BLACK DECKER CS1840 User manual

www.blackanddecker.eu CS1840

2
ENGLISH (Original instructions)

3
ENGLISH
(Original instructions)
A
C D
EF
B

4
H
I
K L
G
J

5
P
Q
O
NM
R

6
ENGLISH (Original instructions)
Intended use
Your BLACK+DECKER TM CS1840 chainsaw has been
designed for pruning and felling trees and cutting logs. This tool
is intended for consumer use only.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery oper-
ated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
of drugs, alcohol or medication.A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.

7
ENGLISH
(Original instructions)
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5. Service
D+DYH\RXUSRZHUWRROVHUYLFHGE\DTXDOLÀHGUHSDLUperson using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional power tool safety warnings
@Warning! Additional safety warnings for
chainsaws
Keep all parts of the body away from the saw chain
when the chainsaw is operating. Before you start the
chainsaw, make sure the saw chain is not contacting
anything. A moment of inattention while operating chain
saws may cause entanglement of your clothing or body
with the chain saw.
Always hold the chainsaw with your right hand on the
rear handle and your left hand on the front handle.
+ROGLQJWKHFKDLQVDZZLWKDUHYHUVHGKDQGFRQ¿JXUDWLRQLQFUHDVHVWKHULVNRISHUVRQDOLQMXU\DQGVKRXOGQHYHUEHdone.
Hold the power tool by insulated gripping surfaces
only, because the saw chain may contact hidden
wiring. Saw chains contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and could give
the operator an electric shock.
Wear safety glasses and hearing protection. Further
SURWHFWLYHHTXLSPHQWIRUKHDGKDQGVOHJVDQGIHHWLVrecommended. Adequate protective clothing will reduce
SHUVRQDOLQMXU\E\À\LQJGHEULVRUDFFLGHQWDOFRQWDFWZLWKthe saw chain.
Do not operate a chainsaw in a tree. Operation of a
FKDLQVDZZKLOHXSLQDWUHHPD\UHVXOWLQSHUVRQDOLQMXU\Always keep proper footing and operate the chain saw
RQO\ZKHQVWDQGLQJRQÀ[HGVHFXUHDQGOHYHOVXUIDFHSlippery or unstable surfaces such as ladders may cause
a loss of balance or control of the chainsaw.
When cutting a limb that is under tension be alert
for spring back.:KHQWKHWHQVLRQLQWKHZRRG¿EUHVLVreleased the spring loaded limb may strike the operator
DQGRUWKURZWKHFKDLQVDZRXWRIFRQWUROUse extreme caution when cutting brush and saplings.
The slender material may catch the saw chain and be
whipped toward you or pull you off balance.
Carry the chain saw by the front handle with the chain
saw switched off and away from your body. When
transporting or storing the chainsaw always fit the
guide bar cover. Proper handling of the chain saw will
reduce the likelihood of accidental contact with the moving
saw chain.
Follow instructions for lubricating, chain tensioning
and changing accessories. Improperly tensioned or
lubricated chain may either break or increase the chance
for kickback
Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
Cut wood only. Do not use chainsaw for purposes not
intended. For example: do not use the chainsaw for
cutting plastic, masonry or non-wood building materi-
als. Use of the chainsaw for operations different than
intended could result in a hazardous situation.
Causes and operator prevention of kickback
Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar
WRXFKHVDQREMHFWRUZKHQWKHZRRGFORVHVLQDQGSLQFKHVthe saw chain in the cut.
Tip contact in some cases may cause a sudden reverse reac-
tion, kicking the guide bar up and back towards the operator.
Pinching the saw chain along the top of the guide bar may
push the guide bar rapidly back towards the operator.
Either of these reactions may cause you to lose control of
WKHFKDLQVDZZKLFKFRXOGUHVXOWLQVHULRXVSHUVRQDOLQMXU\Do not rely exclusively upon the safety devices built into your
chainsaw. As a chainsaw user, you should take several steps
WRNHHS\RXUFXWWLQJMREVIUHHIURPDFFLGHQWRULQMXU\.LFNEDFNLVWKHUHVXOWRIWRROPLVXVHDQGRULQFRUUHFWRSHUDW-
ing procedures or conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below:
0DLQWDLQDÀUPJULSZLWKWKXPEVDQGÀQJHUVHQFLU-
cling the chainsaw handles. With both hands on the
chainsaw, position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Kickback forces can be control-
led by the operator, if proper precautions are taken. Do not
let go of the chainsaw.
Do not overreach and do not cut above shoulder
height. This helps prevent unintended tip contact and
enables better control of the chainsaw in unexpected situ-
ations.
2QO\XVHUHSODFHPHQWJXLGHEDUVDQGFKDLQVVSHFLÀHGby the manufacturer. Incorrect replacement guide bars
DQGFKDLQVPD\FDXVHFKDLQEUHDNDJHDQGRUNLFNEDFNFollow the manufacturer's sharpening and mainte-
nance instructions for the saw chain. Decreasing the
depth gauge height can lead to increased kickback.
Striking metal, cement or any other hard material near the
wood, or buried in the wood can cause kickback.
A dull or loose chain can cause kickback.
Do not try to insert into a previous cut. As this could cause
kickback. Make a fresh cut every time.

8
ENGLISH (Original instructions)
Safety recommendations for the chainsaw
-
cal instruction in the use of the chainsaw and protective
equipment from an experienced user. Initial practice
should be completed sawing logs on a saw horse or
cradle.
We recommend that when carrying the chainsaw that you
remove the battery and make sure that the saw chain is
facing backwards.
Maintain your chainsaw when not in use. Do not store -
ing the saw chain and guide bar which should be kept
immersed in oil. Store all parts of your chainsaw in a dry,
secure place out of reach of children.
We recommend you drain the oil reservoir prior to storage.
Be sure of your footing and pre-plan a safe exit from a
falling tree or branches.
Use wedges to help control felling and prevent binding the
guide bar and saw chain in the cut.
Saw chain care. Keep the saw chain sharp and snug on
the guide bar. Ensure the saw chain and guide bar are
clean and well oiled. Keep handles dry, clean and free
from oil and grease.
Avoid cutting
Prepared timber.
Into the ground.
Into wire fences, nails. etc.
Additional safety instructions
Ensure someone is nearby (but at a safe distance) in case
of an accident.
If for any reason you have to touch the saw chain, make
sure your chainsaw is disconnected from the mains.
The noise from this product can exceed 85 dB(A). We
therefore recommend you take appropriate measures for
the protection of hearing.
When handling the product the chain bar may become
hot, handle with care.
Safety of others
This appliance is not intended for use by persons (includ-
ing children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concern-
ing use of the appliance by a person responsible for their
safety.
Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
accessories.
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
Impairment of hearing.
Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following symbols along with the date code are shown on the
tool:
:Warning!
must read the instruction manual.
OWear safety glasses or goggles when operating
this tool.
NWear ear protection when operating this tool.
RDo not expose the tool to rain or high humidity.
Caution: Do not over tighten. Tighten by
hand. Finger tight only.

9
ENGLISH
(Original instructions)
Electrical safety
#This tool is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the power
supply corresponds to the voltage on the rating
plate.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKER Service
Centre in order to avoid a hazard.
Using an extension cable
Always use an approved extension cable suitable for the
power input of this tool (see technical data). The extension
cable must be suitable for outdoor use and marked ac-
FRUGLQJO\8SWRPRI+251);PPðH[WHQVLRQcable can be used without loss of product performance.
Before use, inspect the extension cable for signs of
damage, wear and ageing. Replace the extension cable
if damaged or defective. When using a cable reel, always
unwind the cable completely.
Voltage drops
Under certain power supply conditions this product may-
cause short-time voltage drops during start-up.
Other equipment may be affected. For example, electri-
clights may temporarily reduce in brightness.
Contact the supply authority, if necessary, to determine
that the impedance of the power supply is lower than
366RKPV'LVWXUEDQFHVDUHXQOLNHO\WRRFFXUXQGHUWKLVcondition.
Guard against electric shock
Prevent body contact with earthed or grounded surfaces
(e.g. metal railings, lamp-posts etc.). Electric safety can
EHIXUWKHULPSURYHGE\XVLQJDKLJKVHQVLWLYLW\P$30mS) Residual Current Device (RCD).
:Warning! The use of an RCD or other circuit
breaker unit does not release the operator
of your chainsaw from the safety instructions
and safe working practices given in this user
manual.
Features
2QRIIVZLWFK2. Lock-off button
)URQWJXDUGFKDLQEUDNHDVVHPEO\4. Guide bar
5. Chain
6. Chain cover assembly
&KDLQDGMXVWORFNLQJQXWFRYHU&KDLQWHQVLRQDGMXVWPHQWQXW9. Chain sheath
3RZHUFRUG3RZHUFRUGUHWDLQHU2LOFDS2LOOHYHOLQGLFDWRUAssembly
@Warning! Always wear protective gloves when
working on your chainsaw.
@Warning! Before performing any assembly
or maintenance on power tools, switch off and
remove the battery.
@Warning! Remove the cable tie that attaches
the chain to the chainbar before assembly.
Oiling the chain
You must do this whenever you use a new chain (6) for the
¿UVWWLPH7DNHWKHQHZFKDLQDQGVRDNLWLQFKDLQRLOIRUDWleast an hour before using it. Use BLACK+DECKER chain oil.
We recommend that you use only BLACK+DECKER oil during
the lifetime of your chainsaw because mixtures of different oils
could lead to the oil becoming degraded, which can drastically
shorten the lifetime of the saw chain and create additional
risks.
Never use waste oil, thick oil or very thin sewing machine oil.
These may damage your chainsaw.
)LWWLQJWKHJXLGHEDUDQGFKDLQÀJ$+Place the chainsaw onto a stable surface.
5HPRYHWKH&KDLQDGMXVWORFNLQJQXWFRYHU¿J%5RWDWHWKHFKDLQDGMXVWORFNLQJQXWZLWKWKHVSDQQHUVFUHZGULYHUWRROSURYLGHGFRXQWHUFORFNZLVHWRUHPRYHWKHFKDLQFRYHUDVVHPEO\¿J&Place the chain (5) over the guide bar (4) making sure that
the saw chain cutters on the upper part of the guide bar
IDFHWRZDUGVWKHIURQW¿J(5RWDWHWKHFKDLQWHQVLRQDGMXVWPHQWQXWZLWKWKHVSDQQHUVFUHZGULYHUWRROSURYLGHGFRXQWHUFORFNZLVHWR$OORZPRYHPHQW¿J'Guide the chain (5) around the guide bar (4) and pull it to
create a loop to one side at the rear end of the guide bar
(4).
*XLGHWKHFKDLQDURXQGWKHGULYHVSURFNHWOLQHXSthe bottom hole in the guide bar and the chain tensioning
EROW¿J)Note: rotate chain tensioning nut as necessary to line centre
KROHZLWKEROWWarning!0DNHVXUHWKDWWKHIURQWJXDUGFKDLQEUDNHDVVHP-
EO\LVLQWKHVHWIRUZDUGSRVLWLRQEHIRUHUH¿WWLQJ¿J$Place the chain cover assembly (6) onto the chainsaw.
0DNHVXUHWKDWWKHWDERQWKHFKDLQFRYHUDVVHPEO\ORFDWHVFRUUHFWO\LQWRWKHVORWRQWKHPDLQKRXVLQJ¿JG).
5RWDWHWKHFKDLQDGMXVWORFNLQJQXWFORFNZLVHXQWLOsnug.
/RRVHQWKHFKDLQDGMXVWORFNLQJNQRERQHIXOOWXUQVRthe chain can be tensioned.
Check the tension as described below. Do not overtighten.
7LJKWHQWKHFKDLQWHQVLRQDGMXVWPHQWQXWZLWKWKHVUHZGULYHUVSDQQHUSURYLGHG¿J+&KDLQJXLGHEDUindicated with dotted lines)

10
ENGLISH (Original instructions)
&KHFNLQJDQGDGMXVWLQJWKHFKDLQWHQVLRQÀJ,%HIRUHXVHDQGDIWHUHYHU\PLQXWHVRIXVH\RXPXVWFKHFNthe chain tension.
Disconnect the tool from the mains supply
/LJKWO\SXOORQWKHFKDLQDVVKRZQLQVHW¿J,7KHWHQ-
sion is correct when the chain (5) snaps back after being
pulled 3 mm away from the guide bar (4). There should be
no "sag" between the guide bar (4) and the chain (5) on
the underside.
Note: Do not over-tension the chain as this will lead to
excessive wear and will reduce the life of the guide bar and
the chain.
Note: When the chain is new, check the tension frequently
DIWHUGLVFRQQHFWLQJIURPWKHPDLQVGXULQJWKH¿UVWKRXUVRIuse because a new chain stretches slightly.
7RLQFUHDVHWKHWHQVLRQÀJ+7XUQWKHFKDLQDGMXVWORFNLQJNQREFRXQWHUFORFNZLVH7HQVLRQWKHFKDLQXVLQJWKHFKDLQWHQVLRQDGMXVWLQJVFUHZ(8), turn clockwise to tighten.
7LJKWHQWKHFKDLQDGMXVWORFNLQJNQREUse
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
)LOOLQJWKHRLOUHVHUYRLUÀJ.5HPRYHWKHRLOFDSDQG¿OOWKHUHVHUYRLUZLWKWKHrecommended chain oil. You can see the oil level in the oil
OHYHOLQGLFDWRU5H¿WWKHRLOFDSPeriodically switch off and check the oil level indicator
LILWLVOHVVWKDQDTXDUWHUIXOOGLVFRQQHFW\RXUFKDLQ-
VDZIURPWKHPDLQVVXSSO\DQGUH¿OOZLWKWKHFRUUHFWRLOThis chainsaw is equipped with an automatic oiling system
that keeps the saw chain and guide bar constantly lubricated.
We recommend that you use only BLACK+DECKER oil during
the lifetime of your chainsaw because mixtures of different oils
could lead to the oil becoming degraded, which can drastically
shorten the lifetime of the saw chain and create additional
risks.
Never use waste oil, thick oil or very thin sewing machine
oil. These may damage your chainsaw .Only use the correct
grade of oil (cat. no. A6023-QZ).
The chain saw will automatically feed oil to the chain dur-
ing use.
Switching on
Note: It will not be possible to switch the tool on if the front
JXDUGFKDLQEUDNHDVVHPEO\LVQRWLQWKHVHWSRVLWLRQ*ULS\RXUFKDLQVDZ¿UPO\ZLWKERWKKDQGV3XVKWKHORFNRIIEXWWRQDQGWKHQSXVKWKHRQRIIVZLWFKWRVWDUWWhen the motor starts, remove your thumb from the lock
EXWWRQDQGJULSWKHKDQGOH¿UPO\Do not force the tool, allow the tool to do the work. It will do
DEHWWHUDQGVDIHUMREDWWKHVSHHGIRUZKLFKLWLVGHVLJQHGExcessive force will stretch the saw chain (5).
+RZWRVHWWKHFKDLQEUDNHÀJ$Make sure that the tool is disconnected from the mains
supply.
3XOOWKHIURQWJXDUGFKDLQEUDNHDVVHPEO\EDFNLQWRWKHVHW¿J$SRVLWLRQThe tool is now ready to use.
How the anti-kickback chain brake works
In the event of kickback, your left hand comes in contact with
the front guard, pushing it forwards, toward the workpiece,
and stops the tool within a few fractions of a second.
How to test the anti-kickback chain brake (fig. A)
Always check that the kickback brake operates correctly
before use.
Grip the tool firmly in both hands on a firm surface make
sure the saw chain (5) is clear of the ground and switch on
(see" How to switch the chainsaw on").
Rotate your left hand forward around the front handle so
that the back of your hand comes in contact with the front
JXDUGFKDLQEUDNHDVVHPEO\DQGSXVKLWIRUZDUGVtoward the workpiece (fig. A). The saw chain (5) should
stop within a few fractions of a second.
7RUHVHWDIWHUWKHRSHUDWLRQRIWKHIURQWJXDUGFKDLQEUDNHassembly (3) follow the instructions for "How to set the chain
brake".
Note: Avoid re-starting the tool until you hear the motor come
to a complete rest.
Note: If chain brake in malfunctioning take the product to an
approved BLACK+DECKER service centre.
If the saw chain (5) or guide bar (4) becomes jammed
Switch the tool off.
Disconnect the tool from the mains supply.
Open the cut with wedges to relieve the strain on the
guide bar (4). Do not try to wrench the chainsaw free.
Start a fresh cut.
)HOOLQJÀJ/5Inexperienced users should not attempt to fell trees. The user
PD\VXIIHULQMXU\RUFDXVHGDPDJHWRSURSHUW\DVDUHVXOWRIfailure to control the direction of fall, the tree may splinter or
GDPDJHGGHDGEUDQFKHVPD\IDOOGXULQJFXWWLQJThe safe distance between a tree to be felled and bystanders,
EXLOGLQJVDQGRWKHUREMHFWVLVDWOHDVWWLPHVWKHKHLJKWRIWKHWUHH$Q\E\VWDQGHUEXLOGLQJRUREMHFWZLWKLQWKLVGLVWDQFHis at risk from being struck by the tree when felled.
Before attempting to fell a tree:
Make sure that there are no local by-laws or regulations
that would prohibit or control the felling of the tree.
Consider all conditions that may affect the direction of fall,
including:
The intended direction of fall.
The natural lean of the tree.
Any unusual heavy limb structure or decay.
Surrounding trees and obstacles including overhead
lines and underground drains.
The wind speed and direction.
Pre-plan a safe exit from falling trees or branches. Make sure
that the exit route is clear of obstacles that would prevent or
hinder movement. Remember that wet grass and freshly cut
bark is slippery.

11
ENGLISH
(Original instructions)
Do not attempt to fell trees where the tree diameter is
greater than the cutting length of the chainsaw.
Cut a direction notch to determine the direction of fall.
0DNHDKRUL]RQWDOFXWWRDGHSWKRIEHWZHHQWKDQGUGRIWKHGLDPHWHURIWKHWUHHSHUSHQGLFXODUWRWKHOLQHof fall at the base of the tree (fig. L).
Make a second cut from above to intersect with the first
and make a notch of about 45°.
Make a single horizontal felling cut from the other side 25
mm to 50 mm above the centre of the direction notch. (fig.
M). Do not cut through to the direction notch, you could
lose control of the direction of fall.
Drive a wedge or wedges into the felling cut to open it and
GURSWKHWUHH¿J1Pruning trees
Make sure that there are no local by-laws or regulations that
would prohibit or control the pruning of the tree limbs. Pruning
should only be undertaken by experienced users there is an
increased risk of the saw chain pinching and kick back.
Before pruning consideration should be given to
conditions affecting the direction of fall including:
The length and weight of the branch to be cut.
Any unusual heavy limb structure or decay.
Surrounding trees and obstacles including overhead.
The wind speed and direction.
The branch being intertwined with other branches.
The operator should consider access to the tree limb and the
direction of fall. The tree branch is liable to swing towards
WKHWUHHWUXQN,QDGGLWLRQWRWKHXVHUE\VWDQGHUVREMHFWVDQGproperty below the branch will be at risk.
7RDYRLGVSOLQWHULQJPDNHWKH¿UVWFXWLQDQXSZDUGGLUHF-
tion to a maximum depth of one third the diameter of the
branch.
0DNHWKHVHFRQGFXWGRZQZDUGVWRPHHWWKH¿UVW/RJJLQJÀJ25How you should cut depends on how the log is supported.
Use a saw horse whenever possible. Always start a cut with
the saw chain running and the spiked bumper (20) in contact
ZLWKWKHZRRG¿J2To complete the cut use a pivoting action of the spiked
bumper against the wood.
When supported along its whole length:
Make a downward cut, but avoid cutting the earth as this
will blunt your saw chain quickly.
When supported at both ends:
First, cut one third down to avoid splintering and second,
FXWXSWRPHHWWKH¿UVWFXWWhen supported at one end:
First cut one third up to avoid splintering and second, cut
down to prevent splintering.
When on a slope:
Always stand on the uphill side.
:KHQDWWHPSWLQJWRFXWDORJRQWKHJURXQGÀJ2Secure the workpiece using chocks or wedges. The user
or a bystander should not steady the log by sitting or
standing on it. Make sure that the saw chain does not
contact the ground.
:KHQXVLQJDVDZKRUVHÀJ4This is strongly recommended whenever possible.
Position the log in a stable position. Always cut on the
outside of the saw horse arms. Use clamps or straps to
secure the workpiece.
/LPELQJÀJ5Removing the branches from a fallen tree. When limbing,
leave larger lower limbs to support the log off the ground.
Remove the small limbs in one cut. Branches under tension
should be cut from the bottom of the branch towards the top to
avoid binding the chain saw.
Trim limbs from opposite side keeping tree stem between you
and saw. Never make cuts with saw between your legs or
straddle the limb to be cut.
Troubleshooting
Problem Possible cause Possible solution
Tool will not start Lock button not
pressed.
Press the lock button.
Front guard in the
brake position
Reset front guard
Blown fuse Replace fuse
Tripped RCD Check RCD
TMains lead not
connected
Check mains supply
Chain does not stop
within 2 seconds
when the tool is
switched off
Chain tension is too
slack
Check chain tension
Bar/chain appear hot/
smoking
Oil tank empty Check oil tank level
Oil hole blocked on
chain bar &OHDQRLOKROHV¿JE) and clear the groove
around the edge of the
chainbar.
Chain tension is
too tight
Check chain tension
Guide bar sprocket
nose needs greasing
Oil the guide bar
sprocket nose
Chainsaw does not
cut well
Chain on backwards &KHFNPRGLI\FKDLQdirection
Sharpen

12
ENGLISH (Original instructions)
Problem Possible cause Possible solution
Chainsaw not us-
ing oil
Debris in tank Empty oil from tank and
replace
Oil hole in cap blocked Remove debris from
hole
Debris in chain bar Remove debris and
clean the chain bar
Debris in oil outlet Remove debris
Maintenance
Regular maintenance ensures a long effective life for the tool.
We recommend you make the following checks on a regular
basis.
Warning! Before performing any maintenance on power tools:
Switch off and disconnect the tool from the mains supply.
Oil level
The level in the reservoir should not be allowed to fall below
a quarter full.
6DZFKDLQDQGJXLGHEDUÀJ)After every few hours of use and before storage, remove
the guide bar (4) and the saw chain (5) and clean them
thoroughly.
Make sure that the guard is clean and free from debris.
2QUHDVVHPEOLQJWXUQWKHJXLGHEDUWKURXJKremove the chain tensioning wheel with a screwdriver and
re-attatch to the opposite side of the guide bar.
Warning! Do not overtighten.
Oil sprocket nose via the sprocket lubriation hole, this
ensure an even distribution of wear around the guide bar
rails.
Saw chain sharpening
If you are to get the best possible performance from the tool it
is important to keep the teeth of the saw chain sharp.
Guidance for this procedure is found on the sharpener pack-
age. For this purpose we recomment the purchase of teh
BLACK+DECKER saw chain sharpening kit (available from
BLACK+DECKER service agents and selected dealers).
Replacing worn out saw chains
Replacement saw chains are available through retailers or
BLACK+DECKER service agents. Always use genuine spare
parts.
Saw chain sharpness
The saw chain cutters will blunt immediately if they touch the
ground or a nail while cutting.
Saw chain tension
Regularly check the saw chain tension.
What to do if your chainsaw needs repair.
Your chainsaw is manufactured in accordance with the rel-
evant safety requirements. Repairs should only be carried out
E\DTXDOL¿HGSHUVRQXVLQJRULJLQDOVSDUHSDUWVRWKHUZLVHWKLVmay result in considerable danger to the user. We recommend
you keep this user manual in a safe place.
Mains plug replacement (U.K. & Ireland only)
,IDQHZPDLQVSOXJQHHGVWREH¿WWHGSafely dispose of the old plug.
Connect the brown lead to the live terminal in the new
plug.
Connect the blue lead to the neutral terminal.
Warning! No connection is to be made to the earth terminal.
)ROORZWKH¿WWLQJLQVWUXFWLRQVVXSSOLHGZLWKJRRGTXDOLW\SOXJV5HFRPPHQGHGIXVH$Protecting the environment
Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
6KRXOG\RX¿QGRQHGD\WKDW\RXU%/$&.'(&.(5SURGXFWneeds replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product avail-
able for separate collection.
zSeparate collection of used products and
packaging allows materials to be recycled and
used again. Re-use of recycled materials helps
prevent environmental pollution and reduces the
demand for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of elec-
trical products from the household, at municipal waste sites or
by the retailer when you purchase a new product.
BLACK+DECKER provides a facility for the collection and re-
cycling of BLACK+DECKER products once they have reached
the end of their working life. To take advantage of this service
please return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair
DJHQWE\FRQWDFWLQJ\RXUORFDO%/$&.'(&.(5RI¿FHDWWKHaddress indicated in this manual. Alternatively, a list of author-
ised BLACK+DECKER repair agents and full details of our
after-sales service and contacts are available on the Internet
at: www.2helpU.com

TÜV Rheinland LGA Products GmbH;
Tillystraße 2 D - 90431 N¨¹rnberg, Germany;
0197
390
450
400
4.69
5.1
CS1840
CS1840 chainsaw
103.6
92.6
103.6
Black & Decker declares that these products described under
“technical data” are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-13: 2009 + A1 2011

DEUTSCH
14
ENGLISH (Original instructions)
Guarantee
BlaFN'HFNHULVFRQ¿GHQWRIWKHTXDOLW\RILWVSURGXFWVDQGoffers an outstanding guarantee. This guarantee statement is
LQDGGLWLRQWRDQGLQQRZD\SUHMXGLFHV\RXUVWDWXWRU\ULJKWVThe guarantee is valid within the territories of the Member
States of the European Union and the European Free Trade
Area.
If a Black & Decker product becomes defective due to faulty
materials, workmanship or lack of conformity, within 24
months from the date of purchase, Black & Decker guarantees
WRUHSODFHGHIHFWLYHSDUWVUHSDLUSURGXFWVVXEMHFWHGWRIDLUwear and tear or replace such products to ensure minimum
inconvenience to the customer unless:
The product has been used for trade, professional or hire
purposes;
7KHSURGXFWKDVEHHQVXEMHFWHGWRPLVXVHRUQHJOHFWThe product has sustained damage through foreign
REMHFWVVXEVWDQFHVRUDFFLGHQWVRepairs have been attempted by persons other than
authorised repair agents or Black & Decker service staff.
To claim on the guarantee, you will need to submit proof of
purchase to the seller or an authorised repair agent. You can
check the location of your nearest authorised repair agent
E\FRQWDFWLQJ\RXUORFDO%ODFN'HFNHURI¿FHDWWKHDGGUHVVindicated in this manual. Alternatively, a list of authorised
Black & Decker repair agents and full details of our after-
sales service and contacts are available on the Internet at:
www.2helpU.com
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to register
your new BLACK+DECKER product and to be kept up to date
on new products and special offers. Further information on the
BLACK+DECKER brand and our range of products is avail-
able at www.blackanddecker.co.uk

DEUTSCH
15
ENGLISH
(Original instructions)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihre CS1840-Kettensäge von BLACK+DECKERTM wurde zum
Beschneiden und Fällen von Bäumen sowie zum Scheiden von
Holzblöcken entwickelt. Dieses Werkzeug ist nur für den privaten
Gebrauch bestimmt.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@Achtung! Lesen Sie sämtliche Sicher-
heitswarnungen und Anweisungen. Die
Nichteinhaltung der nachstehend aufgeführten
Warnungen und Anweisungen kann einen
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen gut auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff "Gerät" bezieht sich auf
netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a: Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Unordnung oder
dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b: Verwenden Sie die Geräte nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr, z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub, besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c: Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a: Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie für schutzgeerdete Geräte
keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b: Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags.
c: Halten Sie Geräte von Regen und Feuchtigkeit fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d: Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e: Verwenden Sie für Arbeiten im Freien nur für den
Außenbereich zugelassene Verlängerungskabel. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f: Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD) an. Die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Persönliche Sicherheit
a: Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und vernünftig.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
Medikamenten stehen.Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch von Geräten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b: Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz. Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
des Geräts, verringert das Risiko von Verletzungen.
c: Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Durch das
Tragen des Geräts mit dem Finger am Schalter oder durch
das Anschließen eingeschalteter Geräte werden Unfälle
provoziert.
d: Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel, der sich
führen.
e: Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne über. Achten
Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f: Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
g: Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung verringert
Gefährdungen durch Staub.
*HEUDXFKXQG3ÁHJHYRQ*HUlWHQa: Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Durch das Arbeiten in dem
für das Gerät angegebenen Leistungsbereich erzielen Sie
nicht nur optimale Ergebnisse, Sie erhöhen auch die
Sicherheit.
b: Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d: Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e: Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f: Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
6RUJIlOWLJJHSÀHJWH6FKQHLGZHUN]HXJHPLWVFKDUIHQSchneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter
zu führen.
g: Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsätze usw.
entsprechend diesen Anweisungen, und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
D/DVVHQ6LHGDV*HUlWQXUYRQTXDOLÀ]LHUWHPFachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. So wird gewährleistet, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
@Achtung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen für
Kettensägen.
Halten Sie alle Körperteile von der Kette fern, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Vergewissern Sie sich vor
dem Starten der Kettensäge, dass die Kette keine
Gegenstände berührt. Ein Moment der Unachtsamkeit
während des Betriebs kann dazu führen, dass die Kette
Körper- oder Kleidungsteile berührt.
Halten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand
am hinteren und mit der linken Hand am vorderen
Griff. Wenn Sie das Gerät anders halten, besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Gerät ausschließlich an den isolierten
*ULIIÁlFKHQGDGLH.HWWHPLWYHUGHFNWHQ.DEHOQLQBerührung kommen könnte. Der Kontakt der Sägekette
mit stromführenden Leitungen kann auch offenliegende
Metallteile am Gerät unter Strom setzen und zu einem
Stromschlag führen.
Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
$XHUGHPHPSÀHKOWVLFKGDV7UDJHQ]XVlW]OLFKHUSchutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße.
Geeignete Schutzausrüstung verringert das Risiko von
Verletzungen durch weggeschleuderte Schnittabfälle oder
durch unabsichtlichen Kontakt mit der Kette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf Bäumen.
Dies kann zu schweren Verletzung führen.
Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand, und
benutzen Sie die Kettensäge nur auf festem, ebenen
Boden. $XIUXWVFKLJHQXQGLQVWDELOHQ2EHUÀlFKHQRGHUauf Leitern ist kein sicherer Stand gewährleistet. Es
besteht die Gefahr, dass Sie das Gleichgewicht und die
Kontrolle über die Kettensäge verlieren.
Beim Durchschneiden eines Astes, der unter Span-
nung steht, kann dieser zurückschnellen. Wenn die
Spannung in den Holzfasern freigesetzt wird, kann der
$VWGHQ%HGLHQHUWUHIIHQXQGRGHUJHJHQGLH.HWWHQVlJHschlagen und diese außer Kontrolle bringen.
Arbeiten Sie beim Sägen von Büschen und Jungbäu-
men mit größter Vorsicht. Es besteht die Gefahr, dass
sich das nachgiebige Material in der Kette verfängt, in Ihre
Richtung gedrückt wird und Sie aus dem Gleichgewicht
bringt.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Handgriff.
Das Gerät muss ausgeschaltet sein und sollte den
Körper nicht berühren. Bringen Sie den Kettenschutz
an, bevor Sie das Gerät transportieren oder lagern.
Durch einen sachgemäßen Umgang mit der Kettensäge
verhindern Sie einen unabsichtlichen Kontakt mit der sich
bewegenden Kette.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Ölen und Span-
nen der Kette und zum Wechseln von Zubehörteilen.
Bei einer unzureichend gespannten oder geölten Kette
besteht Riss- und erhöhte Rückschlaggefahr.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und öl- und
fettfrei. Schmierige, ölige Griffe sind rutschig. Dadurch ist
die Kontrolle über das Gerät nicht mehr gewährleistet.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Schneiden Sie nur in Holz. Verwenden Sie die Ketten-
säge nicht zweckentfremdet. Schneiden Sie mit dem
Gerät beispielsweise keinen Kunststoff, kein Mau-
erwerk und keine Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Der Gebrauch der Kettensäge für andere als die
vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ursachen für Rückschlag und Gegenmaßnahmen seitens
des Bedieners
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze des Füh-
rungsschwerts einen Gegenstand berührt, oder wenn Holz
einknickt und die Kette im Schneidspalt einklemmt. Kontakt
an der Spitze kann in einigen Fällen eine blitzschnelle
Rückschlagwirkung erzeugen, die die Führungsschiene
nach oben und zurück in Richtung Bediener schnellen lässt.
Wenn die Kette an der Oberseite des Führungsschwerts
eingeklemmt wird, kann dies das Schwert schnell nach hinten
in Richtung Bediener drücken. Diese Reaktionen können
zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge und damit zu
schweren Verletzungen führen. Verlassen Sie sich nicht nur
auf die Sicherheitsvorrichtungen der Kettensäge. Als Bediener
einer Kettensäge müssen Sie verschiedene Vorkehrungen
treffen, um Sägearbeiten ohne Unfälle und Verletzungen
durchführen zu können. Ein Rückschlag ist das Resultat
HLQHV0LVVEUDXFKVXQGRGHUHLQHUIDOVFKHQ%HGLHQXQJGHUKettensäge oder falscher Arbeitsbedingungen. Er kann durch
die entsprechenden unten angegebenen Vorsichtsmaßnah-
men vermieden werden.
Halten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite
und den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen
fest. Durch einen festen Griff mit beiden Händen,
einen ausgestreckten linken Arm und einen stabilen
Stand lässt sich das Zurückschlagen vermeiden. Die
Rückschlagkräfte können vom Bediener mittels entspre-
chender Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle gehalten
werden. Lassen Sie die Kettensäge nicht los.
Strecken Sie sich nicht zu weit nach vorne, und sch-
neiden Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe. Dadurch
vermeiden Sie einen versehentlichen Kontakt der Spitze,
und die Kettensäge lässt sich in unerwarteten Situationen
besser unter Kontrolle halten.
Als Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller bezeich-
neten Führungsschwerter und Ketten verwendet
werden. Bei Verwendung falscher Ersatzteile besteht die
*HIDKUHLQHV.HWWHQULVVHVXQGRGHUHUK|KWH5FN-
schlaggefahr.
Das Schärfen der Sägekette und sämtliche Wartung-
sarbeiten müssen gemäß den Anweisungen des
Herstellers erfolgen. Das Kürzen der Tiefenbegrenzer
an der Kette kann zu einer erhöhten Rückschlaggefahr
führen.
Das Berühren von Metall, Mauerwerk oder anderen harten
Gegenständen in der Nähe oder innerhalb des Holzes
kann einen Rückschlag verursachen.
Stumpfe oder lose Ketten können einen Rückschlag
verursachen.
Führen Sie die Säge nicht in einen vorhandenen Sch-
neidspalt ein, da hierdurch ein Rückschlag verursacht
werden kann. Führen Sie stets einen neuen Schnitt durch.
Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit der
Kettensäge
Anfänger sollten sich unbedingt von einem erfahrenen
Benutzer die sachgemäße Verwendung der Kettensäge
und der Schutzausrüstung demonstrieren lassen. Es
HPS¿HKOWVLFK]XQlFKVWGDV6lJHQYRQ6WFNKRO]DXIeinem Sägebock zu üben.
Beim Tragen der Kettensäge sollte der Akku entnommen
worden sein und die Sägekette nach hinten weisen.
Halten Sie die Kettensäge auch bei Nichtgebrauch in
einem einwandfreien Betriebszustand. Nehmen Sie
vor einer längeren Lagerung der Kettensäge die Kette
und das Führungsschwert ab. Diese Teile sollten in Öl
getaucht werden. Bewahren Sie sämtliche Teile der
Kettensäge an einem trockenen, sicheren Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Der Ölbehälter sollte vor einer längeren Lagerung geleert
werden.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, und planen Sie
einen sicheren Fluchtweg vor dem fallenden Baum oder
vor fallenden Ästen.
Verwenden Sie beim Fällen eines Baums Keile, um die
)DOOULFKWXQJ]XEHHLQÀXVVHQXQGXP]XYHUKLQGHUQGDVVsich Kette und Führungsschwert im Schneidspalt verklem-
men.
3ÀHJHQ6LHGLH6lJHNHWWH+DOWHQ6LHGLH.HWWHVFKDUIund richtig gespannt. Stellen Sie sicher, dass Kette und
Führungsschwert sauber und ausreichend geölt sind.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber sowie
frei von Öl und Fett sind.
Folgendes ist zu beachten:
Sägen Sie kein vorbehandeltes Holz.
Berühren Sie mit laufender Kette nicht den Boden.
Schneiden Sie nicht in Drahtzäune, Nägel usw.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass sich für den Fall eines Unfalls
MHPDQGLQGHU1lKHEH¿QGHWMHGRFKLQDXVUHLFKHQGHPSicherheitsabstand).
Falls Sie die Kette aus irgendeinem Grund berühren
müssen, vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge vom
Netz getrennt ist.
Der Schallpegel dieses Gerätes kann 85 dB(A) über-
schreiten. Das Tragen eines Gehörschutzes wird daher
empfohlen.
Vorsicht: Das Führungsschwert kann sich beim
Betrieb erhitzen.
Sicherheit anderer Personen
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie mangelnden Erfahrun-
gen und Kenntnissen bedient werden, es sei denn,
sie werden bei der Verwendung des Geräts von einer
erfahrenen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Restrisiken.
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheitswar-
nungen genannt werden. Diese Risiken bestehen beispiels-
weise bei Missbrauch oder längerem Gebrauch. Auch bei
der Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften
und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte bestehen
weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese werden im Folgenden
aufgeführt:
kann Verletzungen zur Folge haben.
Das Austauschen von Teilen, Messern oder
Zubehör kann Verletzungen zur Folge haben.
Der längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
Beeinträchtigung des Gehörs.
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Gebrauch des Geräts (beispielsweise bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan).
Vibration
Die in den Abschnitten "Technische Daten" und "EG-Konform-
itätserklärung" angegebenen Werte für die Vibrationsemission
wurden mit einer Standard-Prüfmethode nach EN 60745
ermittelt und können zum Vergleich verschiedener Geräte
herangezogen werden. Außerdem kann mit Hilfe dieses Werts
die Belastung bei Verwendung des Geräts schon im Voraus
eingeschätzt werden. Achtung! Die bei Verwendung des
Geräts auftretende Vibrationsemission hängt von der Art des
Gerätegebrauchs ab und kann dementsprechend von dem
angegebenen Wert abweichen. Gegebenenfalls kann die
Vibration über dem angegebenen Wert liegen. Mit Hilfe der
ermittelten Werte der Vibrationsbelastung durch Elektrogeräte
lassen sich Sicherheitsmaßnahmen festlegen, die gemäß
diese Geräte regelmäßig bei der Arbeit verwenden. Bei der
Einschätzung der Vibrationsbelastung sollten die Gebrauch-
sumstände und die Art der Verwendung des Geräts sowie alle
Schritte des Arbeitszyklus berücksichtigt werden, wozu Ruhe-,
Leerlauf- und Startzeiten gehören.
Warnsymbole am Gerät
Auf dem Werkzeug sind neben dem Datumscode die folgenden
Symbole abgebildet:
:Achtung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anlei-
tung. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
OTragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie mit dem
Gerät arbeiten.
NTragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie mit
dem Gerät arbeiten.
RSchützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und
Regen.
Garantierter Schalldruckpegel, gemessen nach
Achtung: Spannen Sie die Kette nicht zu
stark. Spannen Sie sie von Hand. Ziehen
Sie sie nur handfest an.
Elektrische Sicherheit
#Dieses Gerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie stets, ob
die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Bei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER Vertrag-
swerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche Gefahren
zu vermeiden.
Verwenden eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Verlängerung-
skabel, die für die Leistungsaufnahme dieses Geräts
ausgelegt sind (siehe "Technische Daten"). Das Verläng-
erungskabel muss für die Verwendung im Außenbereich
geeignet und entsprechend markiert sein. Es kann ein
Länge von bis zu 30 m verwendet werden, ohne dass
die Leistung des Geräts beeinträchtigt wird. Prüfen Sie
vor der Inbetriebnahme das Netzkabel auf Verschleiß
und Beschädigungen. Wechseln Sie beschädigte oder
fehlerhafte Verlängerungskabel aus. Beim Verwenden
einer Kabeltrommel muss das Kabel stets vollständig
abgewickelt sein.
Spannungsabfälle
Beim Starten dieses Gerätes kann es unter bestimmten
Bedingungen der Stromversorgung zu kurzzeitigen Span-
nungsabfällen kommen.
Davon können andere Geräte betroffen sein. Beispiels-
weise kann sich dies zeitweise auf die Intensität elek-
trischen Lichts auswirken.
Wenden Sie sich falls erforderlich an Ihr Stromversorgung-
sunternehmen, um festzustellen, ob die Impedanz der
366
dieses Schwellwerts sind Störungen sehr unwahrschein-
lich.
Schutz vor einem Stromschlag
Vermeiden Sie eine Berührung des Körpers mit geerdeten
Gegenständen (z. B. Metallgeländer, Laternenpfähle
usw.). Die elektrische Sicherheit lässt sich durch Verwend-
erhöhen.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
:Achtung! Die Verwendung eines Fehlerstrom-
schutzschalters oder einer anderen Vorrichtung
zur Unterbrechung der Stromversorgung befreit
GHQ%HGLHQHUGHU.HWWHQVlJHMHGRFKQLFKWYRQVHLQHU6RUJIDOWVSÀLFKW'LHLPYRUOLHJHQGHQHandbuch enthaltenen Sicherheitshinweise und
Anleitungen zum sicheren Umgang mit dem
*HUlWVLQGLQMHGHP)DOO]XEHDFKWHQMerkmale
(LQ$XVVFKDOWHU2. Einschaltsperre
9RUGHUH6FKXW]YRUULFKWXQJ.HWWHQEUHPVH4. Führungsschwert
5. Kette
6. Kettenabdeckung
7. Abdeckung der Sicherungsmutter für die
.HWWHQMXVWLHUXQJ8. Kettenspannmutter
9. Kettenschutz
6WURPYHUVRUJXQJVNDEHO+DOWHUXQJIUGDV6WURPYHUVRUJXQJVNDEHOgOEHKlOWHUGHFNHOgOSHJHODQ]HLJHMontage
@Achtung! Tragen Sie stets Schutzhandschuhe,
wenn Sie an der Kettensäge arbeiten.
@Achtung! Schalten Sie Geräte vor der Durch-
führung von Montage- oder Wartungsarbeiten
aus, und entnehmen Sie den Akku.
@Achtung! Entfernen Sie vor der Montage den
Kabelbinder, mit dem die Kette am Füh-
rungsschwert gehalten wird.
Ölen der Kette
Diese Aufgabe ist durchzuführen, wenn eine neue Kette (6)
zum ersten Mal verwendet wird. Nehmen Sie die neue Kette
(6) aus ihrem Kunststoffbeutel, und legen Sie sie vor der
Montage mindestens eine Stunde lang in Kettenöl. Verwenden
Sie Kettenöl von BLACK+DECKER. Wir empfehlen, während
der gesamten Lebensdauer der Kette ausschließlich Öl von
BLACK+DECKER zu verwenden, da das Mischen ver-
schiedener Öle die Ölqualität mindern und so zu einer dras-
tischen Verkürzung der Lebensdauer der Kette sowie weiteren
Risiken führen kann. Verwenden Sie niemals gebrauchtes
gOGLFNÀVVLJHVgORGHUVHKUGQQÀVVLJHV1lKPDVFKLQHQ|OHierdurch kann die Kettensäge beschädigt werden.
Anbringen des Führungsschwerts und der Kette
(Abb. A - H)
Stellen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
Entfernen Sie die Abdeckung der Sicherungsmutter (7) für
GLH.HWWHQMXVWLHUXQJIUGLH.HWWHQMXVWLHUXQJ$EE%'UHKHQ6LHGLH6LFKHUXQJVPXWWHUIUGLH.HWWHQMXVWLHUXQJPLWGHPPLWJHOLHIHUWHQ6FKUDXEHQVFKOVVHO6FKUDXEHQ-
GUHKHUJHJHQGHQ8KU]HLJHUVLQQXPGLH.HWWHQDE-
deckung abzunehmen (6) (Abb. C).
Legen Sie die Kette (5) über das Führungsschwert (4). Die
Sägezähne oben auf dem Führungsschwert (4) müssen in
Kettenlaufrichtung zeigen (Abb. E).
Drehen Sie die Kettenspannmutter mit dem mitgelieferten
6FKUDXEHQVFKOVVHO6FKUDXEHQGUHKHUJHJHQGHQUhrzeigersinn, um Bewegungen zuzulassen (8) (Abb. D).
Führen Sie die Kette (5) so um das Führungsschwert (4),
dass sich auf einer Seite am hinteren Ende des Schw-
erts (4) eine Schlaufe bildet.
/HJHQ6LHGLH.HWWHXPGDV.HWWHQUDGXQGrichten Sie das untere Loch im Führungsschwert am
Kettenspannbolzen (8) aus (Abb. F).
Hinweis: drehen Sie die Kettenspannmutter bei Bedarf, um
GDV0LWWHOORFKDP.HWWHQVSDQQERO]HQDXV]XULFKWHQAchtung! Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau,
GDVVVLFKGLH6FKXW]YRUULFKWXQJ.HWWHQEUHPVHLQGHUYRUGHUHQ6WHOOXQJEH¿QGHW$EE$Bringen Sie die Kettenabdeckung (6) an der Kettensäge
an.
9HUJHZLVVHUQ6LHVLFKGDVVGLH/DVFKHDQGHUKettenabdeckung ordnungsgemäß auf der Aussparung
DP*HUlWVLW]W$EE*'UHKHQ6LHGLH6LFKHUXQJVPXWWHUIUGLH.HWWHQMXVWLHUXQJ(7) so lange im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt.
/|VHQ6LHGHQ9HUULHJHOXQJVNQRSIIUGLH.HWWHQMXVWLHUXQJ(7) um eine volle Umdrehung, damit die Kette gespannt
werden kann.
Prüfen Sie die Kettenspannung wie im Folgenden
beschrieben. Spannen Sie die Kette nicht zu stark.
Ziehen Sie die Kettenspannmutter mit dem mitgeliefer-
WHQ6FKUDXEHQVFKOVVHO6FKUDXEHQGUHKHUIHVWDQ(Abb. H) (Kettenführungsschwert mit gestrichelten Linien
darstellt).
Prüfen und Einstellen der Kettenspannung (Abb. I)
'LH.HWWHQVSDQQXQJPXVVYRUMHGHU9HUZHQGXQJGHU.HWWHQ-
VlJHXQGQDFKMHZHLOV0LQXWHQ%HWULHEJHSUIWZHUGHQZiehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie wie gezeigt leicht an der Kette (5) (Detailbild in
Abb. I). Die Kette (5) ist richtig gespannt, wenn sie sich ca.
3 mm vom Führungsschwert (4) abheben lässt. Die Kette
(5) muss ohne durchzuhängen an der Unterseite des
Führungsschwerts (4) anliegen.
Hinweis: Überspannen Sie die Kette nicht. Dies würde den
Verschleiß erhöhen und die Lebensdauer von Führungsschw-
ert und Kette verkürzen.
Hinweis: Ist die Kette neu, überprüfen Sie die Spannung
ZlKUHQGGHUHUVWHQ%HWULHEVVWXQGHQKlX¿JHUQDFKGHPTrennen vom Netz), da sich eine neue Kette etwas dehnt.

20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
So erhöhen Sie die Spannung (Abb. H)
'UHKHQ6LHGHQ9HUULHJHOXQJVNQRSIIUGLH.HWWHQMXVW-
ierung (7) entgegen dem Uhrzeigersinn.
Drehen Sie die Kettenspannschraube (8) im
Uhrzeigersinn, um die Kette zu spannen.
=LHKHQ6LHGHQ9HUULHJHOXQJVNQRSIIUGLH.HWWHQMXVW-
ierung (7) fest.
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
Füllen des Ölbehälters (Abb. K)
1HKPHQ6LHGHQgOEHKlOWHUGHFNHODEXQGIOOHQ6LHden Behälter mit dem empfohlenen Kettenöl. Der Ölpegel
LVWLQGHUgOSHJHODQ]HLJH]XVHKHQ%ULQJHQ6LHGHQgOEHKlOWHUGHFNHOZLHGHUDQSchalten Sie das Gerät regelmäßig aus, und überprüfen
6LHGHQgOSHJHOLQGHU$Q]HLJH6REDOGGHUgOSHJHOein Viertel der Füllmenge unterschreitet, trennen Sie die
Kettensäge vom Netz, und füllen Sie das richtige Öl nach.
Diese Kettensäge ist mit einem automatischen Ölungssys-
tem ausgestattet, das Sägekette und Führungsschwert
beständig mit Öl schmiert. Wir empfehlen, während der
gesamten Lebensdauer der Kette ausschließlich Öl
von BLACK+DECKER zu verwenden, da das Mischen
verschiedener Öle die Ölqualität mindern und so zu einer
drastischen Verkürzung der Lebensdauer der Kette sowie
weiteren Risiken führen kann. Verwenden Sie niemals
JHEUDXFKWHVgOGLFNÀVVLJHVgORGHUVHKUGQQÀVVLJHVNähmaschinenöl. Diese könnten Ihre Kettensäge beschä-
digen. Verwenden Sie nur die richtige Ölsorte (Katalognr.
A6023-QZ).
Während des Betriebs versorgt die Kettensäge die Kette
automatisch mit Öl.
Einschalten
Hinweis::HQQVLFKGLHYRUGHUH6FKXW]YRUULFKWXQJ.HWWHQ-
EUHPVHQLFKWLQ/DXIVWHOOXQJEH¿QGHWNDQQGDV*HUlWQLFKWeingeschaltet werden.
Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest.
Drücken Sie die Einschaltsperre (2), und anschließend
GHQ(LQ$XVVFKDOWHUXPGDV*HUlWHLQ]XVFKDOWHQSobald der Motor startet, nehmen Sie den Daumen von
der Einschaltsperre (2), und halten Sie den Handgriff
sicher fest. Überlasten Sie das Gerät nicht. Beschleuni-
gen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit Gewalt. Das Gerät
funktioniert sicherer und liefert bessere Ergebnisse, wenn
Sie es mit seiner konstruktionsbedingten Geschwindigkeit
arbeiten lassen. Wenn Sie zuviel Druck ausüben, dehnt
sich die Kette (5).
Einstellen der Kettenbremse (Abb. A)
Vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge vom Strom-
netz getrennt ist.
=LHKHQ6LHGLHYRUGHUH6FKXW]YRUULFKWXQJ.HWWHQEUHPVH(3) zurück in die Laufstellung (Abb. A).
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Funktionsweise der Anti-Rückschlag-Kettenbremse
Im Fall eines Rückschlags berührt Ihre linke Hand die vordere
Schutzvorrichtung (Handschutz) und schiebt diese nach vorne
in Richtung des Werkstücks. Das Gerät wird dann innerhalb
von Sekundenbruchteilen angehalten.
Testen der Anti-Rückschlag-Kettenbremse (Abb. A)
Vergewissern Sie sich stets vor dem Gebrauch der
Kettensäge, dass die Rückschlagbremse ordnungsgemäß
funktioniert.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Unterlage, halten
Sie es mit beiden Händen fest, stellen Sie sicher, dass die
Kette (5) nicht den Boden berührt, und schalten Sie das
Gerät ein (siehe "Einschalten der Kettensäge").
Drehen Sie die linke Hand nach vorne um den vorderen
Handgriff, sodass der Handrücken die vordere Schutzvor-
ULFKWXQJ.HWWHQEUHPVHEHUKUWXQGQDFKYRUQHLQ5LFK-
tung des Werkstücks schiebt (Abb. A). Die Kette (5) muss
nun innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde anhalten.
Befolgen Sie die Anweisungen unter "Einstellen der Ketten-
EUHPVHXPGLHYRUGHUH6FKXW]DEGHFNXQJ.HWWHQEUHPVH(3) nach dem Betrieb zurück in die ursprüngliche Stellung zu
bringen.
Hinweis: Vermeiden Sie das erneute Einschalten des Geräts,
solange der Motor noch nicht vollkommen zum Stillstand
gekommen ist.
Hinweis: Lassen Sie das Produkt in einer BLACK+DECKER
Vertragswerkstatt reparieren, wenn die Kettenbremse nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
Falls die Kette (5) oder das Führungsschwert (4) fest-
klemmt
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Erweitern Sie den Schneidspalt mit Keilen, um den Druck
auf das Führungsschwert (4) zu beseitigen. Versuchen Sie
nicht, die Säge freizuhebeln.
Beginnen Sie an anderer Stelle einen neuen Schnitt.
Fällen (Abb. L - R)
Fällarbeiten sollten nur von erfahrenen Benutzern durch-
geführt werden. Wenn der Baum in die falsche Richtung fällt
RGHUVSOLWWHUWRGHUZHQQEHVFKlGLJWHDEJHVWRUEHQHbVWHherabfallen, kann dies Sach- und Personenschäden zur Folge
haben. Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällenden
Baum und Personen, Gebäuden oder anderen Gegenständen
PXVVPLQGHVWHQVGDVIDFKHGHU%DXPK|KHEHWUDJHQPersonen, Gebäude oder Gegenstände innerhalb dieser
Entfernung laufen Gefahr, vom gefällten Baum getroffen zu
werden.
Vor dem Fällen eines Baums ist Folgendes zu beachten:
Vergewissern Sie sich, dass das Fällen des Baums nicht
durch lokale Verordnungen oder Gesetze eingeschränkt
oder untersagt wird.
Berücksichtigen Sie dabei alle Faktoren, die die Fallrich-
WXQJEHHLQÀXVVHQN|QQHQgewünschte Fallrichtung
wuchsbedingte Neigung des Baums
Table of contents
Languages:
Other BLACK DECKER Chainsaw manuals

BLACK DECKER
BLACK DECKER BCASCS61B User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER YARDMASTER BCASCS60 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER GKC1820L1 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER CS2040 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER GKC1825L20 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER LCS1020 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER CS1825ST1 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER GKC3630L20 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER GKC1820ST1 User manual