BINZEL-ABICOR PSB 31 User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
DE Plasma-Schneidbrenner PSB
EN Plasma-Cutting Torches PSB
FR Torches de Coupage Plasma PSB
ES Antorcha de Corte por Plasma PSB
EN 60 974-7

DE - 2
Original Betriebsanleitung PSB
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2 Produktbeschreibung DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung DE-4
2.3 Technische Daten DE-4
2.4 Abkürzungen DE-6
2.5 Typenschild DE-6
3 Sicherheitshinweise DE-6
3.1 Klassifizierung DE-6
3.2 Angaben für den Notfall DE-7
4 Lieferumfang DE-7
5 Inbetriebnahme DE-7
5.1 Funktionsbeschreibung DE-7
5.2 Handschneidbrenner DE-8
5.3 AUT-Schneidbrenner DE-8
5.4 Brennerkörper ausrüsten DE-9
5.5 Plasma-Schneidbrenner
anschließen DE-13
5.5.1 Pressluft für Plasma- und Kühlgas DE-13
5.5.2 Gefilterte öl- und wasserfreie
Pressluft DE-13
5.6 Plasma-Schneidbrenner mit
Zentralanschluss DE-14
5.7 Schneidprozess DE-14
6 Bedienungselemente DE-14
6.1 Brenner zünden DE-15
7 Außerbetriebnahme DE-15
8 Wartung und Reinigung DE-15
8.1 Schlauchpaket DE-15
8.2 Schneidbrenner DE-15
9 Störungen und deren
Behebung DE-16
10 Demontage DE-17
11 Entsorgung DE-17
11.1 Werkstoffe DE-18
11.2 Verpackungen DE-18
12 Notizen DE-19

DE - 3
PSB 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Hand- und Maschinenschneidbrenner der Baureihe PSB werden in der
Industrie und Gewerbe ausschließlich zum Plasmaschneiden bzw.
Fugenhobeln mit Pressluft als Plasma- und Kühlgas eingesetzt. Sie bestehen aus
dem Brennerhals mit Ausrüst- und Verschleißteilen, Handgriff und
Schlauchpaket mit Einzelanschluss oder Zentralstecker. Sie entsprechen der
EN 60 974-7 und stellen kein Gerät mit eigener Funktionserfüllung dar. Für den
Betrieb ist eine Schneidstromquelle erforderlich. Die Schneidbrenner dürfen
nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden
1.1 EU-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinien:
2006/42/EG.
Hiermit erklären wir,
Alexander BINZEL Schweisstechnik GmbH & Co. KG,
Dokumentationsbevollmächtigter: Hubert Metzger
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
dass das in der Betriebsanleitung beschriebene Produkt aufgrund seiner
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns vorliegenden Ausführung den
einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung
der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen
Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/RWG) über die
Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von
Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen
Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland ist das
Arbeitsschutzgesetz sowie die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Der
Betreiber hat ferner sicherzustellen, dass das Produkt in Verbindung mit
Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV (04/108/EG) entspricht und die
Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen
vagabundierende Ströme ordnungsgemäß installiert wird.
Bezeichnung Plasma-Schneidbrenner PSB 31/60/121
Einschlägige EG-Richtlinien EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Norm EN 60974-7, DIN EN ISO 9001
Tab. 1 Angaben zur EU-Konformitätserklärung

DE - 4
2 Produktbeschreibung PSB
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PSB Handschneidbrenner und AUT PSB Maschinenschneidbrenner
werden zum sicheren Plasmaschneiden bzw. Fugenhobeln von niedrig- und
hochlegierten Werkstoffen eingesetzt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch das Beachten der vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Umbauten
oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.3 Technische Daten
Plasmaschneiden / Fugenhobeln - 10 °C bis + 40 °C
Transport und Lagerung - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Temperatur der Umgebungsluft
PSB 31
PSB 60
PSB 121
AUT PSB 60
AUT PSB 121
Anwendungsprozess Plasmaschneiden, Plasmafugenhobeln
Führungsart handgeführt maschinengeführt
Spannungsart Gleichspannung DC
Schutzart der
maschinenseitigen Anschlüsse
IP3X (EN 60 529) IP2X (EN 60 529)
Spannungsbemessung 500V Scheitelwert
Kühlart luftgekühlt
Tab. 3 Technische Daten

DE - 5
PSB 2 Produktbeschreibung
Richtwerte für Schneidfähigkeit
Die Angaben zur Schneidfähigkeit sind nur Richtwerte, da sie zusätzlich von
den nachfolgenden Punkten stark beeinflusst werden. Art und Qualität des
Materials; Druck und Unreinheiten der Druckluft; Temperatur des zu
schneidenden Werkstückes; der gewünschten Schnittqualität; Zustand von
Elektroden und Schneiddüse; Abstand und Stellung des Schneidbrenners zum
Werkstück; Stromquellen - Charakteristik; Schneidgeschwindigkeit.
PSB Betriebs-
art
Belastung
DC
Gasversorgung Betriebsangaben Zünd-
spannung
60% ED 35% ED Ein-
trittsdruck
erford. Vol--
umenstrom
Gasnach-
strömzeit
(A) (A) (bar) (l/min) (Sek) (kV)
31 Eingas 30 50 Plasma-/Kühlgas 3,5 - 4,5 130 ca. 15 7
60 Eingas 60 60 Plasma-/Kühlgas 5,0 - 6,0 150 ca. 60 7
121 Zweigas 60 100 Plasmagas
Kühlgas
3,5 - 4,5
5,5 - 7,0
15
150 ca. 60
7
Tab. 4 Produktspezifische Daten
Typ Plasmadüse max. Stromstärke Stahl Edelstahl Aluminium
ø
mm A
PSB 30 1,0 30 max. 6 max. 8 max. 1,5
PSB 60
AUT PSB 60
1,0 40 max. 10 max. 9 max. 3
1,3 60 max. 15 max. 13 max. 5
PSB 121
AUT PSB 121
1,0 40 max. 10 max. 9 max. 3
1,3 60 max. 15 max. 13 max. 5
1,5 80 max. 25 max. 22 max. 10
1,8 100 max. 25 max. 30 max. 18
Tab. 5 Materialstärke (mm) bei angegebenem Bemessungsstrom
Standardlänge 6 m (andere Längen möglich)
Anschluss Strom-/Luftkabel G1/4
Ausführung Einzelanschluss oder Zentralanschluss
Tab. 6 Schlauchpaket

DE - 6
3 Sicherheitshinweise PSB
2.4 Abkürzungen
2.5 Typenschild
Die PSB Handschneidbrenner sind mit einem Aufkleber am Brennergriff und
die AUT PSB Maschinenschneidbrenner mit einem Aufkleber am Griffrohr
gekennzeichnet. Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Typenkennzeichnung auf dem Brennergriff, z.B. PSB 121 beim
Handschneidbrenner
3Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor spezifischen Arbeiten
angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
DC Gleichstrom
ED Einschaltdauer
MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe
Spannungsbemessung Isolationswiderstands-, Spannungsfestigkeits- und Schutzartklassifizierung
PSB bezeichnet die Baureihe handgeführter Brenner
AUT-PSB Automatenbrenner
...KZS Kontaktzünder
...KKS Kurzschlusszündung
...HFS Berührungslose Zündung
Tab. 7 Abkürzungen
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwerste Verletzungen die Folge sein.

DE - 7
PSB 4 Lieferumfang
3.2 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort die Stromversorgung. Weitere Maßnahmen
entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder der Dokumentation
weiterer Peripheriegeräte.
4Lieferumfang
Der Standard-Lieferumfang beinhaltet folgendes:
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie
den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteilpreislisten. Kontakt
für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-
abicor.com.
5 Inbetriebnahme
Die Plasma-Schneidbrenner der Baureihe PSB sind ausschließlich zum
Schneiden von niedrig- und hochlegierten Werkstoffen mit Pressluft für die
industrielle und gewerbliche Nutzung für Fachkräfte bestimmt. Diese Plasma-
Brenner sind luftgekühlte Schneidbrenner.
5.1 Funktionsbeschreibung
Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit, die mit
entsprechenden Betriebsmitteln versorgt, einen Plasmalichtbogen zum
Schneiden erzeugt. Beim Schneiden wird Pressluft in der Schneiddüse durch
Hochfrequenzimpulse ionisiert. Bei PSB 31 KKS und KZS erfolgt dies mittels
Kurzschlusszündung. Der Startlichtbogen erzeugt leitfähiges Plasma, das in der
Düse beschleunigt und auf das Werkstück geleitet wird. Der Arbeitslichtbogen
wird zwischen der Schneidbrennerelektode und dem Werkstück gezündet.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.
• Schneidbrennerkörper (Typ je nach Bestellung) •Handgriff
•Schlauchpaket •Betriebsanleitung
Tab. 8 Lieferumfang

DE - 8
5 Inbetriebnahme PSB
Durch die Energie des Aufpralls, der Dissoziation und der Ionisation wird das
Werkstückmaterial aufgeschmolzen und durch die kinetische Energie des
Plasmastrahles ausgeblasen. Die Pressluft wird zum Kühlen des
Schlauchpaketes und des Schneidbrenners genutzt.
5.2 Handschneidbrenner
Der Brennerkopf ist im Winkel von 100° (PSB 31) bzw. 105° (PSB 60/121)
zur Griffachse angeordnet.
Die Verschleißteile Plasmadüse, Schutzkappe, Elektrode und Isolator sind
durch Stecken oder Schrauben austauschbar. Zum Schutz des Bedieners ist der
Brenner mit einer Sicherungsklemme ausgestattet, welche durch Lösen der
Verschleißteile automatisch den Einschaltstromkreis unterbricht.
Auf die Außenkontur der Schutzkappen können Zubehörelemente, wie
Brennerwagen, Brennerrundführung und Abstandshalter aufgesteckt und
arretiert werden.
Zubehör
• Brennerwagen für gerade Schnitte bzw. zusätzlich mit Rundführung,
ausgerüstet zum Schneiden kreisförmiger Bauteile im Bereich von ø100 bis
ø1000 mm. (Der Brennerwagen wird auf der Schutzkappe geklemmt)
5.3 AUT-Schneidbrenner
Bei diesen Ausführungen sind die Schneidbrennerdüsen zur
Brennerkörperachse in gerader Linie angeordnet.
Die Verschleißteile Plasmadüse, Schutzkappe, Elektrode und Isolator sind
durch Stecken oder Schrauben austauschbar.
Zubehör
• Halterung für Maschinenschneidbrenner
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus und sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme darf nur durch geschultes Personal erfolgen.

DE - 9
PSB 5 Inbetriebnahme
5.4 Brennerkörper ausrüsten
1Elektrode einschrauben und mit Mehrfachschlüssel anziehen.
2Die ausgewähle Plasmadüse einschrauben und mit Mehrfachschlüssel
anziehen.
Die wahl der Plasmadüse wird im westentlichen vom zu schneidenden
material und von der Stromstärke bestimmt.
Als Richtwerte gelten:
Tab. 5 auf Seite DE-5
Je nach Brennerausführung sind zusätzlich weitere Verschleißteile
einzusetzten.
Beachten Sie hierfür die richtige Reihenfolge entsprechend der folgenden
Abbildungen und der aktuellen Bestellunterlagen.
3Schutzkappe handfest aufschrauben
4Sicherungsklemme aufstecken
WARNUNG
Alle Plasma-Handschneidbrenner sind zum Schutz des Bedieners mit einer
brennerspezifischen Sicherungsklemme ausgestattet.
Zum Lösen der Verschleißteile muss diese abgenommen werden, der
Einschaltstromkreis wird automatisch unterbrochen. Beim
Verschleißteilwechsel ist unabhängig von dieser Sicherheitsschaltung in
jedem Fall die Plasmastromquelle abzuschalten!
VORSICHT
Verschmutzte Düsenbohrungen verringern den Luftdurchsatz und die
Kühlung. Dadurch erhöht sich der Verschleiß aller Ausrüstteile bis zur
Zerstörung des Brennerkörpers.
Achten Sie immer auf festen Sitz und einen sauberen Zustand der
Schutzkappe und aller Verschleißteile!

DE - 10
5 Inbetriebnahme PSB
Rüsten Sie die Brennerhälse gemäß der folgenden Abbildungen aus. Achten
Sie auf die richtige Zuordnung und den festen Sitz der Verschleißteile:
1Brennerkörper
2Handgriff
3Elektrode 15mm -
Stand. 15,5mm
4Elektrode lang
5Allzweckschlüssel
6Isolierhülse
7Plasmadüse ø1,0 bzw.
ø1,2
8Plasmadüse schmal ø1,0
9Elektrodenschlüssel
10 Schutzkappe
11 Federring
12 Schutzkappe
13 Federring
14 Feder
15 Plasmadüse ø1,0 bzw.
ø1,2
16 Schutzkappe
17 Plasmadüse ø1,0 bzw.
ø1,2
18 Federhülse
19 Feder
20 Isolierhülse
21 Sicherungsklemme
Abb. 1 Brennerkörper PSB 31
HFSKKSKZS
21
23
14
1 5
6
4
7
11
8
9
10
121315
16
17
18
19
20

DE - 11
PSB 5 Inbetriebnahme
1Brennerkörper PSB 60
2Brennerkörper PSB 121
3Handgriff
4Elektrode
5Allzweckschlüssel
6Plasmadüse
ø1,0; 1,3; 1,5; 1,8; 2,0
7Plasmadüse für 30° Vorr.
ø1,0; 1,3; 1,5; 1,8; 2,0
8Federträger, Fasenschnitt
9Elektrodenschlüssel
10 Abstandshülse
11 Eckdüse
12 Abstandsdüse
13 Abstandsdüsenträger
14 Abstandsdüse
15 Feder
16 Eckdüse kpl.
17 Federträger
18 Plasmadüse ø1,0;
1,3; 1,5; 1,8; 2,0
19 Sicherungsklemme
Abb. 2 Brennerkörper PSB 60 und PSB 121
PSB 121
PSB 60
19
5
13
123 4
6
7
8
9
101112141516
17
18

DE - 12
5 Inbetriebnahme PSB
1Griffrohr AUT
2Elektrode
3Plasmadüse ø1,0; 1,3; 1,5; 1,8; 2,0
4Federträger
5Elektrodenschlüssel
6Allzweckschlüssel
Abb. 3 AUT PSB 60 und AUT PSB121
AUT PSB 60 AUT PSB 121
1
2
3
456

DE - 13
PSB 5 Inbetriebnahme
5.5 Plasma-Schneidbrenner anschließen
5.5.1 Pressluft für Plasma- und Kühlgas
5.5.2 Gefilterte öl- und wasserfreie Pressluft
HINWEIS
• Achten Sie auf die richtige Zuordnung und den festen Sitz der
Anschlüsse.
• Da aus technischen Gründen die Plasmadüse nicht gegen direktes
Berühren geschützt werden kann, muss die Plasmaschneidstromquelle die
Forderung der EN 60974-7, Pkt. 7.4.2, erfüllen.
• Der Plasma-Schneidbrenner in Verbindung mit der Plasmastromquelle
muss der EN 60974-10 entsprechen.
• Die Plasmastromquelle muss zusätzlich der EN 60974-1 entsprechen.
• In der Zündart (Kontakt oder HF) sowie der Ausgangsleistung
(Bemessungsstrom und entsprechende Einschaltdauer) müssen die
Plasmastromquelle und der Schneidbrenner übereinstimmen.
Tab. 3 auf Seite DE-4
HINWEIS
• Genaue Druck- und Luftmengeneinstellungen sind wichtig für: Das
Zünden des Pilotlichtbogens, Schnittqualität, Standzeit von Brenner und
Verschleißteilen.
• Ein Eintrittsdruck (p) der kleiner ist als angegeben, führt zu einer
thermischen Überlastung. Der Brenner muss anlagenseitig durch
Einstellen des Druckwächters abgesichert werden.
Tab. 4 auf Seite DE-5
HINWEIS
• Verwenden Sie nur schmutz-, öl- und wasserfreie Pressluft.
• Wir empfehlen:
• Vorfilter 5µm Filterfeinheit
• Submikrofilter 0,01µm Filterfeinheit
• 99,99% Ölabscheiderate
• Luftdurchsatz bei PSB 31 mind. 4,5bar: >160 l/min
Luftdurchsatz bei PSB 60 mind. 6,0bar: >180 l/min
Luftdurchsatz bei PSB121 mind. 6,0bar: >180 l/min
• Tab. 4 auf Seite DE-5

DE - 14
6 Bedienungselemente PSB
5.6 Plasma-Schneidbrenner mit Zentralanschluss
5.7 Schneidprozess
6 Bedienungselemente
HINWEIS
• Die Plasma-Schneidbrenner mit Zentralanschluss sind nur an
Stromquellen mit Zentralbuchsen anzuschließen, die die
Sicherheitsanforderungen nach EN 60974-1 und EN 60974-7 erfüllen.
• Die Zuordnung von Schneidbrenner und Schneidstromquelle ist durch die
Codierung von Stecker und Buchse eindeutig festgelegt und unbedingt
zu beachten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
• Überprüfen Sie vor jedem Schneidvorgang Ihre persönliche
Schutzausrüstung.
HINWEIS
• Alle erforderlichen Parameter (wie z.B. Schneidstrom, Softstart, Druckluft
usw.) müssen entsprechend ihrer Schneidaufgabe an der Stromquelle
eingestellt sein.
• Hinweise und Tipps zum unmittelbaren Schneidprozess (Technik,
Verfahrensweise, Werkstoffe, Plasma...) finden Sie in der einschlägigen
Fachliteratur und nicht in dieser Betriebsanleitung.
HINWEIS
• Da die PSB Schneidbrenner in ein Schneidsystem eingebunden sind,
müssen Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten z.B. Stromquelle beachten.
•MitdemPSB Handschneidbrenner ist die 2-Takt Betriebsart des Tasters
möglich.

DE - 15
PSB 7 Außerbetriebnahme
6.1 Brenner zünden
7 Außerbetriebnahme
1Schneidstromquelle ausschalten.
2Druckluftventil schließen.
8 Wartung und Reinigung
8.1 Schlauchpaket
1Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen und Verschleißteile auf
sichtbare Schäden überprüfen und ggf. austauschen.
8.2 Schneidbrenner
1Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen und Verschleißteile auf
sichtbare Schäden überprüfen und ggf. austauschen.
2Schneidbrennerkörper regelmäßig von Brennschneidspritzern reinigen.
HINWEIS
• Beim betätigen des Tasters (am Handbrenner) und nach einer
Gasvorströmzeit wird der Plasmapilotlichtbogen durch
Hochfrequenzimpulse gezündet.
Ausnahme: PSB 31 mit KZS oder KKS Ausrüstung
• Beim Starten des Startlichtbogens (mit Softstarteinrichtung) darf die
Schneiddüse das Werkstück nicht berühren.
• Verwenden Sie die Zubehörelemente für einen optimalen
Schneiddüsenabstand zum Werkstück.
• Am Werkstück erfolgt die Zündung des Schneidlichtbogens. Der
Schneidstrahl wird unterbrochen, wenn der Kontakt zum Werkstück
abreißt, oder mittels Taster die Steuerspannung unterbrochen wird.
• Beachten Sie die vorgeschriebene Gasnachströmzeit zur
Brennerkühlung.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus und sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.

DE - 16
9 Störungen und deren Behebung PSB
3Auf federnde Funktion und einwandfreien Sitz der Sicherungsklemme
achten. Wenn nötig reinigen Sie die Kontaktflächen der Sicherungsklemme
und Brennerkontaktstifte für eine sichere Kontaktierung, ggf. austauschen.
Im Reparaturfall bietet ABICOR BINZEL Werksreparaturen an.
9 Störungen und deren Behebung
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Schweißbrenner, Robotersteuerung.
Störung Ursache Behebung
Ungenügende
Durchdringung
• Druckabfall während des
Schneidens
• zu hohe Schnittgeschwindigkeit
• zu großer Neigungswinkel des
Brenners
• Materialstärke zu groß
• Ausrüstteile verschlissen oder
beschädigt
• nicht angepasste Leistungsstufe
• Druckwächter neu einstellen
• Schnittgeschwindigkeit verringern
• Neigungswinkel verringern
• geringere Materialstärke
verwenden.
• Ausrüstteile erneuern
• Leistungsstufe anpassen
Schneidlichtbogen reißt
ab
• zu geringe Schnittgeschwindigkeit
• zu großer Brennerabstand
• Materialstärke zu groß
• Leistungsstufe zu gering
• Schnittgeschwindigkeit erhöhen
• Brennerabstand verringern
• geringere Materialstärke
verwenden.
• Leistungsstufe anpassen
Starke Bartbildung • zu geringe oder zu hohe
Schnittgeschwindigkeit
• Ausrüstteile verschlissen oder
beschädigt
• nicht angepasste Leistungsstufe
• Schnittgeschwindigkeit anpassen
• Ausrüstteile erneuern
• Leistungsstufe anpassen
Tab. 9 Störungen und deren Behebung

DE - 17
PSB 10 Demontage
10 Demontage
11 En ts or gu ng
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften,
Normen und Richtlinien zu beachten. Beachten Sie die Richtlinien zur
Entsorgung von Elektronikschrott und entsorgen Sie diesen bei Ihrem
kommunalen Entsorgungsträger (z.B. Wertstoffhof).
Um den PSB ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie diese zuerst
demontieren.
Siehe 10 Demontage auf Seite DE-17
Ausgebrannte
Schneiddüse
• beschädigte oder lose Düse
•Werkstückkontakt
• zu schneller Schnittbeginn an
Werkstückkante
• Pilotlichtbogen zu lange und zu oft
in der Luft gezündet
• Pilotlichtbogen zu stark
(Stromquellenabhängig)
• Düse bzw. Schutzkappe handfest
anziehen, ggf. Düse erneuern
• Kontaktierung vermeiden
• Schnittbeginn mit geringerer
Geschwindigkeit ausführen
• Luftzündungen möglichst
verkürzen/vermeiden
• Pilotlichtbogenstrom möglichst
gering einstellen
Starker
Elektrodenausbrand
• Druckabfall während des
Schneidens infolge falsch
eingestellten Druckwächters
• lose Elektrode
• Pilotlichtbogen zu lange und zu oft
in der Luft gezündet
• Druckwächtereinstellung
korrigieren
• Elektrode handfest anziehen
• Luftzündungen möglichst
verkürzen/vermeiden
Störung Ursache Behebung
Tab. 9 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
HINWEIS
• Beachten Sie die Informationen von 7 Außerbetriebnahme auf
Seite DE-15.

DE - 18
11 Entsorgung PSB
11.1 Wer ks t of f e
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus Kunststoff, Stahl und Buntmetallen.
11 Entsorgung auf Seite DE-17
11.2 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste
reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche
Wiederverwertung geachtet.

DE - 19
PSB 12 Notizen
12 Notizen

EN - 2
English Translation of the original operating instructions PSB
EN English Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes
and amendments to these Operation Instructions which may become necessary due to misprints,
inaccuracies or improvements to the product. Such changes will however be incorporated into
subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating instructions are
the property of their respective owners.
1 Identification EN-3
1.1 EU Declaration of Conformity EN-3
1.2 Responsibilities of the User EN-3
2 Product Description EN-4
2.1 Designated use EN-4
2.2 Use contrary to the designated use EN-4
2.3 Technical Data EN-4
2.4 Abbreviations EN-6
2.5 Nameplate EN-6
3 Safety instructions EN-6
3.1 Classification EN-6
3.2 Emergency information EN-7
4 Scope of delivery EN-7
5 Putting into operation EN-7
5.1 Functional description EN-7
5.2 Manual cutting torch EN-8
5.3 AUT cutting torches EN-8
5.4 Equipping the torch body EN-9
5.5 Connecting the plasma-cutting
torch EN-13
5.5.1 Compressed air for plasma
and cooling gas. EN-13
5.5.2 Filtered compressed air free
of oil and water EN-13
5.6 Plasma-cutting torch with
central connector EN-14
5.7 Cutting process EN-14
6 Operating elements EN-14
6.1 Igniting the torch EN-15
7 Putting out of operation EN-15
8 Maintenance and cleaning EN-15
8.1 Cable assembly EN-15
8.2 Cutting torch EN-15
9Troubleshooting EN-16
10 Dismounting EN-17
11 Disposal EN-17
11.1 Materials EN-17
11.2 Packaging EN-17
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other BINZEL-ABICOR Flashlight manuals