BOB-HOME LATTESSA User manual

KAFFEECENTER
COFFEECENTER
„LATTESSA“


Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von
uns entschieden haben. Damit Sie lange viel Freude
mit Ihrem neuen Produkt haben, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen
die Hinweise auf den folgenden Seiten. Um
möglichen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch
zu verhindern halten Sie sich bei dem Gebrauch
dieses Produktes bitte genau an diese Anleitung. Für
Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
INHALTSVERZEICHNIS:
Technische Daten!4...........................................................
Konformitätserklärung!4....................................................
Sicherheitshinweise!5.........................................................
Geräteübersicht!9.............................................................
Inbetriebnahme!10............................................................
Reinigung und Wartung!18................................................
Probleme und Ursachen!23................................................
Entsorgungshinweis!24......................................................

TECHNISCHE DATEN
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Artikelnummer
7000004
Modell
CM7401
Stromversorgung
220-240V ~50Hz
Leistung
max. 1470 Watt
Druck
max. 15 bar
Dieses Gerät Wurde nach den folgenden Normen hergestellt:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (LVD)
2011/65/EU (RoHS)
2009/125/EU (ERP)
Hersteller:
Marketbrands GmbH, Brandshofer Deich 68, 20539 Hamburg
www.bobhome.de, ser[email protected]

SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von Elektrogeräten sollten immer die
grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden um
die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und/oder
Verletzungen von Personen zu vermeiden, einschließlich der
folgenden:
1. Lesen Sie alle Anweisungen und Hinweise sorgfältig durch.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ausgangsspannung mit der auf
dem Typenschild der Kaffeemaschine angegebenen
Spannung übereinstimmt.
3. Tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder das Gerät zum
Schutz vor Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von
Personen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
4. Wenn ein Gerät von oder in der Nähe von Kindern
verwendet wird, ist eine genaue Überwachung erforderlich.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht benutzen und bevor Sie es reinigen. Lassen
Sie das Gerät abkühlen bevor Sie Teile aufsetzen oder
abnehmen und bevor Sie das Gerät reinigen.
VORSICHT:
Verbrennungsgefahr! Berühren Sie während des
Betriebs keine Oberflächen oder Dampfauslässe.
Auch der Siebträger wird während des Betriebs
sowie nach dem Abschalten noch heiß sein.

6. Betreiben Sie kein Gerät mit einem beschädigten Kabel oder
Stecker oder nachdem das Gerät eine Fehlfunktion hat oder
auf irgendeine Weise beschädigt wurde. Senden Sie das
Gerät zur Überprüfung, Reparatur oder Einstellung an eine
autorisierte Serviceeinrichtung.
7. Die Verwendung von Zubehör welches vom Gerätehersteller
nicht empfohlen wird, kann zu Bränden, Stromschlägen oder
Verletzungen von Personen führen.
8. Zum Trennen vom Stromnetz den Hauptschalter in die Aus -
Position drehen, dann Stecker aus der Steckdose entfernen.
9. Berühren Sie keine heißen Oberflächen, verwenden Sie
Griffe oder Knöpfe.
10. Nicht im Freien oder für kommerzielle Zwecke verwenden.
11. Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante eines Tisches oder
der Arbeitsplatte hängen und achten Sie darauf, dass es
keine heiße Oberflächen berührt.
12. Verwenden Sie das Gerät nur auf einer harten, ebenen
Fläche um eine Unterbrechung des Luftstroms unter dem
Gerät zu vermeiden.
13. Stellen Sie immer sicher, dass der Wasserbehälter mit
geschlossenem Deckel wieder fest im Gerät sitzt und füllen
Sie Wasser über das Minimum bevor Sie das Gerät
einschalten.
14. Entfernen Sie den Siebträger nicht während der
Kaffeezubereitung. Bitte vergewissern Sie sich, dass die drei
Lichter leuchten, bevor Sie den Filter herausnehmen, um
zusätzlichen Kaffee zuzubereiten. Vorsicht ist auch beim
Entfernen des Siebträgers geboten da die Metallteile heiß
werden. Stellen Sie sicher, dass Sie ihn am Griff halten und
den Filterhalter verwenden, um das Kaffeepulver zu
entsorgen.
15. Entfernen Sie den Wasserbehälter erst, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.

16. Dieses Gerät darf nicht mit einem externen Timer oder einer
separaten Fernbedienung bedient werden .
17. Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen
mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
mangelndem Wissen verwendet werden, wenn sie über die
sichere und verständliche Anwendung des Geräts und die
damit verbundenen Gefahren unterwiesen wurden. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nur von Kindern durchgeführt
werden, die älter als 8 Jahre sind und beaufsichtigt werden.
18. Bewahren Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
19. Vergewissern Sie sich vor dem Entfernen von Teilen und
Zubehör, dass die drei Anzeigen leuchten, drücken Sie den
Netzschalter in die Aus-Position „O“ und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
20. Entfernen Sie den Siebträger zu keinem Zeitpunkt während
des Brühvorgangs.
21. Seien Sie vorsichtig wenn Sie den Filter entfernen. Die
Metallteile können noch sehr heiß sein. Es kann auch heißes
Wasser auf dem Filter schwimmen. Fassen Sie es nur am
Griff an und entsorgen Sie das Kaffeepulver mit der
Filterhalterung.
22. Wenn kein Kaffee tropft ist der Filter verstopft. Schalten Sie
das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. Die Verstopfung
kann durch zu fein gemahlenen Kaffee verursacht werden.
Siehe den Abschnitt „PROBLEME UND URSACHEN“.
23. WENN SIE DEN MILCHAUSGABESCHLAUCH REINIGEN:
Stellen Sie eine große Tasse unter den Schlauch. Füllen Sie
den Milchbehälter mit Wasser und setzen Sie ihn wieder auf
das Gerät. Drehen Sie den Schaumregulierknopf im
Uhrzeigersinn in die Reinigungsposition und halten Sie dann
die Latte-/Reinigungstaste 3 Sekunden lang gedrückt und

lassen Sie sie los, um die Reinigungsfunktion zu aktivieren.
Lassen Sie das Gerät das Wasser ca. 30 Sekunden lang
durch das Röhrchen laufen und drücken Sie dann einmal die
Latte-/ Reinigungstaste um den Vorgang abzubrechen.
24. Nicht auf oder in der Nähe eines heißen Gas- oder
Elektrobrenners oder in einem beheizten Ofen aufstellen.
25. Verwenden Sie das Gerät nicht für andere als die
vorgesehene Verwendung.
26. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
27. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in
Haushalten vorgesehen.
28. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten! Stromschlaggefahr! .
29. Anleitung aufbewahren.
VORSICHT: DRUCK
Um mögliche Verbrennungen an Körperteilen und/oder andere
Verletzungen durch heißen Dampf und Wasser oder Schäden
am Gerät zu vermeiden, entfernen Sie niemals den
Wasserbehälter oder den Siebträger während Ihre Espresso/
Cappuccino-Maschine Kaffee brüht oder aufschäumt.
Vergewissern Sie sich, dass die drei Anzeigen leuchten, bevor
Sie den Filter herausnehmen um weitere Tassen Kaffee
zuzubereiten. Wenn Sie mehr Wasser oder Milch in die
Vorratsbehälter füllen müssen, vergewissern Sie sich dass die
drei Anzeigen leuchten und schalten Sie das Gerät aus, indem
Sie den Knopf an der Seite des Geräts in die Aus-Position „O“
drücken.
""""""""""""""""""""

GERÄTEÜBERSICHT

INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Benutzung
Reinigen Sie das Gerät und bereiten es für den ersten Gebrauch
vor.
Lesen Sie den Abschnitt GERÄTEÜBERSICHT um sich mit dem
Produkt vertraut zu machen und alle Teile zu identifizieren.
1. Bitte stellen Sie sicher dass das Gerät durch Drücken der
Power - Taste an der Seite des Geräts ausgeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen ist.
2. Entfernen Sie Aufkleber und Etiketten vom Gerät.
3. Nehmen Sie zuerst den Wasserbehälter, den Milchbehälter,
den Siebträger, die zwei Filter und den Messlöffel heraus
und waschen Sie sie anschließend mit mildem
Reinigungsmittel und Wasser. Spülen Sie sie gründlich aus
und setzen Sie sie wieder in das Gerät ein.
4. Lesen Sie die Anweisungen im Abschnitt EINSETZEN DES
SIEBTRÄGERS bevor Sie den Siebträger und den Filter
einsetzen oder entfernen.
5. Befolgen Sie zum Reinigen des Geräteinneren die unter
VORBEREITUNG aufgeführten Schritte,
6. CAPPUCCINO ZUBEREITEN mit Wasser in beiden Behältern
und ohne Kaffee im Filter. Tauchen Sie das Gerät nicht in
Wasser und versuchen Sie nicht an die Innenteile des Geräts
zu gelangen.
HINWEIS: Damit Ihr Gerät immer wieder einwandfrei
funktioniert reinigen Sie es nach jedem Gebrauch.

WICHTIG - Gerät zum Gebrauch vorbereiten
Führen Sie zum Entlüften des Geräts den Dampfzyklus 90
Sekunden lang aus, indem Sie folgende Schritte ausführen:
1. Füllen Sie den Wasserbehälter zwischen den Füllständen
„Min“ und „Max“.
2. Füllen Sie den Milchbehälter mit Wasser zwischen „Min“ und
„Max“.
3. Wählen Sie einen der Filter aus und setzen Sie ihn in den
Siebträger. Setzen Sie den Siebträger in das Gerät ein und
stellen Sie eine Tasse unter das Gerät. Stellen Sie außerdem
sicher, dass die Spitze der Milchschaumdüse in der Tasse
liegt.
4. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Steckdose an.
5. Schalten Sie den Hauptschalter auf "I".
6. Die drei Kontrollleuchten beginnen zu blinken. Sobald diese
Lichter dauerhaft leuchten drücken Sie zweimal die
Cappuccino-Taste.
7. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist leuchten die drei
Bedienfelder dauerhaft. Jetzt ist Ihr Gerät vorbereitet und
kann verwendet werden
Benutzung
Auswahl der richtigen Tasse
Stellen Sie vor der Zubereitung Ihres Getränks sicher, dass Sie
die richtige Tassengröße ausgewählt haben, verwenden Sie
hierfür die folgenden Tabelle:

Auswahl des richtigen Kaffees
Der Kaffee
Der Kaffee sollte frisch gemahlen und dunkel geröstet sein.
Vielleicht möchten Sie eine französische oder italienische
Rüstung für einen Espresso probieren. Vorgemahlener Kaffee
behält sein Aroma nur 7 - 8 Tage bei, sofern er in einem
luftdichten Behälter und an einem kühlen, dunklen Ort gelagert
wird. Nicht im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagern. Es wird
empfohlen, ganze Bohnen kurz vor der Verwendung zu mahlen.
In einem luftdichten Behälter gelagerte Kaffeebohnen behalten
ihren Geschmack bis zu 4 Wochen.
Das Mahlen
Dies ist ein entscheidender Schritt für den Geschmack des
Espresso. Probieren Sie aus, welchen Kaffee sie wie mahlen
sollten. Der Kaffee muss fein gemahlen sein.
Das richtige Mahlgut sollte wie Salz aussehen.
Wenn der Mahlgrad zu fein ist, fließt das Wasser auch unter
Druck nicht durch den Kaffee. Das Mahlgut sieht aus wie Puder
und fühlt sich beim Reiben zwischen den Fingern wie Mehl an.
Wenn das Mahlgut zu grob ist, fließt das Wasser zu schnell
durch den Kaffee, wodurch eine Extraktion mit vollem Aroma
verhindert wird.
Verwenden Sie unbedingt eine Qualitätskaffeemühle, um eine
gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
Füllen des Wassertanks
Füllen Sie den Wassertank mit Wasser. Sie können ihn entweder
mit einem Gefäß auffüllen oder aus dem Gerät nehmen und
dann unter fließendem Wasser auffüllen. Wenn Sie ihn zum
Auffüllen von Wasser aus dem Gerät entfernt haben, stellen Sie
sicher, dass er wieder fest an seinem Platz sitzt. Füllen Sie den
Behälter mit der gewünschten Menge an Wasser innerhalb der
Markierungen „MIN“ und „MAX“ auf dem Tank. Verwenden
Sie niemals warmes oder heißes Wasser um den Wassertank zu

füllen. Schließen Sie den Deckel des Wasserbehälters und
setzen Sie ihn wieder in das Gerät ein. Achten Sie darauf das er
fest sitzt.
Füllen des Milchbehälters
Wenn Sie vorhaben Cappuccino oder Latte zuzubereiten,
nehmen Sie den Milchbehälter aus dem Gerät und öffnen Sie
den Deckel. Gießen Sie dann die kalte Milchmenge ein die Sie
voraussichtlich benötigen. Wenn Sie fertig sind setzen Sie den
Milchbehälter wieder in das Gerät ein und achten Sie darauf
das er fest sitzt.
Hinweis: Sie können die Milch Ihrer Wahl verwenden, d.h.
Vollmilch, fettarme Milch, Bio - oder Sojamilch.
Wahl des richtigen Filters
Wählen Sie den zu verwendenden Filter wie folgt aus:
a. Für einen einfachen Espresso, Cappuccino oder
Lattemacchiato verwenden Sie den Single Filter, wenn Sie
gemahlenen Kaffee verwenden
a. Für einen Doppelten oder zwei Einfache - verwenden Sie
den Double Filter.

Den Filter einsetzen
1.Um den ausgewählten Filter in den Siebträger einzusetzen
stellen Sie sicher, dass Erhebung am Filter in die Aussparung
im Siebträger passt
2. Drehen Sie den Filter im Uhrzeigersinn um ihn zu befestigen.
Hinweis: Zum Entfernen des Filters drehen Sie die Erhebung
wieder zur Aussparung im Siebträger.
Warnung: Achten Sie darauf, dass Filter und Siebträger
abgekühlt sind!
Kaffee einfüllen
Setzen Sie den gewünschten Filter wie vorher beschrieben ein.
a. Füllen Sie den Filter mit frischem, fein gemahlenem Espresso
(nicht überfüllen).
Hinweis: Die Kaffeemenge darf die Markierung MAX nicht
überschreiten.
b. Drücken Sie das Kaffeepulver mit dem Tamper gleichmäßig
fest.

c. Entfernen Sie überschüssigen Kaffee vom Rand um
sicherzustellen das er richtig unter den Brühkopf passt.
Einsetzen des Siebträgers
a. Platzieren Sie den Filter unter dem Brühkopf und befestigen
Sie den Filter in dem Sie zuerst den Halteclip zurückschieben.
b. Positionieren Sie den Griff so, dass der Griff mit dem offenen
Schlosssymbol „ “ am Gerät übereinstimmt und in die Nut
passt.
c. Drehen Sie ihn dann langsam nach rechts bis die
Halteklammer mit dem geschlossenen Schlosssymbol „ “
am Gerät übereinstimmt.
Hinweis: Die Milchaufschäumdüse ist sehr heiß, bitte achten
Sie darauf.

Platzieren der Tassen/Gläser
a. Ziehen Sie die Abstellschublade heraus, wenn Sie zum
Brühen von Espresso eine kleine Tasse verwenden.
b. Schieben Sie die Abstellschublade ein, wenn Sie eine
größere Tasse zum Aufbrühen von Cappuccino verwenden.
c. Schieben Sie die Abstellschublade ein, wenn Sie ein großes
Glas zum Aufbrühen von Latte verwenden.
Achtung: Wenn Sie Cappuccino oder Latte brühen, stellen Sie
sicher das die Milchaufschäumdüse in das Glas oder die Tasse
gerichtet ist.
Einschalten des Gerätes
a. Stellen Sie sicher, dass das Gerät angeschlossen ist.
b. Schalten Sie den Hauptschalter auf "I".
Die drei LEDs auf dem Bedienfeld beginnen während des
Aufheizens zu blinken bis das Wasser die perfekte Temperatur
erreicht hat. Sobald diese Anzeigen dauerhaft leuchten, ist das
Gerät betriebsbereit.
FUNKTION WÄHLEN
Espresso zubereiten
a. Drücken Sie die Espresso-Taste einmal, um einen einfachen
Espresso zuzubereiten.
b. Drücken Sie die Espresso-Taste zweimal, um einen doppelten
Espresso zuzubereiten.
c. Halten Sie die Espresso-Taste 3 Sekunden lang gedrückt um
die Menge Ihren Wünschen anzupassen. Wenn Sie fertig
sind drücken Sie die Espresso-Taste noch einmal, um zu
stoppen.

Das Gerät brüht den Espresso gemäß Ihrer Auswahl. Das Gerät
schaltet sich automatisch aus und die Anzeigen leuchten
dauerhaft um anzuzeigen, dass der Zyklus abgeschlossen ist. Ihr
köstlicher Espresso ist bereit genossen zu werden.
Hinweis: Um weniger Kaffee als die voreingestellte Menge zu
brühen, drücken Sie die Funktionstaste, um den Brühvorgang
abzubrechen, wenn die gewünschte Kaffeemenge erreicht ist .
Cappuccino zubereiten
Vor dem Zubereiten von Cappuccino, stellen Sie die Menge der
aufgeschäumte Milch nach Ihren Wünschen durch durch drehen
des Reglers ein. Für mehr Milchschaum nach rechts drehen für
weniger Milchschaum nach links drehen.
a. Drücken Sie die Cappuccino-Taste einmal, um eine kleine
Tasse Cappuccino zuzubereiten.
b. Drücken Sie die Cappuccino-Taste zweimal, um eine große
Tasse oder zwei Cappuccino zuzubereiten.
Latte Macchiato zubereiten
Vor dem Zubereiten von Latte Macchiato, stellen Sie die Menge
der aufgeschäumte Milch nach Ihren Wünschen durch durch
drehen des Reglers ein. Für mehr Milchschaum nach rechts
drehen für weniger Milchschaum nach links drehen.
a. Drücken Sie die Latte-Taste einmal, um eine kleine Tasse Latte
zuzubereiten.
b. Drücken Sie die Latte-Taste zweimal, um eine große Tasse
oder zwei Latte zuzubereiten.

Milchschaum zubereiten
Mit dem Gerät können Sie auch nur Milchschaum zubereiten.
Halten Sie die Cappuccino-Taste 3 Sekunden lang gedrückt,
wenn Sie Ihrem Getränk mehr Schaum hinzufügen oder Milch
für ein anderes Getränk zubereiten möchten, z. B. Macchiato,
heiße Schokolade, Tee Latte usw. Drücken Sie anschließend die
Cappuccino-Taste erneut, um den Vorgang zu stoppen.
Nach der Zubereitung Ihres Heißgetränkes mit Milch
Nachdem Sie Ihr Getränk mit Milch zubereitet haben, können
Sie entweder den Milchbehälter des Geräts direkt im
Kühlschrank aufbewahren (bereit für die nächste Verwendung)
oder die übrig gebliebene Milch entsorgen .
Wenn innerhalb von 15 Minuten keine Bedienung erfolgt,
wechselt das Gerät in den Ruhemodus. Sie können eine
beliebige Taste drücken um das Gerät aufzuwecken.
REINIGUNG UND
WARTUNG
Entkalkung
Wenn der Milchbehälter in Position ist, erinnert das Gerät den
Benutzer daran eine Entkalkung durchzuführen indem sechs
Anzeigen schnell abwechselnd blinken. Zu diesem Zeitpunkt
muss der Benutzer den Wassertank mit 600 ml sauberem
Wasser und speziellem Entkalker füllen, dann gleichzeitig die
Tasten Espresso und Latte drücken und das Gerät geht dann
automatisch in den Entkalkungszustand über. Die sechs
Anzeigen blinken nach etwa der Hälfte der Arbeit abwechselnd
langsam. Nach einer Stunde blinken die sechs Anzeigen
abwechselnd schnell und der Benutzer muss den Wassertank

leeren und ihn mit 600 ml sauberem Wasser auffüllen. Drücken
Sie danach erneut gleichzeitig die Tasten Espresso und Latte,
und das Gerät entkalkt zu diesem Zeitpunkt weiter. Die sechs
Anzeigen blinken langsam abwechselnd. Nach einer halben
Stunde Betriebszeit hört das Gerät auf zu arbeiten und kehrt in
den Bereitschaftszustand zurück.
Hinweis:
1. Sie können beliebige Funktionstasten drücken, um die
entsprechende Funktion auszuführen, wenn das Gerät Sie an
die Entkalkung erinnert. Das Gerät erinnert Sie weiterhin
daran eine Entkalkung durchzuführen nachdem die
entsprechende Funktion ausgeführt wurde.
2. Der Entkalkungsvorgang kann jederzeit durch Drücken einer
beliebigen Taste abgebrochen werden. Das Gerät erinnert
den Benutzer dann weiterhin daran eine Entkalkung
durchzuführen. Das Gerät wechselt erst nach Abschluss des
gesamten Entkalkungsvorgangs in den normalen Standby-
Modus.
Reinigung des Milchbehälters und der
Milchaufschäumdüse
Obwohl Sie den Milchbehälter mit Milchresten im
Kühlschrank aufbewahren können, ist es wichtig den Behälter
und die Milchaufschäumdüse regelmäßig zu reinigen um
Verstopfungen und Rückstände zu vermeiden. Befolgen Sie
zum Reinigen des Milchbehälters die folgenden
Anweisungen:
1. Nehmen Sie den Milchbehälter aus dem Gerät
2. Entfernen Sie den Deckel des Vorratsbehälters.
3. Der Milchaufschäumer kann durch Drehen gelöst werden. Sie
können ihn mit Leitungswasser reinigen. Bitte befestigen Sie
ihn nach der Reinigung durch Drehen im Deckel des
Milchbehälters.

4. Wenn Sie den Milchbehälter reinigen, können Sie die
Silikonabdeckung öffnen (Nicht herausziehen!) waschen Sie
ihn mit Leitungswasser. Schließen Sie nach der Reinigung die
Silikonabdeckung wieder
5. Gießen Sie Milchreste aus, spülen Sie den Milchbehälter und
den Deckel gründlich mit warmem Seifenwasser aus. Gut
abspülen und trocknen. Verwenden Sie keine Scheuermittel
und Scheuerschwämme da diese die Oberfläche zerkratzen.
Der Milchbehälter ist spülmaschinengeeignet. Stellen Sie den
Deckel des Milchbehälters nicht in den Geschirrspüler.
6. Stellen Sie eine große leere Tasse unter den
Milchaufschäumer.
7. Drehen Sie den Schaumregulierknopf im Uhrzeigersinn in die
Reinigungspositionund halten Sie dann die Latte-/
Reinigungstaste 3 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie
los, um die Reinigungsfunktion zu aktivieren. Das Gerät
beginnt Dampf durch den Milchaufschäumer abzugeben.
Lassen Sie es einige Sekunden lang laufen bis Sie keine Milch
mehr in der Tasse sehen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
die Latte-/ Reinigungstaste einmal um den Vorgang
abzubrechen.
8. Restwasser aus dem Milchbehälter entsorgen und wieder in
das Gerät stellen.
Hinweis: Um den Milchbehälter zu entfernen sollten Sie ihn
etwas anheben und dann herausziehen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other BOB-HOME Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Caffitaly System
Caffitaly System S06HS instruction manual

Clatronic
Clatronic ES 2612 Instruction manual & guarantee

DèLonghi
DèLonghi PrimaDonna instruction manual

Saeco
Saeco Royal Cappuccino operating instructions

DeLonghi
DeLonghi La Specialista ARTE quick start guide

Fulgor Milano
Fulgor Milano FUCM 4500 TF Use and maintenance