
7. ISF
Der patentierte ISF-Regler arbeitet mit den
Reglern für Bass, Middle und Treble zusammen.
Mit seiner Hilfe finden Sie die genau die
Klangfärbung, die Sie suchen. Bei Einstellungen
gegen den Uhrzeigersinn bietet der Amp einen
„amerikanischen“ Klangcharakter mit einem
knackigen Bassfundament und aggressiveren
Mitten. Bei Einstellungen im Uhrzeigersinn erzeugt
der Amp einen „britischen“ Sound, der deutlich
„erdiger“ und weniger aggressiv klingt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen „Contour“-Reglern und parametrischen EQ-
Systemen beeinflussen sich die Regler für Bass, Middle und Treble gegenseitig
– so wie man das aus klassischen Gitarren-Stacks her kennt. Das führt letztlich zu
einem vertrauten, musikalischen Verhalten. Diese Einstellung wird beim Sichern eines
Patches gespeichert.
8. TVP (True Valve Power) Wahlschalter
Der Response-Regler bietet Zugriff auf die von Blackstar patentierte True
Valve Power Technology und bildet das unterschiedliche Verhalten der sechs
Endstufenröhren EL84, 6V6, EL34, KT66, 6L6 und KT88 nach. Je nach Einstellung
werden die Ansprache, Dynamik sowie das „Sag“- und „Break-Up“-Verhalten der
entsprechenden Röhren-Endstufe erzeugt. Und das bedeutet, dass sich diese
Verstärker auch live ohne Kompromisse durchsetzen.
Die TVP-Technologie von Blackstar verändert die Klangcharakteristik – von
komprimiert und druckvoll bis hin zu dynamisch und prägnant.
EL84 Glockig-kräftiger Class-A-Sound mit viel Kompression
6V6 Knackiger Class-A-Sound mit starker Kompression und kräftigen Mitten
EL34 Klassischer britischer Class-A/B-Crunch mit ebenso mächtiger wie angenehmer Übersteuerung
KT66 Voller, warmer und typisch britischer Vintage-Class-A/B-Sound mit kräftigem Bias
6L6 Kraftvoller, dynamischer Class-A/B-Sound mit betonten Bässen und Höhen
KT88 Knackig-fetter und dynamischer Class-A/B-Sound mit kräftigem Bass-Fundament
Wenn Sie von EL84 auf KT88 umschalten, werden der Kompressionsgrad und die
Übersteuerungsreserve in der Röhrenansprache reduziert. Bei den beiden Clean-
Voices hängt die Ausgangskompression und -übersteuerung zudem von der
Stellung des Gain-Reglers ab.
Diese Einstellung wird beim Sichern eines Patches gespeichert.
Effekte
Bis zu drei Effekte in Studio-Qualität können zu jeder Zeit aktiviert werden.
Alle Verstärker der Silverline-Serie bieten über den stereophonen Emulated Output
und den stereophonen USB-Audioausgang Super-Wide-Stereo-Effekte. Diese
Blackstar-Funktion für eine erweiterte Stereoabbildung kann über die kostenfreie
26
Deutsch
Blackstar INSIDER Software gesteuert werden.
ANMERKUNG: Die Verstärker Silverline Standard und Silverline Special geben über
ihren einzelnen Lautsprecher jeweils ein Monosignal aus.
9. MOD (Modulation)
Mit diesem Schalter (de-)aktivieren Sie den Modulationseffekt oder wählen ihn zur
Editierung aus. Diese Einstellung wird beim Sichern eines Patches gespeichert.
10. DLY (Delay)
Mit diesem Schalter (de-)aktivieren Sie den Delay-Effekt oder wählen ihn zur
Editierung aus. Diese Einstellung wird beim Sichern eines Patches gespeichert.
11. REV (Reverb)
Mit diesem Schalter (de-)aktivieren Sie den Reverb-Effekt oder wählen ihn zur
Editierung aus. Diese Einstellung wird beim Sichern eines Patches gespeichert.
Die LEDs von allen drei Effekt-Tastern zeigen den aktuellen Status:
LED Eekt-Status Beschreibung
LED aus Eekt aus Eekt inaktiv
LED weiß Eekt aktiv, aber nicht für die Editierung
ausgewählt
Eekt ist aktiv, wird aber nicht über die Eekt-
Regler auf der Front gesteuert
LED orange Eekt aktiv und für die Editierung
ausgewählt
Eekt ist aktiv und wird über die Eekt-Regler
gesteuert
Ein wiederholtes Drücken der Effekt-Taster auf der Vorderseite hat den folgenden
Effekt:
Eekt aus Aktiviert den Eekt und setzt den Eekt in den „Fokus“. Der bisherige
„Fokus“-Eekt wird in den Status „Aktiv“ geschaltet.
Eekt aktiv, aber nicht im
„Fokus“
Setzt den Eekt in den „Fokus“. Ein beliebiger Eekt, der vorher bereits im
„Fokus“ war, wird in den Status „Aktiv“ geschaltet.
Eekt aktiv und im „Fokus“ Schaltet den Eekt aus. Wenn weitere Eekte aktiv sind, bleibt der bisher
„fokussierte“-Eekt weiterhin im „Fokus“.
ANMERKUNG: Es kann jeweils immer nur ein Effekt im „Fokus“ sein.
12. Effekt-Typ
Hier wählen Sie den Effekt-Typ und editieren einen Parameter des aktuell
„fokussierten“ Effekts (Modulation, Delay oder Reverb).
Jedes Segment steht für einen anderen Effekt (vier für jeden Effekt-Typ). Eine
LED zeigt, welcher Effekt-Typ momentan aktiv ist. Der Regelweg innerhalb des
„Segments“ verändert den jeweiligen Effekt-Parameter. In der folgenden Effekt-
Tabelle sind alle einstellbaren Parameter aufgelistet:
Diese Einstellung wird beim Sichern eines Patches gespeichert.
27
Deutsch
USA UK