOßE / TOMATENSUPPE ........................................................................................18
REZEPTE - CASHEWMILCH UND CASHEWMUS ........................................................................................................................19
REZEPTE - ZITRONENCREME, TOMATEN- UND ERDNUSSDRESSING.....................................................................................20
REZEPTE - FRUCHT-SMOOTHIES ................................................................................................................................................21
TECHNISCHE DATEN...................................................................................................................................................................22
ENTSORGUNGSHINWEIS............................................................................................................................................................23
BIANCO KONTAKTDATEN UND BIANCO KUNDENDIENST.....................................................................................................23
GARANTIEBESTIMMUNGEN.......................................................................................................................................................24

DE
3
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
schön, dass Sie sich entschieden haben, etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Dabei hilft Ihnen der BIANCO primo!
Hiermit haben Sie ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben und wir bedanken uns für Ihren Kauf.
Die grünen Smoothies sind die perfekte Art einer gesunden Ernährung. Sie liefern hochkonzentrierte Vitalstoffe in ihrer
natürlichsten Form. Diese sind um ein Vielfaches höher als bei herkömmlich zubereiteter Nahrung.
Mit dem BIANCO primo sind sie im Handumdrehen zubereitet, schmecken köstlich und versorgen Sie mit den
lebenswichtigen Nährstoffen, um die täglichen Herausforderungen meistern zu können.
Frei nach dem Motto: „Du bist, was Du isst!“
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei Ihrem neuen Weg der gesunden Ernährung.
Vorwort

DE
4
Information zu dieser Bedienungsanleitung
Sicherheitsvorkehrungen
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil Ihres BIANCO primo und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die
Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jedem Anwender zu lesen, der mit der
Inbetriebnahme, der Bedienung, der Reinigung und der Pege
Ihres BIANCO primo´s beauftragt ist.
Ihr BIANCO primo verfügt über 3 Sicherheitsfunktionen, um das Gerät und Dritte vor Schaden zu bewahren.
Überhitzungsschutz
Der Motor Ihres BIANCO primos ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet. Wenn sich beim Betrieb des Mixers die
Messer aufgrund zu fester Lebensmittel oder bei zu wenig Flüssigkeit zu langsam drehen, besteht die Gefahr einer Überhitzung
und der Motor schaltet sich aus. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie Ihren BIANCO primo für ca. 45 Minuten an einer
gut belüfteten Stelle abkühlen. Danach können Sie Ihren BIANCO primo wieder wie gewohnt weiter verwenden.
Überlastschutz
Die Motorkupplung ist mit einer Sollbruchstelle versehen. Diese schützt den Motor für den Fall, dass sich die Messer im
Mixbehälter durch eine Blockade (z. B. vergessene Gegenstände im Mixbehälter, Löffel etc.) nicht drehen können. Diese
Sollbruchstelle kann durch unseren BIANCO Kundenservice ausgewechselt werden.
Sensor für Mixbehälter
Der Sensor für den Mixbehälter (→ Abb. [9], Seite 1) erkennt, ob dieser korrekt aufgesetzt wurde. Sollte der Mixbehälter nicht
oder nicht korrekt aufgesetzt sein, lässt sich Ihr BIANCO primo nicht einschalten. Überbrücken Sie niemals den Sensor, um das
Gerät und Dritte vor Schaden zu bewahren.

DE
5
Sicherheitsvorkehrungen
Bitte beachten Sie für den sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
• Kontrollieren Sie Ihren BIANCO primo vor dem ersten Gebrauch auf äußere sichtbare Schäden an Gehäuse und
Anschlusskabel inkl. Stecker. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Bei Beschädigung des Anschlusskabels darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
• Sollte Wasser oder eine andere Flüssigkeit in den Motorsockel gelangt sein, kontaktieren Sie zeitnah Ihren BIANCO
Kundendienst. Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Steckdose und betreiben Sie das Gerät nicht mehr.
• Legen Sie niemals das Anschlusskabel inkl. Stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Wischen Sie den Netzstecker
niemals mit einem nassen oder feuchten Tuch ab. Berühren Sie niemals den Netzstecker mit nassen oder feuchten Händen.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf diese nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um
eine Gefährdung zu vermeiden.
• Reparatureninnerhalb der Garantiezeit dürfen nur vom BIANCO Kundendienst ausgeführt werden.Durchdieunsachgemäße
Reparatur können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, zudem erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen nur durch Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei den originalen Teilen ist gewährleistet,
dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
• Fassen Sie niemals während des Betriebes mit Ihren Händen in den Mixbehälter, da erhebliche Verletzungen entstehen
können.
• Betreiben Sie Ihren BIANCO primo nur mit dem mitgelieferten oder einem aus dem BIANCO Sortiment passenden
Mixbehälter.
• Füllen Sie den Mixbehälter nur bis zum maximalen Füllstand auf (max. Markierung).

DE
6
Sicherheitsvorkehrungen
• Kinder und gebrechliche Personen müssen bei der Handhabung des BIANCO primos stets durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden.
• Bewahren Sie das Gerät und den Mixaufsatz stets an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Ziehen Sie die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose und nicht am Netzkabel.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt, damit das Gerät nicht umfällt und keine Personen zu
Schaden kommen können.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit einem gefüllten Mixbehälter.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in unmittelbarer Nähe anderer Hitzequellen.
• Achten Sie beim Betrieb darauf, dass der Deckel und Messbecher den Mixbehälter korrekt verschließen.
• Trennen Sie immer das Netzkabel, wenn Sie bewegliche Teile reinigen.
• Achten Sie beim Reinigen des Mixbehälters auf die Messer, da diese Verletzungen verursachen können.
• Versuchen Sie nicht die Messer des Mixbehälters zu lösen, da diese fest mit dem Behälter verbunden sind.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.

DE
7
Betriebshinweise
• Wenn Sie Soßen, Suppen oder Nussmilch zubereiten möchten, geben Sie je nach Härtegrad der Zutaten diese in 2
bis 3 Schritten in den Mixbehälter. Die Menge sollte nicht zu gering sein, aber auch nicht zu viel. Zu viele Zutaten in
einem Arbeitsgang könnten zur Überhitzung und zur automatischen Abschaltung des Motors führen. In diesem Fall
warten Sie bis das Gerät wieder abgekühlt ist (siehe Seite 4).
• Halten Sie während der Benutzung Ihres BIANCO primos den Deckel immer geschlossen. Damit vermeiden Sie eventuelle
Verbrühungen und Spritzer von heißen Lebensmitteln.
• Greifen Sie während des Betriebes niemals mit den Händen in den Mixbehälter, um Verletzungen zu vermeiden. Stecken
Sie während des Betriebes niemals Gegenstände in den Mixbehälter, da sonst der Motor, die Messer und weitere Teile des
Gerätes zerstört werden können. Die Ausnahme ist der im Lieferumfang enthaltene Stampfer, der konstruktionsbedingt
nicht mit den Messern in Berührung kommen kann. Wichtig ist hierbei, dass dieser nur durch die Deckelöffnung
(→Abb. [2], Seite 1) eingesetzt werden darf. Auf Seite 14 nden Sie die Beschreibung zum Stampfer.
• Wenn Sie heiße Getränke, Sojamilch oder Suppen zubereiten, achten Sie besonders darauf, dass der
Deckel inkl. Messbecher gut verschlossen und dass Ihr BIANCO primo sicher aufgestellt ist. Es ist
ratsam, erst mit einer geringen Geschwindigkeitsstufe zu beginnen und diese nach und nach zu erhöhen.
• Füllen Sie immer zuerst üssige und weiche Zutaten in den Mixbehälter ein und erst danach die härteren Zutaten, wie
z. B. Eiswürfel, Möhren etc.
• Warten Sie mit der Entnahme des Mixbehälters solange, bis sich die Messer nicht mehr drehen, da die Kupplung Schaden
nehmen kann.
• Steigt ein angesengter Geruch aus dem Motorblock, stoppen Sie sofort das Gerät und trennen Sie die Stromverbindung.
Der Geruch kann durch Abrieb des Gummilagers der Kupplung entstehen, wenn diese nicht korrekt montiert wurde.
Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend den BIANCO Kundenservice.
• Bei der Zubereitung von dicken und klebrigen Zutaten, wie z. B. Teig, kann es vorkommen, dass sich der Motor und die
Messer im Leerlauf drehen. Das liegt daran, dass sich in den Zutaten eine Luftblase gebildet hat. Unterbrechen Sie die
Zubereitung und entfernen Sie nur den Messbecher. Durch diese Deckelöffnung können Sie mit Hilfe des beiliegenden
Stampfers die Luftblase entfernen. Setzen Sie den Messbecher wieder auf und fahren Sie mit der Zubereitung fort.

DE
8
Auspacken
Lieferumfang
Inbetriebnahme
Zum Auspacken des BIANCO primos gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus dem Karton
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Gerät und den Zubehörteilen
• Heben Sie, wenn möglich, die Verpackung während der Garantiezeit auf, um im Garantiefall das Gerät ordnungsgemäß
verpacken zu können.
Hinweis zu den Aufklebern auf dem Gerät und am Stampfer
• Entfernen Sie bitte keine Aufkleber, da diese aus sicherheitsrelevanten Gründen angebracht sind und für eventuelle
Garantieanfragen benötigt werden.
• Entfernen Sie bitte nicht den Aufkleber am Griff des Stampfers. Auf diesem ist der sichere Gebrauch des Stampfers
abgebildet.
Das Gerät wird mit folgenden Komponenten geliefert:
• BIANCO primo Motorblock
• Deckel mit integriertem Messbecher
• 1,5 Liter Mixbehälter (Nassbehälter)
• BIANCO TS - Stampfer
• Bedienungsanleitung
Vorsicht:
• Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten.
• Beachten Sie die auf Seite 5 ff. genannten Sicherheitsvorkehrungen.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden, denn es besteht Erstickungsgefahr.
!

DE
9
Anforderungen an den Aufstellort
Elektrischer Anschluss
Für den sicheren und fehlerfreien Betrieb Ihres BIANCO primos muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Das Gerät muss auf einer waagerechten, achen, festen und rutschfesten Unterlage stehen, die die Tragkraft gewährleistet.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
• Legen Sie kein Tuch unter das Gerät.
• Wählen Sie den Aufstellort so aus, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen oder in den Mixbehälter hineingreifen und
nicht am Kabel des Gerätes ziehen können.
• Stellen Sie das Gerät nur in Innenräumen auf und btreiben Sie es nicht im Freien.
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten, Spannung / Frequenz 220 - 240 Volt / 50 - 60 Hz,
mit Ihrem Stromnetz. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Elektrofachmann.
• Die elektrische Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an einem vorschriftsmäßig installierten
Schutzleitersystem angeschlossen wird.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussleitung unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten
verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff oder gespannt sein.
• Vergewissern Sie sich, dass der Stecker richtig in der Steckdose steckt. Ein lockerer Stecker kann zu einer Überhitzung des
Gerätes oder zu einem elektrischen Schlag führen.

DE
10
Bedienelement
Drehknopf
Status LED
AUS Position
Variable Geschwindigkeitseinstellung
Pulse-Funktion

DE
11
Bedienung Ihres BIANCO primo
Schließen Sie Ihren BIANCO primo an eine Steckdose mit den entsprechenden Elektrowerten an. Diese nden Sie auf dem
Typenschild auf der Geräterunterseite und im Kapitel „Technische Daten“. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig
in der Steckdose eingesteckt ist.
Bereitschaftsmodus1
Damit Sie Ihren BIANCO primo verwenden können, ist es erforderlich, dass der Mixbehälter korrekt auf dem Motorblock
aufgesetzt ist. Ohne Mixbehälter lässt sich Ihr BIANCO primo aus Sicherheitsgründen nicht einschalten. Wenn Sie den
Mixbehälter auf den Motorblock setzen, blinkt die Status-LED in kurzen Abständen auf.
Einschalten
Stellen Sie den befüllten Mixbehälter mit dem aufgesetzten Deckel und Messbecher auf den Motorblock. Wählen Sie durch
Drehen des Drehknopfes die gewünschte Geschwindigkeit aus. Ihr BIANCO primo startet umgehend mit der Zubereitung.
Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, beenden Sie die Zubereitung durch Drehen des Drehknopfes auf die Position “OFF”.
Warten Sie mit der Entnahme des Mixbehälters bis sich der Motor und die Messer nicht mehr drehen.
Geschwindigkeitsstufen / Drehzahlübersicht
Die Drehzahl richtet sich nach der von Ihnen gewählten Geschwindigkeitsstufe. Nachfolgend erhalten Sie die entsprechende
Übersicht, mit welcher Drehzahl die einzelnen Stufen arbeiten. Die Stufen laufen sanft an und arbeiten dann mit den folgenden
Umdrehungen:
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 Stufe 9 Stufe 10 Pulse-Funktion
1.500 4.000 5.000 6.000 7.000 18.000 22.000 24.000 26.000 28.000 28.000
(ca. Angaben in U/Min.)
1Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus: 0,4 Watt

DE
12
Bedienung Ihres BIANCO primo
Befüllen des Mixbehälters
Zum einfachen Befüllen stellen Sie den Mixbehälter neben den Motorblock und geben Sie die gewünschten Zutaten in den
Mixbehälter. Geben Sie zuerst die weichen Zutaten (z.B. Blattgrün) in den Mixbehälter und danach die festeren Zutaten, wie z.
B. Obst, Möhren, Eiswürfel, etc., verschließen Sie nun den befüllten Mixbehälter mit dem Deckel inkl. Messbecher und stellen
diesen auf den Motorblock.
Start der Zubereitung
Starten Sie durch Drehen des Drehknopfes nach rechts die gewünschte Geschwindigkeitsstufe für Ihre Zubereitung.
Wir empfehlen Ihnen zuerst mit der kleinsten Geschwindigkeitsstufe zu starten und diese dann schrittweise zu erhöhen.
Zugabe weiterer Zutaten
Um weitere Zutaten während der Zubereitung hinzuzufügen, entfernen Sie nur den Messbecher vom Deckel und geben Sie
die Zutaten durch diese Öffnung in den Mixbehälter. Nach Zugabe verschließen Sie den Deckel wieder mit dem Messbecher.
Greifen Sie niemals mit Ihren Händen in den Mixbehälter.
Mixvorgang beenden
Ist Ihre erwünschte Konsistenz erreicht, drehen Sie den Drehknopf nach links auf die Position “OFF”.
Warten Sie mit der Abnahme des Mixbehälters solange, bis sich der Motor und die Messer nicht mehr drehen.
Hinweis:
Beim Mixen von heißen Flüssigkeiten ist sicherzustellen, dass der Deckel fest auf dem Mixbehälter sitzt. Setzen Sie den
Messbecher in die Deckelöffnung ein und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn fest (ca. eine Viertelumdrehung). Beginnen Sie
immer mit einer geringen Geschwindigkeitsstufe und erhöhen Sie diese Schrittweise. Verwenden Sie beim Zubereiten von
heißen Flüssigkeiten nicht den Stampfer, da Verbrennungen entstehen können.
Pulse-Modus
Den Pulse-Modus starten Sie, indem Sie den Drehknopf nach links in die Position “PULSE” drehen und festhalten. Zum Beenden
des Pulse-Modus drehen Sie den Drehknopf nach links in die Position “OFF” oder lassen Sie den Drehknopf einfach los.
Entnehmen Sie den Mixbehälter erst dann, wenn sich der Motor und die Messer nicht mehr drehen!

DE
13
Deckel und Messbecher
Setzen Sie den Messbecher (→Abb. [1], Seite 1) in die Deckelöffnung (→Abb. [2], Seite 1) ein und drehen Sie diesen nach rechts
fest. Nun drücken Sie den Deckel fest auf den Mixbehälter. Zum Abnehmen des Messbechers drehen Sie diesen nach links und
nehmen ihn dann nach oben hin vom Deckel ab.
Sicherheitshinweise zur Reinigung
Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise zur Reinigung und Pege Ihres BIANCO primo’s.
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise bevor und während Sie mit der Reinigung Ihres BIANCO primo’s beschäftigt
sind:
• Ziehen Sie den Netzstecker vor dem Reinigen aus der Steckdose!
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
• Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische Aufbau verändert, kann dies zu einem
elektrischen Schlag oder sogar zum Tode führen.
• Legen Sie niemals den Netzstecker zur Reinigung ins Wasser.
• Reinigen Sie den Netzstecker niemals mit einem nassen Tuch.
• Berühren Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen.
Bedienung des Stampfer TS
Mit Hilfe des Stampfers können Sie auch etwaige Luftblasen, z. B. bei der Zubereitung von Teig, im Mixbehälter entfernen,
ohne dass der Stampfer die Messer berühren kann.
Führen Sie den Stampfer nur durch die Deckelöffnung des Messbechers in den Mixbehälter ein. (siehe Abb. 2, Seite 1).
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Stampfer und keine anderen Gegenstände, um den Mix-Inhalt nach unten auf die
Messer zu drücken. Je weniger Wasser Sie verwenden, umso mehr müssen Sie mit dem Stampfer arbeiten. Sollten Sie andere
Gegenstände verwenden, kann das Gerät einen irreparablen Schaden nehmen. Bei Verwendung des Stampfers halten Sie bitte
mit einer freien Hand den Fuss des Mixbehälters fest.
Bitte entfernen Sie nicht den Aufkleber vom Stampfer, da dieser auf die korrekte
Verwendung des Stampfers hinweist.

DE
14
Reinigung des Mixbehälters (inkl. Deckel), Motorsockel und Stampfer
Reinigung des Mixbehälters und Deckels
Vorsicht bei der Reinigung: Die Messer können Verletzungen verursachen!
Der Mixbehälter gehört nicht in die Geschirrspülmaschine!
• Der Mixbehälter kann unter ießendem Wasser mit einer Spülbürste oder einem Spülschwamm gereinigt werden.
• Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungs- und Lösungsmittel.
• Reinigen Sie den Mixbehälter mit einem milden Reinigungsmittel (Spülmittel) oder füllen Sie 2 Tassen Wasser in den
Mixbehälter, geben Sie etwas Spülmittel dazu, schließen Sie den Deckel (inkl. Messbecher) und verwenden Sie mehrmals
die Pulse Funktion.
• Reinigen Sie den Mixbehälter immer unmittelbar nach jedem Gebrauch.
• Reinigen Sie den Mixbehälter nicht in der Spühlmaschine, da das Reinigungsmittel den Kunststoff angreifen kann.
• Versuchen Sie nicht die Messer des Mixbehälters zu lösen, da diese fest mit dem Behälter verbunden sind.
Achten Sie beim Aufsetzen des Mixbehälters auf den Motorsockel darauf, dass die Kontakte richtig trocken sind.
Reinigung des Motorsockels
• Reinigen Sie den Motorsockel mit einem weichen angefeuchteten Tuch.
• Benutzen Sie keine aggressiven Putz- und Lösungsmittel.
• Tauchen Sie den Motorsockel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten (Kurzschlussgefahr).
• Spülen Sie den Motorsockel niemals unter ießendem Wasser ab (Kurzschlussgefahr).
Reinigung des Stampfers TS
Reinigen Sie den Stampfer mit etwas Spühlmittel unter ießendem Wasser und trocknen Sie diesen mit einem Tuch ab.
Sollte Wasser in den Motorsockel gelangt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und kontaktieren Sie umgehend den BIANCO Kundendienst.
!

DE
15
Fragen und Antworten zur Bedienung
Beim Zubereiten arbeitet Ihr BIANCO Mixer reibungslos, kommt dann aber ins Stocken.
Es kann sein, dass sich die größeren Stückchen der gemixten Masse im unteren Bereich des Mixbehälter festsetzen. Schalten
Sie das Gerät aus und versuchen Sie die großen Stücke mit dem Stampfer zu lösen. Manchmal bildet sich auch nur eine
Luftblase, die Sie ebenfalls mit dem Stampfer beseitigen können. Fügen Sie ggf. etwas Flüssigkeit hinzu.
Beim Mixen wird ein Teil der Zutaten gegen die Wände des Mixbehälters gedrückt und setzt sich dort ab. Die Messer
laufen ins Leere.
Dies passiert vor allem dann, wenn kleinere Mengen zerkleinert werden sowie bei der Zubereitung von Mandelmus und
Nussmusen. Abhilfe besteht darin, dass man die Masse bei ausgeschaltetem Gerät mit dem Stampfer vom Rand in Richtung
Messer drückt. Das Hinzufügen von Flüssigkeiten sorgt dafür, dass die Masse unten im Mixbehälter bleibt und dort von den
Messern verarbeitet werden kann.
Der Mixer kommt ins Stocken und streikt dann vollends.
Ihr BIANCO Hochleistungsmixer hat einen Überhitzungsschutz, der sicherstellt, dass Ihr Gerät nicht überhitzt. Machen Sie
öfters eine Pause, damit er abkühlen kann. Sollte der Überhitzungsschutz ausgelöst sein, so warten Sie 45 Minuten. Danach ist
Ihr BIANCO Hochleistungsmixer wie gewohnt einsatzbereit.
Mandeln, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Samen werden im Mixbehälter zwar zerkleinert, es entsteht aber kein cremiges
Mus.
Fügen Sie Esslöffelweise neutrales Speiseöl hinzu, bis die Messer wieder greifen und sich eine cremige Konsistenz entwickelt.
Oft hilft es, die Nussmasse mit dem Stampfer wieder auf die Messer zu drücken.
Bei länger dauernder Zubereitung von Nussmusen muss durch die Reibungseffekte mit einer Wärmeentwicklung gerechnet
werden. Legen Sie ein paar kleine Pausen ein, in denen sowohl das Mus als auch das Gerät abkühlen kann.
Hinweis Aktuelle Rezepte nden Sie auch auf unserer Internetseite unter www.bianco-power.com.

DE
16
REZEPTE
Um ein optimales Ergebnis beim Mixen zu erhalten, empfehlen wir Ihnen bei
der Zubereitung kurze Pausen einzulegen. Dadurch können die Zutaten auf die
Messer fallen und werden beim erneuten Starten optimal zerkleinert.

DE
17
Grüne Smoothies
Sweet Apple Smoothie
Sie benötigen:
• 1 reife Banane
• 2 Handvoll Babyspinat
• Grün einer Möhre
• 2 süße Äpfel
• 4 Kohlrabiblätter
• 500 ml frisches Wasser
Zubereitung
Die Banane schälen, den Apfel
vierteln und nur Stiel und Blütenansatz
entfernen, die Kerne sollten mit
verwendet werden. Die restl. Zutaten
kurz waschen. Geben Sie nun alle
Zutaten in den Mixbehälter und füllen
Sie das Wasser ein.
Starten Sie Ihren primo auf kleinster
Stufe, erhöhen Sie dann schrittweise
auf die höchste Stufe und lassen Sie
den Mixer solange laufen bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Guten Appetit!
Grüner Power Smoothie
Sie benötigen:
• 1 Banane
• 1 Apfel oder entkernte Mango
• 1 Handvoll Mangold oder
Blattspinat
• ½ TL Öl (Kokosöl)
• 100 ml Apfelsaft
• 100 ml frisches Wasser
Zubereitung
Die Banane schälen, den Apfel
vierteln und nur Stiel und Blütenansatz
entfernen, die Kerne sollten mit
verwendet werden. Die restl. Zutaten
kurz waschen.
Starten Sie Ihren primo auf kleinster
Stufe, erhöhen Sie dann schrittweise
auf die höchste Stufe und lassen Sie
den Mixer solange laufen bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Guten Appetit!
Sweet Cherry Smoothie
Sie benötigen:
• 1 Mango
• 14 Kirschen
• 2 Nektarinen
• 250 g Feldsalat
• ½ Bund Petersilie
• ½ Zitrone (geschält)
• 500 ml frisches Wasser
Zubereitung
Die Mango, Kirschen und Nektarinen
entkernen, den Feldsalat kurz waschen.
Die Haut der Zitrone mit einem
Sparschäler abschälen.
Starten Sie Ihren primo auf kleinster
Stufe, erhöhen Sie dann schrittweise
auf die höchste Stufe und lassen Sie
den Mixer solange laufen bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Guten Appetit!
Grüne Smoothies sollten mindestens 1 Minute auf höchster Stufe im Mixer zubereitet werden,
damit auch die Zellwände grüner Blätter aufgespaltet werden.

DE
18
Grüne Soße und Tomatensoße / Tomatensuppe
Grüne Soße
Sie benötigen:
• Einige frische Salatblätter
• Staudensellerie mit grünen Blättern
• 1 EL Tomatenmark
• 2 EL Olivenöl
• 2 EL frischen Zitronensaft
• 2 EL frisches Wasser
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Geben Sie alle Zutaten in den
Mixbehälter und starten Sie die höchste
Geschwindigkeitsstufe. Beenden Sie
den Mixvorgang beim Erreichen der
gewünschten Konsistenz.
Diese grüne Soße passt wunderbar
zu Pfannkuchen, Nudeln, frischen
Kartoffeln und vielem mehr.
Guten Appetit!
Tomatensoße
Sie benötigen:
• 7 mittelgroße Tomaten
• 2 kleine Schalotten
• 8 frische Basilikumblätter
• 1 TL Agavendicksaft
• 2 EL Olivenöl
• frische Petersilie, Chilishote
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Geben Sie alle Zutaten in den
Mixbehälter und starten Sie die
höchste Geschwindigkeitsstufe.
Beenden Sie den Mixvorgang
beim Erreichen der gewünschten
Konsistenz.
Schmecken Sie die Tomatensoße mit
Salz und Pfeffer ab. Fertig.
Guten Appetit!
Tomatensuppe
Sie benötigen:
• 500 g Tomaten
• 1 rote Paprika
• 1 kleine Orangen
• 60 g Cashewkerne
• 2-4 Basilikumblätter
• Meersalz und schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Geben Sie alle Zutaten in den
Mixbehälter und starten Sie die höchste
Geschwindigkeitsstufe. Beenden Sie
den Mixvorgang bei Erreichen der
gewünschten Konsistenz.
Nach Programmablauf schmecken Sie
nun die Tomatensuppe nach Belieben
mit etwas Meersalz und schwarzen
Pfeffer ab. Fertig.
Guten Appetit!

DE
19
Cashewmilch und Cashewmus
„Bei der Herstellung von Nussmusen
müssen Sie mit dem BIANCO
Stampfer die Nüsse immer wieder
auf die Messer drücken. Bei diesem
Vorgang kann es zu einer erhöhten
Temperatur kommen. Legen Sie ein
paar kleine Pausen ein, in dem das Mus
als auch das Gerät abkühlen kann. (Bei
einer Überhitzung schaltet der Mixer
selbstständig ab. Nach ca. 45 Minuten
ist er wieder einsatzbereit.)
Falls die Nüsse nicht fein genug
zermahlen werden sondern noch
grobe Stücke zurückbleiben, fügen sie
noch etwas Öl hinzu.“
Guten Appetit!
Cashewmus
Sie benötigen:
• 250 g Cashewnüsse
• 4 EL Öl (Sonnenblumen- oder
Distelöl)
Zubereitung
Füllen Sie Cashewkerne zusammen mit
dem Öl in den Mixbehälter und starten
Sie in kurzen Abständen den Pulse-
Modus.
Danach auf höchster Stufe mixen, bis
eine feine Paste entstanden ist. Dies
kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Guten Appetit!
Cashewmilch
Sie benötigen:
• 100 g Cashewnüsse
• 1 Liter frisches Wasser
• Salz oder etwas Süßungsmittel
Zubereitung
Zerkleinern Sie die Cashewnüsse im
Pulse-Modus.
GebenSienun das frische Wasserbeiund
wählen die höchste Geschwindigkeit.
Beenden Sie den Mixvorgang bei
Erreichen der gewünschten Konsistenz.
Schmecken Sie nach Bedarf die
Cashwmilch mit etwas Süßungsmittel
und Salz ab. Fertig.
Guten Appetit!
Table of contents
Languages:
Other bianco Blender manuals
Popular Blender manuals by other brands

Vitamix
Vitamix Blending Station Advance SS Brochure & specs

BLACK DECKER
BLACK DECKER SMART PRO BL6020 use and care manual

Vitamix
Vitamix VM0197 manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BLBD10PW Use & care manual

Silvercrest
Silvercrest 288196 operating instructions

Proficook
Proficook PC-SMS 1095 instruction manual