BINZEL-ABICOR ABITIG GRIP User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
ABITIG®GRIP
DE WIG-Handschweißbrenner
EN Manual torch system TIG
FR Système de torche de soudage TIG
ES Antorcha manual de soldadura TIG

DE - 2 BAL.0093 • 2018-09-03
WIG-Schweißbrenner
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der
jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Die Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie
bitte unserer Homepage www.binzel-abicor.com.
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Klassifizierung der Warnhinweise DE-3
2.3 Spezielle Warnhinweise für
den Betrieb DE-4
2.4 Angaben für den Notfall DE-4
3 Produktbeschreibung DE-5
3.1 Technische Daten DE-5
3.2 Verwendete Zeichen und Symbole DE-6
4 Inbetriebnahme DE-7
4.1 Brenner ausrüsten DE-7
4.2 Wolframelektrode kürzen DE-8
4.3 Schlauchpaket anschließen DE-8
4.4 Kühlmittel anschließen DE-9
4.5 Schutzgasmenge einstellen DE-9
5 Bedienungselemente
Brennerhandgriff DE-10
5.1 Taster 2-Takt Funktion DE-10
6 Betrieb DE-10
7 Außerbetriebnahme DE-11
8 Wartung und Reinigung DE-11
9Entsorgung DE-13

BAL.0093 • 2018-09-03 DE - 3
WIG-Schweißbrenner 1 Identifikation
1 Identifikation
Die WIG-Handschweißbrenner ABITIG®GRIP werden in der Industrie und im Gewerbe zum
Schutzgasschweißen mit Wolframelektroden und inerten Gasen eingesetzt und sind in
flüssiggekühlter- und luftgekühlter Ausführung erhältlich. Für die flüssiggekühlte Ausführung ist
ein Umlaufkühlaggregat erforderlich. Die WIG-Schweißbrenner bestehen aus dem Brennerhals
mit Ausrüst- und Verschleißteilen, Handgriff und Schlauchpaket mit Zentralstecker. Sie
entsprechen der EN 60 974-7 und stellen kein Gerät mit eigener Funktion dar. Das
Lichtbogenschweißen wird erst in Verbindung mit der Stromquelle möglich.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das
Inverkehrbringen. Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt
angebracht.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten
Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen
unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach
abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird,
können schwere Verletzungen die Folge sein.

DE - 4 BAL.0093 • 2018-09-03
2 Sicherheit WIG-Schweißbrenner
2.3 Spezielle Warnhinweise für den Betrieb
2.4 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
• Kühlmittelversorgung
•Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der
Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an
der Ausrüstung die Folge sein können.
GEFAHR
Elektromagnetische Felder
Gefahr durch elektromagnetische Felder
• Herzschrittmacher können in ihrer Funktion beeinträchtigt werden (Bei Bedarf ärztlichen
Rat einholen).
• Störungen an elektrischen Geräten im Umfeld sind möglich.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr
Verbrennungsgefahr durch frei brennenden Pilotlichtbogen
• Tragen Sie die vorgeschriebene Schutzausrüstung bestehend aus Augenschutz und
Schutzhandschuhen.

BAL.0093 • 2018-09-03 DE - 5
WIG-Schweißbrenner 3 Produktbeschreibung
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen,
Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.
Schweißen - 10 °C bis + 40 °C
Transport und Lagerung - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 ° C
Tab. 1 Temperatur der Umgebungsluft
Spannungsart DC oder AC
Polung der Elektroden bei DC in der Regel negativ
Führungsart handgeführt
Spannungsbemessung 113 V S c h e i t e l w e r t
Max. Lichtbogenentzündlichkeit und
Stabilisierungsspannung
Durchschlagsspannung 50 Hz
10 kV
Schutzart der maschinenseitigen Anschlüsse
(EN 60 529)
IP3X
Schutzgas (DIN EN ISO 14175) Argon
Elektrode handelsübliche Wolframelektroden für
WIG-Verfahren, vorzugsweise strahlungsarm
Tab. 2 Allgemeine Brennerdaten nach EN 60 974-7
Schaltspannung Taster 0,02 - 42 V (DC und AC)
Schaltstrom Taster 0,01 - 100 mA
Schaltleistung Taster max. 1 W (ohmsche Belastung)
Schaltleistung Poti linear 1 W bei 40 °C
Tab. 3 Elektrische Steuereinrichtungen

DE - 6 BAL.0093 • 2018-09-03
3 Produktbeschreibung WIG-Schweißbrenner
3.2 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Typ Kühl-
art
Belastung ED Elektroden- øGas-
durch-
fluss
Kühlung Brenner-
eingangs-
druck
DC AC1max. Länge
175 mm
Vorlauf-
temp.
max.
Durch-
fluss
min.
min. max.
ABITIG®GRIP A A % mm l/min °C l/min bar bar
1502luft 150 105 35 1,0 - 2,4 5 - 12
200 luft 200 140 35 1,6 - 4,0 7 - 18
260W flüssig 260 185 100 1,0 - 3,2 7 - 18 50 0,7 2,5 3,5
260W SC flüssig 340 240 100 1,0 - 3,2 7 - 18 50 0,7 2,5 3,5
450W flüssig 400 280 100 1,6 - 4,8 7 - 20 50 0,7 2,5 3,5
450W SC flüssig 450 320 100 1,6 - 4,8 7 - 20 50 0,7 2,5 3,5
500W flüssig 500 350 100 1,6 - 6,4 7 - 22 50 0,7 2,5 3,5
Tab. 4 Produktspezifische Brennerdaten (EN 60 974-7)
1 Gemäß EN 60 974-7 ist der Wert für Wechselstrom (AC) mit 70% des geprüften Gleichstrom-
wertes (DC) anzugeben
2Mit Gasdüse 36 mm lang
ABITIG®GRIP 260 min. 800 W
ABITIG®GRIP 450 min. 800 W
Tab. 5 Erforderliche Kühlgeräteleistung
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

BAL.0093 • 2018-09-03 DE - 7
WIG-Schweißbrenner 4 Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
4.1 Brenner ausrüsten
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Sperren Sie die Kühlmittelzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen
Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch
unautorisierte Personen.
• Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten
Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-5
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Durchstich bzw. Einstich durch angeschliffene Elektrode.
• Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
• Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.

DE - 8 BAL.0093 • 2018-09-03
4 Inbetriebnahme WIG-Schweißbrenner
Rüsten Sie den Brennerhals gemäß der folgenden Abbildung aus:
4.2 Wolframelektrode kürzen
Die Elektrodenart ist nach EN ISO 6848 festgelegt. Die maximale Elektrodenlänge ist
abhängig vom Brennertyp.
4.3 Schlauchpaket anschließen
1Schlauchpaketanschluss in Stromquelle einstecken und mit Anschlussmutter sichern.
2Anschlüsse für Kühlmittelvor-/ -rücklauf (gilt nur für flüssiggekühlte Schweißbrenner),
Schutzgas und Steuerleitungsstecker fachgerecht montieren.
1Brennerkörper
2Gasdüse
3Wolframelektrode
4Brennerkappe
5Elektrodenhalter
Abb. 1 Brenner ausrüsten
Schritt 1 Schritt 2-3 Schritt 4
1
5
342
HINWEIS
• Anstelle des Elektrodenhalters können Sie auch einen Gasdiffusor einsetzen. Dieser
erzeugt aufgrund seiner Bauart eine laminare Gasströmung.
HINWEIS
• Das Schweißverhalten wird durch die Wahl der Wolframelektrode und den Verschleiß
beeinflusst. Ein glatter, riefenfreier Anschliff der Wolframelektrode wirkt sich positiv auf
das Schweißergebnis aus.

BAL.0093 • 2018-09-03 DE - 9
WIG-Schweißbrenner 4 Inbetriebnahme
4.4 Kühlmittel anschließen
4.5 Schutzgasmenge einstellen
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Das Schlauchpaket wird durch zu geringen Kühlmittelstand überhitzt.
• Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und rücklauf ordnungsgemäß installiert sind.
Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot.
• Bei jeder Erstinbetriebnahme bzw. nach jedem Schlauchpaketwechsel müssen Sie das
Kühlsystem wie folgt entlüften: Kühlmittelrücklauf von Umlaufkühlgerät lösen, über
Auffangbehälter halten. Öffnung am Kühlmittelrücklauf verschließen. Durch wiederholtes,
abruptes Öffnen wieder freigeben, bis Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei fließt.
• Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als Kühlmittel oder für
Dichtheits- und Durchflussprüfungen.
Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen.
• Wir empfehlen für flüssiggekühlte Schweißbrenner die Verwendung von
ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC.
Beachten Sie hierzu das entsprechende Sicherheitsdatenblatt.
HINWEIS
• Art und Menge des zu verwendenden Schutzgases hängen von der Schweißaufgabe
und der Gasdüsengeometrie ab.
• Stellen Sie alle Schutzgasverbindungen gasdicht her.
• Um eine Verstopfung durch Verunreinigung in der Schutzgasversorgung zu verhindern,
müssen Sie das Flaschenventil vor dem Anschluss kurz öffnen. Dadurch werden eventuelle
Verunreinigungen ausgeblasen.

DE - 10 BAL.0093 • 2018-09-03
5 Bedienungselemente Brennerhandgriff WIG-Schweißbrenner
5 Bedienungselemente Brennerhandgriff
Mit dem Standard Schweißbrenner ist die 2-Takt Betriebsart des Tasters möglich.
5.1 Taster 2-Takt Funktion
1Taster am Handgriff betätigen und halten = Schweißstart.
2Taster freigeben = Schweißende.
6Betrieb
1Schutzgasflasche öffnen und Schweißvorgang starten.
2Lichtbogen nach dem Zünden ohne Längsbewegung über die zu verschweißenden
Werkstoffkanten halten, bis sich ein Schmelzbad bildet.
3Den Brenner gleichmäßig über die gesamte Nahtlänge führen.
4Schweißvorgang beenden.
5Den Brenner nach dem Abschalten noch einige Sekunden über der Endstelle halten. Dabei
erstarrt die Schmelze durch das nachströmende Gas, ohne dass atmosphärische Störungen
entstehen.
HINWEIS
• Die Bedienung des ABITIG®GRIP Schweißbrenners ist ausschließlich befähigten
Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) vorbehalten.
• Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten
Schweißstromquelle und Schweißbrenner.
WARNUNG
Stromschlag
Ausrüstteile sind im Betrieb stromführend.
• Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.

BAL.0093 • 2018-09-03 DE - 11
WIG-Schweißbrenner 7 Außerbetriebnahme
7 Außerbetriebnahme
1Stromquelle abschalten.
2Ventil der Schutzgasflasche schließen.
8 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
HINWEIS
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller im
Schweißsystem vorhandenen Komponenten.
• Flüssiggekühlte Schlauchpakete werden bei Überhitzung undicht. Lassen Sie deshalb das
Umlaufkühlgerät nach dem Schweißen ca. 5 min. weiter laufen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Sperren Sie die Kühlmittelzufuhr ab.
• Lösen Sie die Kühlmittelschläuche des Kühlmittelvor- und -rücklaufes.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße
Installation und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
GEFAHR
Verbrennungsgefahr
Verbrennungsgefahr durch austretendes heißes Kühlmittel und heiße Oberflächen.
• Schalten Sie das Umlaufkühlgerät vor Beginn der Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage-
bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten aus.
• Lassen Sie die Schweißbrenner abkühlen.
• Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.

DE - 12 BAL.0093 • 2018-09-03
8 Wartung und Reinigung WIG-Schweißbrenner
Nachfolgend aufgeführte Teile der WIG-Schweißbrenner unterliegen Verschleiß und
Verschmutzung. Diese Teile müssen deshalb regelmäßig gewartet und gereinigt werden:
• Brennerkörper
• Gasdüse
• Wolframelektrode
• Brennerkappe
• Elektrodenhalter
GEFAHR
Verbrennungsgefahr
Die Schweißbrenner werden während des Schweißvorgangs stark erhitzt.
• Lassen Sie die Schweißbrenner abkühlen.
• Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den
Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland
siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Kühlmittelschläuche, Dichtungen und Anschlüsse auf Schäden und Dichtheit prüfen, ggf.
austauschen.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche
Schutzkleidung.

BAL.0093 • 2018-09-03 DE - 13
WIG-Schweißbrenner 9 Entsorgung
Anschleifen der Wolframelektrode
Das Anschleifen der Wolframelektrode ist abhängig vom Verschleiß und muss deshalb nach
Bedarf vorgenommen werden.
Verwenden Sie zum Anschleifen der Wolframelektrode ein Schleifgerät mit Diamantscheibe.
Beachten Sie hierzu Folgendes:
• Zentrischer Anschliff zur Mittelachse.
• Automatische Antriebsregelung der Wolframelektrode durch Schwerkraft.
• Für alle Elektrodendurchmesser einstellbar.
• Stufenlose Winkeleinstellung.
9Entsorgung
Abb. 2 Anschleifen der Wolframelektrode
HINWEIS
• Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll.
• Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften,
Normen und Richtlinien.

EN - 2 BAL.0093 • 2018-09-03
TIG welding torch
EN Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes
and amendments to these operating instructions as become necessary due to misprints, inaccuracies
or product enhancements. Such changes will, however, be incorporated into subsequent editions of
the operating instructions.
All brand names and trademarks that appear in these operating instructions are the property of their
respective owners/manufacturers.
Our latest product documents as well as all contact details for the ABICOR BINZEL national
subsidiaries and partners worldwide can be found on our website at www.binzel-abicor.com.
1 Identification EN-3
1.1 Marking EN-3
2 Safety EN-3
2.1 Designated use EN-3
2.2 Classification of the warnings EN-3
2.3 Special warnings for operation EN-4
2.4 Emergency information EN-4
3 Product description EN-4
3.1 Technical data EN-5
3.2 Signs and symbols used EN-6
4 Putting into operation EN-7
4.1 Setting up the torch body EN-7
4.2 Shortening the tungsten electrode EN-8
4.3 Connecting the cable assembly EN-8
4.4 Connecting the coolant EN-9
4.5 Setting the shielding gas volume EN-9
5 Torch handle control
elements EN-10
5.1 Trigger 2-cycle function EN-10
6Operation EN-10
7 Putting out of operation EN-11
8 Maintenance and cleaning EN-11
9 Disposal EN-13

BAL.0093 • 2018-09-03 EN - 3
TIG welding torch 1 Identification
1 Identification
The manual welding torches ABITIG®GRIP are used in industry and trade for inert gas
welding using tungsten electrodes and inert gases. They are available as liquid-cooled or air-
cooled version.The liquid-cooled model requires a recirculating cooling unit. They consist of the
torch neck with equipment parts and wearing parts, handle and cable assembly with central
connector. They correspond to the directive EN 60 974-7 and are not considered to be devices
having their own functions. Arc welding can only be carried out in connection with a welding
power supply.
1.1 Marking
This product fulfills the requirements that apply to the market to which it has been introduced. A
corresponding marking has been affixed to the product, if required.
2Safety
The attached safety instructions must be observed.
2.1 Designated use
• The device described in these instructions may be used only for the purpose and in the
manner described in these instructions. In doing so, observe the operating, maintenance
and servicing conditions.
• Any other use is considered improper.
• Unauthorised modifications or changes to enhance the performance are not permitted.
2.2 Classification of the warnings
The warnings used in the operating instructions are divided into four different levels and shown
prior to potentially dangerous work steps. Arranged in descending order of importance, they
have the following meanings:
DANGER
Describes an imminent threatening danger. If not avoided, this will result in fatal or extremely
critical injuries.
WARNING
Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, this may result in serious injuries.
CAUTION
Describes a potentially harmful situation. If not avoided, this may result in slight or minor
injuries.

EN - 4 BAL.0093 • 2018-09-03
3 Product description TIG welding torch
2.3 Special warnings for operation
2.4 Emergency information
In the event of an emergency, immediately disconnect the following supplies:
• Switch off the power source
• Cooling water supply
•Gassupply
Further measures can be found in the operating instructions for the power source or the
documentation for other peripheral devices.
3 Product description
NOTICE
Describes the risk of impairing work results or potential material damage to the equipment.
DANGER
Electromagnetic fields
Hazard due to electromagnetic fields
• Cardiac pacemakers may not work properly (obtain medical advice if necessary).
• Possible interference with electrical devices in the surrounding area.
DANGER
Risk of burns
Risk of burns as a result of the unshielded pilot light arc
• Wear the specified protective equipment comprising eye protection and protective gloves.
WARNING
Hazards caused by improper use
If improperly used, the device can present risks to persons, animals and material property.
• Use the device according to its designated use only.
• Do not convert or modify the device to enhance its performance without authorisation.
• The device may only be used by qualified personnel (in Germany, see TRBS 1203).

BAL.0093 • 2018-09-03 EN - 5
TIG welding torch 3 Product description
3.1 Technical data
Welding - 10 °C to + 40 °C
Transport and storage - 25 °C to + 55 °C
Relative humidity up to 90 % at 20 °C
Tab. 1 Ambient conditions
Type of voltage DC or AC
DC polarity of the electrodes Usually negative
Type of use Hand-held
Voltage limitation 113 V p e a k v a l u e
Max. arc inflammability and stabilization
voltage
Breakdown voltage 50 Hz
10 kV
Protection type of the machine-side
connections (EN 60 529)
IP3X
Shielding gas (DIN EN ISO 14175) Argon
Electrode commercially available tungsten electrodes
suitable for TIG use, preferably low-radiation
Tab. 2 General torch data (EN 60 974-7)
Switching voltage of button 0.02 - 42 V (DC and AC)
Switching current of button 0.01 - 100 mA
Switching power of button max. 1 W (resistive load)
Breaking capacity of potentiometer linear 1 W at 40 °C
Tab. 3 Electrical control devices

EN - 6 BAL.0093 • 2018-09-03
3 Product description TIG welding torch
3.2 Signs and symbols used
The following signs and symbols are used in the operating instructions:
Typ Type of
cooling
Load ED Electrode
ø
Gas
flow
Cooling Torch inlet
pressure
DC AC1max.
lenght
175 mm
Max.
supply
temp.
Min.
flow
min. max.
ABITIG®GRIP A A % mm l/min °C l/min bar bar
1502air 150 105 35 1.0 - 2.4 5 - 12
200 air 200 140 35 1.6 - 4.0 7 - 18
260W liquid 260 185 100 1.0 - 3.2 7 - 18 50 0.7 2.5 3.5
260W SC liquid 340 240 100 1.0 - 3,2 7 - 18 50 0.7 2.5 3.5
450W liquid 400 280 100 1.6 - 4.8 7 - 20 50 0.7 2.5 3.5
450W SC liquid 450 320 100 1.6 - 4.8 7 - 20 50 0.7 2.5 3.5
500W liquid 500 350 100 1.6 - 6.4 7 - 22 50 0.7 2.5 3.5
Tab. 4 Product-specific torch data (EN 60 974-7)
1 According to EN 60 974-7 the value for alternating current (AC) must be given at 70% of the
tested direct current value (DC)
2With long gas nozzle 36 mm
ABITIG®GRIP 260 min. 800 W
ABITIG®GRIP 450 min. 800 W
Tab. 5 Required cooling unit capacity
Symbol Description
• Bullet symbol for instructions and lists
Cross reference symbol refers to detailed, supplementary or further information
1Step(s) described in the text to be carried out in succession

BAL.0093 • 2018-09-03 EN - 7
TIG welding torch 4 Putting into operation
4 Putting into operation
4.1 Setting up the torch body
DANGER
Risk of injury due to unexpected start-up
The following instructions must be adhered to throughout all maintenance, servicing,
assembly, disassembly and repair work:
• Switch off the power source.
• Close off the gas supply.
• Close off the coolant supply.
• Disconnect all electrical connections.
DANGER
Risk of injury and machine damage when handled by unauthorised persons
Improper repair work and modifications to the product may lead to serious injuries and
damage to the device. The product warranty will be rendered invalid if the unit is handled by
unauthorised persons.
• Operating, maintenance, cleaning and repair work may only be carried out by qualified
personnel (in Germany see TRBS 1203).
NOTICE
• Please take note of the following instructions:
3 Product description on page EN-4
CAUTION
Risk of injury
Puncture or cut-in wounds may be caused by the wire electrode.
• Keep your hands out of the danger zone.
• Wear the correct protective gloves.

EN - 8 BAL.0093 • 2018-09-03
4 Putting into operation TIG welding torch
Equip the torch neck according to the following figure:
4.2 Shortening the tungsten electrode
The electrode type is set by EN ISO 6848. The maximum electrode length depends on the torch
type.
4.3 Connecting the cable assembly
1Plug the hose assembly connection into the power source and secure it with a connection nut.
2Properly mount the connections for water supply/return, shielding gas and control line plug.
1Torch body
2Gas nozzle
3Tungsten electrodes
4Back cap
5Electrode holder
Fig. 1 Step 1-4
Step 1 Step 2-3 Step 4
1
5
342
NOTICE
• Instead of the electrode holder, you may also use a gas diffuser. Due to its design, it will
produce a laminar gas flow.
NOTICE
• The welding performance is affected by the selection of the tungsten electrode and by
wear. A smooth, groove-free sharpened end of the tungsten electrode has a positive effect
on the welding result.
Table of contents
Languages:
Other BINZEL-ABICOR Flashlight manuals