
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
15
c: Bewahren Sie den Akku bei Nichtbenutzung nicht
in der Nähe metallischer Objekte wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln oder
Schrauben auf, da diese eine Verbindung
zwischen beiden Polen des Akkus herstellen
können. Bei einem Kurzschluss der Akkuanschlüsse
besteht Verbrennungs- oder Feuergefahr.
d: Durch unsachgemäßen Gebrauch können
Flüssigkeiten aus dem Akku austreten. Berühren
Sie diese nicht! Sollten Sie dennoch
unbeabsichtigt mit diesen Flüssigkeiten in
Berührung kommen, spülen Sie die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich Wasser. Suchen Sie
sofort einen Arzt auf, wenn die Flüssigkeit in
Kontakt mit Ihren Augen gekommen ist.
Flüssigkeiten aus Akkus können Hautreizungen oder
Verbrennungen hervorrufen.
6. Service
a: Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Originalersatzteilen
reparieren. So wird gewährleistet, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitswarnungen für das Gerät
@Achtung! Zusätzliche Sicherheitswarnun-
gen für Handsägen.
u Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen
fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen ver-
deckte Kabel durch Werkzeuge beschädigt werden
könnten. Der Kontakt mit stromführenden Leitungen
kann auch offenliegende Metallteile am Gerät unter
Strom setzen und zu einem Stromschlag führen.
u Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffächen
fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
verdeckte Kabel beschädigt werden könnten. Der
Kontakt mit stromführenden Leitungen kann auch
offenliegende Metallteile am Gerät unter Strom setzen
und zu einem Stromschlag führen.
uFixieren Sie das Werkstück mit Zwingen oder ähn-
lichen Hilfsmitteln auf einer stabilen Oberäche.
Ein Werkstück, das mit der Hand oder gegen den
Körper gehalten wird, ist unzureichend befestigt und
kann leicht außer Kontrolle geraten.
uHalten Sie Ihre Hände von der Schneidzone fern.
Greifen Sie niemals unter das zu schneidende Werk-
stück. Bewegen Sie Ihre Finger nicht in die Nähe des
sich bewegenden Sägeblattes und dessen Klemme.
Versuchen Sie nicht, die Säge zu stabilisieren, indem
Sie diese am Sägeschuh halten.
uHalten Sie die Sägeblätter scharf. Stumpfe oder
beschädigte Sägeblätter können dazu führen, dass die
Säge unter Druck blockiert oder ausbricht. Verwenden
Sie immer ein für das jeweilige Werkstück und die Art
des Schnittes geeignetes Sägeblatt.
uAchten Sie beim Sägen von Rohren oder Leitun-
gen darauf, dass diese frei von Wasser, Stromka-
beln und Ähnlichem sind.
uBerühren Sie das Werkstück oder das Sägeblatt
nicht direkt nach dem Gebrauch. Beides kann sehr
heiß werden.
uAchten Sie auch auf nicht sichtbare Gefahren,
wenn Sie in Wände, Böden oder Decken sägen.
Prüfen Sie diese Stellen auf dahinterliegende
Kabel oder Rohre.
uDas Sägeblatt bewegt sich auch dann noch, wenn
Sie den Schalter losgelassen haben. Schalten Sie
das Gerät vor dem Ablegen stets aus, und warten Sie,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Achtung! Die bei Verwendung des Geräts auftretende Vi-
brationsemission hängt von der Art des Gerätegebrauchs
ab und kann dementsprechend von dem angegebenen
Wert abweichen. Gegebenenfalls kann die Vibration über
dem angegebenen Wert liegen.
uIn dieser Anleitung ist die bestimmungsgemäße
Verwendung beschrieben. Die Verwendung von Zube-
hör oder Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung
empfohlen sind, sowie die Bedienung des Geräts in
Abweichung von den in dieser Anleitung beschrie-
benen Verfahren können zu Verletzungen und/oder
Sachschäden führen.