BLACK DECKER BDCR18 User manual

www.blackanddecker.eu
BDCR18

2
A
C D
EF
B

3
G
I
H

ENGLISH (Original instructions)
4
Intended use
Your BLACK+DECKER BDCR18 - Reciprocating Saw has
been designed for sawing wood, plastics and sheet metal.
This tool is intended for consumer use only.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions listed below may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence. The term "power tool" in all of the warnings listed
below refers to your mains operated (corded) power tool
or battery operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.

ENGLISH
(Original instructions)
5
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type
of battery pack may create a risk of re when used
with another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may
create a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that
can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, ush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause irritation or
burns.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.

ENGLISH (Original instructions)
6
Additional power tool safety warnings
@Warning! Additional safety warnings for
hand-held saws
uHold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the cutting
accessory may contact hidden wiring. Cutting
accessory contacting a "live" wire may make exposed
metal parts of the power tool "live" and could give the
operator an electric shock.
uHold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the fastener
may contact hidden wiring. Fasteners contact-
ing a "live" wire may make exposed metal parts of
the power tool "live" and could give the operator an
electric shock.
uUse clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the work by hand or against your body leaves
it unstable and may lead to loss of control.
uKeep hands away from cutting area. ever reach
underneath the work piece any reason. Do not insert
ngers or thumb into the vicinity of the reciprocating
blade and blade clamp. Do not stabilize the saw by
gripping the shoe.
uKeep blades sharp. Dull or damaged blades may
cause the saw to swerve or stall under pressure.
Always use the appropriate type of saw blade for the
workpiece material and type of cut.
uWhen cutting pipe or conduit, make sure that they
are free from water, electrical wiring, etc.
uDo not touch the workpiece or the blade immedi-
ately after operating the tool. They can become very
hot.
uBe aware of hidden hazards, before cutting into
walls, oors or ceilings, check for the location of
wiring and pipes.
uThe blade will continue to move after releasing the
switch. Always switch the tool off and wait for the saw
blade to come to a complete standstill before putting
the tool down.
Warning! The vibration emission value during actual
use of the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used. The
vibration level may increase above the level stated.
uThe intended use is described in this instruction
manual. The use of any accessory or attachment or
performance of any operation with this tool other than
those recommended in this instruction manual may
present a risk of personal injury and/or damage to
property.
Safety of others
uThis appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
uChildren should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool
which may not be included in the enclosed safety warn-
ings. These risks can arise from misuse, prolonged use
etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
uInjuries caused by touching any rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
uInjuries caused by prolonged use of a tool. When
using any tool for prolonged periods ensure you take
regular breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing dust developed
when using your tool (example:- working with wood,
especially oak, beech and MDF.)

ENGLISH
(Original instructions)
7
Vibration
The declared vibration emission values stated in the
technical data and the declaration of conformity have been
measured in accordance with a standard test method
provided by EN 60745 and may be used for comparing
one tool with another. The declared vibration emission
value may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
Warning! The vibration emission value during actual
use of the power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used. The
vibration level may increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons
regularly using power tools in employment, an estimation
of vibration exposure should consider, the actual condi-
tions of use and the way the tool is used, including taking
account of all parts of the operating cycle such as the
times when the tool is switched off and when it is running
idle in addition to the trigger time.
Labels on tool
The following symbols are shown on the tool along with
the date code:
:Warning! To reduce the risk of injury, the user
must read the instruction manual.
Additional safety instructions for batteries and
chargers (Not provided with the tool)
Batteries
uNever attempt to open for any reason.
uDo not expose the battery to water.
uDo not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
uCharge only at ambient temperatures between 10 °C
and 40 °C.
uCharge only using the charger provided with the tool.
uWhen disposing of batteries, follow the instructions
given in the section "Protecting the environment".
pDo not attempt to charge damaged batteries.
Chargers
uUse your BLACK+DECKER charger only to charge
the battery in the tool with which it was supplied. Other
batteries could burst, causing personal injury and
damage.
uNever attempt to charge non-rechargeable batteries.
uHave defective cords replaced immediately.
uDo not expose the charger to water.
uDo not open the charger.
uDo not probe the charger.
$The charger is intended for indoor use only.
+Read the instruction manual before use.
Electrical safety
#Your charger is double insulated; therefore no
earth wire is required. Always check that the
mains voltage corresponds to the voltage on
the rating plate. Never attempt to replace the
charger unit with a regular mains plug.
uIf the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or an authorised BLACK+DECKER
Service Centre in order to avoid a hazard.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. On/Off switch
2. Lock-off button
3. Shoe
4. Blade clamp release lever
5. Blade
6. Battery (where supplied)
7. Battery release button
8. Main handle
9. Secondary gripping handle

ENGLISH (Original instructions)
8
Figure D (where supplied)
10. Charger
Assembly
Warning! Before assembly, remove the battery from the
tool and make sure that the saw blade has stopped. Used
saw blades may be hot.
Fitting the saw blade (g. A)
uHold the tool away from the body.
uOpen the blade clamp release lever (4) to the full open
position.
uInsert blade shank from the front.
uClose blade clamp release lever (4). Check to make
sure the blade (5) is clamped securley.
Note: The blade can be installed with the teeth up to as-
sist in ush cutting (g. G).
Removing the saw blade
Warning! Do not touch the blade immediately after use.
Used saw blades may be hot.
uOpen the blade clamp release lever (4) to the full open
position.
uRemove the blade.
Lock-off button
The tool is equipped with a switch lock-off feature to
prevent unintentional operation.
uTo switch the tool on, press the lock-off button (2) then
squeeze the on/off switch (1).
uReleasing the on/off switch (1) turns the tool off.
Fitting and removing the battery (g. B & C)
uTo t the battery (6), line it up with the receptacle on
the tool. Slide the battery into the receptacle and push
until the battery snaps into place (g. B).
uTo remove the battery (6), push the battery release
button (7) while at the same time pulling the battery
out of the receptacle on the tool (g. C).
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not
overload.
Charging the battery (Fig. D)
The battery needs to be charged before rst use and
whenever it fails to produce sufcient power on jobs that
were easily done before. The battery may become warm
while charging; this is normal and does not indicate a
problem.
Warning! Do not charge the battery at ambient tem-
peratures below 10 °C or above 40 °C. Recommended
charging temperature: approx. 24 °C.
Note: The charger will not charge a battery if the cell
temperature is below approximately 10 °C or above
40 °C.
The battery should be left in the charger and the
charger will begin to charge automatically when the
cell temperature warms up or cools down.
uTo charge the battery (6), insert it into the charger
(10). The battery will only t into the charger in one
way. Do not force. Be sure that the battery is fully
seated in the charger.
uPlug in the charger and switch on at the mains.
The green charging indicator will ash.
The charge is complete when the green charging indicator
switches to continuously on. The charger and the battery
can be left connected indenitely. The green charging
indicator will ash as the charger occasionally tops up the
battery charge.
uCharge discharged batteries within 1 week. Battery
life will be greatly diminished if stored in a discharged
state.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with
the green charging indicator glowing indenitely. The
charger will keep the battery pack fresh and fully charged.
Switching on and off
uTo switch the tool on, press the lock-off button (2) then
squeeze the on/off switch (1).
uTo switch the tool off, release the on/off switch (1).

ENGLISH
(Original instructions)
9
Sawing (g. E)
uAlways hold the tool with both hands (g. E).
uLet the blade (5) run freely for a few seconds before
starting the cut.
uApply only a gentle pressure to the tool while perform-
ing the cut.
uIf possible, work with the shoe (3) pressed against the
workpiece. This will improve tool control and reduce
tool vibration, as well as prevent the blade from being
damaged.
Hints for optimum use
Sawing wood (g. F)
uClamp the workpiece securely and remove all nails
and metal objects.
uHolding the tool with both hands, work with the shoe
(3) pressed against the workpiece.
Flush cutting (g. G)
The compact design of the reciprocating saw motor hous-
ing and pivoting shoe (3) permit close cutting to oors,
corners and other difcult areas.
To maximize ush cutting capabilities:
uInsert the blade shaft into the blade clamp with the
teeth of the blade facing up.
uAdjust the angle of the handle on the tool so you are
as close to the work surface as possible.
Sawing metal (g. H)
uUse a saw blade suitable for sawing metal. Use a ne-
tooth saw blade for ferrous metals and a coarser saw
blade for non-ferrous metals.
uWhen cutting thin sheet metal, clamp a piece of scrap
wood to the back surface of the workpiece and cut
through this sandwich.
uSpread a lm of oil along the intended line of cut.
Pocket cutting in wood (g. I)
uMeasure and mark the required pocket cut.
uFit a saw blade suitable for pocket cutting.
uRest the shoe (3) on the workpiece in such a position
that the blade forms an appropriate angle for the
pocket cut.
uSwitch on the tool and slowly feed the blade into the
workpiece. Make sure that the shoe (3) remains in
contact with the workpiece at all times.
Cutting branches
Branches up to 25 mm in diameter can be cut with this
tool.
Warning! Do not use the tool while in a tree, on a ladder
or on any other unstable surface. Be aware of where the
branch will fall.
uCut downward and away from your body.
uMake the cut close to the main branch or tree body.
Vertical cutting
The tool allows close cutting to corners and other difcult
areas.
uInsert the shank of the saw blade into the blade holder
with the teeth of the blade facing upward.
uHold the tool with the shoe (3) facing downward so
that you are as close to the work surface as possible.
uCut forward and away from your body.
Accessories
The performance of your tool depends on the accessory
used.
BLACK+DECKER accessories are engineered to high
quality standards and designed to enhance the perfor-
mance of your tool. By using these accessories you will
get the very best from your tool.
Blades
The saw will accept a blade up to 30 cm long. Always
use the shortest blade suitable for your project but long
enough to keep the blade cutting through the material.
Longer blades are more likely to be bent or damaged
during use. During operation some longer blades may
vibrate or shake if the saw is not kept in contact with the
workpiece.

ENGLISH (Original instructions)
10
Maintenance
Your BLACK+DECKER tool has been designed to operate
over a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper
tool care and regular cleaning.
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on the
tool, remove the battery from the tool. Unplug the charger
before cleaning it.
uRegularly clean the ventilation slots in your tool and
charger using a soft brush or dry cloth.
uRegularly clean the motor housing using a damp cloth.
Do not use any abrasive or solvent-based cleaner.
uRegularly open the chuck and tap it to remove any
dust from the interior.
Protecting the environment
ZSeparate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you nd one day that your BLACK+DECKER
product needs replacement, or if it is of no further use to
you, do not dispose of it with household waste. Make this
product available for separate collection.
zSeparate collection of used products and
packaging allows materials to be recycled and
used again.
Re-use of recycled materials helps prevent en-
vironmental pollution and reduces the demand
for raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of
electrical products from the household, at municipal waste
sites or by the retailer when you purchase a new product.
BLACK+DECKER provides a facility for the collection and
recycling of BLACK+DECKER products once they have
reached the end of their working life. To take advantage of
this service please return your product to any authorised
repair agent who will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised
repair agent by contacting your local BLACK+DECKER
ofce at the address indicated in this manual. Alternatively,
a list of authorised BLACK+DECKER repair agents and
full details of our after-sales service and contacts are
available on the Internet at: www.2helpU.com
Batteries
ZThere are no user servicable parts inside.
uAt the end of your products life return the whole unit
to your service agent or to a local recycling station to
have the battery recycled. Do not throw the unit out
with household waste.

ENGLISH
(Original instructions)
11
Technical data
BDCR18 (H1)
Input voltage VDC 18
No-load speed Min-1 0-3000
Stroke length mm 22
Weight kg 1.5
Charger 905902** Type 2 905998** Type 1
Input voltage VAC 100-240 230
Output voltage VDC 8-20 18
Current mA 400 1
Approx. charge time Hours 3 - 5 1 - 5
Battery BL1518 BL2018 BL4018
Voltage VDC 18 18 18
Capacity Ah 1.5 2.0 4.0
Type Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Level of sound pressure according to EN 60745:
Sound pressure (LpA) 79.5 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Sound power (LWA) 90.5 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 60745:
Cutting boards (ah,B) 17.9 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s2
Cutting wooden beams (ah, WB) 19.7 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
BDCR18 - Reciprocating Saw
Black & Decker declares that these products described
under "technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-11
These products also comply with Directive 2004/108/
EC (until 19/04/2016) 2014/30/EU (from 20/04/2016) and
2011/65/EU. For more information, please contact Black
& Decker at the following address or refer to the back of
the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the
technical le and makes this declaration on behalf of
Black & Decker.
R. Laverick
Engineering Manager
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
United Kingdom
24/03/2015

ENGLISH (Original instructions)
12
Guarantee
Black & Decker is condent of the quality of its products
and offers an outstanding guarantee. This guarantee
statement is in addition to and in no way prejudices your
statutory rights. The guarantee is valid within the territories
of the Member States of the European Union and the
European Free Trade Area.
If a Black & Decker product becomes defective due to
faulty materials, workmanship or lack of conformity, within
24 months from the date of purchase, Black & Decker
guarantees to replace defective parts, repair products
subjected to fair wear and tear or replace such products to
ensure minimum inconvenience to the customer unless:
uThe product has been used for trade, professional or
hire purposes;
uThe product has been subjected to misuse or neglect;
uThe product has sustained damage through foreign
objects, substances or accidents;
uRepairs have been attempted by persons other than
authorised repair agents or Black & Decker service
staff.
To claim on the guarantee, you will need to submit proof of
purchase to the seller or an authorised repair agent. You
can check the location of your nearest authorised repair
agent by contacting your local Black & Decker ofce at
the address indicated in this manual. Alternatively, a list of
authorised Black & Decker repair agents and full details of
our after-sales service and contacts are available on the
Internet at: www.2helpU.com
Please visit our website www.blackanddecker.co.uk to reg-
ister your new BLACK+DECKER product and to be kept
up to date on new products and special offers. Further
information on the BLACK+DECKER brand and our range
of products is available at www.blackanddecker.co.uk

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihre BLACK+DECKER BDCR18 Stichsäge wurde zum
Sägen von Holz, Kunststoff und Metallblechen. Dieses
Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitswarnungen für das Gerät
@Achtung! Lesen Sie sämtliche Sicherheit-
swarnungen und Anweisungen. Die Nichtein-
haltung der nachstehend aufgeführten
Warnungen und Anweisungen kann einen
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitswarnungen und Anwei-
sungen gut auf. Der nachfolgend verwendete Begriff
"Gerät" bezieht sich auf netzbetriebene Geräte (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a: Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Unordnung oder
dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b: Verwenden Sie die Geräte nicht in Umgebungen, in
denen Explosionsgefahr, z. B. aufgrund von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub,
besteht. Geräte erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c: Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a: Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie für schutzgeerdete Geräte
keine Adapterstecker. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b: Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags.
c: Halten Sie Geräte von Regen und Feuchtigkeit
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d: Verwenden Sie das Kabel ordnungsgemäß.
Verwenden Sie es niemals zum Tragen. Trennen
Sie das Gerät nicht durch Ziehen am Kabel vom
Netz. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlags.
e: Verwenden Sie für Arbeiten im Freien nur für den
Außenbereich zugelassene Verlängerungskabel.
Die Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
f: Wenn das Gerät in einer feuchten Umgebung
verwendet werden muss, schließen Sie es
unbedingt an eine Steckdose mit
Fehlerstromschutzschalter (RCD) an. Die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3. Persönliche Sicherheit
a: Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und
vernünftig. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch von Geräten kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b: Verwenden Sie eine geeignete Schutzausrüstung.
Tragen Sie stets einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das Risiko
von Verletzungen.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
14
c: Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an eine
Steckdose oder einen Akku anschließen, es
hochheben oder tragen. Durch das Tragen des
Geräts mit dem Finger am Schalter oder durch das
Anschließen eingeschalteter Geräte werden Unfälle
provoziert.
d: Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e: Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne über.
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder
Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser unter Kontrolle halten.
f: Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Weite Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g: Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen
vorhanden sind, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden einer
Staubauffangvorrichtung verringert Gefährdungen
durch Staub.
4. Gebrauch und Pege von Geräten
a: Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das
für Ihre Arbeit passende Gerät. Durch das Arbeiten
in dem für das Gerät angegebenen Leistungsbereich
erzielen Sie nicht nur optimale Ergebnisse, Sie
erhöhen auch die Sicherheit.
b: Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/
Ausschalter nicht funktioniert. Ein Gerät, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und/
oder trennen Sie das Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät lagern. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d: Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Geräte
nicht von Personen benutzen, die damit nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Geräte sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e: Halten Sie Geräte in einem einwandfreien Zustand.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile falsch
ausgerichtet sind oder klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Geräte vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Geräten.
f: Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind
leichter zu führen.
g: Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsätze usw.
entsprechend diesen Anweisungen, und
berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Arbeit. Der Gebrauch von
Geräten für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5. Gebrauch und Pege von akkubetriebenen Ger-
äten
a: Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Ladegerät auf. Die Verwendung von
Ladegeräten, die für eine andere Art von Akku
bestimmt sind, kann dazu führen, dass sich der Akku
beim Laden entzündet.
b: Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer
Akkus kann zu Verletzungen oder Bränden führen.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
15
c: Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht
in der Nähe metallischer Objekte wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder
Schrauben auf, da diese eine Verbindung
zwischen beiden Polen des Akkus herstellen
können. Bei einem Kurzschluss der Akkuanschlüsse
besteht Verbrennungs- oder Feuergefahr.
d: Durch unsachgemäßen Gebrauch können
Flüssigkeiten aus dem Akku austreten. Berühren
Sie diese nicht! Sollten Sie dennoch
unbeabsichtigt mit diesen Flüssigkeiten in
Berührung kommen, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser. Suchen Sie
sofort einen Arzt auf, wenn die Flüssigkeit in
Kontakt mit Ihren Augen gekommen ist.
Flüssigkeiten aus Akkus können Hautreizungen oder
Verbrennungen hervorrufen.
6. Service
a: Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. So wird gewährleistet, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
@Achtung! Zusätzliche Sicherheitswarnun-
gen für Handsägen.
u Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen
fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen ver-
deckte Kabel durch Werkzeuge beschädigt werden
könnten. Der Kontakt mit stromführenden Leitungen
kann auch offenliegende Metallteile am Gerät unter
Strom setzen und zu einem Stromschlag führen.
u Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen
fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
verdeckte Kabel beschädigt werden könnten. Der
Kontakt mit stromführenden Leitungen kann auch
offenliegende Metallteile am Gerät unter Strom setzen
und zu einem Stromschlag führen.
uFixieren Sie das Werkstück mit Zwingen oder ähn-
lichen Hilfsmitteln auf einer stabilen Oberäche.
Ein Werkstück, das mit der Hand oder gegen den
Körper gehalten wird, ist unzureichend befestigt und
kann leicht außer Kontrolle geraten.
uHalten Sie Ihre Hände von der Schneidzone fern.
Greifen Sie niemals unter das zu schneidende Werk-
stück. Bewegen Sie Ihre Finger nicht in die Nähe des
sich bewegenden Sägeblattes und dessen Klemme.
Versuchen Sie nicht, die Säge zu stabilisieren, indem
Sie diese am Sägeschuh halten.
uHalten Sie die Sägeblätter scharf. Stumpfe oder
beschädigte Sägeblätter können dazu führen, dass die
Säge unter Druck blockiert oder ausbricht. Verwenden
Sie immer ein für das jeweilige Werkstück und die Art
des Schnittes geeignetes Sägeblatt.
uAchten Sie beim Sägen von Rohren oder Leitun-
gen darauf, dass diese frei von Wasser, Stromka-
beln und Ähnlichem sind.
uBerühren Sie das Werkstück oder das Sägeblatt
nicht direkt nach dem Gebrauch. Beides kann sehr
heiß werden.
uAchten Sie auch auf nicht sichtbare Gefahren,
wenn Sie in Wände, Böden oder Decken sägen.
Prüfen Sie diese Stellen auf dahinterliegende
Kabel oder Rohre.
uDas Sägeblatt bewegt sich auch dann noch, wenn
Sie den Schalter losgelassen haben. Schalten Sie
das Gerät vor dem Ablegen stets aus, und warten Sie,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Achtung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende Vi-
brationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen
Wert abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über
dem angegebenen Wert liegen.
uIn dieser Anleitung ist die bestimmungsgemäße
Verwendung beschrieben. Die Verwendung von Zube-
hör oder Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung
empfohlen sind, sowie die Bedienung des Geräts in
Abweichung von den in dieser Anleitung beschrie-
benen Verfahren können zu Verletzungen und/oder
Sachschäden führen.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
16
Sicherheit anderer Personen
uDieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie man-
gelnder Erfahrung und Kenntnissen bedient werden,
es sei denn, sie werden bei der Verwendung des
Geräts von einer erfahrenen Person beaufsichtigt oder
angeleitet.
uKinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Restrisiken.
Beim Gebrauch dieses Geräts verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheit-
swarnungen genannt werden. Diese Risiken bestehen
beispielsweise bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden Sicherheits-
vorschriften und der Verwendung aller Sicherheitsgeräte
bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken. Diese werden
im Folgenden aufgeführt:
uDas Berühren von sich drehenden/bewegenden Teilen
kann Verletzungen zur Folge haben.
uDas Austauschen von Teilen, Messern oder Zubehör
kann Verletzungen zur Folge haben.
uDer längere Gebrauch eines Geräts kann Verlet-
zungen zur Folge haben. Legen Sie bei längerem
Gebrauch regelmäßige Pausen ein.
uBeeinträchtigung des Gehörs.
uGesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub
beim Gebrauch des Geräts (beispielsweise bei
Holzarbeiten, insbesondere Eiche, Buche und Presss-
pan).
Vibration
Die in den Abschnitten "Technische Daten" und "EU-
Konformitätserklärung" angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer Standard-Prüfmeth-
ode nach EN 60745 ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen werden. Außerdem
kann mit Hilfe dieses Werts die Belastung bei Verwendung
des Geräts schon im Voraus eingeschätzt werden.
Achtung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende Vi-
brationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen
Wert abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über
dem angegebenen Wert liegen.
Für die Ermittlung der Vibrationsbelastung müssen die
tatsächlichen Einsatzbedingungen und Verwendun-
gen des Geräts während des gesamten Arbeitsgangs
berücksichtigt werden, einschließlich der Zeiten, wenn das
Gerät nicht verwendet oder im Leerlauf betrieben wird.
Diese Werte werden benötigt, um die gemäß 2002/44/EG
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von
Personen festlegen zu können.
Warnsymbole am Gerät
Am Gerät sind die folgenden Warnsymbole inkl. Datum-
scode angebracht:
:Achtung! Lesen Sie vor Gebrauch die Anlei-
tung. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Akkus
uAuf keinen Fall öffnen.
uAchten Sie darauf, dass der Akku nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
uNicht bei Temperaturen über 40 °C lagern.
uLaden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen
von 10 °C bis 40 °C.
uVerwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Ladegerät.
uBeachten Sie bei der Entsorgung von Akkus die
Hinweise im Abschnitt "Umweltschutz".
pVersuchen Sie nie, beschädigte Akkus
aufzuladen.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
17
Ladegeräte
uVerwenden Sie das BLACK+DECKER Ladegerät nur
für den Akku des Werkzeugs, mit dem es geliefert
wurde. Andere Akkus könnten platzen und Sach-
schäden oder Verletzungen verursachen.
uVersuchen Sie keinesfalls, nicht auadbare Batterien
zu laden.
uLassen Sie beschädigte Kabel sofort austauschen.
uAchten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Was-
ser in Berührung kommt.
uVersuchen Sie nicht, das Ladegerät zu öffnen.
uNehmen Sie am Ladegerät keine Veränderungen vor.
$Das Ladegerät darf nur im Innenbereich
verwendet werden.
+Vor Gebrauch die Anleitung lesen
Elektrische Sicherheit
#Das Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist
keine Erdleitung erforderlich. Stellen Sie
sicher, dass die Netzspannung der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Span-
nung entspricht. Ersetzen Sie das Ladegerät
keinesfalls durch ein normales Netzkabel.
uBei einer Beschädigung des Netzkabels muss dieses
durch den Hersteller oder eine BLACK+DECKER
Vertragswerkstatt ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
Merkmale
Dieses Gerät verfügt über einige oder alle der folgenden
Merkmale:
1. Ein-/Ausschalter
2. Einschaltsperre
3. Sägeschuh
4. Hebel zum Lösen der Sägeblattklemme
5. Sägeblatt
6. Akku (wo geliefert)
7. Akku-Entriegelungstaste
8. Hauptgriff
9. Zusatzgriff
Abbildung D (wo geliefert)
10. Ladegerät
Montage
Achtung! Nehmen Sie vor der Montage den Akku aus
dem Gerät, und stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt
zum Stillstand gekommen ist. Nach der Verwendung kann
das Sägeblatt heiß sein.
Einsetzen des Sägeblatts (Abb. A)
uHalten Sie das Gerät auf Abstand zum Körper.
uÖffnen Sie den Hebel der Sägeblattklemme (4)
vollständig.
uFühren Sie den Schaft des Sägeblatts von der Vorder-
seite aus ein.
uSchließen Sie den Hebel zum Lösen der Sägeblatt-
klemme (4). Vergewissern Sie sich, dass das Blatt (5)
sicher xiert ist.
Hinweis: Das Sägeblatt kann mit den Sägezähnen
nach oben angebracht werden, um bündiges Sägen zu
ermöglichen (Abb. G).
Entfernen des Sägeblatts
Achtung! Berühren Sie das Sägeblatt nicht unmittelbar
nach der Verwendung. Nach der Verwendung kann das
Sägeblatt heiß sein.
uÖffnen Sie den Hebel der Sägeblattklemme (4)
vollständig.
uEntfernen Sie das Sägeblatt.
Einschaltsperre
Das Gerät verfügt über eine Einschaltsperre, um unbeab-
sichtigtes Einschalten zu verhindern.
uDrücken Sie die Einschaltsperre (2), und drücken Sie
anschließend den Ein-/Ausschalter (1), um das Gerät
einzuschalten.
uLassen Sie zum Ausschalten des Geräts den Ein-/
Ausschalter (1) los.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
18
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. B
und C)
uUm den Akku (6) einzusetzen, richten Sie ihn an der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku in
die Aufnahme, bis er in der richtigen Position einrastet
(Abb. B).
uUm den Akku (6) zu entnehmen, drücken Sie die
Entriegelungstaste (7) des Akkus, und schieben
gleichzeitig den Akku aus der Aufnahme des Geräts
(Abb. C).
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Geräts.
Laden des Akkus (Abb. D)
Der Akku muss vor der erstmaligen Benutzung sowie im-
mer dann aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr
mit voller Leistung arbeitet. Während des Ladevorgangs
kann der Akku warm werden. Das ist normal.
Achtung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die Umge-
bungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: etwa 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der Bat-
teriezellen unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird
vom Ladegerät nicht geladen. Lassen Sie den Akku
im Ladegerät. Das Ladegerät beginnt automatisch
mit dem Ladevorgang, sobald sich die Batteriezellen
erwärmen bzw. abkühlen.
uSetzen Sie den Akku (6) in das Ladegerät (10) ein, um
diesen zu laden. Der Akku kann nur in einer Ausrich-
tung in das Ladegerät eingesetzt werden. Gehen Sie
nicht mit Gewalt vor. Achten Sie darauf, dass der Akku
ordnungsgemäß in das Ladegerät eingesetzt ist.
uSchließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an,
und schalten Sie die Stromversorgung ein.
Die grüne Ladeanzeige blinkt grün.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die grüne
Ladeanzeige dauerhaft leuchtet. Der Akku kann beliebig
lange im Ladegerät eingesetzt bleiben. Die grüne
Ladeanzeige leuchtet auf, wenn der Akku gelegentlich
nachgeladen wird.
uEin entladener Akku sollte innerhalb einer Woche
wieder aufgeladen werden. Die Lebensdauer des
Akkus wird erheblich reduziert, wenn dieser in entlad-
enem Zustand aufbewahrt wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf im Ladegerät belassen. In
diesem Fall leuchtet die grüne Ladeanzeige dauerhaft.
Das Ladegerät hält den Akku in einem vollständig gelad-
enen Zustand.
Ein- und Ausschalten
uDrücken Sie die Einschaltsperre (2), und drücken Sie
anschließend den Ein-/Ausschalter (1), um das Gerät
einzuschalten.
uLassen Sie zum Ausschalten des Geräts den Ein-/
Ausschalter (1) los.
Sägen (Abb. E)
uHalten Sie das Gerät immer mit beiden Händen (Abb.
E).
uLassen Sie das Sägeblatt (5) einige Sekunden frei
schwingen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
uÜben Sie während des Sägens nur einen geringen
Druck auf das Gerät aus.
uDrücken Sie den Sägeblattschuh (3) wenn möglich
gegen das Werkstück. So erhalten Sie eine bessere
Kontrolle über das Werkzeug, reduzieren die Vibra-
tionen und verhindern, dass das Sägeblatt beschädigt
wird.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Sägen von Holz (Abb. F)
uSpannen Sie das Werkstück sicher ein, und entfernen
Sie sämtliche Nägel sowie andere metallische Ob-
jekte.
uHalten Sie das Werkzeug mit beiden Händen, und
drücken Sie den Sägeblattschuh (3) gegen das Werk-
stück.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
19
Bündiges Sägen (Abb. G)
Dank des kompakten Designs des Motorgehäuses der
Säge und des kippbaren Sägeblattschuhs (3) kann die
Säge auch sehr nah an Fußböden, Ecken und anderen
schwierigen Arbeitsbereichen verwendet werden.
So erzielen Sie beim bündigen Sägen die besten Ergeb-
nisse und Leistungen:
uSetzen Sie den Schaft des Sägeblatts mit den
Sägezähnen nach oben in die Sägeblattklemme ein.
uStellen Sie den Winkel des Gerätegriffs so ein, dass
Sie dieses so nah am Werkstück wie möglich halten.
Sägen von Metall (Abb. H)
uVerwenden Sie ein Sägeblatt, das zum Sägen von
Metall geeignet ist. Verwenden Sie bei eisenhaltigen
Metallen ein Sägeblatt mit feinen Zähnen und bei
Buntmetallen ein grobes Sägeblatt.
uSpannen Sie dünne Metallbleche zum Sägen auf eine
Holz- oder Pressspanplatte.
uBringen Sie einen dünnen Öllm entlang der beabsi-
chtigten Schnittlinie auf.
Eintauchschnitte (Taschenschnitte) in
Holz (Abb. I)
uMessen und markieren Sie den notwendigen Ein-
tauchschnitt.
uVerwenden Sie ein für Eintauchschnitte geeignetes
Sägeblatt.
uLegen Sie den Sägeblattschuh (3) so auf dem Werk-
stück ab, das ein für den Eintauchschnitt geeigneter
Winkel entsteht.
uSchalten Sie das Werkzeug ein, und sägen Sie
langsam in das Werkstück hinein. Achten Sie darauf,
dass der Sägeblattschuh (3) jederzeit Kontakt zum
Werkstück hat.
Schneiden von Ästen
Mit diesem Werkzeug können Sie Äste bis zu einem
Durchmesser von 25 mm sägen.
Achtung! Verwenden Sie die Säge nicht, wenn Sie sich
in einem Baum, auf einer Leiter oder auf einer anderen
instabilen Fläche benden Schätzen Sie die Richtung ab,
in die der Ast fallen kann.
uSchneiden Sie nach unten und vom Körper weg.
uFühren Sie den Schnitt nah an einem dicken Ast oder
am Stamm durch.
Vertikales Sägen
Sie können mit dem Werkzeug auch sehr nah an Ecken
oder anderen schwierigen Arbeitsbereichen sägen.
uSetzen Sie den Schaft des Sägeblatts mit den
Sägezähnen nach oben in den Sägeblatthalter ein.
uHalten Sie das Werkzeug mit dem Sägeblattschuh (3)
nach unten und so nah am Werkstück wie möglich.
uSchneiden Sie nach vorne und vom Körper weg.
Zubehörteile
Das verwendete Zubehör hat wesentlichen Einuss auf
die Leistung des Geräts.
Zubehörteile von BLACK+DECKER erfüllen höchste Qual-
itätsstandards und wurden speziell für die Verwendung mit
Ihrem Gerät entwickelt. Bei Verwendung dieses Zubehörs
erhalten Sie stets optimale Ergebnisse.
Sägeblätter
Sie können bis zu 30 cm lange Sägeblätter mit dieser
Säge verwenden. Verwenden Sie dennoch immer ein
Sägeblatt, das so kurz wie möglich ist. Je länger das
Sägeblatt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit,
dass es sich während der Benutzung verbiegt oder dabei
beschädigt wird. Längere Sägeblätter können darüber
hinaus auch stark vibrieren oder rütteln, wenn die Säge
nicht nah genug am Werkstück geführt wird.
Wartung
Ihr BLACK+DECKER Gerät wurde im Hinblick auf eine
lange Lebensdauer und einen möglichst geringen War-
tungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier
Betrieb setzt eine regelmäßige Pege und Reinigung
voraus.

(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
20
Das Ladegerät benötigt keine Wartung, es sollte jedoch
regelmäßig gereinigt werden.
Achtung! Entfernen Sie vor jeglichen Wartungsarbe-
iten am Gerät den Akku aus dem Gerät. Trennen Sie
das Ladegerät von der Stromversorgung, bevor Sie es
reinigen.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des
Geräts und des Ladegeräts mit einer weichen Bürste
oder einem trockenen Tuch.
uReinigen Sie regelmäßig das Motorgehäuse mithilfe
eines feuchten Tuchs. Verwenden Sie keine scheu-
ernden Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Lösungsmittelbasis.
uÖffnen Sie regelmäßig das Bohrfutter, und entfernen
Sie durch Klopfen Staub aus dem Inneren des Geräts.
Umweltschutz
ZGetrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf
keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Sollten Sie Ihr BLACK+DECKER Produkt eines Tages
ersetzen oder nicht mehr benötigen, entsorgen Sie es
nicht mit dem Hausmüll. Führen Sie das Produkt einer
getrennten Sammlung zu.
zDurch die getrennte Sammlung von ausgedi-
enten Produkten und Verpackungsmaterialien
können Rohstoffe recycelt und wiederverwen-
det werden.
Die Wiederverwendung aufbereiteter Mate-
rialien trägt zur Vermeidung von Umweltver-
schmutzung bei und senkt den Rohstoffbedarf.
Die Verordnung zur Abfallentsorgung Ihrer Gemeinde
sieht möglicherweise vor, dass Elektrogeräte getrennt vom
Hausmüll gesammelt, an der örtlichen Abfallentsorgung-
seinrichtung abgegeben oder beim Kauf eines neuen
Produkts vom Fachhandel zur Entsorgung angenommen
werden müssen.
BLACK+DECKER nimmt Ihre ausgedienten
BLACK+DECKER Geräte gern zurück und sorgt für eine
umweltfreundliche Entsorgung bzw. Wiederverwertung.
Um diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, geben
Sie das Gerät bitte bei einer autorisierten Reparaturwerk-
statt ab, die für uns die Einsammlung übernimmt.
Die Adresse der zuständigen Niederlassung von
BLACK+DECKER steht in dieser Anleitung. Dort teilt man
Ihnen gerne die nächstgelegene Vertragswerkstatt mit.
Eine Liste der Vertragswerkstätten und aller Kundendi-
enststellen von BLACK+DECKER sowie der zuständigen
Ansprechpartner nden Sie auch im Internet unter:
www.2helpU.com
Akkus
ZIm Inneren benden sich keine zu wartenden
Teile.
uGeben Sie defekte Produkte beim Händler oder einer
Sammelstelle ab, damit der Akku recycelt werden
kann. Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls mit dem
Hausmüll.
Other manuals for BDCR18
2
Table of contents
Languages:
Other BLACK DECKER Saw manuals

BLACK DECKER
BLACK DECKER BDCR18 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BDCCS18 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BDCR18 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER CS1024 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BES720 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER CS1004 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BES510 User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BDCMTTS User manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BES720 Operation instructions

BLACK DECKER
BLACK DECKER BES700 User manual