Blaupunkt IP 240 User manual

IP 240
Radio 2.1 mit iPhone/iPod Dock

IP 240
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 2
Einleitung........................................................................................................................ 4
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 5
Bedienungsanleitung und Warnhinweise ...............................................................5
Installation ....................................................................................................................6
Netzanschluss und Bedienung ..................................................................................7
Service und Reparaturen.............................................................................................8
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten .............................................9
Seriennummer ...........................................................................................................10
Mitgeliefertes Zubehör .............................................................................................10
Blaupunkt Competence Center Copyright ............................................................10
Kompatibilitätserklärung .........................................................................................11
Anschlüsse und Bedienelemente .................................................................. 12
Ober-, Vorder- und Rückseite des Geräts................................................................12
Fernbedienung...........................................................................................................15
Einsetzen von Batterien ...................................................................................15
Gebrauch der Fernbedienung.........................................................................16
Anschluss von externen Audio- und Video-Geräten ............................................19
Allgemeine Hinweise........................................................................................19
Audio- und Video-Systemanschlüsse.............................................................20
Wiedergabe der Video-Dateien vom iPod..............................................................21
Allgemeine Bemerkungen ..............................................................................21
COMPOSITE VIDEO: Video-Anschluss.............................................................22
COMPONENT VIDEO: Komponenten-Ausgang (Pr, Y, Pb)............................22
Systembedienung.................................................................................................... 23
Funktionstasten auf der Oberseite des Geräts ......................................................23
Grundlegende Funktionen des Systems ................................................................23
POWER: Gerät ein- und ausschalten (Standby-Taste) ..................................23
SLEEP TIMER (Schlaffunktion): Automatisches Ausschalten ......................24
FM, IPOD, AUDIO INPUT, USB/SD: Betriebsmodus wählen .........................24
VOL+/VOL-: Lautstärke einstellen...................................................................25
MUTE: Stummschaltung ..................................................................................25
TONE: Bässe und Diskante einstellen.............................................................25
FAST FORWARD und FAST REWIND : Vor- und Rücklauf.....................26
PREVIOUS und NEXT : Rückwärts und vorwärts springen................26
MENU: Zum iPod-/iPhone-Hauptmenü zurückkehren ...............................26
NAVIGATIONSTASTEN: iPod-/iPhone-Dateien wählen ................................26
iPOD: iPod/iPhone einschalten.......................................................................27
AUDIO INPUT: Externes Audio-Gerät einschalten ........................................27
FM: UKW-Radio einschalten ............................................................................27
SEARCH: Radiosender suchen .........................................................................27
ZIFFERNTASTEN 0-10+: Radiosender direkt wählen....................................28
PLAY/PAUSE: Wiedergabe anhalten und wieder starten.............................28

IP 240
3
STOP: Wiedergabe stoppen .............................................................................28
TIME: Zeiteinstellungen ...................................................................................28
Wiedergabe der Audio-Dateien vom iPod/iPhone...............................................29
iPod/iPhone anschließen .................................................................................29
iPod-/iPhone-Wiedergabe steuern.................................................................30
USB/SD: USB-Speicher und Speicherkarte bedienen...........................................30
UKW-Radio bedienen.................................................................................................32
FM: Radio-Betriebsmodus wählen..................................................................32
SEARCH: Automatischen Sendersuchlauf durchführen..............................32
F (FREQUENCY): Frequenzband wählen.........................................................33
SAVE: Frequenz des aktuellen Radiosenders speichern .............................33
ZIFFERNTASTEN: Gespeicherte Radiosender wählen (einschalten)..........34
MONO/STEREO: Mono- oder Stereoempfang wählen.................................34
RDS: RADIO DATA SYSTEM aktivieren.............................................................34
Fehlerbehebung........................................................................................................ 35
Technische Daten ..................................................................................................... 37
EU-Richtlinie 2002/96/E (WEEE)...................................................................... 38
DEUTSCH

IP 240
4
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie unser Produkt erworben haben. Wir wünschen Ihnen
viel Spaß mit Ihrem neuen Radio 2.1 mit iPhone/iPod Dock.
Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Informationen und
Anweisungen, die Ihnen helfen sollen, auf einfachem Wege das Beste aus
Ihrem neuen Radio 2.1 mit iPhone/iPod Dock herauszuholen.
Lesen Sie bitte alle diese Informationen sorgfältig durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen!
Unter keinen Umständen ist der Hersteller verantwortlich für:
Verlust oder Beschädigung von persönlichen Daten;
Mittelbare Schäden an der Soft- oder Hardware, die durch falsche
Bedienung entstanden sind;
Reparaturen Ihres Produkts;
oder andere Unfälle.
Sollten die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung vom Benutzer/von der
Benutzerin missverstanden werden, war es nicht vorauszusehen, deshalb ist
der Hersteller auch für mögliche Schäden, die durch die Nutzung dieser
Bedienungsanleitung entstanden sind, nicht verantwortlich. Dies gilt auch
für alle Ansprüche Dritter, die aus Benutzung dieses Produkts oder dieser
Bedienungsanleitung entstehen können.
Wir behalten uns vor Informationen in dieser Bedienungsanleitung und
technische Spezifikation ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die gewerbliche Nutzung nicht
vorsehen.
Achtung:
Das Aussehen und die Funktionen des Geräts können ohne Ankündigung
verändert werden.
●
●
●
●

IP 240
5
Das Ausrufezeichen in einem
gleichseitigen Dreieck, weist den
Benutzer auf wichtige Betriebs-
und Wartungshinweise in den
technischen Unterlagen wie in
dieser Bedienungsanleitung hin.
Nichtbeachtung dieser Hinweise
kann zu Verletzungen oder zur
Beschädigung des Geräts führen.
Das Pfeilblitzsymbol in einem
gleichseitigen Dreieck warnt den
Benutzer vor nicht isolierten
Teilen mit “ gefährlicher
Spannung”, die sich im Gerät
befinden. Diese Spannung kann
so hoch sein, dass
Stromschlaggefahr besteht.
ACHTUNG: UM DIE STROMSCHLAG
GEFAHR ZU VERMEIDEN ÖFFNEN SIE
NIEMALS DAS GEHÄUSE. DARIN
BEFINDEN SICH KEINE TEILE DIE VOM
BENUTZER GEWARTET WERDEN
SOLLEN.
ALLE REPARATUREN SOLLEN VON
QUALIFIZIERTEN FACHKRÄFTEN
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
GEFAHR
NICHT ÖFFNEN!
STROMSCHLAGGEFAHR
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung und Warnhinweise
Das CE Zertifikationssymbol weist darauf hin, dass wir das Produkt getestet
und attestiert haben um seine Übereinstimmung mit allen gültigen
Vorschriften und Anforderungen der EU festzustellen.
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
für Ihre Sicherheit sorgfältig und vollständig durch.
2. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem
sicheren Ort auf.
3. Die Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit den Funktionen und der Wartung des
Geräts vertraut zu machen. Wenn eine Reparatur notwendig ist, wenden Sie sich
bitte unbedingt an unser Service.
4. Lesen und beachten Sie alle Warnhinweise auf dem Gerät und in der
Bedienungsanleitung.
5. Das Gerät soll gemäß den Anweisungen und Diagrammen, die sich in dieser
Bedienungsanleitung befinden, installiert und bedient werden.
6. Dieses Produkt ist entworfen und hergestellt worden um maximale Sicherheit des
Benutzers zu gewährleisten, deshalb befolgen Sie strikt alle Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung.
7. Bewahren Sie das Gerät samt Zubehör außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Lassen Sie keine Kinder oder Tiere mit den Netzkabeln
oder anderen Geräteteilen spielen
DEUTSCH

IP 240
6
Installation
1. Das Gerät ist bestimmt für den Gebrauch in moderaten Klimazonen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in tropischen Klimazonen oder bei den
Temperaturen über 40°C. Setzen Sie das Gerät niemals den extrem niedrigen
oder hohen Temperaturen aus.
2. Installieren Sie das Gerät gemäß den Herstelleranweisungen.
Stellen Sie das Gerät nicht an schlecht belüftete Plätze. Vermeiden Sie auch
schmutzige oder staubige Plätze. Wählen Sie keine instabilen oder
beweglichen bzw. vibrierenden Flächen. Am besten stellen Sie das Gerät in
eine saubere, gut belüftete und trockene Umgebung.
3.
WASSER und FEUCHTIGKEIT: Um Brand oder
elektrischen Schlägen vorzubeugen, setzen Sie
das Gerät niemals dem Regen oder der
Feuchtigkeit aus.
4.
WARNUNG: Benutzen Sie elektrische Geräte
niemals in der Nähe von Wasser, z. B. nah an
Badewannen, Waschbecken, Schwimmbecken,
Ausgussbecken, in feuchten Kellern oder an
ähnlichen Orten. Stellen Sie das Gerät nicht in
5.
die Nähe vom fließenden, spritzenden oder tropfenden Wasser.
6. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie
das Gerät nicht direkter
Sonneneinstrahlung aus.
WÄRME: Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe
7.
von anderen Geräten, die starke Wärme oder
wie z. B. in die Nähe von Heizkörpern, Heizlüftern, Öfen, Videorecordern,
Stereo-Anlagen, Verstärkern, Radios oder großen Lautsprechern. Solche
Geräte können Bild und Ton verformen.
magnetischen Fluss ausstrahlen
8. VENTILATION: Das Gerätegehäuse hat Öffnungen und Spalten, die der
n o t w e n d i gen Ve n t i l at i o n d i e n e n . S t e llen S i e s i c h e r, d a s s d i e
Ventilationsöffnungen des Geräts nicht versperrt werden (z. B. mit einem
Stück Stoff oder anderen Gegenständen), sonst kann das Gerät überhitzen
oder nicht richtig funktionieren.
9. Lassen Sie genug Raum (mindestens 5cm) um das Gerät herum. Prüfen Sie,
ob Luft um das Gerät frei zirkulieren kann.
10. Stellen Sie das Gerät nicht in geschlossene Räume wie z. B. auf Bücherregale
oder in eingebaute Schränke. Es sei denn Sie genug Raum (mindestens 5cm)
um das Gerät herum lassen. Stellen Sie sicher, dass Luft um das Gerät frei
zirkulieren kann.

IP 240
7
11. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähnliche Flächen,
wo die Ventilationsöffnungen leicht verstopft werden können.
12. Stellen Sie keine Gegenstände mit offener Flamme oder mit Wasser wie z. B.
Kerzen oder Blumenvasen aufs Gerät. Stellen Sie keine schweren
Gegenstände aufs Gerät.
13. Wegen der Verletzungsgefahr stellen Sie das Gerät nicht auf instabile
Rolltische, Stative. Gestelle, Halter oder Tische. Das Gerät kann
herunterfallen und ein Kind oder einen Erwachsenen schwer verletzen.
Dadurch kann man auch das Gerät irreparabel beschädigen. Benutzen Sie
nur Frachtkarren, Gestelle, Stative, Halter und Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät mitgeliefert werden.
Netzanschluss und Bedienung
ENERGIEQUELLE: Das Gerät darf nur an die
Stromversorgung angeschlossen werden, die in
dieser Bedienungsanleitung genannt oder auf
dessen Typenschild angegeben wird. Wenn Sie
1.
2. WARNUNG: Der Netzstecker wird als Trennschalter zur Unterbrechung
der Stromversorgung benutzt. Deswegen muss der Netzstecker
jederzeit betriebsfähig und zugänglich sein.
DEUTSCH
Wenn Sie eine Frachtkarre zum Transport des Geräts verwenden,
seien Sie vorsichtig um eventuelle Verletzungen durchs
Umkippen zu vermeiden. Abruptes Anhalten, übermäßige Kraft
und unebene Flächen können die Karre mit dem Gerät zu Fall
bringen.
14.
Das ist ein Gerät der Klasse II mit doppelter Isolierung. Das
Gerät wurde so entworfen, dass es keine Sicherheitsverbindung
zur elektrischen Erdung braucht.
3.
4. Wenn der Netzstecker an die Wandsteckdose angeschlossen ist, ist auch das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen, selbst wenn Sie das Gerät mit
dem Netzschalter POWER ausgeschaltet haben.
5 Um Schäden zu vermeiden, benutzen Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile
(Stromkabel, Fernbedienung, usw.).
5. Benutzen Sie keine USB-Verlängerungskabel, die länger als 25cm sind.
sich nicht sicher sind, über welche Spannung
Ihr Stromnetz verfügt, wenden Sie sich an Ihren
F a c h h ä n d l e r o d e r a n I h r
Stromversorgungsunternehmen. Für weitere
Informationen über die Geräte, die von
Ba tt er ie n o de r an de re n E ne rgi eq uelle n
b e t r i e b e n w e r d e n , s c h l a g e n S i e i n
entsprechenden Bedienungsanleitungen nach.

IP 240
8
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose aus.
Fassen Sie am Netzstecker. Ziehen Sie niemals
direkt am Netzkabel.
10.
11. Berühren Sie das Netzkabel niemals mit feuchten
Händen.
12. GEWITTER: Beim Gewitter trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und ggf.
trennen Sie die Antenne vom Gerät um Überspannungsschäden durch
Blitzschlag vorzubeugen.
13. Das Gerät wird vom Mikrocomputer gesteuert, deshalb können Störungen
von außen – z. B. Blitzeinschlag oder statische Elektrizität – die Arbeitsweise
des Geräts beeinflussen. Sollten unerwartete Störungen vorkommen,
drücken Sie den Netzschalter POWER um das Gerät für ca. 10 Sek.
auszuschalten. Danach drücken Sie den Netzschalter POWER nochmals um
das Gerät einzuschalten. Sie können auch den Netzstecker ausziehen und
dann einstecken. Das Gerät soll wieder normal funktionieren.
14. Soll das Gerät zufällig ausgeschaltet werden, schalten Sie es wieder an.
Zwischen Aus- und Anschalten des Geräts sollen mindestens 30 Sek.
vergehen.
15. Schalten Sie das Gerät aus wenn Sie es an andere Geräte anschließen.
16. Versuchen Sie niemals irgendwelche Operationen mit diesem Gerät
durchzuführen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung genannt und
beschrieben werden. Auf diese Weise können Sie das Gerät irreparabel
beschädigen. Dies kann auch zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs
führen.
17. Die Kontrolltasten des Geräts und der Fernbedienung dürfen nur zu solchen
Zwecken benutzt werden, die in dieser Bedienungsanleitung genannt und
beschrieben werden.
18. Schieben Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen hinein. Sie können
dabei Spannung führende Teile berühren oder Bauteile kurzschließen.
Sprühen oder schütten Sie niemals irgendwelche Flüssigkeiten direkt aufs
Gerätegehäuse. Dabei besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
19. Update finden Sie auf unserer Webseite www.blaupunkt.com.
7. STROMKABELSCHUTZ: Stromkabel sollen so verlegt werden, dass niemand
darauf treten kann. Stromkabel dürfen nicht zwischen Gegenständen
eingeklemmt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf Stromkabel. Achten
Sie besonders auf die Verbindungsstellen zwischen Kabeln und Steckern,
Kabeln und Verlängerungskabeln sowie Kabeln und dem Gerät.
8. Ü B E R L A S T U N G : Ü b e r l a s t e n S i e n i e m a l s d i e Wa n d s t e c k d o s e n ,
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Andernfalls besteht Brand-
und Stromschlaggefahr.
9. Versuchen Sie niemals den Netzstecker oder das Netzkabel selbst zu
reparieren. Der Netzstecker und das Netzkabel darf nur von einem
qualifizierten Fachbetrieb gewechselt werden.

IP 240
9
3. GERÄT REPARIEREN: Alle Reparaturen dürfen nur vom qualifizierten und
autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals das
Gerät selbst zu reparieren. Dies kann zum sofortigen Verlust des
Garantieanspruchs führen.
4. ERSATZTEILE: Wenn irgendwelche Teile ersetzt werden müssen, achten Sie
bitte darauf, dass nur solche Ersatzteile verwendet werden, die vom
Hersteller zugelassen werden oder dieselben Eigenschaften haben wie das
Originalteil. Wenn nicht zugelassene Ersatzteile verwendet werden, besteht
unter anderem Brand- und Stromschlaggefahr.
5. SERVICE KONTAKTIEREN: Wenn die folgenden Umstände auftreten, trennen
Sie das Gerät vom Stromnetz und wenden Sie sich an unser Service oder an
einen qualifizierten Reparaturfachbetrieb:
Das Stromkabel oder der Netzstecker ist beschädigt.
In das Gerät ist Flüssigkeit eingedrungen.
Das Gerät ist dem Regen oder der Feuchtigkeit ausgesetzt worden.
In das Gerät sind Gegenstände eingedrungen.
Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert oder irgendwelche
merkwürdigen Veränderungen in seiner Leistung auftreten, obwohl die
Hinweise der Bedienungsanleitung strikt befolgt werden.
Wenn das Gerät (das Gehäuse) z. B. nach einem Fall oder Schlag mechanisch
beschädigt wird.
6. Versuchen Sie niemals das Gerät zu zerlegen oder umzubauen. Dies kann
zum sofortigen Verlust des Garantieanspruchs führen.
7. Versuchen Sie niemals das Gehäuse zu öffnen, weil lebensgefährliche
Spannung im Gerät vorhanden ist. Es besteht Verletzungsgefahr. Wenden Sie
sich bitte an unser Service qualifiziertes Fachpersonal, sollte dies notwendig
sein.
8. SICHERHEITSKONTROLLE: Nach Abschluss aller Reparaturarbeiten sollen Sie
vom Reparaturfachbetrieb eine Sicherheitsüberprüfung des gesamten
Geräts durchführen lassen um sicherzustellen, dass sich das Produkt in einem
einwandfreien Zustand befindet.
DEUTSCH
Service und Reparaturen
1. Wenn das Gerät während der Bedienung nicht ordnungsgemäß funktioniert,
stellen Sie nur diese Bedienelemente ein, die in der Bedienungsanleitung
benannt werden. Wenn Sie andere Bedienelemente unsachgemäß einstellen,
können Sie das Gerät beschädigen. Wenn Sie nicht imstande sind den
normalen Betrieb des Geräts wiederherzustellen, setzen Sie sich in
Verbindung mit unserem Service oder einem qualifizierten Fachmann.
2. Sollte Ihr Gerät fachgerechte Wartung oder Überprüfung benötigen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unser Service-Center.

IP 240
10
5. Bevor Sie ein Altgerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung um sie ordnungsgemäß an einer Sammelstelle zu
entsorgen.
6. In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten über den Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten -
in Deutschland ab 23.3.2006.
Seriennummer
Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Geräts. Diese Nummer
gilt ausschließlich für dieses Gerät und ist sonst niemandem bekannt.
Mitgeliefertes Zubehör
Prüfen Sie bitte, ob sich alle unten aufgeführten Zubehörteile in der
gelieferten Verpackung befinden.
Sollten die Originalzubehörteile bei der Lieferung fehlen, setzen Sie sich
unmittelbar mit Ihrem Verkäufer in Verbindung.
USER MANUAL
1. Teil: iPod-Kunststoffadapter für
die i-Pod-Docking-Station 2. Teil: Audio-Kabel/6-Stecker-Audio-
/Video-Kabel
3. Teil: UKW-(FM-)
Antenne 4. Teil: Fernbedienung 5. Teil: Bedienungs-
Anleitung
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
1. Wenn sich das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf
einem Produkt oder in seiner Bedienungsanleitung befindet, erfüllt
dieses Produkt die Voraussetzungen der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom
Hausmüll an dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten, vermeiden Sie Umweltschäden und schützen Sie Ihre
Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder im Fachgeschäft,
wo Sie das Gerät erworben haben.

IP 240
11
Eine entsprechende Genehmigung ist auch notwendig wenn Dateien vom
Internet geladen werden. Wir sind nicht berechtigt solche Genehmigung zu
erteilen. Nur der Rechteinhaber von geladenen Dateien ist berechtigt solche
Genehmigung zu erteilen.
Kompatibilitätserklärung
Die Logos „Works with iPhone“ und „Made for iPod“ bedeuten, dass das
elektronische Gerät oder Zubehörteil speziell entworfen worden ist um an
den iPhone/iPod angeschlossen zu werden. Solches Gerät oder Zubehörteil
wird von den Entwicklern bescheinigt, dass es den Leistungsanforderungen
von Apple entspricht.
Apple ist nicht verantwortlich für die Funktionen des Geräts oder dessen
Übereinstimmung mit Sicherheitsbestimmungen und gesetzlichen
Vorschriften.
„iPhone“ und „iPod“ sind Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen in den
Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Staaten.
Kompatibilitätsinformation:
DEUTSCH
Anmerkungen:
Die Batterien für die Fernbedienung (2 x AAA) sind im Lieferumfang enthalten.
Blaupunkt Competence Center Copyright
© 2010 Alle Rechte bleiben vorbehalten Blaupunkt Competence Center Audio M3
Electronic GmbH. Dieses Material darf nur für den persönlichen Gebrauch
vervielfältigt, kopiert oder vertrieben werden.
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne
Genehmigung des Rechteinhabers zu kopieren, auszustrahlen, zu zeigen, über
Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu verleihen.

IP 240
12
Anschlüsse und Bedienelemente
Ober-, Vorder- und Rückseite des Geräts
1234567891011
12
13
14
15
16
17
1. USB/SD: Drücken Sie die Taste
U S B / S D u m z w i s c h e n d e m
angeschlossenen USB-Gerät und
d e r a n g e s c h l o s s e n e n
Speicherkarte umzuschalten.
2. FM: Drücken Sie die Taste FM um
das Gerät als UK W-Radio zu
benutzen.
3. iPOD: Drücken Sie die Taste iPOD
um die Wiedergabe der Dateien
vom angeschlossenen iPod oder
iPhone zu starten.
4. AUDIO: Drücken Sie die Taste
AUDIO um die Wiedergabe vom
angeschlossenen Audio-Gerät zu
starten.
5. FAST REWIND: Während der
Wiedergabe drücken Sie die Taste
F.RWD um die Dateien schnell
rückwärts durchzulaufen. Beim
Radioempfang drücken Sie die
Taste F.RWD um die Frequenz
eines Radiosenders rückwärts
abzustimmen.
6. NEXT: Während der Wiedergabe drücken Sie die Sprungtaste NEXT um
von der aktuellen zur nächsten Musikdatei zu springen und sie
wiederzugeben. Beim Radioempfang drücken Sie die Sprungtaste
NEXT u m den n ächst en R adio s e nder (R a diok anal) a uf de r
Frequenzskala zu wählen.
7. FAST FORWARD: Während der Wiedergabe drücken Sie die Taste F.FWD
um die Dateien schnell vorwärts durchzulaufen. Beim Radioempfang
drücken Sie die Taste F.FWD um die Frequenz eines Radiosenders
vorwärts abzustimmen.
V
V
18 19 20 21 22 23

IP 240
13
8. STOP: Drücken Sie die Stopptaste STOP um die Wiedergabe
abzubrechen.
9. TONE: Während der Wiedergabe drücken Sie die Taste TONE um die
B ä s s e B A S S , D i s k a n t e ( H ö c h s t t ö n e ) T R E B L E o d e r d e n
Tiefsttonlautsprecher SUBWOOFER einzustellen.
10. VOLUME-: Bei der Wiedergabe oder beim Radioempfang drücken Sie
den Lautstärkeregler VOLUME- um die Lautstärke zu verringern.
11. VOLUME+: Bei der Wiedergabe oder beim Radioempfang drücken Sie
den Lautstärkeregler VOLUME+ um die Lautstärke zu erhöhen.
12. PREVIOUS: Während der Wiedergabe drücken Sie die Sprungtaste
PREVIOUS um von der aktuellen zur vorherigen Musikdatei zu springen
und sie wiederzugeben. Beim Radioempfang drücken Sie die
Sprungtaste PREVIOUS um den vorherigen Radiosender (Radiokanal)
auf der Frequenzskala zu wählen.
13. STANDBY/SNOOZE (An-/Ausschalter): Drücken Sie den An-
/Ausschalter STANDBYSNOOZE um das Gerät ein- oder nach dem
Gebrauch auszuschalten. Um das Gerät zum ersten Mal einzuschalten,
gehen Sie wie folgt vor:
a. Bevor Sie das Gerät mit dem Netzkabel an eine
Wechselstromsteckdose anschließen, prüfen Sie, ob alle externen
Geräte an das System fest und richtig angeschlossen sind.
b. Dann stecken Sie den Netzstecker des Geräts vorsichtig in die
Steckdose AC 220-240V/50Hz ein.
c. Wenn notwendig drücken Sie den Netzschalter POWER ON/OFF
auf der Rückseite des Geräts um das System mit Strom zu
versorgen (die Position ON).
d. Drücken Sie den An-/Ausschalter STANDBY/SNOOZE auf der
Oberseite des Geräts um das System einzuschalten.
e. Bleibt den An-/Ausschalter STANDBY/SNOOZE auf der Oberseite
de s Geräts ged rüc kt, kö nne n Si e das System mit der
Fernbedienungstaste STANDBY ein- und ausschalten (in den
Standby-Modus versetzen).
f. Mit der Taste STA NDBY /SNOO ZE könne n Sie auch die
Schlaffunktion (des automatischen Ausschaltens) einstellen.
14. iPod-Anschlussstelle (Docking-Station): Stecken Sie einen iPod
(Portable-Media-Player) oder ein iPhone in die Docking-Station ein um
das Gerät aufzuladen oder dessen Dateien (Musiktitel) wiederzugeben.
DEUTSCH

IP 240
14
15. PLAY/PAUSE: Während der Wiedergabe, drücken Sie die Wiedergabe-
und Pausetaste PLAY/PAUSE um die Wiedergabe vorläufig anzuhalten
und wieder aufzunehmen.
16. D I S P L AY : A u f d e m D i s p l a y e r s c h e i n e n d i e Ze i t a n g a b e n ,
Wi e de r g a b e m el d u n g e n , i Po d - o d e r i Ph o n e - An z ei g e n u n d
Radiofrequenz.
17. F E R NB E D IE N UN G S SE N S OR : R i c h t e n S i e d i e m i t ge l ie f e r te
F e r n b e d i e n u n g a u f d i e s e n S e n s o r a u s . H a l t e n S i e d e n
Fernbedienungssensor frei. Auf keinen Fall bedecken oder verstellen
Sie den Fernbedienungssensor mit irgendwelchen Gegenständen.
18. FM (UKW-Antennenbuchse): Benutzen Sie diese Antennenbuchse um
eine UKW- (FM-) Antenne an das Gerät anzuschließen. Sie müssen eine
UKW-Antenne an das Gerät anschließen um UKW-Radiosender zu
empfangen.
19. L/R AUDIO INPUT (linker und rechter Audio-Eingang): Benutzen Sie
den Audio-Eingang um zusätzliche Geräte, wie z. B. einen PC an das
System anzuschließen. Über den Audio-Eingang L/R AUDIO INPUT kann
man Audio-Signal von externen Geräten an das System weiterleiten.
20. KOMPONENTEN-VIDEO-AUSGANG (YUV, COMPONENT VIDEO, Y,
Pb/Cb, Pr/Cr, grün-blau-roter Ausgang) und VIDEO-AUSGANG
(CO M P O S I T E V I D E O, b l a u e r A u s g a n g ) : B e n u t z e n S i e d e n
KOMPONENTEN-AUSGANG um einen Fernseher an das System
anzuschließen. Benutzen Sie den VIDEO-AUSGANG um ebenfalls einen
Fernseher an das System anzuschließen.
21. USB-PORT/ANSCHLUSS und MULTIMEDIA-SPEICHERKARTENLESER:
Schließen Sie einen USB-Speicher (ein USB-Gerät) z. B. einen MP3-
Player an den USB-Anschluss an. Das System kann den Inhalt (Dateien)
eines USB-Geräts problemlos wiedergeben. Benutzen Sie keine USB-
Verlängerungskabel, die länger als 25cm sind. MULTIMEDIA-
SPEICHERKARTENLESER: Stecken Sie eine Mutimedia-Speicherkarte in
den Slot (Steckplatz) des Speicherkartenlesers ein. Das Gerät kann den
Inhalt einer Speicherkarte problemlos wiedergeben.
22. NETZANSCHLUSS: Eingang des Netzkabels: Der Netzstecker am Ende
des Netzkabels soll fest und vollständig in die Wechselstromsteckdose
AC 220-240V/50Hz eingesteckt werden um das Gerät mit Strom zu
versorgen.

IP 240
15
23. POWER ON/OFF: Drücken Sie den Netzschalter POWER ON/OFF um das
Gerät mit dem Strom zu versorgen (die Position ON) oder die
Stromversorgung des Geräts zu unterbrechen (die Position OFF).
a. B e v o r S i e d a s G e r ä t m i t d e m N e t z k a b e l a n e i n e
Wechselstromsteckdose anschließen, prüfen Sie, ob alle externen
Geräte fest und richtig an das System angeschlossen werden.
b. Dan n s t e ck e n S i e d e n N e tz s te c k e r v o rs i ch t i g i n d i e
Wandsteckdose ein.
c. Danach drücken Sie den Netzschalter POWER auf der Rückseite
des Geräts in die Position ON um das System mit Energie zu
versorgen.
d. Bleibt die Taste POWER auf der Rückseite des Geräts gedrückt (in
die Position ON), können Sie das Gerät mit der Taste
STANDBY/SNOOZE auf der Oberseite des Geräts oder mit der
Fernbedienungstaste STANDBY ein- und ausschalten (in den
Standby-Modus versetzen).
Anmerkungen:
1. Die Funktionstasten auf der Oberseite des Geräts bedienen die
g l ei c he n Fu n kt i on e n w i e d i e e n ts p re c h e n d e n Ta st e n d e r
Fernbedienung. Detaillierte Angaben befinden sich in den folgenden
Abschnitten.
2. Manche Tasten auf der Oberseite des Geräts sind multifunktional.
Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen abhängig davon, ob Sie das
System als Wiedergabegerät oder UKW-Radio benutzen.
Fernbedienung
Einsetzen von Batterien
1. Um das Batte riefach zu öf fne n, en tfern en Si e die
Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
2. Danach legen Sie zwei Batterien des Typs AAA (2 x AAA) in das
Batteriefach ein. Achten Sie bitte darauf, dass die Polung der Batterien
den Markierungen im Batteriefach + und – entspricht.
3. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung zurück so weit bis sie
einrastet.
Anmerkungen:
1. Im Lieferumfang befinden sich zwei Batterien (2 x AAA) für die
Fernbedienung.
DEUTSCH

IP 240
16
2. Verwenden Sie ausschließlich Batterien mit dem gleichen Ladezustand.
3. Verwenden Sie nicht alte und neue Batterien oder verschiedene
Batteriesorten gleichzeitig.
4. Le e r e B a t te r i e n s ol l e n u n v e r z ü gl i c h e n t fer n t w e r d en u m
Korrosionsschäden vorzubeugen.
5. Ersetzen Sie immer die beiden Batterien gleichzeitig durch neue voll
aufgeladene.
6. Wenn die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen
Sie die Batterien aus dem Batteriefach um Korrosionsschäden
vorzubeugen.
7. Wenn die Batterien auslaufen, wischen Sie die Flüssigkeit aus dem
Batteriefach ab. Anschließend tauschen Sie die Batterien aus. Vorsicht!
Batterieflüssigkeit kann Hautausschlag verursachen. Sind Sie mit
Batterieflüssigkeit in Berührung gekommen, spülen Sie die betroffenen
Hautstellen sofort mit Wasser.
8. Lassen Sie keine Gegenstände, insbesondere aus Metall ins
Batteriefach eindringen.
9. Versuchen Sie niemals Batterien wieder aufzuladen, zu erhitzen,
kurzzuschließen, zu zerlegen, zu vergraben oder zu verbrennen.
10. Unsachgemäße Installation von Batterien kann Auslaufen und
Korrosionsschäden verursachen, die die Fernbedienung irreparabel
beschädigen können.
Gebrauch der Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor
auf der Vorderseite des Geräts aus.
2. Die Reichweite der Fernbedienung hängt von der Helligkeit des
Raumes und Batteriestärke ab.
3. Grelles Licht (Sonne oder Kunstlicht) darf nicht direkt auf den
Fernbedienungssensor fallen. Grelles Licht kann die Wirksamkeit der
Fernbedienung negativ beeinflussen.
4. Achten Sie bitte darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor auf der Vorderseite
des Geräts befinden.
5. Auf keinen Fall verwenden Sie gleichzeitig Fernbedienungen von
vielen Geräten, da sie sich gegenseitig negativ beeinflussen können.

IP 240
17
6. Drücken Sie nur eine Taste der Fernbedienung auf einmal.
7. Hochspannungsgeräte und Geräte, die Hochfrequenzsignale
emittieren, können die Arbeitsweise der Fernbedienung negative
beeinflussen.
RDS/STOP
STANDBY
USB/SD iPod
AUDIO INPUT FM
F.FWD/F.RWD
TUNE+/-
PLAY/PAUSE
DIRECTION BUTTONS
SEARCH
SAVE/VIDEO
MUTE
NUMBER BUTTONS
FREQUENCY
CHANNEL+/-
NEXT/PREVIOUS
TONE VOLUME+/-
TIME
MONO/STERO
MENU
STANDBY: Drücken Sie die Taste STANDBY um das Gerät ein- und
auszuschalten (in den Standby-Modus/in die Betriebsbereitschaft zu
versetzen).
AUDIO INPUT: Drücken Sie die Taste AUDIO INPUT um die Wiedergabe
vom angeschlossenen Audio-Gerät zu starten.
USB/SD: Drücken Sie die Taste USB/SD um zwischen dem angeschlossenen
USB-Gerät und der angeschlossenen Speicherkarte umzuschalten.
NAVIGATIONSTASTEN AUFWÄRTS, ABWÄRTS, RECHTS, LINKS: Wenn Sie
d i e iPo d - od e r i P h o n e -D a t e i en w i e d erg e b e n, d r ü cke n S i e di e
NAVIGATIONSTASTEN um den Cursor aufwärts, abwärts, rechts und links zu
bewegen und auf diese Weise die Menüpunkte, Ordner und Dateien zu
wählen.
DEUTSCH

IP 240
18
PLAY/PAUSE: Während der Wiedergabe, drücken Sie die Wiedergabe- und
Pausetaste PLAY/PAUSE um die Wiedergabe vorläufig anzuhalten und wieder
aufzunehmen.
SEARCH: Beim Radioempfang drücken Sie die Suchtaste SEARCH um den
automatischen Sendersuchlauf zu starten. Bei der iPod-/iPhone-Wiedergabe
d r ü c k e n S i e d i e T a s t e S E A R C H u m e i n e d e r v e r f ü g b a r e n
Wiederholungsoptionen zu wählen.
F.FWD / TUNE+: Während der Wiedergabe drücken Sie die Taste
F.FWD um die Ordner mit Musikdateien schnell vorwärts durchzulaufen.
Beim Radioempfang drücken Sie die Taste TUNE+ um die Frequenz eines
Radiosenders vorwärts abzustimmen.
F.RWD / TUNE-: Während der Wiedergabe drücken Sie die Taste
F.RWD um die Ordner mit Musikdateien schnell rückwärts durchzulaufen.
Beim Radioempfang drücken Sie die Taste TUNE- um die Frequenz eines
Radiosenders rückwärts abzustimmen.
TIME: Drücken Sie die Zeittaste TIME um alle Zeiteinstellungen
einzublenden. Sie können die aktuelle Zeit und die Weckzeit einstellen. Sie
können auch die Zeit des automatischen Ausschaltens und des
automatischen Einschaltens für das System festlegen.
TONE: Während der Wiedergabe drücken Sie die Taste TONE um die Bässe
BASS, Diskante (Höchsttöne) TREBLE oder den Tiefsttonlautsprecher
SUBWOOFER einzustellen.
MUTE: Während der Wiedergabe drücken Sie die Stummschaltungstaste
MUTE um den Ton ein- und auszuschalten.
FM: Drücken Sie die Taste FM wenn Sie das System als UKW-Radio benutzen
wollen.
iPOD: Drücken Sie die Taste iPOD um die Wiedergabe der Dateien vom
angeschlossenen iPod (Portable-Media-Player) oder iPhone zu starten.
ZIFFERNTASTEN 0-10+: Beim Radioempfang können Sie die gespeicherten
UKW-Radiosender direkt mit den ZIFFERNTASTEN 0-10+ wählen.
FREQUENCY (F): Beim Radioempfang drücken Sie die Taste FREQUENCY (F)
um die Frequenz des gewählten Radiosenders mit den ZIFFERNTASTEN 0-10+
direkt einzugeben.

IP 240
19
RDS/STOP: Drücken Sie die Stopptaste STOP um die Wiedergabe
abzubrechen. Beim Radioempfang drücken Sie diese Taste um das RADIO
DATA SYSTEM zu aktivieren.
MONO/STEREO: Beim UKW-R adioempfang drücken Sie die Taste
MONO/STEREO um zwischen dem Mono- und Stereoempfang des aktuellen
Radiosenders umzuschalten.
NEXT /CHANNEL+: Während der Wiedergabe drücken Sie die Sprungtaste
NEXT um von der aktuellen zur nächsten Musikdatei zu springen und sie
wiederzugeben. Beim Radioempfang drücken Sie die Taste CHANNEL+ um
den nächsten Radiosender (Radiokanal) auf der Frequenzskala zu wählen.
PREVIOUS / CHANNEL-: Während der Wiedergabe drücken Sie die
Sprungtaste PREV um von der aktuellen zur vorherigen Musikdatei zu
springen und sie wiederzugeben. Beim Radioempfang drücken Sie die Taste
CHANNEL- um den vorherigen Radiosender (Radiokanal) auf der
Frequenzskala zu wählen.
SAVE/VIDEO: Beim Radioempfang drücken Sie die Speichertaste SAVE um
den aktuellen Radiosender unter einer bestimmten Speicheradresse zu
s p e i c h e r n . Wä h r e n d d e r W i e d e r g a b e d e r V i d e o - D a t e i e n v o m
angeschlossenen iPod oder iPhone, drücken Sie die Taste VIDEO um eine der
folgenden Optionen des Video-Ausgangs VIDEO oder COMPONENT (Pr, Y, Pb)
zu wählen.
VOLUME+: Drücken Sie den Lautstärkeregler VOLUME+ um die Lautstärke zu
erhöhen.
VOLUME-: Drücken Sie den Lautstärkeregler VOLUMEN- um die Lautstärke zu
verringern.
MENU: Wenn Sie die iPod-Dateien wiedergeben, drücken Sie die Taste MENU
um zum iPod- oder iPhone-Hauptmenü zurückzukehren.
Anschluss von externen Audio- und Video-Geräten
Allgemeine Hinweise
1. Befolgen Sie die nachstehenden Verbindungspläne, die zeigen wie die
ex ter nen Au d i o - und Vid e o - G e r ä te richtig a n d a s Sys t e m
angeschlossen werden sollen.
2. Les e n Si e so r g f äl t i g du r c h un d b e fo lg e n Si e die
Bedienungsanleitungen von externen Geräten, die an das System
angeschlossen werden sollen.
DEUTSCH

IP 240
20
3. Die Anschlussbuchsen (Audio- und Video-Ausgänge) befinden sich auf
der Rückseite des Gerätes.
4. Auf keinen Fall bauen Sie gleichzeitig zwei Video-Verbindungen
zwischen dem System und dem angeschlossenen Fernseher auf. Sie
können entweder den Video-Ausgang (COMPOSITE VIDEO, blauen
Ausgang) oder den Komponenten-Ausgang (COMPONENT VIDEO, Pr, Y,
Pb, den grün-blau-roten Ausgang) wählen.
5. Wenn Sie externe Geräte an das System anschließen, beachten Sie die
Fa rben kod ier ung von Au dio- und Vide o - K a bel n sowie von
entsprechenden Buchsen (Ein- und Ausgängen). Die Farbe der Stecker
von Audio- und Video-Kabeln soll mit der Farbe von Ein- und
Ausgängen (Buchsen) des Systems und der angeschlossenen Geräten
übereinstimmen.
6. Versperren Sie nicht die Belüftungsöffnungen von angeschlossenen
Geräten und prüfen Sie, ob Luft um die Geräte frei zirkulieren kann.
7. Verflechten Sie die Audio- und Video-Verbindungskabel nicht mit
anderen Kabeln oder Leitungen, besonders mit Lautsprecher- oder
Netzkabeln. Dies kann Bild- und Tonstörungen verursachen.
8. Nachdem Sie die externen Geräte an das System fest und sicher
angeschlossen haben, stecken Sie die Netzstecker von allen Geräten in
die Ste ckdo s en ein und scha lte n Sie d as Sys tem und die
angeschlossenen Geräte ein.
Table of contents
Other Blaupunkt Docking Station manuals