BOMANN GS 184 User manual

G
GG
G
EFRIER
EFRIEREFRIER
EFRIERSCHRANK
SCHRANK SCHRANK
SCHRANK
GS 184
GS 184 GS 184
GS 184
NoFrost
NoFrostNoFrost
NoFrost
F
FF
F
REEZER
REEZERREEZER
REEZER
Bedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/GarantieBedienungsanleitung/Garantie
Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual
Instruction ManualInstruction Manual
Instruction Manual

2
DEUTSCH
DEUTSCHDEUTSCH
DEUTSCH
Inhalt
InhaltInhalt
Inhalt
Einleitung…………………………………………Seite 3
Allgemeine Hinweise……………………………Seite 3
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses
Gerät..…………………………………………….Seite 4
Transport und Verpackung...………………...…Seite 5
Geräteausstattung……………………………….Seite 6
Installation…………………………………..……Seite 6
Inbetriebnahme / Betrieb………………………..Seite 8
Reinigung………………….……………………Seite 10
Störungsbehebung…………………………….Seite 11
Technische Daten……………………….….....Seite 11
Garantie / Kundendienst………………………Seite 13
Entsorgung……………………………………...Seite 14
ENGLISH
ENGLISHENGLISH
ENGLISH
Contents
ContentsContents
Contents
Introduction……………………………………..Page 15
General Notes……………………….…………Page 15
Special safety Information for this Unit………Page 15
Transport and Packaging……………...…..….Page 17
Appliance Equipment……...……….….……...Page 17
Installation……….………...…………………...Page 17
Startup / Operation………....…………..…..…Page 19
Cleaning……………………….....…….…..…..Page 21
Troubleshooting……………….……...….........Page 22
Technical Data……………...…………….……Page 22
Disposal….………………………...……….…..Page 23

3
D
DD
DEUTSCH
EUTSCHEUTSCH
EUTSCH
Einleitung
EinleitungEinleitung
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent-
schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanle
Symbole in dieser BedienungsanleSymbole in dieser Bedienungsanle
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
itungitung
itung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders
gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbe-
dingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden:
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt
mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Hinweise
Allgemeine HinweiseAllgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und be-
wahren Sie diese inkl. Garantieschein und Kassen-
bon gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge-
ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
:
Die Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung
können vom Originalgerät abweichen.
•Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Ge-
brauch bestimmt.
•Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden,
wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten
Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung,
und Feuchtigkeit fern.
•Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netz-
stecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel)
oder schalten Sie die Sicherung ab, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen, zur Reinigung, Benutzer-
wartung oder bei Störung.
•Das Gerät und wenn möglich das Netzkabel müs-
sen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen
untersucht werden. Bei Beschädigung, darf das
Gerät nicht mehr benutzt werden.
•Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
•Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Ver-
packungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor,
etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!Erstickungsgefahr!
Erstickungsgefahr!

4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses GerätSpezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
•Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwen-
dungen verwendet zu werden wie beispielsweise
-in Personalküchen von Läden, Büros und anderen Arbeitsberei-
chen;
-in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und ande-
ren Unterkünften;
-Frühstückspensionen;
-im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
oder im Einbaugehäuse nicht blockiert werden.
•Gebrauchen Sie keine mechanischen Einrichtungen oder sonstigen
Mittel um den Abtauvorgang (falls notwendig) zu beschleunigen, außer
den in der Anleitung beschriebenen Hilfsmitteln (Modellabhängig im
Lieferumfang enthalten).
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
•Betreiben Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.
•Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe, wie z. B. Aerosolbehälter
mit brennbarem Treibgas im Gerät.
•Dieses Gerät kann von Kindern
KindernKindern
Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gebrauchs des Gebrauchs des
Gebrauchs des
Gerätes
GerätesGerätes
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.

5
•Kinder
KinderKinder
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer
BenutzerBenutzer
Benutzer-
--
-Wartung
WartungWartung
Wartung dürfen nicht durch Kinder
KinderKinder
Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beauf-
sichtigt.
•Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen auto-
risierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes
Netzkabel nur vom Hersteller, einem qualifizierten Techniker oder dem
Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Wenn
Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr
benutzen.
•Bei Entsorgung nutzen Sie die von Elektrogeräten vorgesehenen
Sammelstellen.
Kühlmit
KühlmitKühlmit
Kühlmittel
teltel
tel
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Brandgefahr!
Brandgefahr!Brandgefahr!
Brandgefahr!
Der Kühlmittelkreislauf enthält das Kühlmittel Isobu-
tan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträg-
lichkeit, das brennbar ist. Achten Sie beim Transpor-
tieren und Aufstellen des Gerätes darauf, dass keine
Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung
Bei BeschädigungBei Beschädigung
Bei Beschädigung
des Kühlkreislaufs:
des Kühlkreislaufs:des Kühlkreislaufs:
des Kühlkreislaufs:
•offenes Feuer, Zündquellen unbedingt vermeiden,
•den Netzstecker ziehen,
•Raum, in dem das Gerät steht durchlüften und
•einen Fachmann kontaktieren.
Transport und Verpackung
Transport und VerpackungTransport und Verpackung
Transport und Verpackung
Gerät transportieren
Gerät transportierenGerät transportieren
Gerät transportieren
Transportieren Sie das Gerät, wenn möglich, nur in
vertikaler Lage. Anderenfalls ist es unbedingt erfor-
derlich, das Gerät vor der Installation für einige Stun-
den aufrecht stehen zu lassen („Vor der Erstinbe-
triebnahme“). Schützen Sie das Gerät während des
Transportes vor Witterungseinflüssen.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Das Gerät verfügt über Laufrollen, welche Ihnen den
Transport bzw. die Installation des Gerätes erleich-
tern. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und
verschieben Sie es vorsichtig.
Gerät auspacken
Gerät auspackenGerät auspacken
Gerät auspacken
•Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
•Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial,
wie Folien, Füllmaterial und Kartonverpackung.
•Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Trans-
portschäden, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Im Schadensfall nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
ACHTUNG: Transportschutz!
ACHTUNG: Transportschutz!ACHTUNG: Transportschutz!
ACHTUNG: Transportschutz!
Ziehen Sie die Folie an den Geräteseiten ab.

6
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Am Gerät können sich noch Staub oder Produktions-
reste befinden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie
unter „Reinigung“
beschrieben zu säubern.
Geräte
GeräteGeräte
Geräteausstattung
ausstattungausstattung
ausstattung
Geräteübersicht
GeräteübersichtGeräteübersicht
Geräteübersicht
1
11
1Bedienfeld /
Temperaturregler
2
22
2Gefrierfach mit Gefrier-
klappe
3
33
3Gefrierschubladen
4
44
4verstellbare Standfüße
vorne / Laufrollen hinten
Lieferumfang
LieferumfangLieferumfang
Lieferumfang
1 x Gefrierfachklappe, 5 x Gefrierschublade, 1 x Eis-
würfelschale, für Türgriffmontage: Türgriff inkl. Befes-
tigungsschrauben mit Abdeckkappen, für Türan-
schlagwechsel: Blindkappe (A)
Installation
InstallationInstallation
Installation
Voraussetzungen an den Aufstellort
Voraussetzungen an den AufstellortVoraussetzungen an den Aufstellort
Voraussetzungen an den Aufstellort
•Eine gute Belüftung rund um das Gerät ist erfor-
derlich, damit die Hitze ordnungsgemäß abgelei-
tet und der Betrieb effektiv und mit möglichst
niedrigem Energieverbrauch gewährleistet wer-
den kann. Zu diesem Zweck muss genügend
Freiraum rund um das Gerät vorhanden sein.
-Abstand zur Geräterückseite und zu den Sei-
tenwänden jeweils ca. 5 cm;
-
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Geräte-
tür vollständig zu öffnen ist.
•Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse ent-
spricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klima-
klasse finden Sie unter „Technische Daten“ und
auf dem Typenschild, welches sich im Innenraum
oder auf der Geräterückseite befindet.
•Stellen Sie das Gerät nur auf einer stabilen und
sicheren Standfläche auf. Falls das Gerät nicht
waagerecht steht, stellen Sie die Standfüße ent-
sprechend nach.
•V
VV
Vermeiden Sie eine Aufstellung:
ermeiden Sie eine Aufstellung:ermeiden Sie eine Aufstellung:
ermeiden Sie eine Aufstellung:
-neben Heizkörpern, einem Herd, direkter Son-
neneinstrahlung oder sonstigen Wärmequel-
len;
-an Orten, an denen eine hohe Feuchtigkeit
auftritt (z. B. im Freien, Badezimmer), da die
Metallteile in solchen Fällen rostanfällig sind;
-in der Nähe von flüchtigen und entflammbaren
Materialien (z. B. Gas, Benzin, Alkohol, La-
cken etc.) und in Räumen mit schlechter Luft-
zirkulation (z. B. Garage).
-Setzen Sie das Gerät keinerlei Witterungsein-
flüssen aus.
Montage des Türgriffs
Montage des TürgriffsMontage des Türgriffs
Montage des Türgriffs
Entnehmen Sie die Abdeckkappen an der Türaußen-
seite und schrauben Sie den Griff mit den beiliegen-
den Schrauben in den darunterliegenden Bohrungen
fest. Setzen Sie die im Lieferumfang enthaltenden
Schraubenabdeckkappen auf.
Elektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Elektrischer Anschluss
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Die Installation an das Stromnetz muss gemäß
den lokalen Gesetzen und Vorschriften erfolgen.
•Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem
elektrischen Schlag
elektrischen Schlagelektrischen Schlag
elektrischen Schlag führen!
•Verändern Sie den Gerätenetzanschlussstecker
nicht! Lassen Sie die Netzsteckdose durch einen
Fachmann ersetzen, wenn diese für den Geräte-
netzstecker nicht geeignet ist.

7
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss ge-
währleistet sein, um das Gerät im Notfall sofort
von der Stromversorgung zu trennen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen oder
sollte es zu einem Stromausfall kommen:
-Warten Sie etwa 5 Minuten bevor Sie das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
-Überprüfen Sie die Betriebseinstellungen.
•Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benut-
zen wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt.
Die Angaben hierzu finden Sie auf dem Typen-
schild des Gerätes.
•Schließen Sie das Netzkabel an eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
•Wenn der Netzstecker nach der Installation nicht
frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der ein-
schlägigen Sicherheitsvorschriften installations-
seitig eine entsprechende Trennvorrichtung vor-
handen sein.
Türanschlag wechseln
Türanschlag wechselnTüranschlag wechseln
Türanschlag wechseln
Die Türanschläge können von rechts (Lieferzustand)
nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort
dies erfordert.
WARN
WARNWARN
WARNUNG:
UNG:UNG:
UNG:
Beim Auswechseln der Türanschläge darf das Gerät
nicht mit dem Netzstrom verbunden sein.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
•Ziehen Sie eine weitere Person zur Hilfe hinzu.
•
Sie benötigen ggf.:
Schraubenschlüssel, Kreuz-
schraubendreher sowie Schlitzschraubendreher.
•Entfernen Sie die Abdeck-
kappen auf der Geräteabde-
ckung. Lösen Sie die darun-
terliegenden Schrauben und entnehmen Sie die
Abdeckung.
•Versetzen Sie die Blindkap-
pe der Abdeckung auf die
gegenüberliegende Seite.
•Demontieren Sie das obere
Türscharnier. Öffnen Sie die
Gerätetür ein wenig und heben Sie sie aus dem
unteren Türscharnier.
•Entnehmen Sie die Blind-
kappe (B) und setzen Sie
die im Lieferumfang enthaltene Blindkappe (A)
ein. Stellen Sie die Gerätetür sicher beiseite.
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
::
:
Bewahren Sie die Blindkappe (B) für einen weite-
ren möglichen Türanschlagwechsel auf.
•Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und blo-
ckieren Sie es in dieser Position.
Schrauben Sie die Standfü-
ße ab. Demontieren Sie die
Standfußhalterung und das untere Türscharnier.
•Bringen Sie das Türscharnier auf der anderen
Geräteseite an, nachdem Sie den
Scharnierstift ausgeschraubt und
von der anderen Scharnierseite wieder eingesetzt
haben. Versetzen und befestigen Sie ebenfalls
die Standfußhalterung. Drehen Sie die Standfüße
entsprechend ein.
•Stellen Sie das Gerät wieder in die aufrechte Po-
sition. Setzen Sie die Gerätetür auf den Schar-
nierstift und fixieren Sie sie in der vorgesehenen
Position.
•Übertragen Sie das obere Türscharnier auf die
gegenüberliegende Geräteseite,
nachdem Sie den Scharnierstift
ausgeschraubt und von der anderen Scharnier-
seite wieder eingesetzt haben. Setzen Sie den
Scharnierstift in die Bohrung der Gerätetür und
befestigen Sie das Scharnier.

8
•Setzen Sie die zu Anfang abgenommene Geräte-
abdeckung wieder auf. Ziehen Sie die Schrauben
fest und stecken Sie die Abdeckkappen auf.
•Überprüfen Sie, ob die Tür vertikal sowie horizon-
tal optimal ausgerichtet ist, so dass ein reibungs-
loses Öffnen sowie Schließen der Tür gewährleis-
tet ist.
•Demontieren Sie den Türgriff und bringen Sie
diesen auf der entsprechend anderen Türaußen-
seite an. Beachten Sie die Anweisung unter
„Montage des Türgriffs“. Versetzen Sie die Ab-
deckkappen auf die freiliegenden Bohrungen der
entsprechend anderen Türaußenseite.
I
II
Inbetrie
nbetrienbetrie
nbetrieb
bb
bnahme
nahmenahme
nahme
/ Betrieb
/ Betrieb/ Betrieb
/ Betrieb
Vo
VoVo
Vor der Erstinbetriebnahme
r der Erstinbetriebnahmer der Erstinbetriebnahme
r der Erstinbetriebnahme
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Nach dem Transport sollte das Gerät für ca. 4 Stun-
den aufrecht stehen, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung anschließen. Die Nichtbeachtung könnte zur
Fehlfunktion des Kühlsystems und dadurch zum
Ausfall des Gerätes führen.
Reinigen Sie den Innenraum des Gerätes mit allen
sich darin befindenden Zubehörteilen. Beachten Sie
die Anweisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reini-
gung“ dazu geben.
Bedienfeld
BedienfeldBedienfeld
Bedienfeldübersicht
übersichtübersicht
übersicht
Temperaturregler
TemperaturreglerTemperaturregler
Temperaturregler
Stellung COLD
Stellung COLDStellung COLD
Stellung COLD
Stellung
Stellung Stellung
Stellung MID
MIDMID
MID
Stellung
Stellung Stellung
Stellung COLDER
COLDERCOLDER
COLDER
niedrigste Stufe
(wärmste In-
nentemperatur)
mittlere Stufe
(optimale Be-
triebstemperatur)
höchste Stufe (käl-
teste Innentempe-
ratur)
Funktionstasten
FunktionstastenFunktionstasten
Funktionstasten
zum Ausschalten des akustischen
Warnsignals
SUPER
FREEZE
Ein-/Ausschalten der Schnellgefrier-
funktion
Kon
KonKon
Kontrollleuchten
trollleuchtentrollleuchten
trollleuchten
ALARM Warnleuchte bei Temperaturanstieg
POWER zeigt die Stromzufuhr an
SUPER zeigt die Aktivierung der Schnellgefrier-
funktion an
Gerät starten
Gerät startenGerät starten
Gerät starten
•Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung
an.
•Bedienen Sie den Temperaturregler. Lesen Sie
hierzu auch den folgenden Abschnitt „Einstellun-
gen“.
Einstellungen
EinstellungenEinstellungen
Einstellungen
Die Leistungsstufen [COLD – COLDER] regeln die
verschiedenen Werte der Innentemperatur. Tempe-
raturregler im Uhrzeigersinn drehen bedeutet, im
Geräteinneren wird es kälter.
Bei Erstbetrieb stellen Sie zunächst die niedrigst-
mögliche Temperaturstufe ein oder wählen Sie die
Schnellgefrierfunktion an, bis das Gerät die ge-
wünschte Betriebstemperatur erreicht hat. Es wird
empfohlen, danach auf eine mittlere Stufe zurück zu
stellen, dann können Sie eine eventuelle Tempera-
turkorrektur einfach vornehmen.
SUPER FREEZE
SUPER FREEZESUPER FREEZE
SUPER FREEZE
(Schnell
(Schnell(Schnell
(Schnellgefrieren
gefrierengefrieren
gefrieren)
))
)
Bei Aktivierung der Schnellgefrierfunktion arbeitet
das Gerät bei maximaler Kühlleistung um den Ge-
frierprozess zu beschleunigen. Die Kontrollleuchte
SUPER leuchtet. Nach etwa 24 Std. schaltet die
Funktion automatisch ab. Die Innentemperatur passt
sich der voreingestellten Temperatur an und die
Kontrollleuchte erlischt. Sie können die Funktion

9
durch drücken der SUPER FREEZE-Taste auch
vorher beenden.
Alarmfunktion
AlarmfunktionAlarmfunktion
Alarmfunktion
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
::
:
•Bei Erstinbetriebnahme ist es normal, dass die
Warnleuchte ALARM leuchtet.
•Das akustische Warnsignal kann jederzeit vor
dem Automatikstopp unterdrückt werden.
Bei Störung des Gerätes oder einer längeren Zeit
ohne Stromzufuhr kann die Temperatur im Innenbe-
reich steigen. Wenn die Innentemperatur über -10°C
steigt, ertönt ein Signal und die Warnleuchte blinkt.
Nach einigen Minuten stoppt das akustische Signal
automatisch und die Warnleuchte leuchtet kontinuier-
lich. Die Warnleuchte leuchtet so lange, bis die nor-
malen Betriebsbedingungen wieder hergestellt sind
(< -10°C).
Lebensmittel lagern
Lebensmittel lagernLebensmittel lagern
Lebensmittel lagern
HI
HIHI
HIN
NN
NWEIS
WEISWEIS
WEIS:
: :
: Empfehlung!
Empfehlung!Empfehlung!
Empfehlung!
Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das
Gerät einige Zeit vorkühlen, bevor Sie erstmals Le-
bensmittel einlegen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
Beachten Sie grundsätzlich die Lagerungsvorschrif-
ten auf den Verkaufsverpackungen.
Der Gefrierraum ermöglicht Ihnen Gefriergut
bei einer Temperatur von -18°C oder kälter über
mehrere Monate zu lagern, Eiswürfel zu bereiten und
frische Lebensmittel einzufrieren. Aufgrund äußerer
Einflüsse wie Raumtemperatur, Aufstellungsort, Häu-
figkeit des Türöffnens sowie der Bestückung, kann
die Temperatur im Gerät beeinflusst werden.
Einfrieren
EinfrierenEinfrieren
Einfrieren
•Wir empfehlen, 24 Stunden vor dem Einfrieren
den Temperaturregler auf die höchste Leistungs-
stufe zu stellen und diese Stellung auch nach
dem Einfrieren noch einige Stunden zu belassen.
Das Gerät wird nicht beeinträchtigt, wenn nach
dem Einfriervorgang die Einstellung nicht auf eine
mittlere Betriebstemperatur zurückgesetzt wird;
aus wirtschaftlichen Gründen sollten Sie dies je-
doch möglichst vermeiden.
•Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis
auf den Kern durchgefroren werden. Während
des Gefriervorgangs sollte die Temperatur von
frischen Lebensmitteln daher so schnell wie mög-
lich reduziert werden, damit die Bildung von Eis-
kristallen gering gehalten wird und die Lebensmit-
telstruktur nicht beschädigt wird.
•Das Gefriergut sollte wenn möglich, immer in
direktem Kontakt mit dem Gefrierfachboden gela-
gert werden.
•Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den
einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirku-
lieren kann.
Tiefkühllagern
TiefkühllagernTiefkühllagern
Tiefkühllagern
•Abgepacktes Handelsgefriergut sollte gemäß den
Herstellerangaben in einem 4-Sterne-Gerät gela-
gert werden. Achten Sie darauf, dass die Waren
nach dem Einkauf nicht auftauen; lagern Sie sie
so schnell wie möglich wieder im Gefrierraum.
•Sie haben die Möglichkeit einer langfristigen Auf-
bewahrung, d. h. bis zu drei Monaten. Diese Zeit-
spanne kann jedoch variieren, beachten Sie da-
her die empfohlenen Lagerungszeiten auf der
Verpackung des Handelsgefrierguts.
Allgemeine
Allgemeine Allgemeine
Allgemeine Schutzmaßnahmen
SchutzmaßnahmenSchutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
•Überschreiten Sie nicht das das maximale Ge-
friervermögen. Die Angaben hierzu finden Sie un-
ter „Technische Daten“ und auf dem Typenschild.
•Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrier-
raum. Sie können springen, wenn der Inhalt ge-
friert – bei kohlesäurehaltigem Inhalt sogar explo-
dieren.

10
•Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte soll-
ten sobald wie möglich verzehrt werden und nicht
wieder einfrieren, außer sie werden zu einem Fer-
tiggericht weiter verarbeitet.
•Öffnen Sie nicht die Gerätetür bei Stromausfall.
Dauert die Unterbrechung nicht mehr als 12 Std.,
werden die Lebensmittel nicht beeinträchtigt.
•Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren
sind. Verzehren Sie auch kein Eis direkt aus dem
Gefrierraum. Durch die Kälte kann es zu Verlet-
zungen im Mundbereich kommen.
•Die Berührung von Metallteilen im Inneren des
Gerätes kann bei sehr empfindlicher Haut ver-
brennungsähnliche Symptome hervorrufen.
•Entnehmen Sie Tiefkühlgut keinesfalls mit feuch-
ten oder nassen Händen.
Betriebsgeräusche
BetriebsgeräuscheBetriebsgeräusche
Betriebsgeräusche
Geräuscheart
GeräuscheartGeräuscheart
Geräuscheart
U
UU
Ur
rr
rsache
sachesache
sache
Murmeln Kompressor in Betrieb
Flüssigkeitsgeräusche
Zirkulation des Kühlmittels
Klickgeräusche Temperaturregler schaltet
Kompressor ein oder aus.
Störende Geräusche Vibrieren der Ablagen oder
der Kühlschlangen
Abschalten
AbschaltenAbschalten
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes
Zum Abschalten des Gerätes Zum Abschalten des Gerätes
Zum Abschalten des Gerätes trennen Sie das Gerät
trennen Sie das Gerät trennen Sie das Gerät
trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung.
von der Stromversorgung.von der Stromversorgung.
von der Stromversorgung.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb ge-
nommen werden:
•Entnehmen Sie den Geräteinhalt.
•Gerät gründlich reinigen (siehe „Reinigung“).
•Gerätetür anschließend geöffnet lassen, um Ge-
ruchsbildung zu vermeiden.
Tipps zur Energieeinsparung
Tipps zur EnergieeinsparungTipps zur Energieeinsparung
Tipps zur Energieeinsparung
•Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
wenn Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Her-
den, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
Kompressor häufiger und länger.
•Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung
am Gerätesockel und an der Geräterückseite.
Lüftungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
•Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor
Sie sie in das Gerät stellen.
•Stellen Sie den Temperaturwert nicht kälter als
notwendig ein.
•Die Gerätetür nur so lange wie nötig geöffnet
lassen.
•Die Türdichtung muss vollkommen intakt sein,
damit die Tür ordnungsgemäß schließt.
Reinigung
ReinigungReinigung
Reinigung
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
•Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich abschalten und von der Stromver-
sorgung trennen.
•Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlag
StromschlagStromschlag
Stromschlaggefahr!
gefahr!gefahr!
gefahr! Heißer Dampf
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
•Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wie-
der in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
ACHTUNG:ACHTUNG:
ACHTUNG:
•Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen
scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
•Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
•Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
Reinigung des
Reinigung desReinigung des
Reinigung des
Gerät
GerätGerät
Gerätes
eses
es
einschließlich Innenaussta
einschließlich Innenausstaeinschließlich Innenaussta
einschließlich Innenausstat-
t-t-
t-
tung
tungtung
tung
•Reinigen Sie den Geräte- Innenraum, die Außen-
flächen sowie die Türdichtung regelmäßig mit
lauwarmem Wasser und milden Reinigungsmittel.

11
•Entnehmen Sie dafür den Geräteinhalt und lagern
Sie diesen abgedeckt an einem kühlen Ort.
•Nachdem alles gründlich getrocknet wurde, kön-
nen Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Abtauen
AbtauenAbtauen
Abtauen
Durch das vollautomatische NoFrost-System bleibt
der Gefrierraum eisfrei. Ein Abtauen ist nicht not-
wendig.
Störungsbehebung
StörungsbehebungStörungsbehebung
Störungsbehebung
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden oder
einen Fachmann
einen Fachmann einen Fachmann
einen Fachmann hinzu rufen
hinzu rufenhinzu rufen
hinzu rufen
Störung
StörungStörung
Störung
Ursache / Maßnahme
Ursache / MaßnahmeUrsache / Maßnahme
Ursache / Maßnahme
Gerät arbei-
tet nicht bzw.
nicht richtig
-Überprüfen Sie die Stromversorgung.
-Prüfen Sie die Temperatureinstellung.
-Umgebungstemperatur überprüfen.
-Lüftungsöffnungen frei räumen, Gerät
frei aufstellen.
Eingelagerte
Lebensmittel
sind zu
warm
-Prüfen Sie die Temperatureinstellung.
-Lassen Sie die Tür nur so lange wie
notwendig geöffnet.
-Überprüfen Sie den Aufstellort.
Das Gerät ist
laut im Be-
trieb
-Prüfen Sie den Stand des Gerätes.
-Siehe „Betriebsgeräusche“.
Wasser am
Gerätege-
häuse
An Tagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit
kann es zur Bildung von Kondens-
flüssigkeit kommen. Keine Fehlfunktion!
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
::
:
Falls Sie nach dem Durcharbeiten der obigen Schrit-
te immer noch Probleme mit Ihrem Gerät haben soll-
ten, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den
Kundendienst (siehe „Garantie / Kundendienst“).
Technische Daten
Technische DatenTechnische Daten
Technische Daten
Elektrischer A
Elektrischer AElektrischer A
Elektrischer An
nn
nsch
schsch
schluss
lussluss
luss………………………...…
………………………...…………………………...…
………………………...………..
……..……..
……..
Netzspannung: …………......………………...220-240 V~
Netzfrequenz: ………………………...……………...50 Hz
Leistungsaufnahme: ……………………………......100 W
Abmessung H x B x T / Gewicht……...…
Abmessung H x B x T / Gewicht……...…Abmessung H x B x T / Gewicht……...…
Abmessung H x B x T / Gewicht……...………………..
……………..……………..
……………..
Geräteabmessung: …..……….…168.9 x 55.4 x 57.3 cm
Nettogewicht: ……………………..…………...ca. 53.0 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge
stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.

12
Produktdatenblatt für Haushaltskühl
Produktdatenblatt für HaushaltskühlProduktdatenblatt für Haushaltskühl
Produktdatenblatt für Haushaltskühl-
--
-/Gefriergeräte
/Gefriergeräte/Gefriergeräte
/Gefriergeräte
n
nn
nach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
ach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010ach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
ach Verordnung (EU) Nr. 1060/2010
Brand
BrandBrand
Brand
B
BB
BOMANN
OMANNOMANN
OMANN
M
MM
Modell
odellodell
odell
GS
GS GS
GS 184
184184
184
Kategorie
KategorieKategorie
Kategorie
1)
1)1)
1)
8
88
8
Energieeffizienzklasse
2)
A+
Jährlicher Energieverbrauch
3)
kWh/Jahr
260
Nutzinhalt Kühlraum gesamt l
-
- davon Kaltlagerfach l
-
- davon Weinlagerfach l
-
- davon Kellerfach l
-
- davon Lagerfach für frische Lebensmittel l
-
Nutzinhalt Gefrierraum gesamt l
183
Sternekennzeichnung
4)
4
Auslegungstemperatur sonstige Fächer
-
Niedrigste Lagertemperatur Weinlagerfach
-
Frostfrei
-
Lagerzeit bei Störung h
12
Gefriervermögen kg/24h
15
Klimaklasse
5)
N/ST/T
Luftschallemission dB(A) re1 pW
45
Einbaugerät
-
Weinlagerschrank
-
1)Haushaltskühlgeräte-Kategorien: 1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel; 2 = Kühlschrank mit Kellerzone, Keller-
fach-Kühlgerät und Weinschrank; 3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach; 4 = Kühlschrank mit einem Ein-Sterne-
Fach; 5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach; 6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach; 7 = Kühl-Gefriergerät; 8 = Gefrierschrank; 9 = Gefrier-
truhe; 10 = Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige Kühlgeräte
2)A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
3)Energieverbrauch „XYZ“ kWh/Jahr auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der
Nutzung und vom Standort des Gerätes ab.
4)* = Fach -6°C oder kälter
** = Fach -12°C oder kälter
*** = Tiefkühl-Lagerfach -18°C oder kälter
*(***) = Gefrier- und Tiefkühlfach -18°C oder kälter und mit einem Mindestgefriervermögen
5)Klimaklasse SN: Dieses Gerat ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +32°C bestimmt
Klimaklasse N: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +32°C bestimmt
Klimaklasse ST: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +38°C bestimmt
Klimaklasse T: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16°C und +43°C bestimmt
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur RichtlinienkonformitätHinweis zur Richtlinienkonformität
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät GS 184 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor-
derungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Nieder-
spannungsrichtlinie (2006/95/EG) befindet.

13
Garanti
GarantiGaranti
Garantie / Kundendienst
e / Kundendienste / Kundendienst
e / Kundendienst
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wün-
schen Ihnen viel Freude daran.
Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer
Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte
an unseren Service.
Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue An-
schrift, Telefonnummer und die Modellbezeichnung
(siehe Deckblatt oder „Technische Daten“) an.
Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und
uns Zeit und Geld. Bei Sonderwünschen oder be-
sonderen Fragen sprechen Sie mit der Kunden-
dienstzentrale.
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Bevor Sie den Kundendienst anfordern:
Kontrollieren Sie bitte, ob es sich nicht um einen
Bedienungsfehler oder eine Ursache handelt, die mit
der Funktion Ihres Gerätes nichts zu tun haben. Bitte
beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanlei-
tung (siehe
„Störungsbehebung“).
Garantiebedingungen
GarantiebedingungenGarantiebedingungen
Garantiebedingungen
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden
hergestellt und geprüft. Der Hersteller leistet unab-
hängig von der gesetzlichen Gewährleistungsver-
pflichtung des Verkäufers / Händlers für die Dauer
von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, bei
gewerblicher Nutzung für 12 Monate, Garantie für
einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch
den Käufer oder durch Dritte. Schäden die durch
unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch
falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch un-
sachgemäßen Anschluss oder Installation, sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse
entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung.
Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defek-
ten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das
Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder
ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum
über. Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Um-
tausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene
Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte,
kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von
sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes,
Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des
Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Fol-
geschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.
Bei unnötiger oder unberechtigter Beanspruchung
des Kundendienstes berechnen wir das für unsere
Dienstleistungen übliche Zeit- und Wegeentgelt.
Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu
melden.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer, durch Vorlage
der Kaufquittung, nachzuweisen. Diese Garantiezu-
sage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland.
Kundendienstanschrift
KundendienstanschriftKundendienstanschrift
Kundendienstanschrift
Pro
ProPro
Profec
fecfec
fectis
tis tis
tis GmbH & Co. KG
GmbH & Co. KGGmbH & Co. KG
GmbH & Co. KG
Wertachstraße 35, D-90451 Nürnberg
Internet: www.profectis.de
Telefonische Auftragsannahme: 01805 22 58 99*
Telefonische Ersatzteilbestellung: 01805 24 24 64*
Auftragsannahme und Ersatzteilbestellungen per
Fax: 01805 24 25 42*
Werkstags montags bis freitags von 8.00 - 18.00 Uhr,
samstags von 9.00 - 13.00 Uhr
(*14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min.
aus dem Mobilfunknetz)
Stand: 05/2010

14
Entsorgung
EntsorgungEntsorgung
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Müllton
Bedeutung des Symbols „MülltonBedeutung des Symbols „Müllton
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
ne“ne“
ne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten
vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre
Geräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen,
durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden. Sie leisten
damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re-
cycling und zu anderen Formen der Verwertung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind,
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemein-
deverwaltungen.
WARNUNG:
WARNUNG:WARNUNG:
WARNUNG:
Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene
Schnapp- und Riegelschlösser, wenn Sie das Gerät
außer Betrieb nehmen oder es entsorgen.

15
ENGLISH
ENGLISHENGLISH
ENGLISH
Introduction
IntroductionIntroduction
Introduction
Thank you for choosing our product. We hope you
will enjoy using the appliance.
Symbols in th
Symbols in thSymbols in th
Symbols in the
ee
ese Instructions for Use
se Instructions for Usese Instructions for Use
se Instructions for Use
Important information for your safety is specially
marked. It is essential to comply with these instruc-
tions to avoid accidents and prevent damage.
WAR
WARWAR
WARNING
NINGNING
NING:
::
:
This warns you of dangers to your health and indi-
cates possible injury risks.
CAUTION
CAUTIONCAUTION
CAUTION:
::
:
This refers to possible hazards to the machine or
other objects.
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
: This highlights tips and information.
General Notes
General NotesGeneral Notes
General Notes
Read the operating instructions carefully before put-
ting the appliance into operation and keep the in-
structions including the warranty and the receipt. If
you give this appliance to other people, please also
pass on the operating instructions.
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
:
The illustrations in this instruction manual can devi-
ate from the original appliance.
•The appliance is designed exclusively for private
use and for the envisaged purpose. This appli-
ance is not fit for commercial use.
•The appliance is only to be used as described in
the user manual. Do not use the appliance for any
other purpose. Any other use is not intended and
can result in damages or personal injuries.
•Do not use it outdoors. Keep it away from sources
of heat, direct sunlight and humidity.
•When not in use, for cleaning, user maintenance
works or with disruption, switch off the appliance
and disconnect the plug (pull the plug itself, not
the lead) or turn off the fuse.
•The appliance and if possible the mains lead have
to be checked regularly for signs of damage. If
damage is found the appliance must not be used.
•For safety reasons, alterations or modifications of
the appliance are prohibited.
•In order to ensure your children’s safety, please
keep all packaging (plastic bags, boxes, polysty-
rene etc.) out of their reach.
WAR
WARWAR
WARNING
NINGNING
NING:
::
:
Do not allow small children to play with the foil.
There is a danger of suffocation!
danger of suffocation!danger of suffocation!
danger of suffocation!
Special safety Information for this Unit
Special safety Information for this UnitSpecial safety Information for this Unit
Special safety Information for this Unit
•This unit is intended to be used in household and similar applications such as
-staff kitchen areas in shops, offices and other working environ-
ments;
-farm houses and by clients in hotels, motels and other residential
type environments;

16
-bed and breakfast type environments;
-catering and similar non-retail applications.
WARNING:
WARNING:WARNING:
WARNING:
•Keep ventilation openings, in the appliance enclosure or in the built-in
structure, clear of obstruction.
•Do not use mechanical devices or other means to accelerate the de-
frosting process (if necessary), except those described in this manual
(depending on the model included the scope of delivery).
•Do not damage the refrigerant circuit.
•Do not operate any electrical devices inside the appliance.
•Do not store explosive substances such as aerosol containers with
flammable propellant in the appliance.
•This appliance can be used by chi
chichi
chil
ll
ldren
dren dren
dren aged from 8 years and above
and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or
lack of experience and knowledge if they have been given supervision
or instruction concerning use of the
use of theuse of the
use of the appliance
applianceappliance
appliance in a safe way and under-
stand the hazards involved.
•Children
ChildrenChildren
Children shall not play with the appliance.
•Cleaning and user maintenance
user maintenanceuser maintenance
user maintenance shall not be made by children
childrenchildren
children unless
they are older 8 years and supervised.
•Do not try to repair the appliance on your own. Always contact an au-
thorized technician. To avoid the exposure to danger, always have
faulty cable be replaced only by the manufacturer, by our customer
service or by qualified person and with a cable of the same type.
•Use the provided collection points of electrical equipment for the dis-
posal of the appliance.

17
Coolant
CoolantCoolant
Coolant
WAR
WARWAR
WARNING
NINGNING
NING:
::
:
The coolant circuit of this appliance contains the
refrigerant Isobutane (R600a), a natural gas that is
flammable and of high environmental compatibility.
Make sure no parts of the coolant circuit get dam-
aged during transport and installation of the appli-
ance.
If the coolant circuit is damaged:
If the coolant circuit is damaged:If the coolant circuit is damaged:
If the coolant circuit is damaged:
•avoid any open flames or ignition source,
•disconnect the plug,
•thoroughly air the room in which the appliance is
installed and
•contact an authorized technician.
Transport
Transport Transport
Transport and Packaging
and Packagingand Packaging
and Packaging
Transport the appliance
Transport the applianceTransport the appliance
Transport the appliance
Transport the appliance, if possible, only in vertical
position. Otherwise, it is absolutely necessary to
allow the appliance standing upright for a few hours
before installation ”Prior to first use”. Protect the ap-
pliance during transport against weather influences.
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
:
The appliance has castors which facilitate the
transport and installation of the appliance. Tilt the
appliance back slightly and move it gently.
Unpack the appliance
Unpack the appliance Unpack the appliance
Unpack the appliance
•Remove the appliance from its packaging.
•Remove all packaging material, such as foils, filler
and cardboard packaging.
•To prevent hazards, check the appliance for any
transport damage.
•In case of damage, do not put the appliance into
operation. Contact your distributor.
CAUTION: Transport protection!
CAUTION: Transport protection!CAUTION: Transport protection!
CAUTION: Transport protection!
Pull off the foil from the appliance sides.
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
:
Production residue or dust may have collected on the
appliance. We recommend cleaning the appliance
according to chapter “Cleaning”.
Appliance
Appliance Appliance
Appliance Equipment
EquipmentEquipment
Equipment
Appliance overview
Appliance overviewAppliance overview
Appliance overview
1
11
1Control panel /
Temperature control
2
22
2Compartment with
freezing flap
3
33
3Freezing drawers
4
44
4Adjustable feet at the front /
castors at the rear
Delivery sc
Delivery scDelivery sc
Delivery scope
opeope
ope
1 x freezing flap, 5 x freezing drawer, 1 x ice-cube
tray, for assembling the door handle: door handle
incl. fixing screws with covers, for reversing the door
opening: dummy cap (A)
Installation
InstallationInstallation
Installation
Condition
ConditionCondition
Conditions for the installation location
s for the installation locations for the installation location
s for the installation location
•Good ventilation is required around the appliance,
in order to dissipate the heat properly and to
guarantee efficient cooling operation at low power
consumption. Sufficient clearance is necessary.
-Gap to the back and to the side walls each
approx. 5 cm;
-Place the appliance so that the appliance door
can open without being impeded.
•Only install at a location with an ambient tempera-
ture suitable for the climate class of the appliance.
For information on the climate class, please refer
to chapter “Technical Data” or to the rating label
located in the interior or on the rear side of the
appliance.

18
•Place the appliance on a steady and safe surface.
If the appliance is not horizontally leveled, adjust
the feet accordingly.
•Avoid the installation:
Avoid the installation:Avoid the installation:
Avoid the installation:
-near heaters, next to a stove, direct sunlight or
any other heat sources;
-at locations with high humidity (e.g. outdoors,
bathroom), as metal parts would be suscepti-
ble to corrosion under such circumstances;
-near volatile or flammable materials (e.g. gas,
fuel, alcohol, paint, etc.), in rooms which may
have poor air circulation (e.g. garages).
-Do not expose the appliance any weather.
Assembling the door handle
Assembling the door handleAssembling the door handle
Assembling the door handle
Remove the cover caps from the door outer side and
tighten the handle with the delivered screws into the
underlying holes. Put the included screw covers on.
Electrical connect
Electrical connectElectrical connect
Electrical connection
ionion
ion
WARNING:
WARNING:WARNING:
WARNING:
•The installation to the mains supply must conform
to the local standards and regulations.
•Improper connection may cause to an electric
electric electric
electric
shock
shockshock
shock!
•Do not modify the appliance plug. If the plug does
not fit properly to the outlet, let install a proper
outlet by an authorized specialist.
•The accessibility of the power plug must be en-
sured to disconnect the appliance from the power
supply in case of emergency.
CAUTION
CAUTIONCAUTION
CAUTION:
::
:
In case of disconnection or power failure:
-Wait for approx. 5 minutes before restarting.
-Check the operation settings.
•Ensure that your mains power corresponds with
the specifications of the appliance. The specifica-
tions are printed on the rating label.
•Connect the mains cable to a properly installed
and earthed wall outlet.
•If the plug after installation is not accessible, a
corresponding disconnect device must be availa-
ble to meet the relevant safety regulations.
Reverse the
Reverse the Reverse the
Reverse the door o
door odoor o
door opening
peningpening
pening
If required, the door openings can be moved from the
right (supplied condition) to the left side.
WARNING:
WARNING:WARNING:
WARNING:
When replacing the door stops, the appliance must
be disconnected from the power supply. Always un-
plug the appliance first.
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
:
•When installing, ask another person to assist.
•
You possibly need:
screw wrench, Phillips screw-
driver as well as a thin-blade screwdriver.
•Remove the cover caps on
the top cover. Loosen the
screws underneath and re-
move the top cover.
•Transfer the blind cap of the
appliance cover at the oppo-
site side.
•Dismount the upper door
hinge. Open the appliance
door a little and lift it out of the lower door hinge.
•Remove the dummy cap (B)
and insert supplied dummy
cap (A). Place the appliance door safely aside.
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
:
Keep the dummy cap (B) for another possible
door opening reverse.
•Tilt the appliance slightly backwards and block it
in this position. Unscrew the feet.

19
Dismount the foot bracket
and the lower door hinge.
•Attach the door hinge at the other appliance side,
after you have unscrewed the
hinge pin and used it from the
other hinge side. Transfer and fix the foot bracket
too. Turn in the feet accordingly.
•Replace the appliance upright. Put the appliance
door on the hinge pin and fix it in its intended po-
sition.
•Transfer the upper door hinge at the opposite
side, after you have unscrewed the hinge pin and
used it from the other hinge side.
Put the hinge pin in the hole of
the appliance door and fasten the hinge.
•Replace the appliance cover, which you have
removed at the beginning. Tight the screws and
clip the screw covers on.
•Check if the door is aligned vertically and horizon-
tally optimally so that the smooth opening and
closing of the door is guaranteed.
•Dismount the door handle and attach it to the
corresponding other door outer side. Refer to the
instructions in "Assembling the door handle".
Transfer the cover caps on the exposed holes to
the respective other door outer side.
Startup / Operation
Startup / OperationStartup / Operation
Startup / Operation
Prior to first use
Prior to first usePrior to first use
Prior to first use
CAUTION:
CAUTION:CAUTION:
CAUTION:
After transport, the appliance should be left standing
upright for about 4 hours before connecting to the
power supply. Nonobservance could lead to malfunc-
tion of the cooling system and causes an appliance
breakdown.
Clean the appliance interior including all accessory
parts. Consider the instructions which we provide in
the chapter “Cleaning”.
Control panel ove
Control panel oveControl panel ove
Control panel overview
rviewrview
rview
Temperature control
Temperature controlTemperature control
Temperature control
Setting
Setting Setting
Setting COLD
COLDCOLD
COLD
Setting
SettingSetting
Setting
MID
MIDMID
MID
Setting
Setting Setting
Setting COLDER
COLDERCOLDER
COLDER
Lowest setting
(warmest inside
temperature)
Medium setting
(optimal operat-
ing temperature)
Highest setting
(coldest inside tem-
perature)
Function button
Function buttonFunction button
Function button
to switch off the audible warning signal
SUPER -
FREEZE
to switch on and off the super freeze
function
Control lamps
Control lampsControl lamps
Control lamps
ALARM warning lamp when temperature rises
POWER indicates the power supply
SUPER indicates the activation of the super
freeze function
Starting the appliance
Starting the applianceStarting the appliance
Starting the appliance
•Connect the appliance to the power supply.
•Operate the temperature control. See also the
following section "Settings".
Settings
SettingsSettings
Settings
The power levels [COLD - COLDER] regulates the
different values of the internal temperature. Turning
the temperature control clockwise will lower the in-
side temperature.
During initial operation, turn the lowest possible tem-
perature level first or activate the super freeze func-
tion, until the appliance has reached the desired op-
erating temperature. Afterwards it is recommended to
turn the temperature back to a medium setting; cor-
recting the temperature at a later point would then be
easier.

20
SUPER FREEZE
SUPER FREEZESUPER FREEZE
SUPER FREEZE
During activation of the super freeze function the unit
operates at maximum cooling performance in order
to speed up the freezing process. The control lamp
SUPER lights. After about 24 hours the function turns
off automatically. The internal temperature adjusts to
the preset temperature and the control lamp goes off.
You can even turn off the function previously by
pressing the SUPER FREEZE button.
Alarm function
Alarm functionAlarm function
Alarm function
NOTE
NOTENOTE
NOTE:
::
:
•At initial use it is normal that the warning lamp
ALARM lights.
•The audible warning can be suppressed every
time before it stops automatically.
In case of malfunction of the appliance or without
power supply during a long period, the inside tem-
perature can be increase. If the temperature rises
above -10°C a signal sounds and the warning lamp
flashes. After several minutes the audible signal
stops automatically and the warning lamp lights con-
tinuously. The warning lamp lights until normal op-
eration has been resumed (< -10°C).
Storing food
Storing foodStoring food
Storing food
NOTE:
NOTE:NOTE:
NOTE:
Recommendation!
Recommendation!Recommendation!
Recommendation!
To guarantee that the temperature is low enough,
you should pre-cool the appliance a few times before
initial loading foods.
CAUTION:
CAUTION:CAUTION:
CAUTION:
Always pay attention to the storage instructions on
the sales packaging.
The freezer allows you to store frozen food at
a temperature of -18°C or colder for several months;
to produce ice cubes and to freeze fresh food. Due to
external influences such as ambient temperature,
site, frequency of door opening and the amount of
food, the temperature can affect the appliance.
Freezing
FreezingFreezing
Freezing
•24 hours before freezing we recommend turning
the temperature control to the highest power level
and to keep this setting even after freezing for a
few hours. The appliance is not compromised if
the setting will not revert to a normal operating
temperature after the freezing process, but for
economic reasons you should possibly avoid it.
•Fresh food should be frozen as fast as possible to
the core. Therefore during freezing operation, the
temperature of fresh food should be lowered as
fast as possible in order to keep formation of ice
crystals as little as possible and not to damage
the food structure.
•Frozen food should be kept in contact with the
bottom of the compartment.
•Keep a space between the individual items, so
that the cold air can circulate.
Storing frozen food
Storing frozen foodStoring frozen food
Storing frozen food
•Packed frozen merchandise should be stored in a
4-star-freezer compartment in accordance with
the manufacturer’s data. Make sure the food
items do not defrost after purchase and to store
them as fast as possible in the freezer.
•It is possible to store food for longer periods of
time, up to three months. This period might vary,
so observe the storage information on the pack-
aging of the merchandise.
General safety precautions
General safety precautionsGeneral safety precautions
General safety precautions
•Do not exceed the maximum freezing capacity.
See data under "Technical Data" and on the rat-
ing label.
•Do not store bottles or cans. These can break
when the contents freeze – or even explode, if
they contain carbonated drinks.
•Once products have been defrosted halfway or
completely, they should be consumed as soon as
possible and should not be frozen again, except
they have been processed to a ready meal.
Table of contents
Languages:
Other BOMANN Freezer manuals

BOMANN
BOMANN GB 341.1 H User manual

BOMANN
BOMANN GS 7325 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 239 User manual

BOMANN
BOMANN GS 2196 User manual

BOMANN
BOMANN KG 320.1 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7351 User manual

BOMANN
BOMANN KGR 7328 User manual

BOMANN
BOMANN KG 7320.1 User manual

BOMANN
BOMANN GB 7236 User manual

BOMANN
BOMANN GT 357 User manual

BOMANN
BOMANN GS 7330 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 238.1 User manual

BOMANN
BOMANN GB 388 User manual

BOMANN
BOMANN KB 6012 CB User manual

BOMANN
BOMANN GT 7338 User manual

BOMANN
BOMANN GS 7232 User manual

BOMANN
BOMANN KSG 7280 User manual

BOMANN
BOMANN KB 9486 CB User manual

BOMANN
BOMANN GT 7337 User manual

BOMANN
BOMANN GB 341.1 User manual