BLACK DECKER GKC1820ST1 User manual

www.blackanddecker.eu
BLACK+
DECKER
GKC1820ST1
GKC1820L20

23
BLACK+
DECKER
A B
C
D

23
4
F
G H
I
E

4
ENGLISH (Original instructions)
Intended use
Your BLACK+DECKERTM, GKC1820ST1, GKC1820L20
Compact Chainsaw has been designed for light duty cutting
and pruning. This tool is intended for consumer use only.
Safety instructions
General power tool safety warnings
Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below
refers to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
h. Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can cause severe
injury within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or

5
ENGLISH
(Original instructions)
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
h. Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasing
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
e. Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modied. Damaged or modied batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in re, explosion or risk
of injury.
f. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature. Exposure to re or temperature
above 130 ºC may cause explosion.
g. Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specied in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specied range may damage the
battery and increase the risk of re.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b. Never service damaged battery packs. Service of
battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorised service providers.
Additional power tool safety warnings
Warning! Additional safety warnings for
chainsaws
uHold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own cord. Contact with a
"live" wire will also make exposed metal parts of the power
tool "live" and give the operator an electric shock.
uKeep all parts of the body away from the saw chain
when the chainsaw is operating. Before you start the
chainsaw, make sure the saw chain is not contacting
anything. A moment of inattention while operating chain
saws may cause entanglement of your clothing or body
with the chain saw.
uAlways hold the chainsaw with your right hand on the
rear handle and your left hand on the front handle.
Holding the chainsaw with a reversed hand conguration
increases the risk of personal injury and should never be
done.
uWear safety glasses and hearing protection. Further
protective equipment for head, hands, legs and feet is
recommended. Adequate protective clothing will reduce
personal injury by ying debris or accidental contact with
the saw chain.
uDo not operate a chainsaw in a tree. Operation of a
chainsaw while up in a tree may result in personal injury.
uAlways keep proper footing and operate the chain saw
only when standing on xed, secure and level surface.
Slippery or unstable surfaces such as ladders may cause
a loss of balance or control of the chainsaw.
uWhen cutting a limb that is under tension be alert
for spring back. When the tension in the wood bres is
released the spring loaded limb may strike the operator
and/or throw the chain saw out of control.
uUse extreme caution when cutting brush and saplings.
The slender material may catch the saw chain and be
whipped toward you or pull you off balance.
uCarry the chain saw by the front handle with the chain
saw switched off and away from your body. When
transporting or storing the chainsaw always t the
guide bar cover. Proper handling of the chain saw will
reduce the likelihood of accidental contact with the moving
saw chain.

6
ENGLISH (Original instructions)
uFollow instructions for lubricating, chain tensioning
and changing accessories. Improperly tensioned or
lubricated chain may either break or increase the chance
for kickback
uKeep handles dry, clean, and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
uCut wood only. Do not use chainsaw for purposes
not intended. For example: do not use the chainsaw
for cutting plastic, masonry or non-wood building
materials. Use of the chainsaw for operations different
than intended could result in a hazardous situation.
uThe spiked bumper may become sharp during the life
of the product. Handle with care.
uWhen handling the product the chain bar may become
hot, handle with care.
Additional power tool safety warnings
Warning! Additional safety warnings for compact
chainsaws.
The intended use is described in this instruction manual. Do
not use the tool for purposes not intended; for example do
not use the tool to fell trees. The use of any accessory or
attachment or performance of any operation with this tool
other than those recommended in this instruction manual may
present a risk of personal injury.
uWear close tting and protective clothing including a
safety helmet with visor/goggles, ear protectors, non- skid
safety footwear, protective bib trousers and strong leather
gloves.
uAlways position yourself out of the path of falling
branches.
uThe safe distance between a branch to be felled and
bystanders, buildings and other objects is at least 2 1/2
times the length of the branch. Any bystander, building or
object within this distance is at risk from being struck by
the falling branch.
uPre-plan a safe exit from falling branches. Ensure the exit
route is clear of obstacles that would prevent or hinder
movement. Remember wet grass and freshly cut bark is
slippery.
uEnsure someone is nearby (but at a safe distance) in case
of an accident.
uDo not use the tool while standing in a tree, on a ladder or
on any other unstable surface.
uKeep proper footing and balance at all times.
uHold the tool rmly with both hands when the motor is
running.
uDo not let the moving chain contact any object at the tip of
the guide bar.
uStart cutting only with the chain moving at full speed.
uDo not attempt to enter a previous cut. Always make a
fresh cut.
uWatch for shifting branches or other forces that could
close a cut and pinch or fall into the chain.
uDo not attempt to cut a branch when the diameter of the
branch exceeds the cutting length of the tool.
uAlways remove the battery from the tool and place the
chain cover assembly over the chain when storing or
transporting the tool.
uKeep the saw chain sharp and properly tensioned. Check
the tension at regular intervals.
uSwitch the tool off, allow the chain to stop and remove the
battery from the tool before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
uOnly use genuine replacement parts and accessories.
Causes and operator prevention of kickback
Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar
touches an object, or when the wood closes in and pinches
the saw chain in the cut.
Tip contact in some cases may cause a sudden reverse
reaction, kicking the guide bar up and back towards the
operator.
Pinching the saw chain along the top of the guide bar may
push the guide bar rapidly back towards the operator.
Either of these reactions may cause you to lose control of
the chainsaw which could result in serious personal injury.
Do not rely exclusively upon the safety devices built into your
chainsaw. As a chainsaw user, you should take several steps
to keep your cutting jobs free from accident or injury.
Kickback is the result of tool misuse and / or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below:
uMaintain a rm grip, with thumbs and ngers
encircling the chainsaw handles. With both hands on
the chainsaw, position your body and arm to allow
you to resist kickback forces. Kickback forces can be
controlled by the operator, if proper precautions are taken.
Do not let go of the chainsaw.
uDo not overreach and do not cut above shoulder
height. This helps prevent unintended tip contact and
enables better control of the chainsaw in unexpected
situations.
uOnly use replacement guide bars and chains specied
by the manufacturer. Incorrect replacement guide bars
and chains may cause chain breakage and/ or kickback.
uFollow the manufacturer's sharpening and
maintenance instructions for the saw chain.
Decreasing the depth gauge height can lead to increased
kickback.
Safety recommendations for the chainsaw
uWe strongly recommend that rst time users obtain
practical instruction in the use of the chainsaw and
protective equipment from an experienced user. Initial

7
ENGLISH
(Original instructions)
practice should be completed sawing logs on a saw horse
or cradle.
uWe recommend that when carrying the chainsaw that you
remove the battery and make sure that the saw chain is
facing backwards.
uMaintain your chainsaw when not in use. Do not store your
chainsaw for any length of time without rst removing the
saw chain and guide bar which should be kept immersed
in oil. Store all parts of your chainsaw in a dry, secure
place out of reach of children.
uWe recommend you drain the oil reservoir prior to storage.
uBe sure of your footing and pre-plan a safe exit from a
falling tree or branches.
uUse wedges to help control felling and prevent binding the
guide bar and saw chain in the cut.
uSaw chain care. Keep the saw chain sharp and snug on
the guide bar. Ensure the saw chain and guide bar are
clean and well oiled. Keep handles dry, clean and free
from oil and grease.
Kickback can be caused by:
uStriking branches or other objects accidentally with a tip of
the saw while the saw chain is moving.
uStriking metal, cement or any other hard material near the
wood, or buried in the wood.
uA dull or loose chain.
uCutting above shoulder height.
uLack of attention when holding or guiding the chainsaw
while cutting.
uOver-reaching. Keep proper footing and balance at all
times and do not overreach.
uDo not try to insert into a previous cut. As this could cause
kickback. Make a fresh cut every time.
uWe strongly recommend you do not attempt to operate
your chainsaw while in a tree, on a ladder or on any other
unstable surface. If you decide to do so, be advised that
these positions are extremely dangerous.
uWhen cutting a branch that is under tension, be alert for
spring back so that you will not be struck when the tension
is released.
Avoid cutting:
uPrepared timber.
uInto the ground.
uInto wire fences, nails. etc.
uInto small sized brush and saplings because slender
material may catch the saw chain and be whipped towards
you, or pull you off balance.
uDo not use your chainsaw above shoulder height.
uEnsure someone is nearby (but at a safe distance) in case
of an accident.
uIf for any reason you have to touch the saw chain, make
sure your chainsaw is disconnected from the mains.
uThe noise from this product can exceed 80 dB(A). We
therefore recommend you take appropriate measures for
the protection of hearing
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
uInjuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured
in accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following pictograms are shown on the tool along with the
date code:
Warning! To reduce the risk of injury, the
user must read the instruction manual.
Do not use your saw in wet conditions or
expose it to rain.

8
ENGLISH (Original instructions)
Always wear head, hearing and eye
protection.
Always wear non-slip safety footwear.
Beware of falling objects. Keep bystanders
away
Switch the tool off. Before performing
any maintenance on the tool, remove the
battery from the tool.
To ensure continued safe operation,
check the chain tension as described
in this manual after every 10 minutes of
use, and adjust back to a clearance of 3
mm as required. Oil the chain after every
10 minutes of use.
Warning! Do not touch chain at the
chipping ejection point
Direction of rotation of the chain.
To ensure continued safe operation,
the chain and guide bar must only be
replaced with original BLACK+DECKER.
Replacement chain part number A6158
replacement guide bar part number
90517720.
Additional safety instructions for batteries and
chargers
Batteries
uNever attempt to open for any reason.
uDo not expose the battery to water.
uDo not expose the battery to heat.
uDo not store in locations where the temperature may
exceed 40°C.
uCharge only at ambient temperatures between 10°C and
40°C.
uCharge only using the charger provided with the
appliance/tool. Using the wrong charger could result in an
electric shock or overheating of the battery.
uWhen disposing of batteries, follow the instructions given
in the section “Protecting the environment”.
uDo not damage/deform the battery pack either by puncture
or impact, as this may create a risk of injury and re.
uDo not charge damaged batteries.
Under extreme conditions, battery leakage may occur.
When you notice liquid on the batteries, carefully wipe the
liquid off using a cloth. Avoid skin contact.
In case of skin or eye contact, follow the instructions
below.
Warning! The battery uid may cause personal
injury or damage to property. In case of skin
contact, immediately rinse with water. If redness,
pain or irritation occurs seek medical attention. In
case of eye contact, rinse immediately with clean
water and seek medical attention.
Chargers
Warning! Your charger has been designed for a
specic voltage. Always check that the mains voltage
corresponds to the voltage on the rating plate.
Warning! Never attempt to replace the charger unit with a
regular mains plug.
uUse your BLACK+DECKER charger only to charge the
battery in the appliance/tool with which it was supplied.
Other batteries could burst, causing personal injury and
damage.
uNever attempt to charge non-rechargeable batteries.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKERService
Centre in order to avoid a hazard.
uDo not expose the charger to water.
uDo not open the charger.
uDo not probe the charger.
uThe charger must be placed in a well ventilated area when
charging.
Labels on the charger
The following symbols are found on your charger:
The charger is intended for indoor use only.
Read the instruction manual before use.
Electrical safety
Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on the
rating plate. Never attempt to replace the charger
unit with a regular mains plug.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised BLACK+DECKER Service
Centre in order to avoid a hazard.

9
ENGLISH
(Original instructions)
Features
1. On/off switch
2. Lock-off button
3. Oil cap
4. Oil reservoir
5. Front guard assembly
6. Chain cover assembly
7. Chain tension adjustment screw
8. Chain
9. Guide bar
10.Battery
11.Chain sheath
12.Charger
Assembly
Warning! Before assembly, remove the battery (10) from the
tool.
Fitting and removing the battery (g. A)
uTo t the battery (10), line it up with the receptacle on the
tool. Slide the battery (10) into the receptacle and push
until the battery (10) snaps into place.
uTo remove the battery (10), push the release button (24)
while at the same time pulling the battery (10) out of the
receptacle.
Warning! To prevent accidental operation, make sure that
the battery is removed and that the chain sheath (11) is in
place on the saw chain (8) before performing the following
operations. Failure to do this could result in serious personal
injury.
Charging the battery (g. B)
The battery needs to be charged before rst use and
whenever it fails to produce sufcient power on jobs that were
easily done before. The battery may become warm while
charging; this is normal and does not indicate a problem.
Warning! Do not charge the battery at ambient temperatures
below 10 °C or above 40 °C. Recommended charging
temperature: approx. 24 °C.
Note: The charger will not charge a battery if the cell
temperature is below approximately 10 °C or above
40 °C. The battery should be left in the charger and the
charger will begin to charge automatically when the cell
temperature warms up or cools down.
uTo charge the battery (10), insert it into the charger (12).
The battery will only t into the charger in one way. Do
not force. Be sure that the battery is fully seated in the
charger.
uPlug in the charger and switch on at the mains.
The charging indicator (23) will blink.
The charge is complete when the charging indicator (23)
switches to continuously on. The charger and the battery can
be left connected indenetely. The LED will switch on as the
charger occasionally tops up the battery charge.
uCharge discharged batteries within 1 week. Battery life will
be greatly diminished if stored in a discharged state.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with the
LED glowing indenitely. The charger will keep the battery
pack fresh and fully charged.
Installing and removing the saw chain
(g. C–E, G)
Always wear protective gloves when installing
or removing the saw chain (8). The saw chain is
sharp and can cut you when it is not running.
uPlace the tool on a rm and stable surface.
uLoosen the two Allen screws (14) using the Allen key (21)
provided. Remove the Allen screws (14).
uRemove the chain cover assembly (6).
uTurn the chain tension adjustment screw (7) counter
clockwise to allow the guide bar (9) to recede and to
reduce the tension on the saw chain (8).
uRemove the old saw chain (8) from the sprocket (15) and
the guide bar (9).
uPlace the new saw chain (8) in the groove of the guide bar
(9) and around the sprocket (15). Make sure that the teeth
are facing the correct direction by matching the arrow
on the saw chain (8) with the arrow on the chain cover
assembly (6).
uMake sure that the slot (17) in the guide bar (9) is over the
location pins (18) and that the hole (20) below the slot is
located over the adjustment pin (19).
uFit the chain cover assembly (6) and the 2 Allen screws
(14).
uTighten the Allen screws (14) using the Allen key (21)
provided.
uAdjust the chain tension as described below.
Checking and adjusting the chain tension
(g. C–F)
uCheck the saw chain tension. The tension is correct
when the saw chain (8) snaps back after being pulled
away 3 mm from the guide bar (9) with light force from
the middle nger and thumb. There should be no ‘sag’
between the guide bar (9) and the saw chain (8) on the
underside.
To adjust the tension:
uLoosen the 2 Allen screws (14).
uTurn the chain tension adjustment screw (7) clockwise.

10
ENGLISH (Original instructions)
Warning! Do not over-tension the chain as this will lead to
excessive wear and will reduce the life of the bar and chain.
uOnce the chain tension is correct, tighten the 2 Allen
screws (14).
Warning! When the saw chain is new, check the tension
frequently during the rst two hours of use as a new saw chain
stretches slightly.
Filling the oil reservoir (g. G)
uRemove the oil cap (3) and ll the reservoir (4) with the
recommended chain oil. You can see the oil level in the oil
reservoir (4). Ret the oil cap (3).
uPeriodically switch off and check the oil level; if it is less
than a quarter full, remove the battery (10) from the tool
and rell the reservoir (4) with the correct oil.
Oiling the chain (g. G)
The saw chain (8) must be oiled before each use and after
cleaning using only the correct grade of oil (cat. no. A6027).
uLubricate the saw chain (8) by pressing the bulb on the
oil cap (3) twice before making each cut, holding the bulb
down for 3-4 seconds.
Use
Switching on and off (g. G)
Warning! Let the tool work at its own pace, Do not overload.
For your safety, this tool is equipped with a double switching
system. This system prevents starting the tool inadvertently.
Switching on
uPress the lock-off button (2) and at the same time squeeze
the on/off switch (1).
uRelease the lock-off button (2).
Switching off
uRelease the on/off switch (1).
Warning! Never attempt to lock a switch in the on position.
Pruning trees (g. H)
Make sure that there are no local by-laws or regulations that
would prohibit or control the pruning of the tree limbs.
Pruning should only be undertaken by experienced users
there is an increased risk of the saw chain (8) pinching and
kickback.
Before pruning consideration should be given to conditions
affecting the direction of fall including:
uThe length and weight of the branch to be cut.
uAny unusual heavy limb structure or decay.
uSurrounding trees and obstacles including overhead.
uThe wind speed and direction.
uThe branch being intertwined with other branches.
The operator should consider access to the tree limb and the
direction of fall. The tree branch is liable to swing towards
the tree trunk. In addition to the user bystanders, objects and
property below the branch will be at risk.
To avoid splintering, the rst cut is made in an upward
direction to a maximum depth of one third the diameter of the
branch. The second cut is made downwards to meet the rst.
Light duty cutting (g. I)
How you should cut depends on how the log is supported.
Use a saw horse whenever possible. Always start a cut with
the saw chain (8) running and the spiked bumper in contact
with the wood. To complete the cut, use a pivoting action of
the spiked bumper against the wood.
uWhen supported along its whole length: Make a downward
cut, but avoid cutting the earth as this will blunt your saw
chain quickly.
uWhen supported at both ends: First, cut one third down to
avoid splintering and second, cut again to meet the rst
cut,
uWhen supported at one end: First cut one third up to avoid
splintering and second, cut down to prevent splintering.
uWhen on a slope: Always stand on the uphill side. When
using a saw horse (g. I):
uThis is strongly recommended whenever possible.
Position the log in a stable position. Always cut on the
outside of the saw horse arms. Use clamps or straps to
secure the workpiece.
Cleaning, maintenance and storage
Your BLACK+DECKER tool has been designed to operate
over a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper tool
care and regular cleaning.
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on the tool,
remove the battery from the tool. Unplug the charger before
cleaning it.
After use and before storage
Regularly clean the ventilation slots with a clean, dry paint
brush.
To clean the tool, use only mild soap and a damp cloth. Never
let any liquid get inside the tool and never immerse any part of
the tool into liquid.
uRemove debris using a hard brush.
uLubricate the chain (8) with oil.
Saw chain sharpening
If you are to get the best possible performance from the tool it
is important to keep the teeth of the saw chain sharp.
Guidance for this procedure is found on the sharpener

11
ENGLISH
(Original instructions)
package. For this purpose we recommend the purchase of the
BLACK+DECKER saw chain sharpening kit, available from
your BLACK+DECKER service agents (cat. no. A6039).
Replacing worn out or damaged saw chains and guide
bars
Replacement saw chains are available through retailers and
BLACK+DECKER service agents (pt no A6158), replacement
guide bars are only available through BLACK+DECKER
service agents (pt no 90517720). To avoid the risk of injury,
use only original BLACK+DECKER chains and guide bars.
Always use genuine spare parts.
Saw chain sharpness
The saw chain cutters will blunt immediately if they touch the
ground or a nail whilst cutting.
Saw chain tension
Regularly check the saw chain tension.
What to do if your chainsaw needs repair.
Your tool is in accordance with the relevant safety
requirements. Repairs should only be carried out by a
qualied person using original spare parts otherwise this may
result in considerable danger to the user. We recommend you
keep this user manual in a safe place.
Storage
When the tool will not be used for several months, ideally
leave the battery (10) connected to the charger.
Otherwise proceed as follows:
uRemove the battery (10) from the tool.
uFully charge the battery (10).
uStore the tool and battery (10) in a secure and dry
location. The storage temperature must always remain in
the range of +10°C to +40°C. Place the battery (10) on a
level surface.
uBefore using the tool after prolonged storage, fully charge
the battery (10) again
Protecting the environment
ZSeparate collection. Products and batteries
marked with this symbol must not be disposed of
with normal household waste
Products and batteries contain materials that can be
recovered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according
to local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com
Technical data
GKC1820ST1 H1 GKC1820L20 H1
Voltage
VDC 18 18
Chain speed (No-load) min-1 190 190
Weight
kg 2.0 2.0
Battery BL2018ST BL2018
Voltage
VDC 18 18
Capacity
Ah 2 2
Type
Li-Ion Li-Ion
Charger 906349** 905902** (Type 1)
Input Voltage
VDC 200-240 100 - 240
Output Voltage
Ah 8-20 8 - 20
Output Current
mA 1000 400
Guaranteed sound pressure level measured according to EN60745:
LpA (sound pressure) 83.0 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
LwA (sound power) 94.0 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 60745:
Vibration emission value (a
h
)= 4.3 m/s², uncertainty (K) = 1.5 m/s²
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
OUTDOOR NOISE DIRECTIVE
GKC1820ST1, GKC1820L20 – Compact Chainsaw
Black & Decker declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
EN 60745-1:2009 +A11:2010, EN 60745-2-13:2009 +A1:2011
2006/42/EC, Chain Saw, Annex IV DEKRA Certication
B.V., Utrechtseweg 310, 6802 ED Arnhem, The Netherlands
Notied Body ID No.: 0344
Level of accoustic power according to
2000/14/EC (Article 13, Annex III):
LWA (measure sound power) 94.0 dB(A)
LWA (guaranteed sound power) 95.0 dB(A)
These products also comply with Directive
2006/42/EC, 2014/30/EU and 2011/65/EU.

(Übersetzung der ursprünglichen
Anweisungen) DEUTSCH
12
ENGLISH (Original instructions)
For more information, please contact Black & Decker at the
following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of
Black & Decker.
R. Laverick
Engineering Director
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
United Kingdom
17/07/2018
Guarantee
Black & Decker is condent of the quality of its products
and offers consumers a 24 month guarantee from the date
of purchase. This guarantee is in addition to and in no way
prejudices your statutory rights. The guarantee is valid within
the territories of the Member States of the European Union
and the European Free Trade Area.
To claim on the guarantee, the claim must be in accordance
with Black&Decker Terms and Conditions and you will need to
submit proof of purchase to the seller or an authorised repair
agent. Terms and conditions of the Black&Decker 2 year
guarantee and the location of your nearest authorised repair
agent can be obtained on the Internet at www.2helpU.com, or
by contacting your local Black & Decker ofce at the address
indicated in this manual.
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to register
your new Black & Decker product and receive updates on new
products and special offers.
Verwendungszweck
Ihre BLACK+DECKERTM GKC1820ST1, GKC1820L20
Kompaktkettensäge ist für leichte Säge- und
Gehölzschnittaufgaben vorgesehen. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
Achtung! Lesen Sie sämtliche
Sicherheitswarnungen und Anweisungen. Die
Nichteinhaltung der nachstehend aufgeführten
Warnungen und Anweisungen kann einen
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und
Anweisungen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff
"Gerät" bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a: Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Unordnung oder
dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b: Verwenden Sie die Geräte nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr, z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub, besteht.
Geräte erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c: Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a: Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie für schutzgeerdete Geräte
keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b: Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags.
c: Halten Sie Geräte von Regen und Feuchtigkeit fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
d: Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen Sie
das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom Netz.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e: Verwenden Sie für Arbeiten im Freien nur für den
Außenbereich zugelassene Verlängerungskabel. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
f: Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter
(RCD) an. Die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3. Persönliche Sicherheit
a: Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und vernünftig.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch von Geräten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b: Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz. Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Geräts, verringert das Risiko von Verletzungen.
c: Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an eine Steckdose oder einen Akku
anschließen, es hochheben oder tragen. Durch das
Tragen des Geräts mit dem Finger am Schalter oder durch
das Anschließen eingeschalteter Geräte werden Unfälle
provoziert.
d: Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e: Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne über. Achten
Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
f: Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Weite Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g: Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden einer Staubauffangvorrichtung verringert
Gefährdungen durch Staub.
h. Vermeiden Sie, durch die häuge Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien
für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a: Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für
Ihre Arbeit passende Gerät. Durch das Arbeiten in dem
für das Gerät angegebenen Leistungsbereich erzielen Sie
nicht nur optimale Ergebnisse, Sie erhöhen auch die
Sicherheit.
b: Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/oder
trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d: Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte nicht
von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Geräte
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e: Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Geräte vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
f: Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter
zu führen.
g: Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsätze usw.
entsprechend diesen Anweisungen, und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Oberächen unterbinden
die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das
Werkzeug in unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von akkubetriebenen Geräten
a: Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Die Verwendung von
Ladegeräten, die für eine andere Art von Akku bestimmt

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
sind, kann dazu führen, dass sich der Akku beim Laden
entzündet.
b: Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus
kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
c: Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht in
der Nähe metallischer Objekte wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben auf, da
diese eine Verbindung zwischen beiden Polen des
Akkus herstellen können. Bei einem Kurzschluss der
Akkuanschlüsse besteht Verbrennungs- oder Feuergefahr.
d: Durch unsachgemäßen Gebrauch können
Flüssigkeiten aus dem Akku austreten. Berühren Sie
diese nicht! Sollten Sie dennoch unbeabsichtigt mit
diesen Flüssigkeiten in Berührung kommen, spülen
Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn die Flüssigkeit
in Kontakt mit Ihren Augen gekommen ist.
Flüssigkeiten aus Akkus können Hautreizungen oder
Verbrennungen hervorrufen.
e. Verwenden Sie keine Akkus oder Werkzeuge, die
beschädigt sind oder modiziert wurden. Beschädigte
oder modizierte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und stellen ein Risiko von Feuer, Explosionen
oder Verletzungen dar.
f. Setzen Sie Akkus und Werkzeuge keinem Feuer oder
extremen Temperaturen aus. Die Einwirkung von Feuer
oder Temperaturen über 130°C kann zu Explosionen
führen.
g. Befolgen Sie alle Anweisungen zum Auaden und
laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht jenseits
des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs auf. Das falsche Auaden oder das
Auaden bei Temperaturen jenseits des angegebenen
Bereichs kann den Akku beschädigen und das Brandrisiko
erhöhen.
6. Service
a: Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. So wird gewährleistet, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
b. Führen Sie an beschädigten Akkus niemals
Wartungsarbeiten durch. Die Wartung von Akkus darf
nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
Achtung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen für
Kettensägen.
uHalten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen,
wenn Sie Arbeiten durchführen, bei denen das
Schneidwerkzeug verdeckte Leitungen oder
das eigene Kabel berühren kann. Wenn das
Schneidwerkzeug eine stromführende Leitung berührt,
können offen liegende Metallteile am Gerät ebenfalls
unter Strom gesetzt werden und beim Bediener einen
Stromschlag verursachen.
uHalten Sie alle Körperteile von der Kette fern, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Vergewissern Sie sich vor
dem Starten der Kettensäge, dass die Kette keine
Gegenstände berührt. Ein Moment der Unachtsamkeit
während des Betriebs kann dazu führen, dass die Kette
Körper- oder Kleidungsteile berührt.
uHalten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand
am hinteren und mit der linken Hand am vorderen
Griff. Wenn Sie das Gerät anders halten, besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
uTragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Außerdem empehlt sich das Tragen zusätzlicher
Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße.
Geeignete Schutzausrüstung verringert das Risiko von
Verletzungen durch weggeschleuderte Schnittabfälle oder
durch unabsichtlichen Kontakt mit der Kette.
uArbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf Bäumen.
Dies kann zu schweren Verletzung führen.
uAchten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand, und
benutzen Sie die Kettensäge nur auf festem, ebenen
Boden. Auf rutschigen und instabilen Oberächen oder
auf Leitern ist kein sicherer Stand gewährleistet. Es
besteht die Gefahr, dass Sie das Gleichgewicht und die
Kontrolle über die Kettensäge verlieren.
uBeim Durchschneiden eines Astes, der unter
Spannung steht, kann dieser zurückschnellen. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freigesetzt wird, kann der
Ast den Bediener treffen und/oder gegen die Kettensäge
schlagen und diese außer Kontrolle bringen.
uArbeiten Sie beim Sägen von Büschen und
Jungbäumen mit größter Vorsicht. Es besteht die
Gefahr, dass sich das nachgiebige Material in der Kette
verfängt, in Ihre Richtung gedrückt wird und Sie aus dem
Gleichgewicht bringt.
uTragen Sie die Kettensäge am vorderen Handgriff.
Das Gerät muss ausgeschaltet sein und sollte den
Körper nicht berühren. Bringen Sie den Kettenschutz
an, bevor Sie das Gerät transportieren oder lagern.
Durch einen sachgemäßen Umgang mit der Kettensäge
verhindern Sie einen unabsichtlichen Kontakt mit der sich
bewegenden Kette.
uBefolgen Sie die Anweisungen zum Ölen und Spannen
der Kette und zum Wechseln von Zubehörteilen.
Bei einer unzureichend gespannten oder geölten Kette
besteht Riss- und erhöhte Rückschlaggefahr.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uHalten Sie die Griffe trocken, sauber und öl- und
fettfrei. Schmierige, ölige Griffe sind rutschig. Dadurch ist
die Kontrolle über das Gerät nicht mehr gewährleistet.
uSchneiden Sie nur in Holz. Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zweckentfremdet. Schneiden Sie
mit dem Gerät beispielsweise keinen Kunststoff, kein
Mauerwerk und keine Baumaterialien, die nicht aus
Holz sind. Der Gebrauch der Kettensäge für andere
als die vorgesehenen Zwecke kann zu gefährlichen
Situationen führen.
uVorsicht: Die Anschlagkrallen können mit der Zeit
scharf werden.
uVorsicht: Das Führungsschwert kann sich beim
Betrieb erhitzen.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
Achtung! Zusätzliche Sicherheitswarnungen für
Kompakt-Kettensägen.
Der vorgesehene Verwendungszweck ist in dieser
Anleitung beschrieben. Verwenden Sie das Gerät nicht
zweckentfremdet, z. B. zum Fällen von Bäumen. Bei
Verwendung von Zubehör oder Anbauteilen, die nicht in
dieser Anleitung empfohlen sind, sowie bei der Bedienung
des Geräts in Abweichung von den in dieser Anleitung
beschriebenen Verfahren besteht Verletzungsgefahr.
uTragen Sie eng anliegende Schutzkleidung, inklusive
eines Schutzhelms mit Schirm/Schutzbrille, Gehörschutz,
rutschfestes, sicheres Schuhwerk, Schutzlatzhosen und
feste Lederhandschuhe.
uStellen Sie sich immer so auf, dass Sie nicht von
herabfallenden Ästen getroffen werden können.
uDer Sicherheitsabstand zwischen dem zu schneidenden
Ast und Zuschauern, Gebäuden und anderen
Gegenständen beträgt mindestens das 2,5-fache der
Astlänge. Für Gegenstände, Gebäude und Zuschauer
innerhalb dieses Abstandsbereichs besteht die Gefahr,
von dem herabfallenden Ast getroffen zu werden.
uPlanen Sie einen sicheren Fluchtweg vor fallenden
Ästen. Achten Sie darauf, dass der Fluchtweg frei von
Hindernissen ist, die Ihre Bewegungsfreiheit stören
könnten. Berücksichtigen Sie, dass feuchtes Gras und
frisch geschnittene Baumrinde rutschig sind.
uStellen Sie sicher, dass sich für den Fall eines Unfalls
jemand in der Nähe bendet (jedoch in ausreichendem
Sicherheitsabstand).
uVerwenden Sie die Säge nicht, wenn Sie sich in einem
Baum, auf einer Leiter oder auf einer anderen instabilen
Fläche benden
uAchten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand, und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
uHalten Sie das Gerät fest mit beiden Händen, während
der Motor läuft.
uBei laufender Kette darf die Spitze des Führungsschwerts
nicht mit einem Gegenstand in Kontakt kommen.
uZu Beginn des Schnitts muss die Kette immer mit voller
Geschwindigkeit laufen.
uVersuchen Sie nicht, die Säge in einen vorhandenen
Schnittspalt einzuführen. Führen Sie stets einen neuen
Schnitt durch.
uAchten Sie auf die Bewegung des geschnittenen Asts und
auf andere Kräfte, die dazu führen könnten, dass sich der
Schnittspalt schließt und die Kette einklemmt oder dass
Holz in die laufende Kette fällt.
uVersuchen Sie nicht, einen Ast zu schneiden, dessen
Durchmesser die Schnittlänge der Kettensäge
überschreitet.
uEntfernen Sie immer den Akku vom Gerät, und bringen
Sie die Kettenabdeckung an, wenn das Gerät aufbewahrt
oder transportiert werden soll.
uHalten Sie die Kette scharf und richtig gespannt
Überprüfen Sie die Spannung regelmäßig.
uSchalten Sie das Gerät vor Anpassungen oder
Wartungsarbeiten aus, warten Sie, bis die Kette zum
Stillstand gekommen ist, und entfernen Sie den Akku.
uVerwenden Sie nur Originalersatzteile und Zubehör.
Ursachen für Rückschlag und Gegenmaßnahmen seitens
des Bedieners
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze des
Führungsschwerts einen Gegenstand berührt, oder wenn Holz
einknickt und die Kette im Schneidspalt einklemmt.
Kontakt an der Spitze kann in einigen Fällen eine blitzschnelle
Rückschlagwirkung erzeugen, die die Führungsschiene nach
oben und zurück in Richtung Bediener schnellen lässt.
Wenn die Kette an der Oberseite des Führungsschwerts
eingeklemmt wird, kann dies das Schwert schnell nach hinten
in Richtung Bediener drücken.
Diese Reaktionen können zum Verlust der Kontrolle über
die Kettensäge und damit zu schweren Verletzungen führen.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Sicherheitsvorrichtungen
der Kettensäge. Als Bediener einer Kettensäge müssen Sie
verschiedene Vorkehrungen treffen, um Sägearbeiten ohne
Unfälle und Verletzungen durchführen zu können.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/
oder einer falschen Bedienung der Kettensäge oder falscher
Arbeitsbedingungen. Er kann durch die entsprechenden unten
angegebenen Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
uHalten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite
und den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen
fest. Durch einen festen Griff mit beiden Händen,
einen ausgestreckten linken Arm und einen stabilen
Stand lässt sich das Zurückschlagen vermeiden.
Die Rückschlagkräfte können vom Bediener mittels
entsprechender Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle
gehalten werden. Lassen Sie die Kettensäge nicht los.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uStrecken Sie sich nicht zu weit nach vorne, und
schneiden Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe.
Dadurch vermeiden Sie einen versehentlichen Kontakt
der Spitze, und die Kettensäge lässt sich in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle halten.
uAls Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller
bezeichneten Führungsschwerter und Ketten
verwendet werden. Bei Verwendung falscher Ersatzteile
besteht die Gefahr eines Kettenrisses und/oder erhöhte
Rückschlaggefahr.
uDas Schärfen der Sägekette und sämtliche
Wartungsarbeiten müssen gemäß den Anweisungen
des Herstellers erfolgen. Das Kürzen der
Tiefenbegrenzer an der Kette kann zu einer erhöhten
Rückschlaggefahr führen.
Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit der
Kettensäge
uAnfänger sollten sich unbedingt von einem erfahrenen
Benutzer die sachgemäße Verwendung der Kettensäge
und der Schutzausrüstung demonstrieren lassen. Es
empehlt sich, zunächst das Sägen von Stückholz auf
einem Sägebock zu üben.
uBeim Tragen der Kettensäge sollte der Akku entnommen
worden sein und die Sägekette nach hinten weisen.
uHalten Sie die Kettensäge auch bei Nichtgebrauch in
einem einwandfreien Betriebszustand. Nehmen Sie
vor einer längeren Lagerung der Kettensäge die Kette
und das Führungsschwert ab. Diese Teile sollten in Öl
getaucht werden. Bewahren Sie sämtliche Teile der
Kettensäge an einem trockenen, sicheren Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
uDer Ölbehälter sollte vor einer längeren Lagerung geleert
werden.
uAchten Sie auf einen sicheren Stand, und planen Sie
einen sicheren Fluchtweg vor dem fallenden Baum oder
vor fallenden Ästen.
uVerwenden Sie beim Fällen eines Baums Keile, um
die Fallrichtung zu beeinussen und um zu verhindern,
dass sich Kette und Führungsschwert im Schneidspalt
verklemmen.
uPegen Sie die Sägekette. Halten Sie die Kette scharf
und richtig gespannt. Stellen Sie sicher, dass Kette und
Führungsschwert sauber und ausreichend geölt sind.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber sowie
frei von Öl und Fett sind.
Ein Rückschlag kann verursacht werden durch:
uVersehentliches Berühren von Ästen oder anderen
Gegenständen mit der Sägespitze, während sich die Kette
bewegt.
uBerühren von Metall, Mauerwerk oder anderen harten
Gegenständen in der Nähe oder innerhalb des Holzes.
uEine stumpfe oder lockere Kette.
uSchnitte oberhalb der Schulterhöhe.
uNachlässiges Halten oder Führen der Kettensäge
während des Schneidens.
uÜberstrecken. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren
Stand und eine sichere Balance, und überstrecken Sie
sich nicht.
uFühren Sie die Säge nicht in einen vorhandenen
Schneidspalt ein, da hierdurch ein Rückschlag verursacht
werden kann. Führen Sie stets einen neuen Schnitt durch.
uEs wird dringend davon abgeraten, die Kettensäge in
einem Baum, auf einer Leiter oder auf einer anderen
instabilen Fläche zu betreiben. Wenn Sie sich dennoch
hierzu entschließen, sollten Sie sich der erhöhten Unfall-
und Verletzungsgefahr bewusst sein.
uAchten Sie beim Durchtrennen eines Asts unter Spannung
darauf, dass Sie nicht von zurückschnellendem Holz
getroffen werden.
Folgendes ist zu beachten:
uSägen Sie kein vorbehandeltes Holz.
uBerühren Sie mit laufender Kette nicht den Boden.
uSchneiden Sie nicht in Drahtzäune, Nägel usw.
uSchneiden Sie möglichst keine Büsche oder Jungbäume.
Es besteht die Gefahr, dass sich das nachgiebige Material
in der Kette verfängt, in Ihre Richtung gedrückt wird und
Sie aus dem Gleichgewicht bringt.
uVerwenden Sie die Kettensäge nicht oberhalb der
Schulterhöhe.
uStellen Sie sicher, dass sich für den Fall eines Unfalls
jemand in der Nähe bendet (jedoch in ausreichendem
Sicherheitsabstand).
uFalls Sie die Kette aus irgendeinem Grund berühren
müssen, vergewissern Sie sich, dass die Kettensäge vom
Netz getrennt ist.
uDer Schallpegel dieses Geräts kann 80 dB(A)
überschreiten. Das Tragen eines Gehörschutzes wird
daher empfohlen.
Restrisiken
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen genannt werden. Diese Risiken
bestehen beispielsweise bei Missbrauch oder längerem
Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
Diese werden im Folgenden aufgeführt:
uDas Berühren von sich drehenden/bewegenden Teilen
kann Verletzungen zur Folge haben.
uDas Austauschen von Teilen, Messern oder Zubehör kann
Verletzungen zur Folge haben.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uDer längere Gebrauch eines Geräts kann Verletzungen
zur Folge haben. Legen Sie bei längerem Gebrauch
regelmäßige Pausen ein.
uBeeinträchtigung des Gehörs.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
bei Verwendung des Geräts (z. B. bei Holzarbeiten,
insbesondere Eiche, Buche und Pressspan).
Vibration
Die in den Abschnitten "Technische Daten" und "EG-
Konformitätserklärung" angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmethode
nach EN 60745 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem kann
mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung des
Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Achtung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende
Vibrationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen Wert
abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über dem
angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendungen des
Geräts während des gesamten Arbeitsgangs berücksichtigt
werden, einschließlich der Zeiten, wenn das Gerät nicht
verwendet oder im Leerlauf betrieben wird. Diese Werte
werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Personen festlegen
zu können.
Warnsymbole am Gerät
Am Gerät sind die folgenden Warnsymbole inkl. Datumscode
angebracht:
Achtung! Lesen Sie vor Gebrauch
die Anleitung. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
und Regen.
Tragen Sie stets Kopf-, Gehör- und
Augenschutz.
Tragen Sie stets rutschfestes, sicheres
Schuhwerk.
Achten Sie auf herabfallende Gegenstände.
Halten Sie Zuschauer aus dem
Gefahrenbereich fern.
Schalten Sie das Werkzeug aus. Bevor
Wartungsarbeiten an dem Werkzeug
vorgenommen werden, muss der Akku vom
Werkzeug abgenommen werden.
Um ein kontinuierlich sicheres Arbeiten
zu gewährleisten, kontrollieren Sie die
Kettenspannung wie in diesem Handbuch
beschrieben nach jeweils 10 Minuten
Betrieb der Kettensäge. Stellen Sie die
Kettenspannschraube ggf. wieder auf die
vorgeschriebenen 3 mm Spiel ein. Ölen Sie
die Kette nach jeweils 10 Minuten Betrieb.
Achtung! Greifen Sie nicht am
Spanauswurf in die Kette.
Drehrichtung der Kette.
Um ein kontinuierlich sicheres Arbeiten
zu gewährleisten, dürfen Kette und
Führungsschwert ausschließlich durch
Originalersatzteile von BLACK+DECKER
ersetzt werden. Teilenummer der
Ersatzkette: A6158, Teilenummer des
Ersatzführungsschwerts: 90517720.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
uAuf keinen Fall öffnen.
uAchten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
uSetzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus.
uNicht bei Temperaturen über 40°C lagern.
uLaden Sie den Akku ausschließlich bei
Umgebungstemperaturen zwischen 10°C und 40°C.
uVerwenden Sie ausschließlich das mit dem Gerät
gelieferte Ladegerät. Das Verwenden des falschen
Ladegeräts kann zu einem Stromschlag oder dem
Überhitzen des Akkus führen.
uBei der Entsorgung von Akkus oder Batterien die Hinweise
im Abschnitt „Umweltschutz“ beachten.
uDer Akku darf nicht durch mechanische Krafteinwirkung
oder Belastungen beschädigt oder verformt werden.
Andernfalls besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
uLaden Sie beschädigte Akkus nicht auf.
Unter extremen Bedingungen können Akkus undicht
werden. Wenn Sie feststellen, dass aus der Batterie
Flüssigkeit austritt, wischen Sie diese vorsichtig mit
einem Tuch ab. Vermeiden Sie Hautkontakt.

18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Beachten Sie nach Haut- oder Augenkontakt die
folgenden Hinweise.
Achtung! Batteriesäure kann Sach- oder
Personenschäden verursachen. Spülen Sie die Säure
nach Hautkontakt sofort mit Wasser ab. Suchen Sie einen
Arzt auf, wenn sich auf der Haut Rötungen, Reizungen
oder andere Irritationen zeigen. Spülen Sie das Auge
nach Augenkontakt sofort mit sauberem Wasser aus, und
suchen Sie einen Arzt auf.
Ladegeräte
Achtung! Das Ladegerät ist für eine bestimmte Spannung
ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der
auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung
entspricht.
Achtung! Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch
ein normales Netzkabel.
uVerwenden Sie das BLACK+DECKER Ladegerät nur
für den Akku des Geräts, mit dem es geliefert wurde.
Andere Akkus könnten platzen und Sachschäden oder
Verletzungen verursachen.
uVersuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien zu
laden.
uIst das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine BLACK+DECKER Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
uAchten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser
in Berührung kommt.
uVersuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
uNehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
uWährend das Ladegerät geladen wird, muss auf
ausreichende Belüftung geachtet werden.
Warnsymbole auf dem Ladegerät
Am Ladegerät sind die folgenden Symbole angebracht:
Das Ladegerät darf nur im Innenbereich
verwendet werden.
Vor Gebrauch die Anleitung lesen
Elektrische Sicherheit
Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass
die Netzspannung der auf dem Typenschild
des Geräts angegebenen Spannung entspricht.
Ersetzen Sie das Ladegerät keinesfalls durch ein
normales Netzkabel.
uIst das Netzkabel beschädigt, muss es durch den
Hersteller oder eine BLACK+DECKER Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um eine mögliche Gefährdung zu
vermeiden.
Merkmale
1. Ein-/Ausschalter
2.Einschaltsperre
3.Ölbehälterdeckel
4.Ölbehälter
5.Vordere Schutzvorrichtung
6.Kettenabdeckung
7.Kettenspannschraube
8.Kette
9.Führungsschwert
10.Akku
11.Kettenschutz
12.Ladegerät
Montage
Achtung! Entfernen Sie vor der Montage den Akku (10) aus
dem Gerät.
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. A)
uUm den Akku (10) einzusetzen, richten Sie ihn an der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku (10) in
die Aufnahme bis der Akku (10) in die richtige Position
gelangt und einrastet.
uUm den Akku (10) zu entfernen, drücken Sie die
Entriegelungstaste (24) und schieben Sie gleichzeitig den
Akku (10) aus der Aufnahme.
Achtung! Um unbeabsichtigten Betrieb zu vermeiden, stellen
Sie vor Ausführung der folgenden Schritte sicher, dass der
Akku entfernt wurde und der Kettenschutz (11) korrekt auf
der Kette (8) sitzt. Eine Nichtbeachtung kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Laden des Akkus (Abb. B)
Der Akku muss vor erstmaliger Benutzung und immer dann
aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr mit voller
Leistung arbeitet. Während des Ladevorgangs kann der Akku
warm werden. Das ist normal.
Achtung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: etwa 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der
Batteriezellen unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird
vom Ladegerät nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.

19
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
uSetzen Sie den Akku (10) in das Ladegerät (12) ein, um
diesen zu laden. Der Akku kann nur in einer Richtung
in das Ladegerät eingesetzt werden. Gehen Sie nicht
mit Gewalt vor. Vergewissern Sie sich, dass der Akku
ordnungsgemäß im Ladegerät steckt.
uSchließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an, und
schalten Sie die Stromversorgung ein.
Die Ladeanzeige (23) blinkt.
Die Ladung ist beendet, wenn die Ladeanzeige (23) wechselt
dauernd. Der Akku kann beliebig lange im Ladegerät
verbleiben. Die LED-Anzeige leuchtet auf, wenn der Akku
gelegentlich nachgeladen wird.
uEin entladener Akku sollte innerhalb einer Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus wird
erheblich reduziert, wenn dieser in entladenem Zustand
aufbewahrt wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Einsetzen und Entfernen der Sägekette
(Abb. C - E, G)
Tragen Sie beim Einsetzen oder Entfernen der
Sägekette (8) immer Schutzhandschuhe. Die
Sägekette ist scharf und kann auch in ruhendem
Zustand zu Schnittverletzungen führen.
uLegen Sie das Gerät auf eine sehr stabile Unterlage.
uLösen Sie die beiden Innensechskantschrauben (14) mit
dem mitgelieferten Sechskantschlüssel (21). Drehen Sie
die Schrauben (14) heraus.
uEntfernen Sie die Kettenabdeckung (6).
uDrehen Sie die Kettenspannschraube (7) gegen
den Uhrzeigersinn, um das Führungsschwert (9)
zurückzuführen und die Spannung auf der Sägekette (8)
zu vermindern.
uNehmen Sie die alte Sägekette (8) vom Kettenrad (15)
und dem Führungsschwert (9).
uPlatzieren Sie die neue Sägekette (8) in die Nut im
Führungsschwert (9) und um das Kettenrad (15). Stellen
Sie sicher, dass die Zähne in die richtige Richtung
zeigen, indem Sie den Pfeil auf der Sägekette (8) in
Übereinstimmung mit dem Pfeil auf der Kettenabdeckung
(6) bringen.
uStellen Sie sicher, dass sich die Aussparung (17) im
Führungsschwert (9) über den Arretierstiften (18) bendet
und das Loch (20) unter der Aussparung über dem
Justierstift (19) ist.
uBringen Sie die Kettenabdeckung (6) und die beiden
Innensechskantschrauben (14) an.
uZiehen Sie die Innensechskantschrauben (14) mit dem
mitgelieferten Sechskantschlüssel (21) an.
uStellen Sie die Kettenspannung wie nachfolgend
beschrieben ein.
Prüfen und Einstellen der Kettenspannung
(Abb. C – F)
uÜberprüfen Sie die Spannung der Kette. Die Spannung
ist richtig, wenn die Sägekette (8) bei leichtem Druck von
Mittelnger und Daumen in einem Abstand von 3 mm vom
Führungsschwert (9) zurückschnappt. Die Sägekette (8)
muss auch an der Unterseite des Führungsschwerts (9)
eng anliegen. Es darf kein Durchhang vorhanden sein.
So stellen Sie die Spannung ein:
uLösen Sie die beiden Innensechskantschrauben (14).
uDrehen Sie die Kettenspannschraube (7) im
Uhrzeigersinn.
Achtung! Überspannen Sie die Kette nicht. Dies würde den
Verschleiß erhöhen und die Lebensdauer von Kette und
Führungsschwert verkürzen.
uZiehen Sie die beiden Innensechskantschrauben (14) an,
sobald die Spannung richtig eingestellt ist.
Achtung! Prüfen Sie die Spannung bei einer neuen
Sägekette häug während der ersten beiden Stunden des
Gebrauchs, da sich neue Ketten etwas dehnen.
Füllen des Ölbehälters (Abb. G)
uNehmen Sie den Ölbehälterdeckel (3) ab, und füllen Sie
den Behälter (4) mit dem empfohlenen Kettenöl. Der
Ölpegel ist im Ölbehälter (4) zu sehen. Bringen Sie den
Ölbehälterdeckel (3) wieder an.
uSchalten Sie das Gerät regelmäßig aus, und überprüfen
Sie den Ölpegel. Sobald der Ölpegel ein Viertel der
Füllmenge unterschreitet, entfernen Sie den Akku (10)
vom Gerät, und füllen Sie den Behälter (4) mit dem
richtigen Öl auf.
Ölen der Kette (Abb. G)
Die Sägekette (8) muss vor jedem Gebrauch und nach der
Reinigung geölt werden. Verwenden Sie hierfür nur die
richtige Ölklasse (Katalognr. A6027).
uÖlen Sie die Sägekette (8), indem Sie vor jedem Schnitt
zweimal den Drücker auf dem Ölbehälterdeckel (3)
betätigen. Halten Sie den Drücker dabei 3 bis 4 Sekunden
lang nach unten.
Gebrauch
Ein- und Ausschalten (Abb. G)
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Geräts.

20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Das Gerät ist zu Ihrer Sicherheit mit einer Zweihandbetätigung
ausgestattet. Diese verhindert das versehentliche Einschalten.
Einschalten
uDrücken Sie den Verriegelungsknopf (2) und gleichzeitig
den Ein-/Ausschalter (1).
uLassen Sie den Verriegelungsknopf (2) los.
Ausschalten
uLassen Sie den Ein-/Ausschalter (1) los.
Achtung! Versuchen Sie niemals, einen Schalter in seiner
Einschaltstellung zu arretieren.
Schneiden von Ästen (Abb. H)
Vergewissern Sie sich, dass das Beschneiden von Ästen
nicht durch lokale Verordnungen oder Gesetze eingeschränkt
oder untersagt wird. Das Schneiden von Ästen sollte nur von
erfahrenen Personen durchgeführt werden, da das Risiko
des Einklemmens oder eines Rückschlags der Sägekette (8)
relativ hoch ist.
Berücksichtigen Sie vor Beginn der Arbeit alle Faktoren, die
die Fallrichtung beeinussen könnten. Hierzu gehören:
uDie Länge und das Gewicht des zu schneidenden Asts
uMorschheit oder außergewöhnlich schwere Holzstruktur
uBäume und Hindernisse in der Umgebung (z. B.
Stromleitungen)
uWindgeschwindigkeit und Windrichtung
udie Verechtung mit anderen Ästen
Achten Sie auf einen guten Zugang zum Ast, und
berücksichtigen Sie die Fallrichtung. Äste haben die Tendenz,
zum Baumstamm zu schwingen. Gefährdet sind neben dem
Bediener der Kettensäge alle Personen und Gegenstände
unterhalb des Asts.
Um ein Splittern zu verhindern, wird der Ast zunächst bis zu
einem Drittel seines Durchmessers von unten eingesägt.
Danach erfolgt ein Schnitt von oben, bis der Ast durchtrennt
ist.
Leichte Sägearbeiten (Abb. I)
Wie der Schnitt ausgeführt werden sollte, hängt davon ab, wie
das Holzstück gestützt wird. Verwenden Sie nach Möglichkeit
einen Sägebock. Beginnen Sie einen Schnitt immer mit
laufender Sägekette (8) und den Anschlagkrallen am Holz.
Führen Sie den Schnitt dann in einer Kippbewegung nach
unten durch das Holzstück.
uHolz ist entlang der gesamten Länge abgestützt: Führen
Sie einen Abwärtsschnitt durch. Achten Sie darauf, dass
die Kette nicht mit dem Boden in Berührung kommt, da sie
hierdurch schnell stumpf wird.
uHolz ist an beiden Enden abgestützt: Schneiden Sie
zunächst ein Drittel nach unten, um ein Splittern zu
verhindern. Schneiden Sie dann von unten nach oben in
Richtung des ersten Schneidspalts.
uHolz ist an einem Ende abgestützt: Schneiden Sie
zunächst ein Drittel nach oben, und anschließend nach
unten, um ein Splittern zu verhindern.
uBei Sägearbeiten an einem Hang: Stehen Sie immer auf
der Bergseite. Bei Verwendung eines Sägebocks (Abb. I):
uDie Verwendung eines Sägebocks wird dringend
empfohlen. Bringen Sie das zu schneidende Holzstück
in eine stabile Position. Schneiden Sie immer außerhalb
der Sägebockenden. Benutzen Sie gegebenenfalls eine
Spannvorrichtung, um das Holzstück zu xieren.
Reinigung, Wartung und Lagerung
Ihr BLACK+DECKER Gerät wurde im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt.
Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige
Pege und Reinigung voraus.
Das Ladegerät benötigt keine Wartung, es sollte aber
regelmäßig gereinigt werden.
Achtung! Entfernen Sie vor sämtlichen Wartungsarbeiten
den Akku aus dem Gerät. Ziehen Sie das Ladegerät aus der
Netzsteckdose, bevor Sie es reinigen.
Nach dem Gebrauch und vor der Aufbewahrung
Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig mit einem
sauberen, trockenen Pinsel.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit milder Seifenlösung
und einem angefeuchteten Tuch. Achten Sie darauf, dass
keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Tauchen Sie kein Teil
des Geräts in Flüssigkeit ein.
uEntfernen Sie Schmutzablagerungen mit einer harten
Bürste.
uSchmieren Sie die Kette (8) mit Öl.
Schärfen der Sägekette
Um eine optimale Schneidleistung zu erhalten, muss die
Sägekette regelmäßig geschärft werden. Anleitungen hierzu
nden Sie auf der Verpackung des Schärfers. Wir empfehlen
den Kauf des BLACK+DECKER Kettenschärfersatzes
A6039, erhältlich bei Ihrer BLACK+DECKER Vertretung
(Katalognr. A6039).
Erneuern von verschlissenen oder beschädigten
Sägeketten und Führungsschwertern
Austauschketten sind über den Fachhandel oder bei
einer BLACK+DECKER Vertretung (Nr. A6158) erhältlich,
Austauschführungsschwerter sind nur über BLACK+DECKER
Vertretungen (Nr. 90517720) erhältlich. Verwenden
Sie nur originale Ketten und Führungsschwerter von
BLACK+DECKER um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BLACK DECKER Chainsaw manuals

BLACK DECKER
BLACK DECKER GKC3630L20 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER CS1825ST1 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BCASCS61B User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER GKC1820L1 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER YARDMASTER BCASCS60 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER GKC1825L20 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER LCS1020 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER CS2040 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER CS1840 User manual