Blumfeldt Power Rock Smart User manual

10038620 10038621 10038622 10038623
10038624 10038625 10038626 10038627 10038628
Power Rock Smart
Gartensteckdose
Outdoor Socket
Prise de jardin
Enchufe para jardín
Presa da giardino


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden
vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung
der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen
rund um das Produkt zu erhalten.
INHALT
Technische Daten 3
Sicherheitshinweise 4
Installations- und Nutzungshinweise 6
Gerätesteuerung per Smartphone 7
Google Home verwenden 9
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 12
Hinweise zur Entsorgung 14
TECHNISCHE DATEN
Artikeln
10038620,10038621, 10038622, 10038623, 10038624,
10038625,10038626, 10038627, 10038628
Zuleitung 1,5 m 3,0 m 5,0 m
Spannung 250 V AC, ~50 Hz 250 V AC, ~50 Hz 250 V AC, ~50 Hz
Maximale Last 16 A, 3680 W 16 A, 3680 W 16 A, 3680 W
Schutzart IP44 IP44 IP44
Funkfrequenz (Fernbed.) 433,92 MHz 433,92 MHz 433,92 MHz

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Um die Gefahr von Stromschlägen zu reduzieren entfernen Sie keine der
Abdeckungen. Das Gerät enthält Teile, die dem Benutzer nicht zugänglich sind.
Reparaturen dürfen nur von qualizierten Fachkräften durchgeführt werden.
• Die Gerätekennzeichnung bendet sich auf der Unterseite des Geräts.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, wie Vasen oder
Gieskannen, darauf ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Waschbecken,
Küchenspülen, Waschtrögen, auf nassen Untergründen, in der Nähe von
Swimmingpools und auch nicht an Orten, an denen es nass ist oder eine
hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
• Lassen Sie keine Gegenstände aus Metall auf dieses Gerät fallen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dieses Gerät.
• Benutzen Sie nur Zubehör und Anbauteile, die vom Hersteller zugelassen
sind.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose wenn es gewittert, stürmt
oder Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. So können Sie Schäden
vorbeugen.
• Lassen Sie Reparaturen nur von qualizierten Fachkräften durchführen.
• Eine Reparatur ist dann erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise
beschädigt wurde, das heißt wenn Gegenstände darauf gefallen sind,
wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallengelassen wurde.
Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren. Durch Öffnen der
Abdeckung setzen Sie sich der Gefahr von Stromschlägen und anderen
Verletzungen aus.
• Um der Gefahr von Stromschlägen vorzubeugen, vermeiden Sie
eine Überlastung des Stromkreises, der Kabel oder der eingebauten
Anschlüsse. Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose
ein. Ziehen Sie nicht am Kabel, knicken Sie es nicht und stellen Sie
keine schweren Gegenstände darauf. Fassen Sie den Stecker nicht
mit nassen Händen an. Fassen Sie den Stecker beim Herausziehen an
seinem Korpus an. Verwenden Sie keinen beschädigten Netzstecker
oder eine beschädigte Steckdose. Installieren Sie dieses Gerät so, dass
das Netzkabel sofort aus der Steckdose gezogen werden kann, wenn
Störungen auftreten.
• Stellen Sie keine Quellen offener Flammen, z.B. brennende Kerzen, auf das
Gerät.
• Schließen Sie das Gerät ausschließlich an geerdete
Schutzkontaktsteckdosen an!
• Eine Spritzwasserschutz-Funktion wird nur dann wirklich erreicht, wenn
der Stecker des genutzten Geräts ebenfalls nach gleicher Schutzart
konstruiert ist (IP44).
• Sollte sich das Greät aus seiner senkrechten Position gelöst haben, ist vor
Wiederinbetriebnahme zu prüfen, ob Wasser in die Steckdose gelangt ist.
Erst nachdem diese Prüfung erfolgt ist und gezeigt hat, dass kein Wasser

5
DE
eingedrungen ist, kann die Steckdose wieder in Betrieb genommen
werden.
• Es ist strengstens untersagt, die Gummileitung weiter zu benutzen, wenn
ihre Isolierung beschädigt ist.Sie muss durch eine zertizierte Leitung und
einen Stecker mit gleichen Merkmalen ersetzt werden.
Kleine Objekte / Verpackungsteile: Bewahren Sie kleine Objekte (z.B.
Schrauben und anderes Montagematerial) und Verpackungsteile außerhalb
der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt werden
können. Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Erstickungsgefahr!
Aufstellung: Stellen Sie das Gerät nicht in Kuhlen oder Löcher, in denen
sich Wasser sammeln kann. Wählen Sie einen ebenen Aufstellungsort mit
einem festen Untergrund. Der Kunststoffbolzen sollte in ausreichend solides
Erdreich gesteckt werden. Bei Aufstellung in der Nähe eines Wasserbehälters
muss ein Mindestabstand von 50cm eingehalten werden. Stellen Sie das Gerät
nicht auf andere Geräte, die heiß werden können. Diese Hitze könnte das
Gerät beschädigen.
Transport des Gerätes: Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf.
Um einen ausreichender Schutz beim Transport des Gerätes zu erreichen,
verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung.
Reinigung: Verwenden Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie Insektensprays.
Durch zu starken Druck beim Abwischen können die Oberächen beschädigt
werden.

6
DE
INSTALLATIONS- UND NUTZUNGSHINWEISE
• Stecken Sie Geräte nur so ein, dass ein Gesamtstrom von 16A nicht
überschritten wird.

7
DE
GERÄTESTEUERUNG PER SMARTPHONE
Wenn Sie Ihr Blumfeldt-Gerät in Ihr heimisches WLAN einbinden, können
Sie es ganz bequem über die dazugehörige Blumfeldt-App bedienen. Die App
ermöglicht es Ihnen, nicht nur das Gerät über Ihr Smartphone fernzusteuern,
sondern bietet Ihnen zudem Zugang zu Rezepten und weiterführenden
Informationen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Smartphone mit Ihrem Blumfeldt-
Gerät zu verbinden:
1. Laden Sie zuerst die Blumfeldt-App herunter, indem Sie mit Ihrem
Smartphone den QR-Code scannen (siehe unten) oder laden Sie diese
direkt aus dem App Store oder bei Google Play herunter.
2. Versichern Sie sich, dass Ihr Smartphone mit demselben WLAN-Netzwerk
verbunden ist, mit dem Ihr Blumfeldt-Gerät verbunden werden soll.
3. Öffnen Sie die Blumfeldt-App.
4. Melden Sie sich mit Ihrem Konto an. Wenn Sie noch keinen Account
haben, registrieren Sie sich in der Blumfeldt-App.
5. Folgen Sie den Anweisungen der App.
App-Download
Verwenden Sie die Scan-Funktion Ihres Handys, um den QR-Code zu scannen,
und speichern Sie die App auf Ihrem Smartphone.
Hinweis: Weitere Hinweise zur Bedienung der App und Hilfestellungen zur
Herstellung der Verbindung mit Ihrem Gerät liefert Ihnen die App, sobald
Sie sie das erste Mal öffnen.
iOS Android

8
DE
Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
Wenn Ihr Blumfeldt-Gerät im WLAN nicht gefunden werden kann, überprüfen
Sie Folgendes:
1. Das Gerät ist nicht eingesteckt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät an eine
Steckdose angeschlossen ist.
2. Das Gerät bendet sich nicht im Kopplungsmodus. Stellen Sie sicher, dass
die WiFi-Anzeige (LED) auf dem Bedienfeld des Smart-Geräts blinkt, wie
in der Anweisung „WiFi-Einstellungen zurücksetzen“ Ihres Smart-Geräts
beschrieben (Anweisungen nden Sie in der Regel unter Geräteanschluss).
3. Der WiFi-Zugangspunkt arbeitet nicht auf 2,4 GHz. Vergewissern Sie sich,
dass Ihr Zugangspunkt auf dem 2,4-GHz-Band arbeitet und Sie eine eigene
SSID auf dem 2,4-GHz-Band haben. Wenn Sie sich über das Betriebsband
Ihres Access Points unsicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Internet-
Provider.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass, wenn Ihr WiFi-Router über ein Dualband
verfügt - also sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band arbeitet - Sie
die SSIDs für jedes Band trennen und die 2,4-GHz-SSID für die Verbindung
verwenden müssen.
4. Überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen Ihres WiFi-Netzwerks. Die
Firewall-Einstellung Ihres WiFi-Netzwerks erlaubt der Blumfeldt-App
möglicherweise nicht, die WiFi-Einstellungen auf Ihrem Smart-Gerät zu
kongurieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie kein öffentliches WiFi-
Netzwerk nutzen, z. B. Flughäfen, Wohnheime, Firmen, etc.
5. Unterschiedliche Anmeldedaten im Smartphone und in der App.
Stellen Sie sicher, dass die in der Blumfeldt-App eingegebenen WiFi-
Anmeldedaten mit denen übereinstimmen, mit denen Ihr Smartphone
verbunden ist.
Wenn Sie die oben genannten Punkte befolgt haben und Ihr Smartphone
sich immer noch nicht mit der App verbinden kann, wenden Sie sich bitte per

9
DE
GOOGLE HOME VERWENDEN
Was Sie für den Anfang brauchen
Bevor Sie Google Home zur Steuerung Ihrer Geräte verwenden, sollten Sie
sicherstellen, dass die nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind.
• Ein Google Home fähiges Gerät ein Android-Mobiltelefon mit Google
Assistent.
• Neueste Version der Google Home App
• Ein vorhandener Googleaccount
• Die Anzeigesprache des Geräts muss auf Englisch US eingestellt sein
• Smart Life App und ein verbundener Account
• Intelligente Geräte .
Geräte der Smart Life App hinzufügen (siehe Appanleitung)
Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn Sie bereits Geräte zu Ihrem
Smart Life Account hinzugefügt haben, und in der Zwischenzeit werden die
Namen der Geräte ganz einfach erkannt.
Smart Life App herunterladen (siehe Appanleitung)
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, im App Store oder im Google Play Store
nach der App zu suchen und diese dann zu installieren.
Einen Smart Life Account registrieren und in der App einloggen (siehe
Appanleitung)
Öffnen Sie die Smart Life App, wählen Sie „Register“ aus, um einen neuen
Account zu erstellen und loggen Sie sich anschließend ein..
Gerät hinzufügen und Gerätenamen ändern (siehe Appanleitung)
Loggen Sie sich mit Ihrem Smart Life Account ein, fügen Sie das gewünschte
Gerät hinzu und wechseln Sie anschließend den Namen auf ein einfaches Wort
oder einen Ausdruck, wie beispielsweise „Schlafzimmerbeleuchtung“.

10
DE
Google Home installieren und in Home Control einrichten
Zur Einrichtung wird die Google Home App benötigt. Suchen Sie, zum
Installieren der App, im App Store oder Google Play Store nach Google Home.
Google Home mit der Google Home App einrichten
Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn Google Home bereits
eingerichtet wurde.
1. Stellen Sie sicher, dass Google Home eingeschaltet ist.
2. Öffnen Sie Google Home, indem Sie auf das Appsymbol auf Ihrem mobilen
Endgerät drücken.
3. Drücken Sie auf „ACCEPT“, um den allgemeinen Geschäftsbedingungen
und den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen. Erlauben Sie der App
Google Home den Standortzugriff, um Geräte in der Nähe zu erkennen
und einzurichten.
4. Drücken Sie auf „SIGN IN“ und wählen Sie den Googleaccount aus,
mit welchem Sie sich bereits auf Ihrem mobilen Endgerät angemeldet
haben, oder befolgen Sie die Anweisungen, um sich mit einem neuen
Googleaccount anzumelden.
5. Die Google Home App sucht nach eingeschalteten Geräten in der Nähe,
die eingerichtet werden können. Drücken Sie auf „SET UP“, um Ihr Google
Home einzurichten.
6. Wenn sich die Google Home App erfolgreich mit dem Google Home Gerät
verbunden hat, drücken Sie auf „PLAY TEST SOUND“, um ein Testgeräusch
abzuspielen, um sicherzustellen, dass das richtige Gerät verbunden wurde.
Drücken Sie, wenn Sie das Testgeräusch gehört haben, auf „I HEARD IT“.
7. Wählen Sie den Raum aus (zum Beispiel Wohnzimmer) in welchem sich
Ihr Google Home Gerät bendet. Dies hilft Ihnen bei der Identikation
der einzelnen Geräte. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus, mit
welchem Sie Google Home verbinden möchten. Drücken Sie, um das
Netzwerkpasswort am Gerät automatisch einzugeben auf „OK“, das
Passwort wird dann im Passworteingabefeld angezeigt. Es besteht
ebenfalls die Möglichkeit, das Passwort manuell einzugeben. Drücken Sie
anschließend auf „CONTINUE“.
8. Google Home versucht dann, sich mit dem angegebenen WLAN-Netzwerk
zu verbinden. Drücken Sie, sobald sich Google Home erfolgreich mit dem
WLAN-Netzwerk verbunden hat, auf „CONTINUE“.
9. Damit der Googleassistent Ihre Fragen beantworten kann und Sie eine
persönlichere Erfahrung genießen können, müssen Sie sich in Ihren
Googleaccount einloggen und anschließend „SIGN UP“ auswählen.
Wählen Sie den Googleaccount aus, welcher mit dem Google Home Gerät
verbunden werden soll und wählen Sie anschließend „CONTINUE AS
XXX“ aus. Geben Sie die Adresse ein, an welcher Google Home installiert
wurde und wählen Sie Ihren favorisierten Musikdienst aus.
10. Drücken Sie zum Abschließen der Einstellung auf „SKIP TUTORIAL“. Es
besteht ebenfalls die Möglichkeit, durch Drücken von „CONTINUE“ das

11
DE
Google Home Tutorial anzuschauen.
Smart Life Account mit Home Control verbinden
1. Drücken Sie im Menü der Google Home Homepage auf „Home Control“
und anschließend auf „+“.
2. Wählen Sie „Smart Life“ aus der Liste aus. Geben Sie im neuen Fenster die
Region, die Art des Smart Life Accounts und das Passwort ein und drücken
Sie anschließend auf „Link Now“. Nachdem Sie den Geräten Räume
zugewiesen haben, werden Ihre Geräte auf der Kontrollseite von Google
Home angezeigt.
4. Bedienung intelligenter Geräte via Google Home
Sie können Ihre intelligenten Geräte nun über Google Home steuern. Die
Sprachbefehle für die Schlafzimmerbeleuchtung sind beispielsweise:
• Ok Google, schalte die Schlafzimmerbeleuchtung ein/aus.
• Ok Google, lege die Helligkeit von Schlafzimmerbeleuchtung auf 50 % fest.
• Ok Google, erhöhe die Helligkeit von Schlafzimmerbeleuchtung.
• Ok Google, dimme die Schlafzimmerbeleuchtung.
• Ok Google, ändere die Farbe von Schlafzimmerbeleuchtung zu rot.

12
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass
die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung
sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht
das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf
dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf
dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt,
am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die
Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes
geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

13
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5 ,6) ist Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-
back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch
Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die
Batterie gefährliche Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb«
für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet,
könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.

14
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt
oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
gebracht werden. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung
dieses Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Verwaltung oder Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem
Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von
Batterien gibt, dürfen die Batterien nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Batterien.
Durch regelkonforme Entsorgung schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor
negativen Konsequenzen.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin,
Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford
OX1 9UW
United Kingdom
Die vollständige Konformitätserklärung des Herstellers
nden Sie unter folgendem Link:
https://use.berlin/10038620

15
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment.
Please read this manual carefully and take care of the
following hints to avoid damages. Any failure caused
by ignoring the items and cautions mentioned in the
instruction manual are not covered by our warranty
and any liability. Scan the QR code to get access to
the latest user manual and other information about
the product.
CONTENTS
Technical Data 15
Safety Instructions 16
Installation and Usage 18
Device Control by Smartphone 19
Using Google Home 21
Disposal Considerations 24
Declaration of Conformity 24
TECHNICAL DATA
Item number
10038620,10038621, 10038622, 10038623,
10038624, 10038625,10038626, 10038627,
10038628
Supply Line 1.5 m 3.0 m 5.0 m
Voltage 250 V AC, 50Hz 250 V AC, 50Hz 250 V AC, 50 Hz
Maximum Load 16A, 3680W 16A, 3680W 16A, 3680W
IP Protection Class IP44 IP44 IP44
Radio Frequency (RC) 433.92 MHz 433.92 MHz 433.92 MHz

16
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
To reduce the risk of electric shock, do not remove any of the covers. The
appliance contains parts that are not accessible to the user. Repairs may only
be carried out by qualied specialists.
• The appliance label is located on the bottom of the appliance.
• Do not place vessels lled with liquids, such as vases or watering cans, on
it.
• Do not use the appliance near bathtubs, sinks, kitchen sinks, washing
troughs, on wet surfaces, near swimming pools, or where there is wetness
or high humidity.
• Do not drop metal objects on this unit.
• Do not place heavy objects on this unit.
• Only use accessories and attachments that are approved by the
manufacturer.
• Unplug the appliance during thunderstorms, lightning storms or when
unused for long periods of time. This will help prevent damage.
• Have repairs carried out only by qualied specialists.
• Repairs are necessary if the unit has been damaged in any way, i.e. if
objects have fallen on it, if it is not working properly or if it has been
dropped. Do not attempt to repair the unit yourself. Opening the cover
exposes you to the risk of electric shock and other injury.
• To prevent the risk of electric shock, avoid overloading the circuit, cables
or built-in connections. Insert the mains plug fully into the socket. Do not
pull on the cable, bend it or place heavy objects on it. Do not handle the
plug with wet hands. Hold the plug by its body when pulling it out. Do
not use a damaged mains plug or socket. Install this appliance so that the
power cord can be unplugged from the outlet immediately in the event of
a malfunction.
• Do not place sources of naked ame, such as lighted candles, on the unit.
• Only connect the unit to earthed earthed sockets!
• A splash-proof function is only really achieved if the plug of the appliance
used is also constructed according to the same protection class (IP44).
• If the unit has come loose from its vertical position, check whether water
has got into the socket before using it again. Only after this check has been
carried out and has shown that no water has entered, can the socket be
put back into operation.
• It is strictly forbidden to continue using the rubber cable if its insulation is
damaged. It must be replaced by a certied cable and plug with the same
characteristics.
Small objects / packaging parts: Keep small objects (e.g. screws and other
assembly material) and packaging parts out of the reach of children so that
they cannot be swallowed by them. Do not let small children play with foil.
Danger of suffocation!
Installation: Do not place the unit in hollows or holes where water can collect.

17
EN
Choose a level installation site with a solid base. The plastic bolt should be
inserted into sufciently solid ground. When setting up near a water tank, a
minimum distance of 50cm must be maintained. Do not place the unit on top of
other equipment that may become hot. This heat could damage the unit.
Transport of the appliance: Please keep the original packaging. To achieve
sufcient protection when transporting the unit, pack the unit in the original
packaging..
Cleaning: Do not use volatile liquids such as insect sprays. Excessive pressure
when wiping can damage the surfaces.

18
EN
INSTALLATION AND USAGE
• Only plug in devices in such a way that a total current of 16A is not
exceeded.

19
EN
DEVICE CONTROL BY SMARTPHONE
If you integrate the device into your home WiFi, you can conveniently operate
it via the associated Blumfeldt app. The app not only allows you to remotely
control the device via your smartphone, but also gives you access to recipes
and additional information.
Follow these steps to connect your smartphone to your Blumfeldt device:
1. Download the Blumfeldt app rst by scanning the QR code with your
smartphone (see below), or download it directly from App Store or Google
Play.
2. Make sure your smartphone is connected to the same WiFi network that
your Blumfeldt device is to be connected to.
3. Open the Blumfeldt app.
4. Sign in to your account. If you do not have an account, sign up in the
Blumfeldt app.
5. Follow the instructions from the app.
App Download
Use the scan function of your smartphone to scan the QR code and save the
app on your smartphone.
Note: The app provides further information on how to use the app and help
on how to connect to your device as soon as you open it for the rst time.
iOS Android

20
EN
Troubleshooting connection problems
If your Blumfeldt device cannot be found in the WLAN, check the following:
1. The device is not plugged in. Make sure that your device is plugged into an
electric socket.
2. The device is not in pairing mode. Make sure that the WiFi indicator (LED)
on the smart device control panel is blinking as described in the ‘Reset
WiFi settings‘ instruction of your smart device (instructions are usually
available on device connection process).
3. The WiFi access point does not operate on 2.4 GHz. Make sure that your
access point operates on 2.4 GHz band and you have a separate SSID on
2.4 GHz band. If you are not sure about the operating band of your access
point, please contact your internet provider company.
Important: please note that if your WiFi router is dual band - operating on
both 2.4 GHz and 5 GHz band - you need to separate the SSIDs for each
band and use the 2.4 GHz SSID for connection.
4. Firewall settings of your WiFi network; the rewall setting of your WiFi
network may not allow the Blumfeldt app to congure the WiFi settings on
your smart device. Please make sure that you are not using a public WiFi
network, e.g. airports, dormitories, companies, etc.
5. Different credentials used in smartphone and the app. Make sure that the
WiFi credentials entered in the Blumfeldt app are the same as the ones
that your smartphone is connected to.
Following the above mentioned points, if your smart device still fails to
connect to the app, please contact us via email for support:
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Blumfeldt Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Warner
Warner TCS-605-1 Installation instruction

Endress+Hauser
Endress+Hauser Waterpilot FMX21 operating instructions

HOME8
HOME8 ADS1303 quick start guide

Panlux
Panlux PN71000019 instructions

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley 875L AC user manual

LEGRAND
LEGRAND 6 549 70 quick start guide