
11
peraturregler im Kühlraum gesteuert. Aufgrund äußerer Einflüsse wie Raumtemperatur, Aufstellungs-
ort, Häufigkeit des Türöffnens sowie der Bestückung, kann die Temperatur im Gerät beeinflusst wer-
den.
Einfrieren
EinfrierenEinfrieren
Einfrieren
•Wir empfehlen, 24 Stunden vor dem Einfrieren den Temperaturregler auf die höchste Leistungsstu-
fe zu stellen und diese Stellung auch nach dem Einfrieren noch einige Stunden zu belassen. Das
Gerät wird nicht beeinträchtigt, wenn nach dem Einfriervorgang die Einstellung nicht auf eine mitt-
lere Betriebstemperatur zurückgesetzt wird; aus wirtschaftlichen Gründen sollten Sie dies jedoch
möglichst vermeiden.
•Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Während
des Gefriervorgangs sollte die Temperatur von frischen Lebensmitteln daher so schnell wie mög-
lich reduziert werden, damit die Bildung von Eiskristallen gering gehalten wird und die Lebensmit-
telstruktur nicht beschädigt wird.
•Das Gefriergut sollte wenn möglich, immer in direktem Kontakt mit dem Gefrierfachboden gelagert
werden.
•Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirku-
lieren kann.
Tiefkühllagern
TiefkühllagernTiefkühllagern
Tiefkühllagern
•Abgepacktes Handelsgefriergut sollte gemäß den Herstellerangaben in einem 4-Sterne-Gerät ge-
lagert werden. Achten Sie darauf, dass die Waren nach dem Einkaufen nicht auftauen und lagern
Sie sie so schnell wie möglich wieder im Gefrierraum.
•Sie haben die Möglichkeit einer langfristigen Aufbewahrung, d. h. bis zu drei Monaten. Diese Zeit-
spanne kann jedoch variieren, beachten Sie daher die empfohlenen Lagerungszeiten auf der Ver-
packung des Handelsgefrierguts.
HINWEIS
HINWEISHINWEIS
HINWEIS:
: :
:
Achten Sie darauf, dass die Temperatur im Gefrierraum nicht über -18°C steigt. Dazu sollte das Gerät
regelmäßig abgetaut werden. Eine dicke vereiste Schicht an den Wänden verschlechtert die Kältewir-
kung und der Stromverbrauch steigt an.
Schutzmaßnahmen
SchutzmaßnahmenSchutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen
•Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert
– bei kohlesäurehaltigem Inhalt sogar explodieren.
•Einmal aufgetaute oder angetaute Produkte sollten sobald wie möglich verzehrt werden und nicht
wieder einfrieren, außer sie werden zu einem Fertiggericht weiter verarbeitet.
•Öffnen Sie nicht die Tür bei Stromausfall. Falls die Unterbrechung nicht mehr als 15 Stunden dau-
ert, werden die Lebensmittel nicht beeinträchtigt.
•Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie den Kindern auch kein Eis direkt
aus dem Gefrierraum. Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
•Die Berührung von Metallteilen im Inneren des Gerätes kann bei sehr empfindlicher Haut verbren-
nungsähnliche Symptome hervorrufen.