Blaupunkt 5VT8X00EWE User manual

Enjoy it.
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Notice d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Bruksanvisning
Instrucciones de uso
Einbau-Geschirrspüler, vollintegriert
Built-in dishwasher, fully integrated
Lave-vaisselle encastrable entièrement intégré
Inbouwvaatwasser, volledig geïntegreerd
Lavastoviglie da incasso, a scomparsa totale
Inbyggnad diskmaskin, helintegrerad
Lavavajillas empotrable, totalmente integrado
5VT8X00EWE

2
DE BEDIENUNGSANLEITUNG.......................................................................................................................................................................... 4
EN INSTRUCTION MANUAL............................................................................................................................................................................13
FR NOTICE D’UTILISATION .............................................................................................................................................................................22
NL GEBRUIKSAANWIJZING.............................................................................................................................................................................31
IT ISTRUZIONI PER L’USO...............................................................................................................................................................................40
ES INSTRUCCIONES DE USO..........................................................................................................................................................................50
DA BRUKSANVISNING....................................................................................................................................................................................... 59

3
0000 000 00000
Service:
1
2
3
4
5
6
7
98
1011
12
13 14
15
16 17 18
19
20 21 22 23

DE
4
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
PRODUKTBESCHREIBUNG
1. Oberkorb
2. Klappbare Ablagen
3. Höhenverstellbarer Oberkorb
4. Oberer Sprüharm
5. Unterkorb
6. Besteckkorb
7. Unterer Sprüharm
8. Filtereinheit
9. Salzbehälter
10. Spülmittel und Klarspülerspender
11. Typenschild
12. Bedienfeld
13. Ein-Aus/Reset Taste mit Anzeigelicht
14. Programmwahl-Taste
15. Anzeigelicht zum Salz auüllen
16. Anzeigelicht zum Klarspüler auüllen
17. Programmnummer und Verzögerungszeit-Anzeige
18. Anzeigelicht Tab
19. Anzeige
20. Anzeigelicht für halbe Füllmenge
21. Taste für halbe Füllmenge
22. Startvorwahl-Taste
23. START/PAUSE Taste mit Anzeigelicht / Tab
Um die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung, herunterzuladen, besuchen Sie unsere Website
www.blaupunkt-einbaugeraete.com
HINWEISE ZUR ERSTEN INBETRIEBNAHME
Nach Abschluss der Installation die Puer an den Körben und die
Rückhaltegummis vom oberen Korb entfernen.
SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN
Mit der Verwendung von Salz werden KALKABLAGERUNGEN
auf dem Geschirr und den funktionalen Komponenten des Geschirr-
spülers verhindert.
• DER SALZBEHÄLTER DARF NIE LEER SEIN!
• Es ist wichtig, die Wasserhärte einzustellen.
Der Salzbehälter bendet sich im Geschirrspülerboden (siehe
PRODUKTBESCHREIBUNG) und muss aufgefüllt werden, wenn die
SALZNACHFÜLLANZEIGE der Bedienblende leuchtet.
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus
und schrauben Sie den Salzbehälterdeckel
gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur beim ersten Mal: Befüllen Sie
den Salzbehälter mit Wasser.
3. Setzen Sie den Trichter auf (siehe Abbildung)
und füllen Sie den Behälter bis zum Rand
mit Salz (ca. 1 kg), es ist normal,wenn etwasWas-
ser ausläuft.
4. Den Trichter abnehmen und die Salzreste
vom Önungsrand entfernen.
Sicherstellen, dass der Deckel fest angeschraubt ist, so dass kein Spül-
mittel während dem Waschprogramm in den Behälter gelangt (dies
könnte den Wasserenthärter irreparabel beschädigen).
Immer wenn Sie Salz zugeben müssen, ist es zwingend vorgeschrie-
ben, diesen Vorgang vor dem Beginn des Spülgangs auszuführen,
um Korrosion zu vermeiden.
WASSERHÄRTE EINSTELLEN
Damit der Wasserenthärter perfekt arbeiten kann, muss die Wasserhärte
je nach der aktuellen Wasserhärte in Ihrem Haus eingestellt werden.
Diese Information erhalten sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger.
ERSTER GEBRAUCH
SALZ, KLARSPÜLER UND SPÜLMITTEL
Das Werk stellt den Standardwert für die Wasserhärte ein.
• Die Geschirrspülmaschine mit der Taste EIN/AUS einschalten.
•Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
•Die Taste P5 Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören.
•Mit der Taste EIN/AUS einschalten.
•Die Nummer der aktuell ausgewählten Stufe und die Salznachfüll-
anzeige blinken.
•Drücken Sie die Taste Pum die gewünschte Härtestufe auszuwählen
(siehe WASSERHÄRTETABELLE).
Wasserhärte-Tabelle
Stufe °dH
Deut. Härtegr.
°fH
Französischer
Härtegr.
°Clark
Engl. Härtegr.
1 Weich 0 - 6 0 - 10 0 - 7
2 Mittel 7 - 11 11 - 20 8 - 14
3 Durchschnittlich 12 - 16 21 - 29 15 - 20
4 Hart 17 - 34 30 - 60 21 - 42
5 Sehr hart 35 - 50 61 - 90 43 - 62
•Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
Die Einstellung ist abgeschlossen!
Sobald dieses Verfahren abgeschlossen ist, ein Programm ohne Bela-
dung laufen lassen.
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler.
Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE.
Wenn der Salzbehälter nicht gefüllt ist, könnten Kesselsteinabla-
gerungen denWasserenthärter und das Heizelement beschädigen.
DieVerwendung von Salz wird bei jeder Art von Geschirrspülmittel
empfohlen.

DE
5
KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN
Klarspüler macht das TROCKNEN von Geschirr einfacher. Der
Klarspülerspender Amuss aufgefüllt werden, wenn das KLARSPÜLER
AUFFÜLLEN Anzeigelicht auf der Bedienblende leuchtet.
1. Den Behälter Bdurch Drücken und Anheben der Zunge am Deckel öffnen.
2. Den Klarspüler vorsichtig bis zur maximalen Füllstandsmarkierung
(110 ml) an der Füllönung einfüllen und ein Überlaufen vermeiden.
Andernfalls sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Den Deckel schließen bis er einrastet.
FüllenSiedenKlarspülerNIEMALSdirektinsInneredes Geschirrspülers.
KLARSPÜLERDOSIERUNG
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann
die Klarspülerdosierung neu eingestellt werden.
• Die Geschirrspülmaschine mit der Taste EIN/AUS einschalten.
•Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
• Drücken Sie die Taste Pdrei Mal - ein Piepton ertönt.
•Mit der Taste EIN/AUS einschalten.
• Die Nummer der aktuell ausgewählten Stufe
und die Klarspülernachfüllanzeige blinken.
•Drücken Sie dieTaste P, um den Stand der gelieferten Klarspülermenge
auszuwählen.
•Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
Die Einstellung ist abgeschlossen!
A
B
Die Klarspülerstufe kann auf NULL (ECO) eingestellt werden. In diesem
Fall wird kein Klarspüler ausgegeben. Die Kontrollleuchte zur ANZEIGE
DES FEHLENDEN KLARSPÜLERS leuchtet nicht mehr auf.
Je nach Gerätemodell können bis max. 5 Stufen eingestellt werden.
Die Werkseinstellung ist abhängig vom Modell. Bitte befolgen Sie
die Anweisungen oben, um dies für Ihr Gerät zu überprüfen.
•Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen Sie eine
niedrigere Zahl ein (1-2).
•Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem Geschirr sind,
eine höhere Zahl einstellen (3-4)
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Zum Önen des Spülmittelbehäters den Önungsmechanismus C
drücken. Füllen Sie das Spülmittel ausschließlich in das trockene
Fach D ein. Die für den Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge
wird direkt in den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der Dosierung verweisen
wiraufdiezuvorerwähnteInformation,
in der die richtige Menge angegeben
ist. Im Fach Dsind Anzeigen die bei
der Spülmitteldosierung helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle Spülmittel-
rückstände von den Kanten der Kam-
mern und schließen Sie den Deckel
so, dass er einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spül-
mittelkammer zum Schließen nach
oben, bis er einrastet.
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen Zeitpunkt
des jeweils gewählten Programms.
Werden Kombispülmittel verwendet, dann empfehlen wir, die Option
TAB zu verwenden. Damit werden die Programme dem verwendeten
Spülmittel angepasst, um das bestmögliche Spülergebnis zu erhalten.
Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die nicht für Geschirrspüler
bestimmt sind, kann zu Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät führen.
C
D
PROGRAMMTABELLE
Die ECO-Programmdaten sind Labormessdaten, die gemäß der europäischen Vorschrift EN 60436:2020 erfasst wurden.
Eine Vorbehandlung des Geschirrs ist vor keinem Programm erforderlich.
*) Nicht alle Optionen können gleichzeitig verwendet werden.
**) Werte, die für andere Programme als das ECO-Programm angegeben werden, sind nur Richtwerte. Die aktuelle Zeit kann auf Grundlage von mehreren
Faktoren, wie Temperatur und Druck des eintretenden Wassers, Raumtemperatur, Spülmittelmenge, Menge und Art der Beladung, Lastausgleich,
zusätzlich gewählte Optionen und Sensoreichung variieren. Die Sensoreichung kann die Programmdauer bis zu 20 Min. erhöhen.
Programm
Trocken
- phase
Verfügbare
Zusatzfunktionen *)
Programmdauer
(Std:Min)**)
Wasserverbrauch
(Liter/ Zyklus)
Energieverbrauch
(kWh/ Zyklus)
1. Eco 50° 4:00 9,0 0,76
2. Auto Intensiv 50-60° 1:20 - 3:00 7,0 - 14,0 0,70 - 1,10
3. Intensiv 65° 2:40 17,0 1,30
4. Glas
45°
1:40 12,0 1,00
5. Schnell 30’ 45° -0:30 9,0 0,50
6. Einweichen --0:10 4,5 0,01

DE
6
PROGRAMMBESCHREIBUNG
Anweisungen bezüglich der Auswahl desWaschzyklus.
1 ECO
Das ECO-Programm eignet sich, um normal verschmutztes
Geschirr zu reinigen. In Bezug auf den kombinierten Energie-
und Wasserverbrauch ist es das ezienteste Programm, das auch zur
Prüfung der Einhaltung der Ökodesign-Richtlinie verwendet wird.
2 AUTO INTENSIV
Für normal verschmutztes Geschirr mit trockenen Speiseresten. Erfasst
den Grad derVerschmutzung auf dem Geschirr und passt das Programm
entsprechendan.Wenn der Sensor denGradderVerschmutzung erfasst,
wird im Display eine Animation angezeigt und die Programmdauer
wird aktualisiert.
3 INTENSIV
Programm für stark verschmutztes Geschirr und Töpfe (nicht
für empndliche Gegenstände geeignet).
4 GLAS
Programm für empndliches Geschirr, das empndlicher auf hohe
Temperaturen ist, zum Beispiel Gläser und Becher.
5 SCHNELL 30’
Programm für halbe Beladung von leicht verschmutztem Geschirr ohne
getrocknete Speisereste. Hat keine Trocknungsphase.
6 EINWEICHEN
Verwendet, um Geschirr einzuweichen, das später gespült werden soll.
Für dieses Programm wird kein Spülmittel verwendet.
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass das Programm Schnell 30’ für leicht verschmutztes
Geschirr geeignet ist.
OPTIONEN kann direkt durch Drücken der entsprechenden Taste ausgewählt werden (siehe BEDIENBLENDE).
Wenn eine Option nicht mit dem ausgewählten Programm kompatibel ist siehe PROGRAMMTABELLE, blinken die entsprechenden LED 3
Mal schnell und ein Piepton ertönt. Die Option wird nicht aktiviert.
TAB
Diese Einstellung erlaubt, die Spülleistung des Programms je
nach verwendetem Spülmitteltyp zu optimieren.
Drücken Sie die START/PAUSE-Taste 3 Sekunden lang
(das entsprechende Symbol leuchtet), wenn Sie kombinierte
Spülmittel in Tablettenform verwenden (Klarspüler,
Regeneriersalz und Spülmittel in 1 Dosierung).
Wenn Sie Pulver oder Flüssigspülmittel verwenden, muss
diese Option ausgeschaltet sein.
STARTVORWAHL
Die Programmstartzeit kann um eine Zeit von 1bis 12 Stunden
verzögert werden.
1. Drücken Sie dieTaste STARTVORWAHL: Das entsprechende
Symbol «h» erscheint auf dem Display; bei jedem Drücken
derTaste, erhöht sich die Zeit (1 Std., 2 Std., usw. bis zu max.
12 Std.) ab dem Start des ausgewählten Spülprogramms.
2. Wählen Sie das Waschprogramm, drücken Sie die Taste
START/PAUSE-Taste und schließen Sie die Tür innerhalb von
4 Sekunden: die Zeitschaltuhr beginnt mit der Rückzählung.
3. Nach Ablauf dieser Zeit, schaltet sich das Anzeigelicht «h»
aus und das Programm beginnt automatisch.
Um die Startvorwahl anzupassen und eine kürzere Dauer
auszuwählen, die Taste STARTVORWAHL drücken. Um
abzubrechen,dieTastewiederholtdrücken,bisdasausgewählte
Startvorwahl-Anzeigelicht «h» aus geht.
Bei bereits in Gang gesetztem Programm ist eine
Startzeitvorwahl nicht mehr möglich.
OPTIONEN UND FUNKTIONEN
HALBE FÜLLMENGE
Haben Sie nur wenig Geschirr zu spülen, wählen Sie
den Spülgang Halbe Füllung. Sie sparen Wasser, Strom
und Spülmittel.
Wählen Sie das Programm und drücken Sie dann die Taste
HALBE FÜLLMENGE: das Symbol des gewählten Korbes
erscheint auf dem Display. Standardmäßig wäscht das Gerät
das Geschirr in allen Körben.
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um nur einen bestimmten
Korb zu spülen:
gezeigt auf dem Display (nur Unterkorb)
gezeigt auf dem Display (nur Oberkorb)
gezeigt auf dem Display (Option ist AUS und das Gerät wäscht
Geschirr in allen Körben).
Denken Sie daran, nur den Ober- oder Unterkorb zu füllen,
und die Menge an Spülmittel entsprechend zu reduzieren.
Wenn der oberen Korb herausgenommen wird, gießen
Sie das Reinigungsmittel bitte direkt in die Wanne statt
in den Waschmittelspender.

DE
7
UNTERKORB Für Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln,
Besteck usw. Große Teller und Deckel soll-
ten idealerweise an die Seiten gelegt wer-
den, um nicht mit dem Sprüharm in Kon-
takt zu kommen
(Sortierbeispiel für den Unterkorb)
BESTECKKORB
Er ist oben mit Gittern versehen, um das Besteck besser einzuordnen.
Er darf nur im vorderen Teil des unteren Korbes eingesetzt werden.
Messer und andere Küchenutensilien mit scharfen Spitzen
sind mit nach unten gerichteten Spitzen in den Besteckkorb
einzuordnen oder waagerecht auf die Ablagen des oberen
Geschirrkorbs zu legen.
OBERKORB Hier sortieren Sie empndliches
und leichtes Geschirr ein: Gläser, Tassen,
kleine Teller, ache Schüsseln.
(Sortierbeispiel für den Oberkor)
HÖHENEINSTELLUNG DES OBERKORBES
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt
werden: stellen Sie ihn in die oberste Position,
wenn Sie großes Geschirr in den Unterkorb
einräumen wollen. Wenn Sie eher
die klappbaren Bereiche nutzen wollen,
dann stellen Sie ihn in die untere Position.
Somit vermeiden Sie Zusammenstoßen
mit dem Geschirr im Unterkorb.
Der Oberkorb ist mit einem Oberkorb
Höhenversteller (siehe Abbildung)
ausgestattet. Ohne Drücken der Hebel
kann er einfach durch Heben der Korbseiten angehoben werden,
sobald der Korb stabil in seiner unteren Stellung ist. Um den Korb
zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die Hebel A
an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Es empehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei leerem Korb
zu regulieren.
Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
KLAPPBARE ABLAGEN MIT VERSTELLBARER POSITION
Die seitlich, klappbaren Ablagen können ein-
oder aufgeklappt werden, um die Anordnung
des Geschirrs im Korb zu optimieren.
Stielgläser können an den Ablagen
stabilisiert werden, indem sie mit dem Stiel
in die vorgesehene Aussparung gestellt
werden.
Je nach Modell:
– Zum Ausklappen der Ablagen, müssen diese
nach oben geschoben und gedreht oder
aus den Schnappern gelöst und nach unten
gezogen werden.
– Zum Einklappen der Ablagen, müssen diese
gedreht und nach unten geschoben oder nach oben gezogen
und an den Schnappern befestigt werden.
OPTIONEN UND FUNKTIONEN

DE
8
EMPFEHLUNGEN
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien Sie
es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser und Behälter von
Flüssigkeitsresten. Es istnichtnotwendig, dasGeschirrunterießendem
Wasser vorzuspülen.
Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht umfallen
kann Behälter müssen mit der Önung nach unten eingestellt werden
und hohle oder gewölbteTeile müssen schräg stehen, damit das Wasser alle
Oberächen erreicht und dann abießen kann.
Achtung:AchtenSiedarauf,dassDeckel,Grie,TöpfeundTablettsdieDrehung
der Sprüharme nicht behindern. Stellen Sie kleine Gegenstände in den Be-
steckkorb. Stark verschmutztes Geschirr und Töpfe sollten in dem Unterkorb
untergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen stärker sind
und eine höhere Spülleistung garantieren. Stellen Sie nach Einräumen des Ge-
schirrs sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen können.
UNGEEIGNETES GESCHIRR
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empndliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes
Geschirr. Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes Geschirr. Glas-
dekore, Aluminium- und Silberteile können während des Spülgangs
die Farbe verändern und ausbleichen. Auch einige Glasarten (z.B. Kris-
tallgegenstände) können nach mehreren Spülgängen matt werden.
SCHÄDEN AN GLAS UND GESCHIRR
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler, die vom
Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinspülmittel für Geschirr.
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach Ablauf
des Programm aus der Spülmaschine.
ENERGIESPARTIPPS
• Sofern man die Herstelleranweisungen beim Einsatz beachtet,
verbraucht das Waschen von Geschirr im Geschirrspüler
in der Regel weniger Energie und Wasser als Handspülen.
• Um die Ezienz des Geschirrspülers zu maximieren, empehlt es
sich, das Spülprogramm bei voll beladenem Gerät zu starten.
Wenn der Geschirrspüler bis zur vom Hersteller angegebenen
Kapazität beladen wird, hilft dies, Energie und Wasser zu sparen.
Angaben über die korrekte Beladung von Geschirr nden Sie
im Kapitel BELADEN DER KÖRBE.
Bei Teilbeladung empehlt es sich, die speziellen Spülprogramme
(Halbe Füllmenge / Zone Wash / Multizone) zu verwenden
und nur die entsprechenden Körbe zu beladen. Bei einer
fehlerhaften Beladung oder Überladung des Geschirrspülers
könnten mehr Ressourcen verbraucht (z. B. Wasser, Energie
und Zeit), der Geräuschpegel erhöht und die Reinigungs-
und Trocknungsleistung verringert werden.
• Das manuelle Vorspülen von Geschirr führt zu erhöhtem Wasser-
und Energieverbrauch und wird nicht empfohlen.
HYGIENE
Um Gerüche und Ablagerung, die sich in dem Geschirrspüler
ansetzen können zu vermeiden, bitte mindestens einmal monatlich ein
Hochtemperaturprogramm laufen lassen. Einen Teelöel Spülmittel
verwenden und ohne Geschirr laufen lassen, um Ihr Gerät zu reinigen.
1. ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG PRÜFEN
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler an die Wasserleitung
angeschlossen und der Wasserhahn geönet ist.
2. SCHALTEN SIE DEN GESCHIRRSPÜLER EIN
Tür önen und EIN-/AUS-Taste drücken.
3. KÖRBE BELADEN
(siehe KÖRBE BELADEN)
4. EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
5. PROGRAMM WÄHLEN UND DAS PROGRAMM ANPASSEN
Das am besten geeignete Programm je nach Besteckart und
Verschmutzungsgrad auswählen (siehe PROGRAMMBESCHREIBUNG)
durch Drücken der Taste P. Die gewünschten Optionen auswählen
(siehe OPTIONEN UND FUNKTIONEN).
6. START
Starten Sie das Spülprogramm mit der Taste START/PAUSE
(LED leuchtet) und schließen Sie die Tür innerhalb von 4 Sek. Bei
Programmstart ertönt ein einzelner Piepton. Wenn die Tür nicht
innerhalb von 4 Sek. geschlossen wurde, ertönt der akustische Alarm.
Önen Sie in diesem Fall die Tür, drücken Sie die Taste START/PAUSE
und schließen Sie die Tür erneut innerhalb von 4Sekunden.
7. ENDE DES SPÜLPROGRAMMS
Das Ende des Spülvorgangs wird durch Pieptöne und das Blinken
der Programmnummer auf dem Display angezeigt. Die Tür önen
und das Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten.
Vor Entnahme des Bestecks einige Minuten warten - um
Verbrennungen zu vermeiden. Die Körbe entladen,
mit dem Unteren beginnen.
Die Maschine schaltet sich automatisch während bestimmter
überschrittener Zeiten der Inaktivität aus, um den Stromverbrauch
zu reduzieren. Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder
für Geschirr, das vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde,
kann die Spülmittelmenge erheblich reduziert werden.
EIN LAUFENDES PROGRAMM ÄNDERN
Wenn ein falsches Programm ausgewählt wurde, kann es geändert
werden, wenn es gerade erst gestartet wurde: die Tür önen,
die EIN-/AUS-Taste drücken und gedrückt halten, um die Maschine
auszuschalten.
Die Maschine mit der EIN-/AUS-Taste wieder einschalten und das neue
Spülprogramm und die gewünschten Optionen auswählen;
das Spülprogramm durch Drücken der Taste START/PAUSE starten
und innerhalb von 4 Sek. die Tür schließen.
HINZUFÜGEN VON WEITEREM GESCHIRR
Ohne die Maschine auszuschalten, die Tür önen (START/PAUSE LED
beginnt zu blinken) (Vorsicht HEISSER Dampf!) und das Geschirr
in den Geschirrspüler geben. Die Taste START/PAUSE drücken
und innerhalb von 4 Sek. die Tür schließen; das Programm läuft
automatisch weiter, wo es unterbrochen wurde.
VERSEHENTLICHE UNTERBRECHUNGEN
Wird während des Spülgangs die Gerätetür geönet, oder sollte ein
Stromausfall stattnden, wird der Spülgang unterbrochen. Damit
das Programm wieder an dem Punkt startet, an dem es unterbrochen
wurde, die Taste START/PAUSE drücken und innerhalb von 4 Sek.
die Tür schließen.
TÄGLICHER GEBRAUCH
HINWEISE UND TIPPS

DE
9
REINIGUNG DER FILTEREINHEIT
Die Filtereinheit regelmäßig reinigen, damit die Filter nicht verstopfen
und das Abwasser korrekt abießen kann.
Wenn die Filter beim Einsatz des Geschirrspülers verstopft sind oder
falls Fremdkörper im Filtersystem oder in den Spülarmen gelangen,
könnten Störungen im Gerät auftreten, was zu Leistungseinbußen,
lautem Betrieb oder höherer Ressourcennutzung führt.
Die Filtereinheit setzt sich aus drei Filtern zusammen, die Spülwasser
reinigen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehängten
Filtern in Betrieb genommen werden.
Kontrollieren Sie einmal monatlich oder nach 30 Zyklen
die Filtersiebgruppe. Bei Bedarf ist diese sorgfältig unter laufendem
Wasser auszuspülen. Nehmen Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht
aus Metall sein darf) zu Hilfe. Gehen Sie wie folgt vor:
1. DrehenSiedaszylinderförmigeFiltersiebAgegendenUhrzeigersinn
heraus (Abb. 1).
2. Ziehen Sie den Siebbecher Bdurch leichten Druck auf die seitlichen
Flügel heraus (Abb. 2).
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller Cab (Abb. 3).
4. Falls Sie Fremdkörper (wie Glasscherben, Porzellan, Knochen,
Fruchtsamen usw.) nden, entfernen Sie diese bitte sorgfältig.
5. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von
eventuellen Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (schwarzes
Teil) NICHT ABGENOMMEN WERDEN (Abb 4).
Setzen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung der Filtersiebe wieder
korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungs-
gemäße Betriebsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten.
WASSERZULAUFSCHLAUCH REINIGEN
Wenn der Wasserschlauch neu ist oder für längere Zeit nicht in Betrieb
war, das Warmwasser laufen lassen, um sicherzustellen, dass es klar
und frei von Verschmutzungen ist, bevor die erforderlichen Anschlüsse
vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme,
kann die Wasserzufuhr blockieren und den Geschirrspüler beschädigen.
AA
B
C
REINIGUNG DER SPRÜHARME
Es kann vorkommen, dass Speisereste an den Sprüharmen hängen
bleiben und die Wasserdüsen verstopfen. Prüfen Sie die Sprüharme
daher regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einer
Kunststobürste.
Zur Abnahme des oberen Sprüharms drehen Sie den Kunststoring
gegen den Uhrzeigersinn ab. Der obere Sprüharm ist mit jener Seite
nach oben wieder einzusetzen, die die meisten Löcher aufweist.
Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ihn nach oben ziehen.
WASSERENTHÄRTUNG
Der Wasserenthärter reduziert automatisch die Wasserhärte,
verhindert Kesselsteinablagerungen am Heizelement und trägt somit
zu einer höheren Reinigungsleistung bei.
Dieses System regeneriert sich mit Salz, daher ist es erforderlich,
Salz in den Behälter zu füllen, wenn dieser leer ist.
Die Regenerierungshäugkeit hängt von eingestellten Stufe
für die Wasserhärte ab - die Regenerierung ndet einmal alle 6Eco-
Zyklen bei Wasserhärte auf 3statt.
Der Regenerationsprozess beginnt in der Endspülung und endet
in der Trocknungsphase, bevor der Zyklus endet.
• Eine einzelne Regeneration verbraucht: ~3,5 l Wasser;
• Das Programm dauert bis zu 5 Minuten länger;
• Energieverbrauch unter 0,005 kWh.
PFLEGE UND WARTUNG
1 2
3 4

DE
10
STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNG
Salzanzeige
leuchtet
Salzbehälter leer. (Es kann nach dem Auüllen
einige Spülvorgänge dauern, bis die Salzanzeige
erlischt).
Befüllen Sie den Behälter mit Salz (weitere Informationen – siehe Seite 4).
Stellen Sie die Wasserhärte ein – siehe Tabelle, Seite 4.
Klarspüleranze-
ige leuchtet
Klarspülbehälter leer. (Es kann nach dem Auüllen
einige Spülvorgänge dauern, bis die Klarspüleran-
zeige erlischt). Befüllen Sie den Behälter mit Klarspüler (weitere Informationen – siehe Seite 5).
Die Spülmaschine
startet nicht oder
reagiert nicht
auf die Bedienung-
seingaben.
Das Gerät wurde nicht richtig eingesteckt. Schließen Sie den Netzstecker an.
Stromausfall. Aus Sicherheitsgründen wird die Spülmaschine nicht automatisch neu gestartet, wenn
die Stromversorgung wiederhergestellt wird. Önen Sie die Tür des Geschirrspülers, drüc-
ken Sie die Taste START/PAUSE und schließen Sie die Tür erneut innerhalb von 4Sekunden.
Die Gerätetür schließt nicht. Drücken Sie die Tür energisch, bis ein„Klicklaut“ zu hören ist.
Der Spülgang wird durch Önen der Tür für > 4
Sekunden unterbrochen. START/PAUSE drücken und die Tür innerhalb von 4 Sekunden schließen.
Das Gerät reagiert nicht auf Bedienungseingaben.
Das Display zeigt: 9oder 12 und die LED EIN-/AUS
blinken rasch.
Schalten Sie das Gerät durch das Drücken der EIN/AUS-Taste aus und nach etwa einer Mi-
nute wieder ein und starten Sie das Programm neu. Wenn das Problem weiterhin besteht,
ziehen Sie den Stecker des Geräts für 1 Minute ab und stecken Sie ihn wieder ein.
Der Geschirrspüler
pumpt das Wasser
nicht ab.
Das Display zeigt: 3
und die LED EIN-/AUS
blinken rasch.
Das Spülprogramm ist noch nicht ganz abgelaufen. Warten Sie, bis das Programm beendet ist.
Der Ablaufschlauch ist geknickt. Prüfen Sie, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist (siehe INSTALLATIONSANWEISUNGEN).
Der Ablauf des Spülbeckens ist verstopft. Den Ablauf des Spülbeckens reinigen.
Im Filtersieb haben sich Speisereste angesammelt. Den Filter reinigen (siehe REINIGUNG DER FILTEREINHEIT).
Der Geschirrspüler
ist zu laut.
Das Geschirr schlägt aneinander. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Es hat sich zu viel Schaum gebildet.
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet (siehe
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS). Starten Sie das laufende Programm durch Ausschalten
des Geschirrspülers neu. Schalten Sie das Gerät wieder ein, wählen Sie ein neues Pro-
gramm, drücken Sie START/PAUSE und schließen Sie die Tür innerhalb von 4 Sekunden.
Kein Spülmittel zufügen.
Das Geschirr ist
nicht
sauber geworden.
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Die Sprüharme können nicht frei drehen, werden
durch das Geschirr blockiert. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Das Spülprogramm ist zu schwach. Ein geeignetes Spülprogramm wählen (siehe PROGRAMMTABELLE).
Es hat sich zu viel Schaum gebildet. Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet (siehe
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS).
Der Stöpsel des Klarspülerbehälters wurde nicht
korrekt geschlossen. Sicherstellen, dass der Stöpsel des Klarspülerbehälters geschlossen ist.
Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft. Die Filtereinheit reinigen (siehe PFLEGE UND WARTUNG).
Fehlendes Regeneriersalz. Füllen Sie den Salzbehälter (siehe SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN).
Der Geschirrspüler
lädt kein Wasser.
Das Display zeigt:
H, 6 und die LED
EIN-/AUS blinken
rasch.
Kein Wasser im Wassernetz oder zugedrehter
Wasserhahn. Sicherstellen, dass Wasser im Wassernetz ist oder der Wasserhahn läuft.
Geknickter Zulaufschlauch. Sicherstellen, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt ist (siehe INSTALLATION), den Ge-
schirrspüler neu programmieren und wieder einschalten.
Sieb im Zulaufschlauch verstopft; es muss gere-
inigt werden. Nach der Überprüfung und Reinigung, den Geschirrspüler ausschalten und ein neues
Programm starten.
Der Geschirrspüler
beendet frühzeitig
das Programm.
Das Display zeigt:
15 und die LED EIN-/
AUS blinken rasch.
Abussschlauch zu niedrig positioniert oder
Wasser vom Abwassersystem angesaugt.
Kontrollieren Sie, ob das Ende des Abussschlauches auf der korrekten Höhe positio-
niert ist (siehe INSTALLATION). Kontrollieren Sie, ob Wasser in das Abwassersystem
angesaugt wird, installieren ggf. ein Belüftungsventil.
Luft in der Wasserversorgung. Kontrollieren Sie die Wasserversorgung auf Lecks oder andere Probleme, die einen
Lufteintritt verursachen.
Richtlinien und Standarddokumentation sowie zusätzliche Produktinformationen nden
Sie wie folgt:
• Besuchen Sie unsere Internetseite www.blaupunkt-einbaugeraete.com
• Verwenden Sie den QR-Code
• Alternativ können Sie unseren Kundendienst kontaktieren (Siehe Telefonnummer
in dem Garantieheft). Wird unser Kundendienst kontaktiert, bitte die Codes
auf dem Typenschild des Produkts angeben.
Die Modellinformation ist über den QR-Code auf der Energieverbrauchskennzeichnung aufrufbar.
Die Kennzeichnung enthält auch die Modellnummer, die den Zugang zum Verzeichnisportal
unter https://eprel.ec.europa.eu ermöglicht (nur für bestimmte Modelle erhältlich).
FEHLERBEHEBUNG
Falls Ihr Geschirrspüler nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, das Problem anhand der folgenden Liste zu beheben.
Für andere Fehler oder Probleme wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Die Kontaktdaten nden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung oder in ihrem Garantieheft.
MADE IN EU
220-240V ~50Hz 0,05 - 1 MPa
MAX: 1900W 1800W
TYPE:DWL-DEA701-B
IEC436
14
Model XXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX
SERVICE
[BAR-CODE AREA]
XXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX
I.C. XXXXXXXXXXXX S/N XXXXXXXXXXXX
FXXXXXX RMMDDXXXX

DE
11
SICHERHEITSHINWEISE
DIESE MÜSSEN DURCHGELESEN UND
BEACHTET WERDEN
Diese Sicherheitsanweisungen vor dem Gebrauch
durchlesen. Diese Anweisungen zum Nachschlagen
leicht zugänglich aufbewahren. In diesen Anweisungen
sowie auf dem Gerät selbst werden wichtige
Sicherheitshinweise angegeben, die durchgelesen
und stets beachtet werden müssen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für die Nichtbeachtung dieser
Sicherheitshinweise, für unsachgemäße Verwendung
des Geräts oder falsche Bedienungseinstellung.
Babys und Kleinkinder (0-3 Jahre) müssen vom
Gerät fern gehalten werden. Jüngere Kinder (3-8 Jahre)
müssen vom Gerät fern gehalten werden, es sei denn,
sie werden ständig beaufsichtigt. Dieses Gerät darf von
Kindernab8JahrensowiePersonenmitherabgesetzten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
und Mangel an Erfahrung und Kenntnissen nur unter
Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch
eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person
verwendet werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Die Reinigung und Pege des Geräts darf von
Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
ZULÄSSIGE NUTZUNG
VORSICHT: Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit einer externen Schaltvorrichtung, z. B. einem Timer
oder einer separaten Fernbedienung, ausgelegt.
Dieses Gerät ist für Haushaltsanwendungen
und ähnliche Anwendungen konzipiert, zum Beispiel:
Mitarbeiterküchen im Einzelhandel, in Büros oder
in anderen Arbeitsbereichen; Gutshäuser; für Gäste
in Hotels, Motels, Bed-and-Breakfast-Anwendungen
und anderen Wohnumgebungen.
Die maximale Anzahl an Geschirr ist
auf dem Produktdatenblatt gezeigt.
Die Tür sollte nicht in geöneter Stellung bleiben -
Stolpergefahr. Geönete Tür nur mit ausgefahrenem
Geschirrkorb (und Geschirr) belasten. Nicht als
Arbeitsplatte oder Sitzgelegenheit verwenden, nicht
darauf stellen.
WARNUNG : Geschirrspülmittel sind stark
alkalisch. Sie können bei Verschlucken äußerst
gefährlich sein. Kontakt mit der Haut und den Augen
vermeiden und Kinder von dem Geschirrspüler
fern halten, wenn die Tür geönet ist. Nach jedem
Waschzyklus prüfen, dass das Spülmittelfach leer ist.
WARNUNG : Messer und andere Utensilien
mit scharfen Spitzen müssen mit der Spitze nach
unten in den Korb oder in horizontaler Position
in den Geschirrspüler gelegt werden - Gefahr von
Schnittverletzungen.
Dieses Gerät eignet sich nicht für den professionellen
Einsatz. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Keine
explosiven oder entzündbaren Stoe (z.B. Benzin oder
Sprühdosen) in dem oder in der Nähe des Gerätes
lagern - Brandgefahr. Das Gerät darf nur zum Spülen
von Haushaltsgeschirr gemäß den Anweisungen
in diesem Handbuch verwendet werden. Das Wasser
im Gerät ist kein Trinkwasser. Nur Spülmittel und Klarspüler
für automatische Geschirrspüler verwenden. Wenn
Sie dem Wasserenthärter Salz zugeben, lassen Sie
sofort ein Programm laufen, um Korrosionsschäden
an den Innenteilen zu vermeiden. Spülmittel, Klarspüler
und Regeneriersalz außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren. Vor Wartungsmaßnahmen die Wasserzufuhr
zudrehen und die Stromversorgung ausstecken oder
unterbrechen. Das Gerät im Falle einer Störung trennen.
INSTALLATION
Zum Transport und zur Installation des Gerätes
sind zwei oder mehrere Personen erforderlich
- Verletzungsgefahr. Schutzhandschuhe zum
Auspacken und zur Installation verwenden -
Risiko von Schnittverletzungen. Zum Anschließen
des Geschirrspülers an die Wasserversorgung
nur neue Schlauchsätze verwenden. Keine alten
Schlauchsätze wiederverwenden. Sämtliche
Schläuche mit Schellen sichern, damit sie sich
während des Betriebs nicht lösen. Besondere
Vorschriften des regionalen Wasserwirtschaftsamts
beachten. Wasserzulaufdruck 0,05-1,0 MPa.
Das Gerät muss an der Wand aufgestellt oder
in Möbel eingebaut werden, um den Zugri
auf seine Rückseite zu begrenzen. Für Geschirrspüler
mit Entlüftungsschlitzen am Boden, dürfen
die Schlitze nicht durch einen Teppich verstopft sein.
Die Installation, einschließlich der Wasser-
versorgung(fallsvorhanden)undelektrischeAnschlüsse
und Reparaturen müssen von einem qualizierten
Techniker durchgeführt werden. Reparieren Sie
das Gerät nicht selbst und tauschen Sie keine Teile
aus, wenn dies vom Bedienungshandbuch nicht
ausdrücklichvorgesehen ist.Kinder vomInstallationsort
fern halten. Prüfen Sie das Gerät nach demAuspacken
auf Transportschäden. Bei Problemen wenden Sie sich
bitteanIhrenHändleroderdennächstenKundenservice.
Nach der Installation müssen Verpackungsabfälle
(Kunststo, Styroporteile usw.) außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden -
Erstickungsgefahr. Das Gerät vor Installationsarbeiten
von der Stromversorgung trennen - Stromschlaggefahr.
Während der Installation sicherstellen, das Netzkabel
nicht mit dem Gerät selbst zu beschädigen - Brand-
oder Stromschlaggefahr. Das Gerät erst starten,
wenn die Installationsarbeiten abgeschlossen sind.

DE
12
Wenn der Geschirrspüler am Ende einer Reihe von
Einheiten installiert wird und die Seitenverkleidung
zugänglich gemacht wird, muss der Scharnierbereich
abgedeckt sein, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Die Wasserzulauftemperatur ist abhängig von
dem Geschirrspülermodell. Ist der installierte
Zulaufschlauch mit „25 °C Max“ gekennzeichnet,
beträgtdiemaximal zulässigeWassertemperatur25°C.
Für alle anderen Modelle ist die maximal zugelassene
Wassertemperatur 60°C. Die Schläuche nicht
schneiden und, bei Geräten mit Wasserstoppsystem
das Kunststogehäuse mit dem Zulaufschlauch nicht
inWassertauchen.DenFachhändlerkontaktieren,wenn
die Schläuche zu kurz sind. Zu- und Ablaufschlauch
knickfrei verlegen. Vor der ersten Verwendung
des Geräts den Wasserzulauf und den Ablaufschlauch
auf Undichtigkeiten prüfen. Vergewissern Sie sich,
dass die vier Füße fest auf dem Boden auiegen.
Stellen Sie diese dementsprechend ein. Kontrollieren
Sie mit einer Wasserwaage, dass der Geschirrspüler
vollkommen eben und standfest ist.
HINWEISE ZUR ELEKTRIK
Das Typenschild bendet sich an der Kante
der Geschirrspülertür (bei oener Tür sichtbar).
Es muss im Einklang mit den nationalen
elektrischen Sicherheitsbestimmungen möglich
sein, den Netzstecker des Gerätes zu ziehen, oder
es mit einem Trennschalter, welcher der Steckdose
vorgeschaltet ist, auszuschalten. Das Gerät muss
geerdet sein.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel,
Mehrfachstecker oder Adapter. Nach der Installation
dürfen Strom führende Teile für den Benutzer nicht
mehr zugänglich sein. Das Gerät nicht in nassem
Zustand oder barfuß verwenden. Das Gerät nicht
verwenden, wenn das Netzkabel oder der Stecker
beschädigt sind, wenn es nicht einwandfrei funktioniert,
wenn es heruntergefallen ist oder in irgendeiner Weise
beschädigt wurde.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
aus Sicherheitsgründen vom Hersteller, von seinem
Kundendienstvertreter oder einer ähnlich qualizierten
Fachkraft mit einem identischen Kabel ersetzt werden
- Stromschlaggefahr.
Passt der mitgelieferte Stecker nicht zur Steckdose,
einen qualizierten Techniker kontaktieren. Ziehen Sie
nicht am Netzkabel. Tauchen Sie das Netzkabel oder
den Stecker nicht ins Wasser. Halten Sie das Netzkabel
fern von heißen Oberächen.
REINIGUNG UND WARTUNG
WARNUNG
:Vor dem Durchführen von
Wartungsarbeiten ist sicherzustellen, dass das Gerät
ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt
ist.UmdieGefahrvonPersonenschädenzuvermeiden,
Schutzhandschuhe (Gefahr von Schnittverletzungen)
und Sicherheitsschuhe (Quetschgefahr) tragen;
unbedingt zu zweit transportieren (Last reduzieren);
keine Dampfreinigungsgeräte verwenden (Strom-
schlaggefahr). Nicht professionelle und nicht vom
Hersteller autorisierte Reparaturen können ein Risiko
für Gesundheit und Sicherheit mit sich bringen,
wofür der Hersteller nicht haftbar gemacht werden
kann. Jegliche Mängel oder Schäden infolge nicht
professioneller Reparatur- oder Wartungsarbeiten
sind nicht durch die Garantie abgedeckt, deren
Bedingungen in den Unterlagen angeführt sind,
welche mit dem Gerät mitgeliefert werden.
ENTSORGUNG VON VERPACKUNGSMATERIALIEN
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederver-
wertbar und trägt das Recycling-Symbol . Werfen
Sie das Verpackungsmaterial deshalb nicht einfach
fort, sondern entsorgen Sie es gemäß den geltenden
örtlichen Vorschriften.
ENTSORGUNG VON HAUSHALTSGERÄTEN
Dieses Gerät wurde aus recycelbaren oder wieder-
verwendbaren Werkstoen hergestellt. Entsorgen Sie
dasGerät imEinklang mitden regionalenVorschriften zur
Abfallbeseitigung. Genauere Informationen zu Behand-
lung, Entsorgung und Recycling von elektrischen Haus-
haltsgeräten sind bei der örtlichen Behörde, der Müll-
abfuhr oder dem Händler erhältlich, bei dem das Gerät
gekauftwurde.DiesesGerätistgemäßderEuropäischen
Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und Elektronik-Altge-
räte (WEEE) gekennzeichnet. Durch eine vorschrifts-
mäßige Entsorgung tragen Sie zum Umweltschutz bei
und vermeiden Unfallgefahren, die bei einer unsachge-
mäßen Entsorgung des Produktes entstehen können.
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf dem beiliegen-
den Informationsmaterial weist darauf hin, dass dieses
Gerät kein normaler Haushaltsabfall ist, sondern in ei-
ner Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
entsorgt werden muss.
ENERGIESPARTIPPS
DasECO-Programmeignetsich,umnormalverschmutz-
tes Geschirr zu reinigen. In Bezug auf den kombinier-
ten Energie- und Wasserverbrauch ist es das ezien-
teste Programm, das auch zur Prüfung der Einhaltung
der Ökodesign-Richtlinie verwendet wird. Wenn der Ge-
schirrspüler bis zur vom Hersteller angegebenen Ka-
pazität beladen wird, hilft dies, Energie und Wasser
zu sparen. Ein manuelles Vorspülen des Geschirrs er-
höht den Wasser- und Energieverbrauch und wird nicht
empfohlen. Sofern man die Herstelleranweisungen
beim Einsatz beachtet, verbraucht das Waschen von
Geschirr im Geschirrspüler in der Regel weniger Ener-
gie und Wasser als beim Handspülen.

EN
13
INSTRUCTION MANUAL
Before using the appliance carefully read Safety Instructions.
PRODUCT DESCRIPTION
1. Upper rack
2. Foldable aps
3. Upper rack height adjuster
4. Upper spray arm
5. Lower rack
6. Cutlery basket
7. Lower spray arm
8. Filter Assembly
9. Salt reservoir
10. Detergent and Rinse Aid dispensers
11. Rating plate
12. Control panel
13. ON-OFF/Reset button with indicator light
14. Program selection button
15. Salt rell indicator light
16. Rinse Aid rell indicator light
17. Program number and delay time indicator
18. Tablet indicator light
19. Display
20. Zone Wash indicator lights
21. Zone Wash button
22. Delay button
23. START/PAUSE button with indicator light / Tab
You can download the Safety Instructions and the Instruction Manual, by visiting our website
www.blaupunkt-einbaugeraete.com
ADVICE REGARDING THE FIRST TIME USE
After installation, remove the stoppers from the racks and the retaining
elastic elements from the upper rack.
FILLING THE SALT RESERVOIR
The use of salt prevents the formation of LIMESCALE on the dishes
and on the machine’s functional components.
• It is mandatory that THE SALT RESERVOIR NEVER BE EMPTY.
• It is important to set the water hardness.
The salt reservoir is located in the lower part of the dishwasher
(see PRODUCT DESCRIPTION) and must be lled when the SALT REFILL
indicator light in the control panel is lit.
1. Remove the lower rack and unscrew
the reservoir cap (anticlockwise).
2. Only the rst time you do this: ll the salt
reservoir with water.
3. Position the funnel (see gure) and ll the salt
reservoir right up to its edge (approximately 1 kg);
it is not unusual for a little water to leak out.
4. Remove the funnel and wipe any salt residue
away from the opening.
Make sure the cap is screwed on tightly, so that no detergent can
get into the container during the wash program (this could damage
the water softener beyond repair).
Whenever you need to add salt, it is mandatory to complete
the procedure before the beginning of the washing cycle to avoid
corrosion.
SETTING THE WATER HARDNESS
To allow the water softener to work in a perfect way, it is essential that
the water hardness setting is based on the actual water hardness in your
house. This information can be obtained from your local water supplier.
FIRST TIME USE
SALT, RINSE AID AND DETERGENT
The factory sets the default value for the water hardness:
• Switch on the appliance by pressing the ON/OFF button.
• Switch o the appliance by pressing the ON/OFF button.
• Hold down button Pfor 5 seconds, until you hear a beep.
• Switch on the appliance by pressing the ON/OFF button.
• The current selection level number and the salt indicator light both ash.
• Press button Pto select the desired hardness level (see WATER
HARDNESS TABLE).
Water Hardness Table
Level °dH
German degrees
°fH
French degrees
°Clark
English degrees
1 Soft 0 - 6 0 - 10 0 - 7
2 Medium 7 - 11 11 - 20 8 - 14
3 Average 12 - 16 21 - 29 15 - 20
4 Hard 17 - 34 30 - 60 21 - 42
5 Very hard 35 - 50 61 - 90 43 - 62
• Switch o the appliance by pressing the ON/OFF button.
Setting is complete!
As soon as this procedure is complete, run a program without loading.
Only use salt that has been specically designed for dishwashers.
After the salt has been poured into the machine, the SALT REFILL
indicator light switches o.
If the salt container is not lled, the water softener and the heating
element may be damaged as a result of limescale accumulation.
Using of Salt is recommended with any type of dishwasher
detergent.

EN
14
FILLING THE RINSE AID DISPENSER
Rinse aid makes dish DRYING easier. The rinse aid dispenser Ashould
be lled when the RINSE AID REFILL indicator light in the control
panel is lit.
1. Open the dispenser Bby pressing and pulling up the tab on the lid.
2. Pour in the rinse aid (max.110 ml), making sure it does not overow
from the dispenser. If this happens, clean the spill immediately with
a dry cloth.
3. Press the lid down until you hear a click to close it.
NEVER pour the rinse aid directly into the appliance tub.
ADJUSTING THE DOSAGE OF RINSE AID
If you are not completely satised with the drying results, you can
adjust the quantity of rinse aid used.
• Switch the dishwasher on using the ON/OFF button.
• Switch it o using the ON/OFF button.
• Press button Pthree times - a beep will be heard.
• Switch it on using the ON/OFF button.
• The current selection level number and rinse aid indicator light ash.
• Press button Pto select the level of rinse aid quantity to be supplied.
• Switch it o using the ON/OFF button
Setting is complete!
A
B
If the rinse aid level is set to ZERO (ECO), no rinse aid will be supplied.
The LOW RINSE AID indicator light will not be lit if you run out of rinse aid.
A maximum of 5 levels can be set according to the dishwasher model.
The factory setting is specic to the model, please follow instruction
above to check this for your machine.
• If you see bluish streaks on the dishes, set a low number (1-2).
• If there are drops of water or limescale marks on the dishes, set a mid-
range number (3-4).
FILLING THE DETERGENT DISPENSER
To open the detergent dispenser use the opening device C.
Introduce the detergent into the dry dispenser D only.
Place the amount of detergent for pre-washing directly inside the tub.
1. When measuring out the detergent
refer to the mentioned earlier
information to add the proper
quantity. Inside the dispenser
Dthere are indications to help
the detergent dosing.
2. Remove detergent residues
from the edges of the dispenser
and close the cover until it clicks.
3. Close the lid of the detergent
dispenser by pulling it up until
the closing device is secured
in place.
The detergent dispenser automatically opens up at the right time
according to the program.
If all-in-one detergents are used, we recommend using the TABLET
button, because it adjusts the program so that the best washing
and drying results are always achieved.
Usage of detergent not designed for dishwashers may cause
malfunction or damage to the appliance.
C
D
PROGRAMS TABLE
ECO program data is measured under laboratory conditions according to European Standard EN 60436:2020.
Pre-treatment of the dishes is not needed before any of the programs.
*) Not all options can be used simultaneously.
**) Values given for programs other than the program Eco are indicative only. The actual time may vary depending on many factors such as temperature
and pressure of the incoming water, room temperature, amount of detergent, quantity and type of load, load balancing, additional selected options
and sensor calibration. The sensor calibration can increase program duration up to 20 min.
Program
Drying phase
Available
options *)
Duration
of wash
program
(h:min)**)
Water
consumption
(litres/cycle)
Energy
consumption
(kWh/cycle)
1. Eco 50° 4:00 9.0 0.76
2. Auto Intensive 50-60° 1:20 - 3:00 7.0 - 14.0 0.70 - 1.10
3. Intensive 65° 2:40 17.0 1.30
4. Delicates
45°
1:40 12.0 1.00
5. Rapid 30’ 45° -0:30 9.0 0.50
6. Soak --0:10 4.5 0.01

EN
15
PROGRAMS DESCRIPTION
Instructions on wash cycle selection.
1 ECO
Eco programme is suitable to clean normally soiled tableware, that
for this use, it is the most ecient programme in terms of its combined
energy and water consumption, and that it is used to assess compliance
with the EU Ecodesign legislation.
2 AUTO INTENSIVE
For normally soiled dishes with dried food residues. Senses the level of
soiling on the dishes and adjusts the program accordingly. When the
sensor is detecting the soil level an animation appears in the display
and the cycle duration is updated.
3 INTENSIVE
Program recommended for heavily soiled crockery, especially suitable
for pans and saucepans (not to be used for delicate items).
4 DELICATES
Program for delicate items, which are more sensitive to high
temperatures, for example glasses and cups.
5 RAPID 30’
Program to be used for half load of lightly-soiled dishes with no dried
food residues. Does not include drying phase.
6 SOAK
Use to refresh crockery planned to be washed later. No detergent
to be used with this program.
Notes:
Please note that cycle Rapid 30’ is dedicated for lightly soiled dishes.
OPTIONS can be selected directly by pressing the corresponding button (see CONTROL PANEL).
If an option is not compatible with the selected program see PROGRAMS TABLE, the corresponding LED ashes rapidly 3 times
and beeps will sound. The option will not be enabled.
OPTIONS AND FUNCTIONS
TABLET (Tab)
This setting allows you to optimize the performance
of the program according to the type of detergent used.
Press the START/PAUSE button for 3 seconds (the corresponding
symbol will light up) if you use combined detergents
in tablet form (rinse aid, salt and detergent in 1 dose).
If you use powder or liquid detergent, this option should
be o.
DELAY
The start time of the program may be delayed for a period
of time between 1and 12 hours.
1. Press the DELAY button: the corresponding «h» symbol
appears on the display; each time you press the button,
the time (1h, 2h, etc. up to max. 12h) from the start
of the selected wash cycle will be increased.
2. Select the wash program, press the START/PAUSE button
and within 4 seconds close the door: the timer will begin
counting down.
3. Once this time has elapsed, the indicator light «h» switches
o and the wash cycle begins.
To adjust the delay time and select a shorter period of time,
press the DELAY button.To cancel it, press the button repeatedly
until the selected delayed start indicator light «h» switches o.
The wash program will start automatically as soon as the door
is shut.
The DELAY function cannot be set once a wash cycle has
been started.
ZONE WASH
If there are not many dishes to be washed, a half loading may
be used in order to save water, electricity and detergent.
Select the program and then press the Zone Wash button:
the corresponding symbol lights up. By default the appliance
washes the dishes in all racks.
To wash only the specic rack, press this button repeatedly:
shown on the display (only lower rack)
shown on the display (only upper rack)
shown on the display (option is OFF and the appliance will
wash dishes in all racks).
Remembertoloadtheupperorlowerrackonly,andtoreduce
the amount of detergent accordingly.
If upper rack is removed, please apply detergent directly
to tub instead of detergent dispenser.

EN
16
LOADING THE RACKS
LOWER RACK For pots, lids, plates, salad bowls, cutlery
etc... Large plates and lids should
ideally be placed at the sides to avoid
interferences with the spray arm.
(loading example for the lower rack)
CUTLERY BASKET
It is tted with top grids for improved cutlery arrangement. It must
only be positioned at the front of the lower rack.
Knives and other utensils with sharp edges must be placed
in the cutlery basket with the points facing downwards or they
must be positioned horizontally in the tip-up compartments
on the upper rack.
UPPER RACK
Load delicate and light dishes: glasses, cups,
saucers, low salad bowls.
(loading example for the upper rack)
ADJUSTING THE HEIGHT OF THE UPPER RACK
The height of the upper basket can
be adjusted: high position to place bulky
crockery in the lower basket and low position
to make the most of the tip-up compartments
by creating more space upwards.
The upper rack is equipped with a Upper Rack
height adjuster (see gure), without pressing
the levers, lift it up by simply holding the rack
sides, as soon as the rack is stable in its upper
position. To restore to the lower position, press
the levers (A) at the sides of the rack and move the basket downwards.
We strongly recommend that you do not adjust the height
of the rack when it is loaded.
NEVER raise or lower the basket on one side only.
FOLDABLE FLAPS WITH ADJUSTABLE POSITION
The side foldable aps can be fold or unfold
to optimize the arrangement of crockery inside
the rack.
Wine glasses can be placed safely
in the foldable aps by inserting the stem
of each glass into the corresponding slots.
Depending on the model:
– to unfold the aps there is needed to slide
it up and rotate or release it from the snaps
and pull it down.
– to fold the aps there is needed to rotate
it and slide aps down or pull it up
and attach aps to the snaps.

EN
17
DAILY USE
1. CHECK WATER CONNECTION
Check that the dishwasher is connected to the water supply
and that the tap is open.
2. SWITCH ON THE DISHWASHER
Open the door and press the ON/OFF button.
3. LOAD THE RACKS (see LOADING THE RACKS).
4. FILLING THE DETERGENT DISPENSER
5. CHOOSE THE PROGRAM AND CUSTOMISE THE CYCLE
Select the most appropriate program in accordance with the type
of crockery and its soiling level (see PROGRAMS DESCRIPTION)
by pressing the Pbutton.
Select the desired options (see OPTIONS AND FUNCTIONS).
6. START
Start the wash cycle by pressing START/PAUSE button (led is
lit) and closing the door within 4 sec. When the program starts
you hear a single beep. If the door was not closed within 4sec.,
the alarm sound will be played. In this case, open the door, press
START/PAUSE button and close the door again within 4 sec.
7. END OF WASH CYCLE
The end of the wash cycle is indicated by beeps and by the ashing
of the wash cycle number on the display. Open the door and switch
o the appliance by pressing the ON/OFF button.
Wait for a few minutes before removing the crockery - to avoid
burns. Unload the racks, beginning with the lower one.
The machine will switch o automatically during certain extended
periods of inactivity, in order to minimise electricity consumption.
If the crockery is only lightly soiled or if it has been rinsed with
water before being placed in the dishwasher, reduce the amount
of detergent used accordingly.
MODIFYING A RUNNING PROGRAM
If a wrong program was selected, it is possible to change it, provided
that it has only just begun: open the door, press and hold the ON/OFF
button, the machine will switch o.
Switch the machine back on using the ON/OFF button and select the new
wash cycle and any desired options; Start the wash cycle by pressing
START/PAUSE button (led is lit) and closing the door within 4 sec.
ADDING EXTRA CROCKERY
Without switching o the machine, open the door (START/PAUSE led
starts blinking) (be ware of HOT steam!) and place the crockery inside
the dishwasher. Press the START/PAUSE button and close the door
within 4 sec., the cycle will resume from the point at which it was
interrupted.
ACCIDENTAL INTERRUPTIONS
If the door is opened during the wash cycle, or if there is a power cut,
the cycle stops. Press the START/PAUSE button and close the door
within 4 sec., the cycle will resume from the point at which it was
interrupted.
TIPS
Before loading the baskets, remove all food residues from the crockery
and empty the glasses. You do not need to rinse beforehand under
running water.
Arrange the crockery so that it is held in place rmly and does not tip
over; and arrange the containers with the openings facing downwards
and the concave/convex parts placed obliquely, thus allowing
the water to reach every surface and ow freely.
Warning: lids, handles, trays and frying pans do not prevent
the sprayer arms from rotating.
Place any small items in the cutlery basket.
Very soiled dishes and pans should be placed in the lower basket
because in this sector the water sprays are stronger and allow a higher
washing performance.
After loading the appliance, make sure that the sprayer arms can
rotate freely.
UNSUITABLE CROCKERY
• Wooden crockery and cutlery.
• Delicate decorated glasses, artistic handicraft and antique crockery.
Their decorations are not resistant.
• Parts in synthetic material which do not withstand high temperatures.
• Copper and tin crockery.
• Crockery soiled with ash, wax, lubricating grease or ink.
The colours of glass decorations and aluminium/silver pieces can
change and fade during the washing process. Some types of glass (e.g.
crystal objects) can become opaque after a number of wash cycles too.
DAMAGE TO GLASS AND CROCKERY
• Only use glasses and porcelain guaranteed by the manufacturer
as dishwasher safe.
• Use a delicate detergent suitable for crockery
• Collect glasses and cutlery from the dishwasher as soon as the wash
cycle is over.
TIPS ON ENERGY SAVING
• When the household dishwasher is used according
to the manufacturer’s instructions, washing tableware
in a dishwasher usually consumes less energy and water than
hand dishwashing.
• In order to maximize dishwasher eciency it is recommended
to initiate the wash cycle once dishwasher is fully loaded.
Loading the household dishwasher up to the capacity indicated
by the manufacturer will contribute to energy and water savings.
Information on correct loading of tableware can be found in Loading
chapter. In case of partial loading it is recommended to use dedicated
wash options if available (Half load/ Zone Wash, Multi Zone), illing up
only selected racks. Incorrect loading or overloading the dishwasher
may increase resources usage (such as water, energy and time, as well
as increase noise level), reducing cleaning and drying performance.
• Manual pre-rinsing of tableware items leads to increased water
and energy consumption and is not recommended.
HYGIENE
To avoid odour and sediment which can be accumulated
in the dishwasher please run a high temperature program at least
one a month. Use a tea spoon of detergent and run it without
the loading to clean your appliance.
ADVICE AND TIPS

EN
18
CARE AND MAINTENANCE
CLEANING THE FILTER ASSEMBLY
Regularly clean the lter assembly so that the lters do not clog and that
the waste water ows away correctly.
Using dishwasher with clogged lters or foreign objects inside ltration
system or sprayarms may cause unit malfunction resulting in lose
of performance, noisy work or higher resources usage.
The lter assembly consists of three lters which remove food residues
from the washing water and then recirculate the water.
The dishwasher must not be used without lters or if the lter is
loose.
At least once per month or after each 30 cycles, check the lter assembly
and if necessary clean it thoroughly under running water, using a non-
metallic brush and following the instructions below:
1. Turn the cylindrical lter Ain an anti-clockwise direction and pull
it out (Fig 1).
2. Remove the cup lter Bby exerting a slight pressure on the side
aps (Fig 2).
3. Slide out the stainless-steel plate lter C (Fig 3).
4. In case you nd foreign objects (such as broken glass, porcelain,
bones, fruit seeds etc.) please remove them carefully.
5. Inspect the trap and remove any food residues. NEVER REMOVE
the wash-cycle pump protection (black detail) (Fig 4).
After cleaning the lters, re-place the lter assembly and x it in
position correctly; this is essential for maintaining the ecient
operation of the dishwasher.
CLEANING THE WATER INLET HOSE
If the water hoses are new or have not been used for an extended
period of time, let the water run to make sure it is clear and free
of impurities before performing the necessary connections. If this
precaution is not taken, the water inlet could become blocked
and damage the dishwasher.
1 2
3 4
CLEANING THE SPRAY ARMS
On occasions, food residue may become encrusted onto the spray
arms and block the holes used to spray the water. It is therefore
recommended that you check the arms from time to time and clean
them with a small non-metallic brush.
To remove the upper spray arm, turn the plastic locking ring in an
anti-clockwise direction. The upper spray arm should be replaced so
that the side with the greater number of holes is facing upwards.
The lower spray arm may be removed by pulling it upwards.
WATER SOFTENING SYSTEM
Water softener automatically reduces water hardness, consequently
preventing scale buildup on heater, contributing also to better cleaning
eciency.
This system regenerates itself with salt, therefore it is required
to rell salt container when empty.
Frequency of regeneration depends on water hardness level setting -
regeneration takes place once per 6Eco cycles with water hardness
level set to 3.
Regeneration process starts in nal rinse and nishes in drying phase,
before cycle ends.
• Single regeneration consumes: ~3.5L of water;
• Takes up to 5 additional minutes for the cycle;
• Consumes below 0.005kWh of energy.
AA
B
C

EN
19
TROUBLESHOOTING
Policy and standard documentation and additional product information can be found by:
• Visiting our website www.blaupunkt-einbaugeraete.com
• Using QR Code
• Alternatively, contact our After-sales Service (See phone number in the warranty
booklet). When contacting our After-sales Service, please state the codes provided on your
product‘s identication plate.
The model information can be retrieved using the QR-Code reported in the energy label.
The label also includes the model identier that can be used to consult the portal of the registry
at https://eprel.ec.europa.eu (available only on certain models).
PROBLEMS POSSIBLE CAUSES SOLUTIONS
Salt
indicator is lit Salt reservoir is empty. (After rell the salt indica-
tor may remain lit for several wash cycles). Rell reservoir with salt (for more information - see page 13).
Adjust water hardness - see table, page 13.
Rinse aid
indicator is lit Rinse aid dispenser is empty. (After rell the rinse
aid indicator may remain lit for several wash cycles). Rell dispenser with rinse aid (for more information - see page 14).
The dishwasher
won’t start or does
not respond to
commands.
The appliance has not been plugged in properly. Insert the plug into the socket.
Power outage. For safety reasons, dishwasher will not re-start automatically when power returns.
Open dishwasher door, press START/PAUSE button and close the door within 4 seconds.
The dishwasher door is not closed. Vigorously push the door until you hear the “click”.
Cycle is interupted by door opening for more
than 4 seconds. Press START/PAUSE and close the door within 4 seconds.
It does not respond to commands.
Display shows: 9or 12 and On/O LED is blin-
king rapidly
Switch o the appliance by pressing the ON/OFF button, switch it back on after approxi-
mately one minute and restart the program. If problem persists, unplug the appliance for
1 minute, then plug it back in.
The dishwasher
won’t drain.
Display shows:
3and On/O LED is
blinking rapidly
The wash cycle has not nished yet. Wait until the wash cycle nishes.
The drain hose is bent. Check that the drain hose is not bent (see INSTALATION INSTRUCTION).
The sink drain pipe is blocked. Clean the sink drain pipe.
The lter is clogged up with food residues. Clean the lter (see CLEANING THE FILTER ASSEMBLY).
The dishwasher
makes excessive
noise.
The dishes are rattling against each Position the crockery correctly (see LOADING THE RACKS).
An excessive amount of foam has been produced.
The detergent has not been measured out correctly or it is not suitable for use
in dishwashers (see FILLING THE DETERGENT DISPENSER). Restart the current cycle by
switching OFF the dishwasher, then switch it on again, select a new program, press
START/PAUSE and close the door within 4 seconds. Please do not add any detergent.
The dishes are not
clean.
The crockery has not been arranged properly. Arrange the crockery correctly (see LOADING THE RACKS).
The spray arms cannot rotate freely, being hinde-
red by the dishes. Arrange the crockery correctly (see LOADING THE RACKS).
The wash cycle is too gentle. Select an appropriate wash cycle (see PROGRAMS TABLE).
An excessive amount of foam has been produced.
The detergent has not been measured out correctly or it is not suitable for use in dishwa-
shers (see FILLING THE DETERGENT DISPENSER).
The cap on the rinse aid compartment has not
been shut correctly. Make sure the cap of the rinse aid dispenser is closed.
The lter is soiled or clogged. Clean the lter assembly (see CARE AND MAINTENANCE).
There is no salt. Fill the salt reservoir (see FILLING THE SALT RESERVOIR).
The dishwasher does
not ll the water.
Display shows: H,
6 and On/O LED is
blinking rapidly
No water in the water supply or the tap is closed. Make sure there is water in the water supply or the tap running.
The inlet hose is bent. Make sure the inlet hose is not bent (see INSTALLATION) reprogram the dishwasher
and reboot.
The sieve in the water inlet hose is clogged; it is
necessary to clean it After having carried out the verication and cleaning, turn o and turn on the dishwa-
sher and restart a new program.
Dishwasher nishes
the cycle prema-
turely.
Display shows: 15
and On/O LED is
blinking
rapidly
Drain hose positioned too low or siphoning into
home sewage system. Check if end of drain hose is placed at correct height (see INSTALLATION).Check for si-
phoning into home sewage system, install air admittance valve if necessary.
Air in water supply. Check water supply for leaks or other issues letting air inside.
MADE IN EU
220-240V ~50Hz 0,05 - 1 MPa
MAX: 1900W 1800W TYPE:DWL-DEA701-B
IEC436
14
Model XXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX
SERVICE
[BAR-CODE AREA]
XXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX
I.C. XXXXXXXXXXXX S/N XXXXXXXXXXXX
FXXXXXX RMMDDXXXX
In case your dishwasher doesn’t work properly, check if the problem can be solved by going through the following list.
For other errors or issues please contact authorized After-sales Service which contact details can be found in the warranty booklet.

EN
20
SAFETY INSTRUCTIONS
IMPORTANT TO BE READ AND OBSERVED
Before using the appliance, read these safety
instructions.Keep them nearbyfor future reference.
These instructions and the appliance itself
provide important safety warnings, to be observed
at all times. The manufacturer declines any liability
for failure to observe these safety instructions,
for inappropriate use of the appliance or incorrect
setting of controls. Very young children (0-3
years) should be kept away from the appliance.
Young children (3-8 years) should be kept
away from the appliance unless continuously
supervised. Children from 8 years old and above
and persons with reduced physical, sensory
or mental capabilities or lack of experience
and knowledge can use this appliance only if they
are supervised or have been given instructions
on safe use and understand the hazards involved.
Children must not play with the appliance. Cleaning
and user maintenance must not be carried out
by children without supervision.
PERMITTED USE
CAUTION: the appliance is not intended
to be operated by means of an external switching
device, such as a timer, or separate remote
controlled system.
This appliance is intended to be used
in household and similar applications such as: sta
kitchen areas in shops, oces and other working
environments; farm houses; by clients in hotels,
motels, bed & breakfast and other residential
environments.
The maximum number of place settings is
shown in the product sheet.
The door should not be left in the open position
- risk of tripping. The open appliance door can only
support the weight of the loaded rack when pulled out.
Do not rest objects on the door or sit or stand on it.
WARNING: Dishwasher detergents are strongly
alkaline. They can be extremely dangerous
if swallowed. Avoid contact with the skin and eyes
and keep children away from the dishwasher when
the door is open. Check that the detergent receptacle
is empty after completion of the wash cycle.
WARNING: Knives and other utensils with
sharp points must be loaded in the basket with
their points down or placed in a horizontal position
- risk of cuts.
This appliance is not for professional use.
Do not use the appliance outdoors. Do not store
explosive or ammable substances (e.g. gasoline
or aerosol cans) inside or near the appliance - risk
of re. The appliance must be used only to wash
domestic dishes in accordance with the instructions
in this manual. The water in the appliance
is not potable. Use only detergent and rinse
additives designed for an automatic dishwasher.
When adding salt to the water softener, run one
cycle immediately to avoid corrosion damage
to internal parts. Store the detergent, rinse aid
and salt out of reach of children. Shut o the water
supply and unplug or disconnect the power
before servicing and maintenance. Disconnect
the appliance in the event of any malfunction.
INSTALLATION
The appliance must be handled and installed
by two or more persons - risk of injury. Use
protective gloves to unpack and install - risk
of cuts. Connect the dishwasher to the water
mains using only new hose sets. The old hose sets
should not be reused. All hoses must be securely
clamped to prevent them coming loose during
operation. All local waterboard regulations
must be complied with. Water supply pressure
0.05 - 1.0 MPa. The appliance must be placed
against the wall or built into furniture to limit
the access to its rearside. For dishwashers having
ventilation openings in the base, the openings
must not be obstructed by a carpet.
Installation, including water supply (if any)
and electrical connections, and repairs must
be carried out by a qualied technician. Do not
repair or replace any part of the appliance unless
specically stated in the user manual. Keep
children away from the installation site. After
unpacking the appliance, make sure that it has
not been damaged during transport. In the event
of problems, contact the dealer or your nearest
After-sales Service. Once installed, packaging
waste (plastic, styrofoam parts etc.) must be stored
out of reach of children - risk of suocation.
The appliance must be disconnected from
the power supply before any installation operation
- risk of electrical shock. During installation, make
sure the appliance does not damage the power
cable - risk of re or electrical shock. Only activate
the appliance when the installation has been
completed.
Table of contents
Languages:
Other Blaupunkt Dishwasher manuals