Bicker BP-LFP-1375 Quick guide

Deutsch English
Bedien- und Sicherheitshinweise
Operating and safety instructions
BP-LFP-1375

BP-LFP-1375
2
Deutsch
BP-LFP-1375 | LiFePO4-Batteriepack

BP-LFP-1375
3
Deutsch
1. Sicherheitshinweise ..............................................................................4
1.1. Allgemeine Hinweise.....................................................................4
1.2. Sicherheits- und Warnhinweise zum Batteriegebrauch ........5
2. Anschlüsse des Batterie-Systems.......................................................8
3. Technische Daten..................................................................................9
4. Funktionalität BMS............................................................................. 10
4.1. Schutzfunktionen........................................................................ 10
4.2. Ladeverhalten ............................................................................. 12
4.3. Balancing...................................................................................... 13
4.4 Entladung ...................................................................................... 13
4.5 Tiefentladung ............................................................................... 14
4.6. SMBus............................................................................................ 14
5. Entladeprozess.................................................................................... 14
6. Ladeprozess......................................................................................... 15
7. Lagerungs- und Pegehinweise...................................................... 15
8. Transporthinweise ............................................................................. 16
9. Entsorgungshinweise ........................................................................ 17
10. Sonstige Hinweise.............................................................................. 17

BP-LFP-1375
4
Deutsch
1.Sicherheitshinweise
1.1. Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem ersten Gebrauch
vollständig und beachten Sie diese sorgfältig!
Beachten Sie bitte auch das entsprechende Sicherheitsdatenblatt.
Die falsche Bedienung oder das falsche Anschließen kann schwere Verletzungen
oder den Tod zur Folge haben. Durch die falsche Bedienung oder das falsche
Anschließen besteht immer Feuer- und Explosionsgefahr. Beim Arbeiten mit
der Batterie ist darauf zu achten, dass kein Schmuck wie z.B. Ringe oder Uhren
getragen werden, welche einen Kurzschluss verursachen können.

BP-LFP-1375
5
Deutsch
1.2. Sicherheits- und Warnhinweise zum Batteriegebrauch
• Wie bei anderen Batterien gilt auch für Lithiumbatterien, dass sie selbst im
vermeintlich entladenen Zustand weiter eine Gefahrenquelle darstellen
können, da sie einen sehr hohen Kurzschlussstrom liefern können.
• Zu tiefe Entladung führt zu einer nachhaltigen Schädigung. Tiefentladene
Batteriemodule dürfen nicht mehr geladen bzw. betrieben werden.
Tiefentladung kann beispielsweise bei sehr langer Einlagerung eines zuvor
bis zur Entladeschlussgrenze entladenen Batteriemoduls auftreten.
• Die Batterie darf nicht zerlegt, geöffnet, beschädigt oder zerkleinert werden.
• Die Batterie darf weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Länger
andauernde, direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
• Die Batterie ist außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
• Die Batterie darf nicht kurzgeschlossen oder mit falscher Polarität ange-
schlossen werden.
• Die Anschlusskabel des Batteriepacks dürfen nicht modifiziert werden.
• Ein oder mehrere Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer Schachtel
oder einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschlie-
ßen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können.
• Die Batterie darf keinen mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
• Es dürfen ausschließlich Ladegeräte verwendet werden, die speziell für den
Gebrauch mit Lithium-Eisenphosphat-Batteriesystemen vorgesehen sind.
• Die Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) auf den Zellen, Batterien
und Geräten müssen immer beachtet werden. Der richtige Gebrauch
muss sichergestellt sein.
• Die Batterie ist sauber und trocken zu halten.
• Bei Verschmutzung der Batterieanschlüsse, sind diese mit einem tro-
ckenen, sauberen Tuch zu reinigen.
• Die Batterie muss vor dem Gebrauch geladen werden. Die Hinweise des
Herstellers bzw. die Angaben in dieser Geräteanleitung für das richtige
Laden sind stets einzuhalten.

BP-LFP-1375
6
Deutsch
1.2. Sicherheits- und Warnhinweise zum Batteriegebrauch (Forts.)
Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in
Berührung kommen bzw. in die Augen oder den Mund gelangen.
Maßnahmen bei Inhalation
Aus einer beschädigten Zelle austretende Dämpfe oder Nebel können zu
Reizungen der Atemwege führen. Beim Einatmen des Inhalts einer geöffneten
Zelle ist die Kontaminationsquelle entfernen oder die betroffene Person an die
frische Luft bringen. Ärztliche Hilfe aufsuchen.
Maßnahmen bei Augenkontakt
Ein Kontakt mit dem Inhalt einer geöffneten Zelle kann schwere Verbrennungen
oder Augenreizungen verursachen. Sollte es zu Augenkontakt mit dem Inhalt
einer geöffneten Zelle kommen, das/die kontaminierte(n) Auge(n) unverzüg-
lich mit einem lauwarmen, schwach fließenden Wasserstrahl mindestens 30
Minuten ausspülen. Augenlider dabei offenhalten. Neutrale Kochsalzlösung
kann, sobald verfügbar, verwendet werden. Sofern erforderlich, die Augen wäh-
rend des Transports zur Notversorgungsstation weiter ausspülen. Darauf ach-
ten, dass kontaminiertes Wasser nicht in das unversehrte Auge oder ins Gesicht
gespült wird. Die betroffene Person unverzüglich in eine Notversorgungsstation
bringen.
Maßnahmen bei Hautkontakt
Ein Kontakt mit dem Inhalt einer geöffneten Zelle kann Verbrennungen
verursachen. Sollte es zu Hautkontakt mit dem Inhalt einer geöffneten Zelle
kommen, die kontaminierten Kleidungsstücke, Schuhe und Lederteile auszie-
hen. Unverzüglich mit lauwarmem, schwach fließendem Wasser mindestens
30 Minuten lang abspülen. Bei anhaltenden Reizsymptomen oder Schmerzen
ärztliche Hilfe aufsuchen. Kleidungsstücke, Schuhe und Lederwaren vor der
Wiederverwendung gründlich waschen oder entsorgen.

BP-LFP-1375
7
Deutsch
Maßnahmen bei Verschlucken
Ein Kontakt mit dem Inhalt einer geöffneten Zelle kann schwere chemischen
Verbrennungen des Mundes, der Speiseröhre und des Magendarmtrakts verur-
sachen. Bei Verschlucken des Inhalts einer geöffneten Zelle NICHTS über den
Mund zuführen, wenn die betroffene Person rasch bewusstlos wird, bewusstlos
ist oder Krampfanfälle hat. Den Mund gründlich mit Wasser ausspülen lassen.
KEIN ERBRECHEN HERBEIFÜHREN. Bei spontanem Erbrechen die betroffene
Person in eine vorwärts gebeugte Position bringen, um die Erstickungsgefahr
zu mindern. Den Mund erneut mit Wasser ausspülen lassen. Die betroffene
Person unverzüglich in eine Notversorgungsstation bringen.

BP-LFP-1375
8
Deutsch
2. Anschlüsse des Batterie-Systems
Stromanschluss:
• 2x Rot (Plus): AWG 18
• 2x Schwarz (Minus): AWG 18
• Kabellänge 35cm
• Stecker: Würth Elektronik, P/N: 649004113322 oder baugleicher Stecker
SMBUS und System Present:
• AWG 26 oder AWG 24 -
• Kabellänge 35cm
• Stecker: Würth Elektronik, P/N: 624008213322 oder baugleicher Stecker
+
–
V+
V–
8 2
7 1
PIN FUNCTION
1 N/A
2 I²C_0-SCL (Clock I²C Channel 0)
3 N/A
4 I²C_0-SDA (Data I²C Channel 0)
5 N/A
6 SP0 (Battery Present Channel 0)
7 N/A
8 GND

BP-LFP-1375
9
Deutsch
3. Technische Daten
BP-LFP-1375
Elektrische Daten
Zelltyp ANR26650M1-B
Nominal Kapazität 7,5Ah
Nominal Spannung 13,2V
Energie 99Wh
Spannungsbereich Corepack 10V – 14,4V
Überspannungsabschaltung Sobald erste Zelle 3,8V erreicht
Unterspannungsabschaltung Sobald erste Zelle 2,2V erreicht
Unterspannungsabschaltung
Recovery
Einzelzelle bei 2,5V
Unterspannungsabschaltung
(Shutdown-Modus)
Einzelzelle bei 2,5V nach 255s
Kurzschlussabschaltung 66A (< 1 µs)
Sicherung 25A ATO
Ladeparameter
Ladeschlussspannung 13,85V
Empfohlener Ladestrom 4A
Abschaltung durch BMS 5A (5,5A für 5s, 6 A für 2vs)
Betriebstemperaturbereich -20…+55°C
Abschaltung Temperaturbereich -30°C (Recovery -27 °C) … +55°C (Recovery 62 °C)
Entladeparameter
Entladeschlussspannung 8,8V
Empfohlener Entladestrom 11A
Abschaltung durch BMS 20A (20,5A für 6s, 21A für 1s)
Betriebstemperaturbereich -30°C…+55°C
Abschaltung Temperaturbereich -30°C (Recovery -27 °C) … +75°C (Recovery 72 °C)
Mechanische Daten
Länge 113mm
Breite 66mm
Höhe 83mm
Gewicht 980g
Lagerung
Empfohlener Temperaturbereich 25°C ±5°C
Empfohlener Ladezustand 80%

BP-LFP-1375
10
Deutsch
4.Funktionalität BMS
Ist das BMS im AKTIV-MODUS, werden alle kritischen Parameter des Batteriesystems
(wie z.B. Zelltemperatur, Spannungen, Ströme, usw.) auf Einhaltung der Grenzwerte
zyklisch durch das Batterie Management System überwacht und das Batteriesystem
im Fehlerfall abgeschaltet. Laden und Entladen ist nur bei einem aktivierten Batterie
Management System möglich.
Das BMS befindet sich ohne Kommunikation im SLEEP-Modus, der Lade-
FET ist dabei aktiviert. Eine Überwachung der kritischen Parameter findet dabei in
größeren Zeitintervallen statt. Es erwacht bei Erkennung eines Stromflusses oder bei
Kommunikation.
4.1. Schutzfunktionen
Das BMS verfügt über eine Vielzahl an Parametern zur Erkennung von Fehlerzuständen,
deren Grenzwerte und Gültigkeit im Einzelnen festgelegt werden können. Im Folgenden
ist eine grundsätzliche Aufteilung in kurzzeitige, reversible und permanente Fehler
dargestellt:
Tritt beim Betrieb ein kurzzeitiger, reversibler Fehler (z.B. Überstrom, Übertemperatur,
usw.) auf, schaltet die Elektronik kurzfristig ab und anschließend wieder frei wenn der
Fehler nicht mehr vorhanden ist, ansonsten bleibt die Batterie deaktiviert.
Tritt während dem Betrieb ein permanenter Fehler (z.B. Verlust eines Zellspannungsabgriffs,
Zellüberspannung, Zellunterspannung) auf, bleibt die Batterie dauerhaft deaktiviert und
kann nur vom Hersteller (nach Fehlerbehebung, über SM-Bus o.ä.) wieder freigeschaltet
werden.
Erste Sicherheitsstufe - Kurzschluss und Überlasterkennung:
Das BMS verfügt über eine hardware-basierte Kurzschluss- und Überlasterkennung.
Unabhängig ob im SLEEP- oder AKTIV-MODUS findet eine Überwachung des Stromflusses
statt.
Zweite Sicherheitsstufe – Schmelzsicherung:
Eine zusätzliche Kurzschlusssicherung in Hardware ist auf dem BMS vorgesehen und
schützt das Batteriesystem in zweiter Sicherheitsstufe.

BP-LFP-1375
11
Deutsch
Grenzwerte für kurzzeitig auftretende, reversible Fehler
Abkürzung Beschreibung Grenzwerte des Prototyps
CUV Zellunterspannungserkennung 2,2V (Recovery 2,5 V)
COV Zellüberspannungserkennung* 3,8V (Recovery 3,4V)
OCC1 Überstromerkennung beim Laden 5,5A für 5s
OCC2 Überstromerkennung beim Laden 6A für 2s
OCD1 Überstromerkennung beim Entladen 20,5A für 6s
OCD2 Überstromerkennung beim Entladen 21A für 1s
AOLD Überlasterkennung -66A, 3ms
ASCC Kurzschlusserkennung beim Laden 110A, 0µs
ASCD Kurzschlusserkennung beim Entladen -66A, 0µs, Reset nach 5s
bzw. 30s
OTC Übertemperaturerkennung der Zellen
beim Laden
65°C (Recovery 62 °C)
OTD Übertemperaturerkennung der Zellen
beim Entladen
75°C (Recovery 72 °C)
OTF Übertemperaturerkennung der MosFETs 90°C (Recovery 70 °C)
UTC Untertemperaturerkennung der Zellen
beim Laden
-30°C (Recovery -27 °C)
UTD Untertemperaturerkennung der Zellen
beim Entladen
-30°C (Recovery -27 °C)

BP-LFP-1375
12
Deutsch
4.2. Ladeverhalten
Das Ladeverhalten richtet sich nach dem im Kapitel Ladeprozess beschriebenen Vorgehen.
Dazu ist ein geeignetes Ladegerät (idealerweise UPSI-2406) zu verwenden. Das BMS been-
det den Ladevorgang mit Erreichen der folgenden Ladeschlusskriterien selbstständig:
Abkürzung Beschreibung/Zustand Hinweise
Charge Term Taper Current Strom bei Ladeschluss Grenzwert
Strom < 125mA
CUV_RECOV_CHG Nach Entladeschluss bleibt
die Ausgangsspannung
deaktiviert bis ein Lade-
vorgang stattgefunden hat.
Funktion ist aktiviert
Die Ladeschlusskriterien sind erfüllt, wenn der Strom unter den Wert des Charge Term
Taper Current gesunken ist und zugleich die Ladeschlusskriterien TC/FC erfüllt sind. Mit
Erreichen des Ladeschlusses wird der Lade-FET deaktiviert.
Schutzfunktionen der temporären, reversiblen oder permanenten Fehler und Kurzschluss-
erkennung sind davon nicht beeinusst!
Laden eines leeren Batteriesystems:
Sobald ein Ladegerät angeschlossen und dessen Ausgangsspannung aktiv ist, schal-
tet das BMS in den AKTIV-MODUS und die FETs werden (wieder) freigeschaltet. Der Pin
„System Present“ muss dafür auf GND geschaltet sein.
Erfolgreicher Abschluss des Ladevorgangs:
Mit Erreichen der Grenzwerte (Ladeschluss) werden die Flags FC und TC gesetzt.
Abkürzung Beschreibung/Zustand Grenzwerte
TC Terminate Charge Setzen: 3,46V
Reset 3,3V bzw. 95% SOC
FC Fully Charged Setzen: 3,45V
Reset 3,3V bzw. 95% SOC
Das BMS bietet zudem die Möglichkeit, die verfügbare Restkapazität zu ermitteln. Dazu
wird der Zellinnenwiderstand für jede Zelle für verschiedene Spannungslagen erfasst und
über die Batterielebensdauer aktualisiert.

BP-LFP-1375
13
Deutsch
4.3. Balancing
Das BMS balanced während und nach dem Ladevorgang die Zellen. Die erforderlichen
Balancing-Zeiten werden automatisch ermittelt. Gegebenenfalls ist für die fehlerfreie
Ermittlung einzelner Zellkapazitäten ein Entlade-Lade-Zyklus, bei der die Zellkapazitäten
neu ermittelt werden, erforderlich.
4.4 Entladung
Das BMS schaltet die Ausgangsspannung bei Erreichen der Entladeschlussspannung
ab. Schutzfunktionen der temporären, reversiblen oder permanenten Fehler und
Kurzschlusserkennung sind davon nicht beeinflusst!
Laden Sie das Batteriesystem nach vollständiger Entladung zeitnah (innerhalb von
7 Tagen) wieder auf um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Erfolgreicher Abschluss des Entladevorgangs:
Mit Erreichen der Entladeschlussspannung werden die Flags FD und TD gesetzt.
Abkürzung Beschreibung/Zustand Grenzwerte
TD Terminate Discharge Setzen: 2,2V bzw. 6% SOC
Reset: 3,1V bzw. 8%SOC
FD Fully Discharged Setzen: 2,2V bzw. 0% SOC
Reset 3,1V bzw. 5%SOC
Hinweis:
Unter Extrembedingungen z.B. bei besonders niedrigen bzw. hohen Temperaturen sollte
das Lade- und Entladeverhalten in Verbindung mit Ihrer Applikation überprüft werden.
Die Zellcharakteristik führt zu einem anderen Spannungsverhalten der Zellen.
Abkürzung Beschreibung/Zustand Grenzwerte
Min RSOC for Balancing Ein Balancing im Ruhezustand
ndet nur bei Ladezustand über
dem Grenzwert statt.
98%
Min Start Balance Delta
Ist der Zellspannungsunterschied
im Ruhezustand über dem
Grenzwert, wird die erforderliche
Balancingzeit ermittelt.
3mV

BP-LFP-1375
14
Deutsch
4.5 Tiefentladung
Das BMS wechselt in den SHUTDOWN-Modus mit besonders niedrigem Eigenverbrauch
sobald die Zellspannung unterhalb des Grenzwerts liegt. Dabei werden die MOSFETs und
das BMS abgeschaltet, um die Zellen vor Tiefentladung zu schützen.
Abkürzung Beschreibung/Zustand Grenzwerte
Shutdown Voltage Liegt eine Zellspannung unter dem Grenzwert,
geht das BMS nach Ablauf der Shutdown
Time in den Shutdown-Modus.
2,5V
Shutdown Time Timer für Shutdown-Modus. 255s
Abkürzung Beschreibung/Zustand Grenzwerte
PF Shutdown
Voltage
Liegt eine Zellspannung für die im Parameter
PF Shutdown Time denierte Zeit unter dem
Grenzwert, geht das BMS nach Ablauf in
einen dauerhaften Fehlerzustand. Ein Lade-
vorgang ist dann nicht mehr möglich. Der
Corepack ist tiefentladen.
1,5V
PF Shutdown Time Timer für PF Shutdown Voltage. 120s
4.6. SMBus
Über SMBus stehen diverse Daten des verwendeten Balancer-ICs zur Verfügung. Dieser
ist nach zwei-Draht SMBus V1.1 Standard integriert. Verwendeter IC: TI bq40z50-R1
(Technische Dokumentation zu IC unter www.ti.com)
5. Entladeprozess
Während dem Entladeprozess sinkt die Packspannung von der Ladeschluss-
spannung (100% SoC) auf die Entladeschlussspannung (0 % SoC). Abhän-
gig vom Strom sinkt die verbleibende Kapazität kontinuierlich. Stellt das Bat-
terie Management System einen Fehler fest, ndet eine Abschaltung wie im
Abschnitt„Funktionalität BMS“ beschrieben statt.

BP-LFP-1375
15
Deutsch
6. Ladeprozess
Bitte beachten Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt die separate Bedie-
nungsanleitung der UPSI-2406 bzw. des von Ihnen verwendeten Ladegerätes!
Allgemeine Information:
Der Ladevorgang ndet nach dem CC-CV-Verfahren statt. Nach einer Ladephase
mit konstantem Strom (CC, Constant Current) bis zur Ladeschlussspannung,
wird mit konstanter Spannung (CV, Constant Voltage) und sinkendem Strom bis
Ladeschluss geladen. Mit erfolgreichem Abschluss des Ladevorgangs werden
packspezische Parameter (z.B. Kapazität, usw.) aktualisiert und der Corepack
gilt als vollständig geladen. Stellt das Batterie Management System einen Fehler
fest, ndet eine Abschaltung wie beschrieben statt.
7. Lagerungs- und Pegehinweise
• Schützen Sie die Batterie umgehend nach einer Trennung von der UPSI-
2406 bzw. der Applikation. Es dürfen keine Fremdpartikel (z. B. Metallsplit-
ter, kleine Nägel, Späne oder sonstige leitende Metalle) in die Batterie ein-
dringen.
• Setzen Sie die Batterie bei der Lagerung keinerlei Feuchtigkeiten (Wasser,
Regenwasser, Schnee, etc.) aus.
• Um Tiefentladung zu vermeiden, laden Sie die Batterie vor dem Einlagern
auf und überprüfen Sie den Ladezustand spätestens alle 2 Monate. Laden
Sie die Batterie, falls erforderlich, auf 70% auf.
• Lagern Sie die Batterie an einem kühlen und trockenen Platz, wo diese vor
Beschädigung und unberechtigtem Zugri geschützt ist.
• Hohe Temperaturschwankungen im Lagerbereich sind zu vermeiden, bei-
spielsweise Lagerung neben Heizungen. Batteriemodule nicht dauerhaft
der Sonnenstrahlung aussetzen.
• Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu erreichen sollte diese bei
einer Temperatur von 25°C ±5°C und einer Luftfeuchtigkeit von 0% bis
80% gelagert werden. Der Ladezustand sollte dabei mehr als 30%
betragen.
• Wenn die Batterie vollständig entladen ist, ist diese schnellstmöglich
aufzuladen.

BP-LFP-1375
16
Deutsch
8. Transporthinweise
Der kommerzielle Transport von Lithiumbatterien unterliegt dem
Gefahrgutrecht. Die Transportvorbereitungen und der Transport sind
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen durchzuführen bzw.
muss der Prozess durch entsprechende Experten oder qualifizierte Firmen
begleitet werden.
Transportvorschriften
Lithiumbatterien unterliegen den folgenden Gefahrgutvorschriften und
Ausnahmen davon – in der jeweils geltenden Fassung:
• Klasse 9
• UN 3480: LITHIUM-IONEN-BATTERIEN (einschließlich Lithium-Ionen-
Polymer Batterien)
• UN 3481: LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN oder
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNGEN VERPACKT
• Verpackungsgruppe: II
• Tunnel-Kategorie E
Transport von beschädigten oder defekten Batteriemodulen
Defekte oder beschädigte Batteriemodule unterliegen darüber hinaus der ver-
schärften Transport-Sondervorschrift 376. Diese reichen hin bis zur Verpackung
in einer Aluminiumbox mit Vermiculit-Füllung oder einem kompletten
Transportverbot.
Lufttransport von Abfall-Batterien
Abfall-Batterien und Batterien, die zu Zwecken des Recyclings oder der
Entsorgung transportiert werden, sind von der Luftfracht ausgeschlossen,
es sei denn, diese sind von den zuständigen nationalen Behörden des
Herkunftslandes und des Landes des ausführenden Unternehmens zugelassen.
(IATA DGR SV A183)
Batterien für Entsorgung und Recycling (Straße/Schiene/See)
Lithiumbatterien können für Entsorgung und Recycling gemäß ADR SV 230 und
SV 188, wie zutreffend, befördert werden oder – wenn sie eine Bruttomasse von
nicht mehr als 500 g haben, nach ADR SV 636 b.

BP-LFP-1375
17
Deutsch
9. Entsorgungshinweise
Gebrauchte Batteriemodule müssen bei der Verkaufsstelle oder in ein spe-
zielles Entsorgungssystem (Industrie, Handel) zurückgegeben werden. Die
Rückgabe ist kostenfrei. Die Batteriemodule dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden und müssen von weiterem Abfall getrennt gesammelt werden. Die
Batteriemodule dürfen nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen
und nicht im Erdreich vergraben werden. Die gebrauchten Batteriemodule
sind ebenso nach Abschnitt 7 „Handhabung und Lagerung“ zu behandeln. Sie
sollten möglichst in entladenem Zustand und in einen Plastikbeutel oder in der
Originalverpackung zur Entsorgung gegeben werden.
10. Sonstige Hinweise
Die Hinweise in dieser Bedienanleitung geben lediglich Hilfestellung zur
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, ersetzen diese aber nicht. Die gemachten
Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
Transport von gebrauchten Batteriemodulen
Beim Transport von gebrauchten, intakten und unbeschädigten
Batteriemodulen können in der Regel die Vorschriften für Neubatterien ange-
wandt werden. Für den Transport von gebrauchten – aber nicht beschädigten
- Batterien sei jedoch zusätzlich auf die entsprechenden Sondervorschriften
(636), bzw. Verpackungsanweisungen (P903a und P903b / ADR) verwiesen.
Sonder- und Verpackungsvorschriften
Die Batteriemodule weisen einen Energiegehalt von weniger als 100Wh auf,
daher können vereinfachende Sondervorschriften des Gefahrgutrechtes ange-
wendet werden:
• ADR, RID: SV 188;
• IMDG: SP 188;
• IATA: PI 965, 966, 967, jeweils Sektion II
Für detaillierte Transporthinweise ist das Sicherheitsdatenblatt zu beachten!

18
English
BP-LFP-1375
BP-LFP-1375 | LiFePO4 battery pack

19
English
BP-LFP-1375
1. Safety instructions ............................................................................. 20
1.1. General information................................................................... 20
1.2. Safety instructions and warnings for battery use ................ 21
2. Connections of battery system........................................................ 24
3. Technical data..................................................................................... 25
4. Functionality of BMS.......................................................................... 26
4.1. Protection functions................................................................... 26
4.2. Charging behavior ..................................................................... 28
4.3. Balancing...................................................................................... 29
4.4 Discharge....................................................................................... 29
4.5 Deep discharge............................................................................. 30
4.6. SMBus............................................................................................ 30
5. Discharging process........................................................................... 30
6. Charging process................................................................................ 31
7. Handling and storage instructions ................................................. 31
8. Transport instructions....................................................................... 32
9. Disposal instructions ......................................................................... 33
10. Other information .............................................................................. 33

20
English
BP-LFP-1375
1.Safety instructions
1.1. General information
Please read the safety instructions completely before the first use and
pay attention to them carefully!
Please also note the corresponding safety data sheet.
Incorrect operation or connection may result in serious injury or death. Due to
incorrect operation or connection risk of fire or explosion exists. When working
with the battery care must be taken that no jewelry such as rings or watches
are worn, which can cause a short circuit.
Table of contents
Languages: