BM2 BIEMMEDUE LIBRA User manual

LIBRA
MANUALE D’USO E MANUTENZIONE
BETRIEBSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MANUEL D'UTILISATION ET D'ENTRETIEN
L
-
LC215.00
-
BM

Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 9
Fig. 8
Fig. 7
Fig.12
Fig.11
Fig.10
Fig.
16
Fig.
14
Fig.
1
3
Fig.
15
Fig.
18
Fig.
17
Fig.23
Fig.19
Fig.20
Fig.26
Fig.25
Fig.24

Fig.
28
Fig.29
Fig.30
Fig.32
Fig.40

Per la vostra sicurezza, è necessario leggere attentamente le istruzioni prima di utilizzare
l’apparecchio e di seguire scrupolosamente le seguenti regole:
•Conservare con cura questo manuale di istruzioni per ogni ulteriore consultazione.
•Dopo aver tolto l’imballaggio assicurarsi dell’integrità dell’apparecchio, in particolare
che si presenti integro senza visibili danneggiamenti che potrebbero essere stati
causati dal trasporto. In caso di dubbio non utilizzare l’apparecchio e rivolgersi a
personale professionalmente qualificato
e autorizzato.
•Non lasciare alla portata di bambini gli elementi dell’imballo (sacchetti in plastica,
scatole cartone ecc.) in quanto potenziali fonti di pericolo. (FIG.17)
•Prima di collegare LIBRA alla rete, verificare che i dati di targa siano corrispondenti a
quelli della rete di distribuzione elettrica. Si raccomanda inoltre l’uso dell’apparecchio
soltanto in impianti elettrici con la massa a terra.
•In caso di incompatibilità tra la presa e la spina dell’apparecchio, contattare il centro
assistenza più vicino.
•Quest’ultimo, dovrà accertare che la presa sia idonea alla potenza assorbita
dell’apparecchio. In generale è sconsigliato l’uso di adattatori, prese multiple e/o
prolunghe.
•Qualora il loro uso si rendesse indispensabile è necessario utilizzare solamente
adattatori semplici o prolunghe conformi alle vigenti norme di sicurezza, controllando
con attenzione a non superare il limite di adattatori e prolunghe.
•Non utilizzare l’apparecchio se non per l’uso per il quale è destinato secondo questo
manuale di istruzioni.
Ogni altro uso è da considerarsi improprio e quindi pericoloso. Più specificatamente non si
può utilizzare il vapore direttamente a contatto con la pelle e parti vitali di una persona e/o
animali, di foglie e parti vitali di piante e fiori nonché di materiali estremamente fragili e
delicati. Il costruttore non può essere considerato responsabile per eventuali danni derivanti
da usi impropri e/o da errori commessi durante l’uso.
•Prima di effettuare qualsiasi operazione di pulizia o di manutenzione
•all’apparecchio, disinserirlo dalla rete di alimentazione elettrica.
•Prima di procedere alla pulizia della caldaia scaricare il vapore con gli appositi
comandi e attendere che l’apparecchio sia freddo. Ricordarsi di disinserire la spina
dalla presa.
•Durante il funzionamento, l’apparecchio può raggiungere temperature elevate, evitare
di toccare la piastra del ferro da stiro o il getto di vapore a distanza ravvicinata.
•Non dirigere il getto di vapore su parti e/o componenti elettrici.
•L’uso di un qualsiasi apparecchio elettrico comporta l’osservanza di alcune regole
fondamentali:
-Non lasciare mai l’apparecchio incustodito e tenerlo lontano dalla portata dei bambini.
-Non tirare il cavo di alimentazione o strappare il cavo dalla presa di corrente.
-Proteggere il cavo di alimentazione da fonti di calore, dal vapore o da sostanze
corrosive.
-Non far scorrere il cavo di alimentazione su spigoli taglienti o incastrarlo fra porte,
cassetti ecc. si potrebbe usurare con facilità e danneggiarsi.
-In caso di danneggiamento del cavo di alimentazione e per la sua sostituzione
rivolgersi esclusivamente ad un Centro di Assistenza tecnica autorizzato.
AVVERTENZE ESSENZIALI DI SICUREZZA

-Non usare l’apparecchio a piedi nudi.
-Non lasciare esposto l’apparecchio ad agenti atmosferici (pioggia, sole ecc.).
-Non immergere l’apparecchio in acqua.
•Qualora si dovessero verificare danni all’apparecchio, non metterlo in funzione, ne
inserire la spina alla presa e spegnerlo subito, staccare la spina e informare il Centro
di Assistenza tecnica autorizzato. Le riparazioni devono essere effettuate da
personale qualificato usando solo pezzi di ricambio originali.
-Questo apparecchio non è inteso per uso da parte di persone (inclusi bambini) con
ridotte capacità fisiche, sensoriali o mentali, o senza esperienze e conoscenza, a
meno che abbiano ricevuto istruzioni relativamente all’uso dell’apparecchio e siano
controllati da una persona responsabile per la loro sicurezza.
-La spina del cavo di alimentazione deve essere rimossa dalla presa prima che il
serbatoio venga riempito d’acqua.
-L’utilizzatore non deve lasciare il ferro da stiro incustodito quando è collegato
all’alimentazione.
-Il ferro da stiro e il relativo appoggiaferro deve essere utilizzato su una superficie
stabile
-Il ferro da stiro non deve essere utilizzato se ha subito danni o se perde acqua.
Dati Unità di misura Valore
Voltaggio V-HZ 230 - 50
Potenza W 2200
Tempo di riscaldamento Min 5
Volume caldaia L 2.2
Materiale caldaia Acciaio inox AISI 304
Potenza caldaia W 1100 +1100
Grammi vapore g/min 100
Pressione Bar 9
Temperatura in caldaia °C 165
Capacità serbatoio L 1.7
Peso netto Kg 13
Dimensioni macchina L x p x h cm 54.5x37.5x37
Imballo macchina L x p x h cm 56x40x52
Peso macchina
imballata
Kg 20
Potenza aspirazione W 1200
Capacità cestello di
recupero
L 1.6
CARATTERISTICHE TECNICHE

Per ottenere le migliori prestazioni e per consentire una lunga durata del vostro pulitore
vi consigliamo di fare molta attenzione ai consigli che troverete di seguito:
UTILIZZO DEL VAPORE:
Prima di mettere in funzione la macchina riempire il serbatoio dell’ acqua per far si che la caldaia
generi vapore. Se il serbatoio è vuoto si accenderà una spia che segnala la mancanza d’acqua.
Assicurarsi che la spina del flessibile o del tubo vapore del ferro da stiro sia inserita fino in fondo
alla propria sede (fino a che non sentirete un click).
Prima dell’uso del vapore con i vari accessori avere la cortezza di scaricare la con- densa del
vapore formatasi al primo passaggio del vapore nel tubo flessibile, erogando su un panno.
Effettuare questa operazione ogni volta che si inizia l’utilizzo del generatore o dopo lunghe
pause.
Selezionare la velocità di erogazione vapore tenendo premuto il tasto vapore in funzione della
pulizia che state facendo e degli accessori che state utilizzando.
PULIZIA:
La temperatura all’uscita dei vari accessori può essere di gradazioni diverse. La MAX
temperatura all’interno della lancia è di circa 140°C, mentre ad erogazione libera fuori dagli
accessori la temperatura del vapore può variare in base alla distanza dalla superficie da pulire.
ASPIRAZIONE:
Prima dell’uso, è molto importante mettere sempre la necessaria quantità di acqua (non
distillata) nel cestello di recupero (raggiungimento del livello minimo) per permettere al sistema
di filtraggio ad acqua di intrappolare le polveri aspirate.
Assicurarsi che la guarnizione del cestello non sia danneggiata, per una migliore aspirazione.
Assicurarsi che la vasca sia alloggiata perfettamente nella propria sede, spingere verso il basso
con una leggera forza.
Assicurarsi che la spina del flessibile sia inserita fino in fondo alla propria sede (fino a che non
sentirete un click).
Fare attenzione al livello di acqua nel cestello di recupero; quando l’acqua raggiunge il livello
massimo, il rumore del motore di aspirazione cambia di intensità e la macchina non aspira,
svuotare la vasca assicurandosi poi di rimettere il livello minimo di acqua richiesto.
Utilizzare questo apparecchio solo in posizione orizzontale, per evitare che l’acqua aspirata entri
nel circuito dei condotti di aspirazione e danneggi il motore.
Attenzione: l’aspirazione di liquidi diversi da acqua potrebbe danneggiare l’apparecchio.
Prima di riporre la macchina, aspirare acqua pulita per pulire i condotti e lavare accuratamente
con acqua corrente la vasca e i relativi componenti interni ed asciugarli, per evitare deposito di
sporco residuo e sgradevoli odori.
Riporre la macchina in un luogo asciutto e non soggetto a sbalzi di temperatura e in posizione
orizzontale.
1. Macchina Mod. Libra
2. Tubo flessibile
4. Bocchetta verticale
6. Bocchetta orizzontale
8. Tubi prolunga
LIBRA E SUOI ACCESSORI
CONSIGLI

10. Tergivetro 250mm
11. Spazzola 300mm
11A. Telaio gommato 300mm
11B. Telaio setolato 300mm
11C. Telaio tappeti 300mm
11D. Panno bianco
12. Spazzolino 60mm poliestere
13. Spazzolino 32.6mm poliestere
14. Lancia vapore
•Flacone Anticalcare
•Imbuto D.10 Cm
ASPIRAZIONE FIG.1
VAPORE FIG.2
VAPORE+ASPIRAZIONE FIG.3
ACCESSORI FIG.4
-Estrarre la vasca dalla sua sede. (Fig.5)
-Sganciare il coperchio. (Fig. 6)
-Inserire acqua nel cestello di recupero sino al raggiungimento del LIVELLO MINIMO
(LEVEL MIN). (Fig. 7)
-Agganciare il coperchio (Fig. 8)
-Inserimento vasca nella macchina (Fig. 9)
-Inserire la spina nell’apposita presa (Fig. 10)
-Inserimento del flessibile (Fig. 11)
-Regolare l’aspirazione desiderata con l’apposito pulsante motore e tenerlo premuto per
circa 1 sec. per far partire il motore (Fig. 12)
-Premendo 1 volta il tasto si imposta la velocità 1, premendo 2 volte si imposta la
velocità 2, premendo 3 volte si imposta la velocità 3.
-Fare attenzione al livello dell’acqua nella vasca di recupero: quando l’acqua raggiunge il
livello massimo, il rumore del motore di aspirazione cambia di intensità, si accende la
spia rossa di segnalazione “cestello pieno” con la relativa segnalazione acustica di
errore e la macchina non aspira. In questa situazione:
-Estrarre la vasca.
-Rimuovere i condotti di aspirazione della vasca per la pulizia e svuotarla assicurandosi
poi di ricondizionare il livello minimo.(Fig. 13)
-Sciacquare accuratamente vasca e componenti con acqua corrente. (Fig.14)
-Riposizionare correttamente i componenti nella vasca, nelle rispettive sedi di
alloggiamento.
ASPIRAZIONE CON FILTRO AD ACQUA
COME TI POSSO AIUTARE PER LE TUE FACCENDE DOMESTICHE?
ECCO LE MIE FUNZIONI:

-Per l’aspirazione delle polveri sottili è fornito (solo su richiesta) in dotazione lo
speciale filtro in spugna. Grazie alla sua particolare conformazione permette di
catturare tutte le più comuni polveri sottili (farina, talco, gesso). Per un corretto
utilizzo calzare il filtro come mostrato in figura 15.
-Pulire il filtro sotto un getto di acqua corrente, dopo ogni utilizzo.
-Ricaricare il serbatoio con acqua pulita (Fig. 16)
Utilizzare solo acqua di rubinetto. Non utilizzare acqua distillata o demineralizzata.
Nel serbatoio deve essere versato anche un tappo di prodotto anticalcare fornito a
corredo della macchina. utilizzare solo l’anticalcare consigliato dal produttore al fine di
non provocare danni alla macchina e all’utilizzatore.
Il mancato o errato utilizzo del prodotto anticalcare può causare la formazione di
sedimenti calcarosi con conseguenti danni idraulici compromettendo così il corretto
funzionamento della macchina.
-Inserire la spina nell’apposita Presa (Fig. 17)
-Inserimento del flessibile (Fig. 18)
-Messa in funzione della macchina in modalità vapore: Premere il pulsante per
azionare il riscaldamento della caldaia. (Fig. 19)
-Selezionare vapore (Fig. 20):
Premere il pulsante (Fig.23)
selezione vapore sull’impugnatura per selezionare l ’erogazione voluta:
MIN-MED-MAX
1 pressione = EROGAZIONE MIN
2 pressione = EROGAZIONE MED
3 pressione = EROGAZIONE MAX
L’utilizzo del grilletto (1) può essere inibito, tramite il pulsante di sicurezza sull’impugnatura.
Schiacciando il pulsante di sicurezza sul lato sinistro d ell’impugnatura (2) il grilletto viene
disabilitato. Premendo il pulsante di sicurezza sul lato destro del- l’impugnatura (3) il grilletto
vie- ne abilitato. Inoltre premendo il pulsante (3) è possibile abilitare o disabilitare la funzione di
erogazione vapore e/o acqua.
-Erogazione vapore: premere la leva sull’impugnatura per erogare vapore, al suo rilascio il
vapore smette di uscire. (Fig.23)
-Acqua nel serbatoio insufficiente. Quando la spia rossa lampeggia, e contemporaneamente
si attiva il segnale acustico significa che l’acqua nel serbatoio sta per esaurirsi, riempiendo
nuovamente il serbatoio si può continuare ad utilizzare il vapore. (Fig. 24)
IMPORTANTE - Scaricare la c ndensa f rmatasi c n il prim passaggi di vap re
nel tub flessibile. Effettuare questa perazi ne gni v lta che si inizia l’utilizz del
generat re d p lunghe pause.
VAPORE PER UNA PULIZIA ECOLOGICA
FILTRO PER L’ASPIRAZIONE POLVERE SOTTILI (NON STANDARD)

-Le funzioni di Aspirazione e Vapore possono essere utilizzate contemporaneamente
(Fig.25)
Per le istruzioni di funzionamento attenersi a quelle precedenti ASPIRAZIONE e VAPORE.
- Come agganciare gli accessori al tubo flessibile e/o ai tubi prolunga (Fig.26)
La spazzola multifunzione (Fig. 28):
La spazzola serve sia per la pulizia a vapore che per l’aspirazione. Grazie allo snodo multi -
direzionale è possibile variare l’angolo di rotazione così da poter raggiungere gli angoli più
difficili.
In funzione delle superfici da pulire applicare l’adattatore più idoneo.
-Doppio profilo con gomma: pulizia lava/asciuga
-Doppio profilo spazzola: pulizia con aspirazione di superfici
asciutte
-Doppio profilo rigido: pulizia di tappeti e moquette
Per un corretto bloccaggio rilasciare i due agganci (1), inserire l’adattatore (2) e bloccare
gli agganci precedentemente al- lineati (3). Quando si utilizza il vapore con la spazzola è
consigliato regolare l’erogazione di vapore sulla posizione medio/max.
Lanciapuliziafughepiastrelle con bocchetta aspirazione (Fig.29):
La lancia viene innestata direttamente sull’impugnatura del flessibile oppure sui tubi
prolunga (3.)
1. Utilizzare la spazzola piccola
2. Regolare il vapore sulla posizione 2.
3. Orientare il vapore lungo la linea della fuga delle piastrelle passando avanti indietro senza
premere.
4. Aspirare con la bocchetta. Le due operazioni possono esse-re effettuate
contemporaneamente
Lavavetri (Fig. 30)
II lavavetri permette di pulire e sgrassare i vetri con facilità.
Può essere innestato direttamente nell’impugnatura del flessibile o nei tubi prolunga.
Il tergivetro è dotato di due cursori laterali (DX e SX) che permettono di dare l’inclinazione
desiderata dello strip gomma mentre si terge.
In inverno si consiglia di preriscaldare i vetri col vapore ad una distanza di 30 o 40 cm. prima di
procedere alla pulizia.
Si può pulire il vetro azionando contemporaneamente le d ue funzioni vapore/aspirazione.
Inclinando leggermente l’accessorio, farlo scorrere sul vetro dall’alto verso il basso con la
funzione vapore minimo o medio. Se compaiono degli aloni ripassare solo con la funzione
aspirazione.
Spazzolino rotondo Ø 30 (Fig. 32)
Da utilizzare con la lancia pulizie fughe.
Inserirlo facendo una leggera pressione e ruotando in senso orario permette di migliorare la
capacità di pulizia del vapore.
É quindi adatti per la pulizia di piani di cottura, rubinetterie, sanitari, fughe di piastrelle,
interstizi, griglie, interstizi, ecc.
COME AGGANCIARE GLI ACCESSORI
VAPORE E ASPIRAZIONE CON FILTRO AD ACQUA PER UNA PULIZIA ECOLOGICA

Pulizia delle fughe:
si puliscono con la lancia pulizie fughe e spazzolino circolare. Uscita vapore massimo.
Vetri lisci:
Pulire il vetro azionando contemporanea- mente le due funzioni vapore/aspirazione. Inclinando
leggermente l’accessorio, farlo scorrere sul vetro dall’alto verso il basso con una leggera
pressione uscita vapore minimo o medio a seconda del grado di pulizia vo- luto. Se
compaiono degli aloni ripassare solo con la funzione aspirazione (asciugare la gomma dopo
ogni passata).
Vetri ruvidi:
si puliscono con lo spazzolone multifunzione vestita con apposito panno. Uscita vapore
medio, non necessita asciugatura.
Pavimenti in ceramica, piastrelle in genere e rivestimenti, superfici non delicate:
Aspirazione / aspirazione + vapore: predisporre l’aspiro-vapore in modalità aspirazione, inserire
nel tubo flex i tubi prolunga con la spazzola multifunzione con inserito l’adattatore per pavimenti
potenza d’aspirazione minima o media. Con l’aggiunta del vapore si pulisce con lO
spazzolone multifunzione regolando il vapore in posizione media o massima a seconda del
grado di sporco. Sulla spazzola dovrà essere montato l’adattatore per pavimenti (11C), quindi
ripassare aspirando con potenza massima. Per la pulizia giornaliera basta passare le
superfici con vapore minimo e aspirazione media.
Marmo-Parquet- linoleum- Cotto: Attenzione, trattandosi di superfici delicate usare il
massimo della cautela, prima di pro- cedere fare delle prove negli angoli nascosti per
assicurarsi che non si verifichino danneggiamenti della superficie (rimozioni di vernice ecc.) si
pulisce con lo spazzolone multifunzione regolando il vapore in posizione minima. Sulla
spazzola dovrà essere montato l’adattatore per pavimenti (11C) con l’aggiunta del panno
(11D).
Tappeti e Moquette:
Dopo averli aspirati, si puliscono con passate incrociate utilizzando la spazzola per imbottiti con
montato l’adattatore e ricoperta con l’apposito panno. Uscita vapore medio. Per asciugare
ripassare con aspirazione potenza massima.
Pulizia a fondo dei pavimenti in cotto trattati a cera:
per rimuovere la cera utilizzare la spazzola multifunzione con uscita vapore massimo.
Successivamente aspirare alla massima potenza per assorbire lo sporco rimosso
(matto- nella per mattonella).
CONSIGLI UTILI PER LE PULIZIE
IMPORTANTE
Non è nece ario e ercitare pre ione e
forza ulla uperficie da pulire.
È la forza del vapore che puli ce ed
igienizza facendo ri parmiare fatica e

I sanitari:
si puliscono con la lancia corta o lunga con montato lo spazzolino circolare nylon.
Uscita vapore massimo.
I termosifoni:
si puliscono con la lancia lunga dall’alto verso il basso, Uscita vapore massimo.
Tapparelle e persiane/veneziane: Passare lungo le giunzioni delle stecche e ne- gli
angoli con la lancia fughe azionando vapore minimo e aspirazione media, poi pulire la
superficie con la spazzola multifunzione con montato l’adattatore rivestito con il panno,
Uscita vapore minimo o media.
Gli elettrodomestici:
affettatrici, frullatori, ecc. Collocarli sopra un panno spugna steso; usare la lancia
corta con spazzolino circolare (se necessario) dal- l’alto verso il basso e dall’interno
verso l’esterno. Uscita vapore media.
Divani e poltrone:
Aspirare la superficie con la spazzola per imbottiti con potenza di aspirazione
massima, quindi montare sulla spazzola l’adattatore speciale (6), rivestire la spazzola
con l’apposito panno e passare sfiorando il tessuto con il vapore minimo o medio a
seconda della delicatezza della superficie. Infine ripassare con l’aspirazione potenza
massima.
NB. Prima dell’uso del vapore, scaricare bene la condensa su un panno e pulire la
spazzola dai residui di aspirazione.
Macchie:
su moquette, tappeti, tessuti non delicati ecc. utilizzare la lancia pulizia fughe con potenza
aspirazione massima e uscita vapore massima, con getto trasversale rispetto alla superficie in
modo di mandare il vapore verso il centro della macchina, contemporaneamente aspirare.
Ripetere più volte l’operazione.
Muffa:
si pulisce con la lancia corta (14) e lo spazzo- lino circolare ricoperto con il panno almeno 2 o 3
volte e fissato con un elastico alla lancia. Aggiungere qualche goccia di candeggina sul panno.
Uscita vapore minimo.
Cera:
si può stendere la cera sui pavimenti con la spazzola multifunzione vestita (panno). Uscita
vapore minimo. E’ importante utilizzare poca cera avendo cura di metterla sul panno già
scaldato a vapore, passando più di 2 o 3 volte.
Calcare su parti in acciaio:
inumidire la superficie con aceto. Utilizzare la lancia corta (14) con lo spazzolino circolare, uscita
vapore massimo. Fare attenzione per- ché l’aceto, usato più volte e lasciato lungamente a
contatto dell’acciaio, può opacizzare la superficie.

Per mantenere efficiente il generatore, é necessario (ogni 100/200 ore circa di lavoro)
effettuare un lavaggio interno della caldaia. La differente quantità di calcare presente
nell’acqua può infatti alterare le prestazioni del generatore.
La percentuale può variare da zona a zona e di conseguenza, anche la manutenzione dovrà
essere fatta in funzione di questo elemento.
Per pulire la caldaia dai deposi- ti di calcare, attendere che sia completamente fredda; svitare
il tappo inferiore di drenaggio utilizzando la “chiave” ricavata nel corpo del tappo di
sicurezza (Fig. 40), risciacquare abbondantemente con acqua fino a quando non uscirà
completa- mente pulita.
Riavvitare il tappo di drenaggio assicurandosi del perfetto serraggio.
ATTENZIONE!! Non aprire il tappo mentre la caldaia è in
pressione.
Trattamento dei rifiuti delle apparecchiature elettriche ed elettroniche
Il prodotto al termine del suo ciclo di vita deve essere smaltito seguendo le norme vigenti
relative allo smaltimento differenziato e non può essere trattato come un semplice rifiuto
urbano.
Il prodotto deve essere smaltito presso i centri di raccolta dedicati.
Il simbolo indica che il prodotto risponde ai requisiti richiesti dalle nuove direttive
introdotte a tutela dell’ambiente (2002/95/EC, 2002/96/EC, 2003/108/EC) e che deve
essere smaltito in modo appropriato al termine del suo ciclo di vita.
Chiedere informazioni alle autorità locali in merito alle zone dedicate allo
smaltimento dei rifiuti.
Chi non smaltisce il prodotto seguendo quanto indicato in questo paragrafo risponde
secondo le norme vigenti.
SMALTIMENTO
MANUTENZIONE PERIODICA

SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie zu Ihrer Sicherheit vor Benutzung des Gerätes die Betriebsanleitung durch und
beachten Sie die folgenden Vorschriften:
•Betriebsanleitung sorgfältig für den späteren Gebrauch aufbewahren.
•Nach dem Auspacken prüfen, dass das Gerät unversehrt ist und insbesondere keine
sichtbaren Beschädigungen aufweist, die auf den Transport zurückzuführen sein
könnten. Im Zweifelsfall darf das Gerät nicht verwendet werden und wenden Sie sich an
einen autorisierten Fachmann.
•Die Verpackungselemente (Kunststofftüten, Kartons etc.) stellen eine potentielle Gefahr
dar. Bewahren Sie sie daher nicht in Reichweite von Kindern auf. (FIG.17)
•Vor dem Netzanschluss des Gerätes prüfen, dass die Angaben auf dem Typenschild
mit den Werten des Stromnetzes übereinstimmen. Das Gerät darf nur an ein geerdetes
Stromnetz angeschlossen werden.
•Wenn Steckdose und Gerätestecker nicht übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an
das Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe.
•Das Kundendienstzentrum muss prüfen, ob die Steckdose für die Leistungsaufnahme
des Gerätes geeignet ist. Die Verwendung von Adaptern, Mehrfachsteckdosen
und/oder Verlängerungen wird generell nicht empfohlen.
•Sofern unerlässlich, sind Einzeladapter oder Verlängerungen zu verwenden, die den
geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Die maximal zulässige Anzahl von
Adaptern und Verlängerungen darf nicht überschritten werden.
•Das Gerät nur für den Zweck verwenden, für den es gemäß der Betriebsanleitung
vorgesehen ist.
Jeglicher anderweitige Gebrauch gilt als unsachgemäß und daher gefährlich. Insbesondere darf
der Dampf nicht im direkten Kontakt mit der Haut und lebenswichtigen Körperstellen von
Menschen und/oder Tieren, mit Blättern und lebenswichtigen Stellen von Pflanzen und Blumen
sowie mit hochempfindlichen und zerbrechlichen Materialien verwendet werden Der Hersteller
haftet nicht für unsachgemäßen Gebrauch und/oder falsche Bedienung.
•Vor Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
•Vor Reinigung des Dampfkessels ist über die hierzu vorgesehenen Bedienelemente der
Druck abzulassen und abzuwarten, bis das Gerät abgekühlt ist. Den Netzstecker
abziehen.
•Das Gerät kann während des Betriebs hohe Temperaturen erreichen. Bitte berühren
Sie nicht die Bügeleisenplatte oder den Dampfstrahl.
•Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf elektrische Ausrüstungen und/oder Bauteile.
•Bei Verwendung eines elektrischen Geräts sind die folgenden Grundregeln zu
beachten:
-
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-
Nicht am Netzkabel ziehen und den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
-
Netzkabel vor Wärmequellen, Dampf und ätzenden Stoffen schützen.
-
Das Netzkabel darf nicht über scharfe Kanten geführt oder zwischen Türen, Schubladen
etc. eingeklemmt werden, da es sich andernfalls leichter abnutzen und beschädigen
könnte.
-
Das beschädigte Netzkabel darf nur bei einem autorisierten Kundendienstzentrum
ersetzt werden.
-
Das Gerät nicht barfuß verwenden.

-
Das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne etc.) aussetzen.
-
Gerät nicht in Wasser eintauchen.
•
Verwenden Sie das beschädigte Gerät nicht. Bei Beschädigung des Geräts nicht den
Netzstecker an die Netzsteckdose anschließen. In diesem Fall ist das Gerät sofort
auszuschalten, der Netzstecker zu ziehen und das autorisierte Kundendienstzentrum zu
informieren. Reparaturen dürfen nur vom Fachmann unter Verwendung von Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden.
-
Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Benutzung durch Personen (einschließlich
Kinder) mit verminderten physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder
ohne Erfahrung und Kenntnis, sofern sie nicht über den Gebrauch des Gerätes von der
aufsichtspflichtigen Person eingewiesen wurden und beaufsichtigt werden.
-
Vor dem Füllen des Wassertanks den Netzstecker ziehen.
-
Angeschlossenes Bügeleisen nicht unbeaufsichtigt lassen.
-
Das Bügeleisen und die Bügeleisenablage sind auf einer stabilen Fläche zu verwenden.
-
Bei Beschädigung und Austreten von Wasser darf das Bügeleisen nicht verwendet
werden.
TECHNISCHEN DATEN
Dati Unità di misura Valore
Spannung V-HZ 230 - 50
Leistung W 2200
Aufheizzeit Min 5
Kesselinhalt L 2.2
Dampfkessel - Werkstoff Acciaio inox AISI 304
Heizleistung W 1100 +1100
Dampfausstoß g/min 100
Druck Bar 9
Kesseltemperatur °C 165
Wassertank Inhalt L 1.7
Nettogewicht Kg 13
Geräteabmessungen L x p x h cm 54.5x37.5x37
Geräteverpackung L x p x h cm 56x40x52
Gerätegewicht inkl.
Verpackung
Kg 20
Saugleistung W 1200
Wasserfilterbehälter
Inhalt
L 1.6

HINWEISE ZUM BETRIEB
Für einen einwandfreien Betrieb und eine lange Standzeit Ihres Geräts beachten Sie bitte
die folgenden Hinweise:
DAMPFBETRIEB:
Vor Einschalten des Geräts den Wassertank füllen, damit der Dampfkessel Dampf erzeugen
kann. Wenn der Wassertank leer ist, schaltet sich eine Kontrollleuchte für die
Wassermangelanzeige ein.
Sicherstellen, dass der Stecker des Dampfsaugschlauchs bzw. des Bügeleisen-Dampfschlauchs
vollständig angeschlossen ist (es muss ein Klickgeräusch vernehmbar sein).
Vor dem Dampfbetrieb mit dem jeweiligen Zubehör ist das Kondenswasser, das sich beim ersten
Dampfstoß im Dampfsaugschlauch bildet, auf einen Lappen abfließen zu lassen. Dieser Vorgang
ist stets bei Beginn des Dampfbetriebs bzw. nach langen Stillstandszeiten auszuführen.
Die Dampfmenge über die Dampfregeltaste in Abhängigkeit von der auszuführenden
Reinigungsarbeit und dem verwendeten Zubehör auswählen.
REINIGEN:
Die einzelnen Zubehörteile können unterschiedliche Dampfaustrittstemperaturen haben. Die
maximale Dampftemperatur in der Fugendüse beträgt ca. 140°C. Die Temperatur des
ausgeströmten Dampfes variiert je nach Entfernung von der Reinigungsfläche.
SAUGBETRIEB:
Vor dem Gebrauch ist stets die notwendige Menge (nicht destillierten) Wassers in den
Wasserfilterbehälter zu füllen (bis zum MIN-Niveau), damit das Wasserfiltersystem den
angesaugten Staub auffangen kann.
Für einen einwandfreien Saugbetrieb prüfen, dass die Dichtung des Wasserfilterbehälters
unversehrt ist.
Kontrollieren, dass der Wasserfilterbehälter perfekt eingesetzt ist. Den Wasserfilterbehälter hierzu
leicht nach unten drücken.
Sicherstellen, dass der Stecker des Dampfsaugschlauchs vollständig angeschlossen ist (es muss
ein Klickgeräusch vernehmbar sein).
Es ist auf den Wasserstand im Wasserfilterbehälter zu achten. Wenn das Wasser das MAX-
Niveau erreicht, verändert sich das Geräusch des Saugmotors und saugt das Gerät nicht. Den
Wasserfilterbehälter entleeren und anschließend wieder bis zum MIN-Niveau auffüllen.
Der Gerätebetrieb ist nur in waagerechter Lage zulässig. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das
angesaugte Wasser in die Saugleitungen eintritt und den Motor beschädigt.
Achtung: Das Aufsaugen von anderen Flüssigkeiten als Wasser könnte Geräteschäden zur Folge
haben.
Vor dem Wegstellen des Geräts sauberes Wasser aufsaugen, um die Leitungen zu reinigen, und
den Wasserfilterbehälter samt seiner innenliegenden Teile mit Leitungswasser reinigen, um
Schmutzablagerungen und Geruchsbildung zu unterbinden.
Das Gerät in waagerechter Lage an einem trockenen Ort abstellen, der keinen starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
MODELL LIBRA UND ZUBEHÖR
1. Gerätemodell Libra
2. Dampfsaugschlauch
4. Fugendüse
6. Handdüse

8. Verlängerungsrohre
10. Fensterdüse 250 mm
11. Bürste 300mm
11A. Gummileistenaufsatz 300 mm
11B. Bürstenaufsatz 300 mm
11C. Hartleistenaufsatz 300 mm
11D. Reinigungstuch, weiß
12. Bürste 60 mm Polyester
13. Bürste 32.6 mm Polyester
14. Lanze mit Dampffunktion
•Kalkabweisende Flasche
•Trichter D.10 Cm
BETRIEB
GERÄTEFUNKTIONEN:
SAUGBETRIEB FIG.1
DAMPFBETRIEB FIG.2
DAMPFBETRIEB+SAUGBETRIEB FIG.3
ZUBEHÖR FIG.4
SAUGBETRIEB MIT WASSERFILTER
-Wasserfilterbehälter aus seiner Aufnahme herausnehmen.(FIG.5)
-Deckel ausklinken. (FIG.6)
-Wasserfilterbehälter bis zum MIN-Niveau (LEVEL MIN) mit Wasser füllen.(FIG.7)
-Deckel einklinken.(FIG.8)
-Wasserfilterbehälter in das Gerät einsetzen.(FIG.9)
-Stecker anschließen.(FIG.10)
-Schlauch montieren. (FIG.11)
-Gewünschte Saugleistung über die hierfür vorgesehene Motortaste einstellen und ca. 1
s drücken, um den Motor zu starten.(FIG.12)
-Durch einmaliges Drücken wird die Stufe 1 eingestellt, durch zweimaliges Drücken die
Stufe 2, durch dreimaliges Drücken die Stufe 3.
-Es ist auf den Wasserstand im Wasserfilterbehälter zu achten. Wenn das Wasser das
MAX-Niveau erreicht, verändert sich das Geräusch des Saugmotors. Die rote
Kontrollleuchte „Wasserfilterbehälter voll“ mit dazugehörigem akustischen Signal
schaltet sich ein und das Gerät saugt nicht mehr. In diesem Fall ist wie folgt
vorzugehen:
-Wasserfilterbehälter aus seiner Aufnahme herausnehmen.
-Die Saugleitungen des Wasserfilterbehälters entfernen und
Wasserfilterbehälter entleeren. Anschließend wieder bis zum MIN-Niveau
füllen.
-Wasserfilterbehälter und seine Komponenten gründlich mit Leitungswasser
spülen.

-Komponenten wieder korrekt in den Wasserfilterbehälter einsetzen.
FEINSTAUBFILTER (OPTIONAL)
- Für die Ansaugung von Feinstaub ist (auf Wunsch) ein spezieller Schwammfilter erhältlich.
Aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit kann er die gängigsten Feinstäube (Mehl,
Talkum, Kreide) abscheiden.
Für den korrekten Gebrauch den Filter wie in FIG.15 dargestellt überziehen.
- Den Filter nach jedem Gebrauch unter fließendem Leitungswasser auswaschen.
Schwammfilter
DAMPFBETRIEB FÜR UMWELTFREUNDLICHES REINIGEN
- Wassertank mit sauberem Wasser füllen.(FIG.16)
Ausschließlich Leitungswasser verwenden. Kein destilliertes oder entmineralisiertes Wasser
verwenden.
In den Wassertank ist auch eine Verschlusskappe mit Entkalkungsmittel zu geben, das im
Lieferumfang des Gerätes enthalten ist. Nur das vom Hersteller empfohlene
Entkalkungsmittel verwenden, um Geräteschäden oder Verletzungen des Bedieners zu
vermeiden.
Wird das Entkalkungsmittel nicht oder nicht vorschriftsgemäß verwendet, kann dies die
Bildung von Kalkablagerungen und folglich Schäden im Wassersystem mit Auswirkungen
auf den Gerätebetrieb verursachen.
- Stecker anschließen. (FIG.17)
- Schlauch montieren. (FIG.18)
- Inbetriebsetzung des Gerätes im Dampfbetrieb: Taste für die Beheizung des Dampfkessels
drücken. (FIG. 19)
- Dampfmenge wählen: (FIG.20)
Die Taste für die Auswahl der Dampfmenge am Griff drücken und die gewünschte
Dampfaustrittsmenge zwischen MIN-MED-MAX wählen. (FIG.23)
Einmalige Betätigung = MIN
Zweimalige Betätigung = MED
Dreimalige Betätigung = MAX
Die Betätigung des Drückers (1) kann durch die Sicherheitstaste am Griff gesperrt werden. Durch
Betätigen der Sicherheitstaste links am Griff (2) wird der Drücker gesperrt. Durch Betätigen der
Sicherheitstaste rechts am Griff (3) wird der Drücker freigegeben. Durch Betätigen der Taste (3)
kann der Dampf- und/oder Wasseraustritt aktiviert oder deaktiviert werden.
- Dampfaustritt: Hebel am Griff für den Dampfaustritt drücken, bei Loslassen des Hebels wird
der Dampfaustritt beendet. (FIG.23)
- Wassermangel im Wassertank
Das Blinken der roten Kontrollleuchte und ein akustisches Signal weisen darauf hin, dass der
Wassertank bald leer ist. Wassertank nachfüllen, um mit der Dampffunktion
weiterzuarbeiten. (FIG.24)
WICHTIG - Das Kondenswasser, das sich beim ersten Dampfstoß im
Dampfsaugschlauch bildet, abfließen lassen. Dieser Vorgang ist stets bei Beginn
des Dampfbetriebs bzw. nach langen Stillstandszeiten auszuführen.

DAMPF- UND SAUGBETRIEB MIT WASSERFILTER FÜR
UMWELTFREUNDLICHES REINIGEN
- Die Dampf- und die Saugfunktion können gleichzeitig verwendet werden. (FIG.25)
Für die Verwendung dieser Funktionen siehe Kapitel „DAMPFBETRIEB“ und „SAUGBETRIEB“
weiter oben.
ANWENDUNG DES ZUBEHÖRS
- Anwendung des Zubehörs mit dem Dampfsaugschlauch und/oder den Verlängerungsrohren
Multifunktionsdüse (FIG.28)
Die Multifunktionsdüse dient zum Dampfreinigen und Saugen. Das Drehgelenk ermöglicht jeden
Drehwinkel, so dass auch die schwierigsten Ecken erreichbar sind.
Je nach der zu reinigenden Oberfläche ist der geeignete Aufsatz zu wählen.
- Gummileistenaufsatz: Nassreinigen und trockenwischen.
- Bürstenaufsatz: Saugen von trockenen Oberflächen.
- Hartleistenaufsatz: Für die Reinigung von Teppichen und Teppichböden.
Zum Einsetzen die zwei Sperrklinken (1) lösen, den Aufsatz (2) einsetzen und die zuvor
ausgerichteten Sperrklinken (3) wieder einrasten. Bei Verwendung der Multifunktionsdüse mit
Dampffunktion wird empfohlen, die Dampfleistung auf MED/MAX einzustellen.
Fugendüse mit Saugaufsatz (FIG.29)
Die Fugendüse wird direkt am Griff des Dampfsaugschlauchs oder an den Verlängerungsrohren
(3) eingeklinkt.
1. Die kleine Bürste verwenden.
2. Dampfleistung auf MED einstellen.
3. Den Dampfstrahl auf die Fliesenfuge richten und hin und her bewegen, ohne die Fugendüse
aufzusetzen.
4. Mit dem Saugaufsatz saugen. Beide Vorgänge sind gleichzeitig ausführbar.
Fensterdüse (FIG. 30)
Die Fensterdüse ermöglicht die einfache Reinigung von Glasscheiben.
Sie wird direkt am Griff des Dampfsaugschlauchs oder an den Verlängerungsrohren eingeklinkt.
Die Fensterdüse verfügt über zwei seitliche Schieber (RE und LI), die der Gummilippe während
des Reinigungsvorgangs die gewünschte Schräglage verleihen.
In der kalten Jahreszeit wird empfohlen, die Glasscheiben vor der Reinigung durch Dampfabgabe
in einem Abstand von ca. 30 bis 40 cm vorzuwärmen.
Die Fensterreinigung ist unter gleichzeitiger Nutzung der Dampf- und Saugfunktion möglich.
Die Fensterdüse in leichter Schrägwinkelstellung auf der Glasscheibe bei minimaler oder mittlerer
Dampfleistung bahnenweise von oben nach unten bewegen. Bei Schlierenbildung nur mit der
Dampffunktion nacharbeiten.
Rundbürste Ø 30 (FIG .32)
Zur Verwendung mit der Fugendüse.
Die Rundbürste unter leichter Druckausübung einsetzen und zur Optimierung der Dampffunktion
im Uhrzeigersinn drehen.
Geeignet für die Reinigung von Kochmulden, Armaturen, Sanitärelementen, Fliesenfugen,
schmalen Zwischenräumen, Herdrosten etc.

WICHTIG
Für die Reinigung der Oberfläche ist keine Ausübung von Druck und Kraft erforderlich.
Die Dampfwirkung sorgt von sich aus zeitsparend und mühelos für eine hygienische
Reinigung.
REINIGUNGSTIPPS
Fugen reinigen:
Reinigung mit der Fugendüse und der Rundbürste. Maximale Dampfleistung verwenden.
Glatte Glasscheiben:
Glasscheibe unter gleichzeitiger Nutzung der Dampf- und Saugfunktion reinigen. Das Zubehör
leicht angewinkelt auf der Scheibe mit minimaler oder mittlerer Dampfleistung je nach
gewünschter Reinigungsintensität bahnenweise von oben nach unten bewegen. Bei
Schlierenbildung nur mit der Dampffunktion nacharbeiten (nach jeder Passage mit der
Gummilippe abziehen).
Raue Glasscheiben:
Reinigung mit der Multifunktionsdüse und aufgezogenem Reinigungstuch. Mittlere Dampfleistung,
kein Trocknen erforderlich.
Fußböden aus Keramik, Fliesen und Flächenbeläge, unempfindliche Oberflächen:
Saugfunktion/Saug- und Dampffunktion: Gerät auf Saugbetrieb schalten, die Verlängerungsrohre
mit Multifunktionsdüse samt Hartleistenaufsatz in den Dampfsaugschlauch einsetzen und mit
minimaler oder mittlerer Saugleistung reinigen. Unter Hinzufügung der Dampffunktion wird die
Multifunktionsdüse je nach Verschmutzungsgrad mit mittlerer oder maximaler Dampfleistung
verwendet. Die Multifunktionsdüse muss mit dem Hartleistenaufsatz (11C) ausgestattet sein.
Anschließend mit maximaler Leistung aufsaugen. Für die tägliche Reinigung der Flächen sind
minimale Dampfleistung und mittlere Saugleistung ausreichend.
Marmor - Parkett - Linoleum - Terrakotta:
Empfindliche Oberflächen sind vorsichtig zu behandeln. Vor der Reinigung eine verdeckte Stelle
behandeln, um sicherzustellen, dass die Oberfläche nicht beschädigt wird (Farbabtrag etc.).
Reinigung mit der Multifunktionsdüse und minimaler Dampfleistung. Die Multifunktionsdüse soll
mit dem Hartleistenaufsatz (11C) und dem Reinigungstuch (11D) versehen sein.
Teppiche und Teppichböden:
Nach dem Saugen werden Teppiche und Teppichböden kreuzweise mit der Polsterdüse mit
Aufsatz und Reinigungstuch behandelt. Mittlere Dampfleistung verwenden. Trocknen mit
maximaler Saugleistung.
Grundreinigung von gewachsten Terrakottaböden:
Zum Entfernen der Wachsbeschichtung die Multifunktionsdüse mit maximaler Dampfleistung
verwenden.
Anschließend den Schmutz mit maximaler Saugleistung aufsaugen (Fliese für Fliese).
Sanitäranlagen:
Reinigung mit der kurzen oder langen Fugendüse und der Rundbürste mit Nylonborsten.
Maximale Dampfleistung verwenden.
Heizkörper:
Reinigung mit der langen Fugendüse bahnenweise von oben nach unten. Maximale
Dampfleistung verwenden.

Rollläden und Fensterläden:
Mit der Fugendüse entlang der Schlitze zwischen den Lamellen und in den Ecken mit minimaler
Dampfleistung und mittlerer Saugleistung arbeiten. Anschließend mit der Multifunktionsdüse mit
Aufsatz und aufgezogenem Reinigungstuch reinigen. Minimale oder mittlere Dampfleistung
verwenden.
Haushaltsgeräte:
Aufschnittmaschinen, Mixer etc. Auf einem ausgebreiteten Frotteetuch aufstellen. Die kurze
Fugendüse mit Rundbürste (sofern erforderlich) verwenden und in Bahnen von oben nach unten
und von innen nach außen reinigen. Mittlere Dampfleistung verwenden.
Sofas und Sessel:
Mit der Polsterdüse mit maximaler Saugleistung saugen. Anschließend auf der Düse den
Spezialaufsatz (6) montieren, mit dem Reinigungstuch überziehen und die Flächen, je nach ihrer
Empfindlichkeit, aus nächster Nähe mit minimaler oder mittlerer Dampfleistung reinigen. Danach
mit maximaler Saugleistung behandeln.
BEACHTE:Vor Verwendung der Dampffunktion das Kondenswasser ablaufen lassen und die
Düse von den Saugrückständen befreien.
Flecken:
Teppichböden, Teppiche, nicht empfindliche Stoffe etc. mit der Fugendüse bei maximaler
Saugleistung und maximaler Dampfleistung behandeln. Den Dampfstrahl quer zur Oberfläche
richten, so dass der Dampf zur Fleckenmitte geleitet wird, und gleichzeitig saugen. Vorgang
mehrmals wiederholen.
Schimmel:
Reinigung mit der kurzen Fugendüse (14) und der Rundbürste mit aufgezogenem
Reinigungstuch, das zwei- bis dreimal umgeschlagen und mit einem Gummiband an der Lanze
befestigt ist. Auf das Reinigungstuch einige Tropfen Chlorlauge geben. Minimale Dampfleistung
verwenden.
Wachsen:
Fußböden können mit der Multifunktionsdüse mit aufgezogenem Reinigungstuch gewachst
werden. Minimale Dampfleistung verwenden. Nur wenig Wachs verwenden. Das Wachs auf das
bereits mit Dampf vorgewärmte Reinigungstuch auftragen und in zwei bis drei Durchgängen
polieren.
Kalkablagerungen auf Stahlelementen:
Oberfläche mit Essig anfeuchten. Die kurze Fugendüse (14) mit der Rundbürste bei maximaler
Dampfleistung verwenden. Vorsicht: Die häufige Verwendung oder lange Einwirkung von Essig
auf Stahl kann auf den Oberflächen zu matten Stellen führen.
Table of contents
Languages:
Other BM2 BIEMMEDUE Vacuum Cleaner manuals