bora PI 11-000 User manual

Induktions-Glaskeramikkochfeld
mit Schaltkasten
PI 11-000
m
mm
m
Montage- und Bedienungsanleitung

2
Liebe BORA-Kundin, lieber BORA-Kunde
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte
entschieden haben.
Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen
Sie sich trotzdem Zeit, diese Montage- und Bedienungsanleitung zu lesen. So
werden Sie mit dem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei
benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise (Seite 15 und folgende).
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch!
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit
der Drucklegung dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Änderungen im
Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder der
Einrichtung führen!
►Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen
─Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt
■Markiert eine Aufzählung
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise
Die vorliegende Montage- und Bedienungsanleitung gilt für folgende Modelle:
Induktions-Glaskeramikkochfeld Schaltkasten
PI 11-000 PIS 11-100
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, unser Beitrag an den Umweltschutz.

3
Inhalt
Montage...................................................................................................5
Vor dem Einbau ............................................................. 5
Flächenbündiger Einbau des Kochfeldes ................. 5
Einbau des Kochfeldes in den
Ausschnitt einer Arbeitsplatte ................................... 7
Einbau des Schaltkastens
in die Blende des Unterschrankes............................ 9
Einbau............................................................................ 9
Flächenbündiger Einbau des Kochfeldes ............... 10
Einbau des Kochfeldes in den
Ausschnitt einer Arbeitsplatte ................................. 10
Einbau des Schaltkastens
in die Blende des Unterschrankes.......................... 11
Elektroanschluss ..................................................................................14
Achtung........................................................................ 14
Sicherheitshinweise..............................................................................15
Bestimmungsgemäße Verwendung............................. 15
Bei Kindern im Haushalt .............................................. 15
Zum Gebrauch............................................................. 16
Wichtige Hinweise für Träger von Herzschrittmachern,
Hörgeräten und metallischen Implantaten................... 16
So vermeiden Sie Schäden am Gerät ......................... 17
Vorsicht, Verbrennungs-/Brandgefahr ......................... 18
Ihr Gerät................................................................................................. 19
Gerätebeschreibung .................................................... 19
Anzeigeelemente des Kochfeldes ............................... 20
Funktion von Induktions-Kochfeldern .......................... 20
Restwärmeanzeige ...................................................... 20
Benutzereinstellungen..........................................................................21
Kindersicherung ........................................................... 21
Bedienung .............................................................................................22
Kochzonen ................................................................... 22
Topferkennung............................................................. 23
Powerstufe ................................................................... 24
Ankochautomatik ......................................................... 25
Kochgeschirr ................................................................ 26
Sicherheitsfunktionen ..........................................................................27
Automatische Sicherheitsabschaltung......................... 27
Kochzonen-Übertemperaturschutz.............................. 27

4
... Inhalt
Pflege und Wartung ..............................................................................28
Reinigung..................................................................... 28
Reinigung der Glaskeramikfläche................................ 28
Reinigung der Knebel .................................................. 29
Störungen selbst beheben ...................................................................30
Was tun, wenn ... ......................................................... 30
Entsorgung............................................................................................32
Reparatur-Service .................................................................................32
Notizen................................................................................................... 33

5
Montage
Vor dem Einbau
■Das Einbau-Kochfeld ist zum Einsetzen in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte
vorgesehen. Der zugehörige Schaltkasten wird in die Unterschrankblende
eingebaut.
■Das Gerät darf nur gemäß den nachfolgend angeführten Installations-
vorgaben eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen
Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten
Installateur/Elektriker ausführen.
■Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen Vorschriften.
Flächenbündiger Einbau des Kochfeldes
Abstand von der äußersten Ausschnittkante zu Rück- und Seitenwand mindes-
tens 50 mm.
■Bei Einbaumöbeln muss der Kunststoffbelag bzw. das Furnier mit hitze-
beständigem Kleber verarbeitet sein, sonst kann er sich, insbesondere an den
Schmalseiten, verformen oder lösen.
■Die rohen Kanten des Ausschnittes sind mit wasserdichtem Material z.B.
Silikon zu versiegeln.
370
5
4
0
374
R5
544
4
4
min.50
m
i
n
.
6
5
0
14
Ausschnittmaß
346 x 516
6
min. 10

6
... Montage
Ausschnittmaße beim Einbau von Kochfeldern bzw Kochfeldern und des BORA-
Kochfeldabzuges nebeneinander:
Arbeitsplatten-Ausschnitt
Kochfelder
BORA-
Kochfeld-
abzug A B
1 374 346
2 744 716
3 1114 1086
1 1 484 456
2 1 854 826
3 1 1224 1196
3 2 1334 1306
Zwischen den Kochfeldern bzw. den Kochfeldern und dem BORA-Kochfeldabzug
ist jeweils die dem Gerät beiliegende Montageschiene zu montieren.
R5
A
Rückwand
B
516
544 min. 50
min. 650

7
... Montage
Einbau des Kochfeldes in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte
Abstand von der Ausschnittkante zu Rück- und Seitenwand mindestens 65 mm.
■Bei Einbaumöbeln muss der Kunststoffbelag bzw. das Furnier mit hitze-
beständigem Kleber verarbeitet sein, sonst kann er sich, insbesondere an den
Schmalseiten, verformen oder lösen.
■Die rohen Kanten des Ausschnittes sind mit wasserdichtem Material z.B.
Silikon zu versiegeln.
370
5
4
0
346
516
4
4
min.65
m
i
n
.
6
5
0
1
0
-
4
0

8
... Montage
Ausschnittmaße beim Einbau von Kochfeldern bzw Kochfeldern und des BORA-
Kochfeldabzuges nebeneinander:
Arbeitsplatten-
Ausschnitt
Kochfelder
BORA-
Kochfeld-
abzug B
1 346
2 716
3 1086
1 1 456
2 1 826
3 1 1196
3 2 1306
Zwischen den Kochfeldern bzw. den Kochfeldern und dem BORA-Kochfeldabzug
ist jeweils die dem Gerät beiliegende Montageschiene zu montieren.
Rückwand
B
516 min. 65
min. 650

9
... Montage
Einbau des Schaltkastens in die Blende des Unterschrankes
Die vier Bohrungen für den Schaltkasten mittig zum Kochfeld anbringen.
Unterhalb des Schaltkastens ist ein Kabelschutzboden (Zwischen-
boden) anzubringen. Im rückwärtigen Bereich ist eine Öffnung von
100 mm über die gesamte Unterschrankbreite vorzusehen.
Unterhalb des Kochfeldes bzw Schaltkastens können keine Unterbau-
geräte eingebaut werden.
Einbau
■Die Verwendung von Holz-Wandabschlussleisten aus Massivholz auf Arbeits-
platten, hinter dem Einbaukochfeld, ist zulässig, sofern die Mindestabstände
eingehalten werden.
■Die Verwendung von Kunststoff-Wandabschlussleisten ist nicht zulässig.
■Farbliche Oberflächenveränderungen sind auf Lichteinwirkung zurückzu-
führen.
37
5
5
90
Ø 30
Ø 30
Ø 6
Ø 6
min. 105
max. 300
Oberseite Arbeitsplatte
Arbeitsplatte
Blende
37

10
... Montage
Flächenbündiger Einbau des Koch-
feldes
►Das Kochfeld in den Ausschnitt
einsetzen. Anschließend mit tempe-
raturfestem Silikonkleber den Klebe-
spalt schließen. Überstehenden
Silikonkleber mit einer Spachtel ab-
ziehen.
Einbau des Kochfeldes in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte
►Das Kochfeld in den Ausschnitt einsetzten und mit den Spannelementen
befestigen.
Das Einbau-Kochfeld so einbauen, dass der BORA-Schriftzug hinten rechts ist.
1
0
-
4
0
temperaturfester
Silikonkleber
1
0
4
0

11
... Montage
Einbau des Schaltkastens in die Blende des Unterschrankes
Vor dem Einsetzen und Befestigen des Schaltkastens in den Unterschrank
den Elektroanschluss herstellen – siehe Abschnitt Elektroanschluss.
►Mit den beiliegenden Ausgleichsplatten eine Blendendicke von insgesamt
36 mm einstellen. D.h. Blendendicke und Ausgleichsplatten ergeben 36 mm!
Das Gesamtmaß von 36 mm ist unbedingt einzuhalten um eine einwand-
freie Funktion des Schaltkastens zu gewährleisten!
Ausgleichsplatten
Blenden-
dicke
Gesamtdicke der
Ausgleichsplatten
10 mm 5 mm 3 mm 2 mm
34 mm 2 mm 1
33 mm 3 mm 1
32 mm 4 mm 2
31 mm 5 mm 1 1
30 mm 6 mm 2
29 mm 7 mm 1 1
28 mm 8 mm 1 1
27 mm 9 mm 1 2
26 mm 10 mm 1
25 mm 11 mm 1 2
24 mm 12 mm 1 1
23 mm 13 mm 1 1
22 mm 14 mm 1 2
21 mm 15 mm 1 1
20 mm 16 mm 1 2
19 mm 17 mm 1 1 1
18 mm 18 mm 1 1 1
17 mm 19 mm 1 1 2
16 mm 20 mm 1 1 1 1
15 mm 21 mm 1 1 2
14 mm 22 mm 1 1 1 2
13 mm 23 mm 1 1 2 1

12
... Montage
►Linsen (rot) in die Leitungsstufenmanschetten einstecken.
►Schalkasten mit aufgestecken Ausgleichsplatten von hinten her in die Blende
stecken. Auf der Vorderseite die beiden Leistungsstufenmanschetten auf-
stecken und mit den beiliegenden Muttern und mittels des beiliegenden
Befestigungsbügels befestigen. Maximales Drehmoment der Muttern 10 Nm.
Die Mutter darf auf keinem Fall mit einer Zange oder ähnlichem
angezogen werden!
Nur den beiliegenden Befestigungsbügel verwenden!
Befestigungs-
bügel
Schaltkasten
Blende
Leistungsstufen-
manschetten
Muttern
Linse
Knebel
Linse
Ausgleichs-
platten

13
... Montage
►Knebel aufstecken und Maß 18,5 mm in 0-Stellung kontrollieren.
►Falls die beiden Knebel nicht gleich weit von der Leistungs-
stufenmanschette wegstehen, die Stellschraube im Knebel-
schaft mit beiliegendem Sechskant-Stiftschlüssel so justieren,
dass beide Knebel 18,5 mm Abstand haben (siehe oben-
stehende Zeichnung).
Abschließend die Verbindung Kochfeld Schaltkasten herstellen. Dazu zuerst die
gelb-grüne Erdungsverbindung auf die mit qgekennzeichnete Steckzunge und
anschließend die zwei 8-poligen Stecker des Kochfeldes farbrichtig in die
entsprechenden Buchsenteile des Schaltkastens stecken.
18,5
Sechskant-
Stiftschlüssel
Knebel
Leistungsstufen-
manschette
Blende

14
Elektroanschluss
Beim Anschluss des Gerätes muss eine Einrichtung vorgesehen werden,
die es ermöglicht, sie mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm
allpolig vom Netz zu trennen.
■Als geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen,
Sicherungsautomaten und Schütze.
■Die zu verwendende Netzanschlussleitung (bereits vormontiert) muss
mindestens vom Typ H05VV-F bzw H05VVH2-F sein.
■Querschnitt: 3G1,5 mm²
■Falls das Gerät über Stecker angeschlossen wird, muss dieser nach der
Montage des Gerätes noch zugänglich sein.
■Wenn die Anschlussleitung beschädigt wurde, muss diese durch eine
besondere ersetzt werden. Dies darf nur durch einen von der BORA
Lüftungstechnik GmbH autorisierten Reparaturservice erfolgen.
CE: Diese Geräte entsprechen den folgenden EG-Richtlinien:
-2004/108/EG EMV-Richtlinie
-2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
-2009/125/EG Ökodesignrichtlinie
Achtung
Sicherung oder Hauptschalter erst nach Einbau der Geräte einschalten.
Die Geräte müssen nach dieser Montage- und Bedienungsanleitung in die
Möbel eingebaut werden.
Wir bitten dringend zu beachten, dass wir keine Haftung für mittelbare und
unmittelbare Schäden übernehmen, die durch falschen Anschluss oder
unsachgemäßen Einbau verursacht werden. Bei Reparaturen sind in jedem
Fall die Geräte stromlos zu machen. Öffnen Sie die Geräte nie, im
Bedarfsfall benachrichtigen Sie einen von der BORA Lüftungstechnik
GmbH autorisierten Reparaturservice.

15
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den
einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu
vermeiden, ist jedoch ein sachgemäßer Umgang mit dem Gerät
Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Montage-
und Bedienungsanleitung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
■Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei
zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
■Reparaturen, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch ge-
schulte, für dieses Gerät ausgebildete Fachkräfte ausgeführt werden. Es
dürfen keine Veränderungen, Manipulationen oder Reparaturversuche,
insbesondere unter Benutzung von Werkzeugen (Schraubenzieher etc.) am
Gerät vorgenommen werden. Unsachgemäße Reparaturen können zu
schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu
Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung an Ihrem
Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrages die Hinweise unter «Reparatur-
Service». Wenden Sie sich bei Bedarf an die BORA Lüftungstechnik GmbH.
■Das Gerät darf nicht zum Beheizen des Raumes verwendet werden.
■Dieses Gerät ist nicht für den Einbau in Fahrzeugen geeignet bzw.
zugelassen.
■Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, um jederzeit nach-
schlagen zu können. Geben Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem
Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Dritten überlassen. Der neue
Besitzer kann sich so über die richtige Bedienung des Gerätes und die
diesbezüglichen Hinweise informieren.
■Als Benutzer sind Sie für die Wartung und ordnungsgemäße Anwendung des
Gerätes in Ihrem Haushalt verantwortlich.
Bei Kindern im Haushalt
■Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
■Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis
vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren, die
im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie
deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen.
■Die Oberflächen von Kochgeräten werden heiß. Halten Sie Kleinkinder
grundsätzlich fern.
■Zum Schutz von Kleinkindern kann ein Kinder-Herdschutz angebracht werden.

16
... Sicherheitshinweise
Zum Gebrauch
■Während der ersten Betriebsstunden einer Kochzone können sich störende
Gerüche entwickeln. Dies ist eine normale Erscheinung bei fabriksneuen
Geräten. Achten Sie auf gute Raumlüftung.
■Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht in
Betrieb und wenden Sie sich an die BORA Lüftungstechnik GmbH.
■Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird oder durch extreme mechanische
Einwirkungen Risse an der Oberfläche auftreten, muss das Gerät sofort
ausser Betrieb genommen werden. Schalten Sie das Gerät aus und trennen
Sie es vom Stromnetz (Sicherungen herausschrauben bzw. Sicherungs-
automat ausschalten).
■Wenn elektronische Bauelemente versagen, können Sie das Gerät unter
Umständen nicht ausschalten. Schrauben Sie die Sicherungen heraus bzw.
schalten Sie den Sicherungsautomat ab.
■Anschlusskabel von Elektrogeräten dürfen die heißen Kochzonen bzw. das
Kochgeschirr nicht berühren. Die elektrische Isolation könnte beschädigt
werden.
■Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
■Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
externen Fernwirksystem bestimmt.
Wichtige Hinweise für Träger von Herzschrittmachern, Hörgeräten und
metallischen Implantaten
■Induktions-Kochfelder erzeugen im Bereich der Kochzonen ein
hochfrequentes elektromagnetisches Feld. Bei unmittelbarer Annäherung an
die Kochzonen können dadurch unter ungünstigen Umständen
Herzschrittmacher, Hörgeräte oder auch metallische Implantate negativ
beeinflusst oder in ihrer Funktion gestört werden.
■Versuche haben ergeben, dass für Träger von Herzschrittmachern, unter
normalen Bedingungen keine Risiken bestehen. Wenn Sie als Träger eines
Herzschrittmachers (oder eines Hörgerätes oder eines anderen Implantates)
volle Gewissheit darüber haben möchten, dass der Umgang mit dem Gerät für
Sie problemlos ist, sollten Sie sich von der dafür zuständigen, kompetenten
ärztlichen Fachstelle eingehend informieren lassen.

17
... Sicherheitshinweise
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Die Oberfläche ist gegenüber Hitze (bis 650 °C) und Temperaturschwan-
kungen unempfindlich und in gewissen Grenzen schlag- und kratzfest.
Beachten Sie bitte trotzdem die nachfolgenden Hinweise, um Schäden zu
vermeiden.
■Schalten Sie bei Überhitzung das Gerät aus und lassen Sie es ganz abkühlen.
Auf keinen Fall mit kaltem Wasser abschrecken!
■Nicht auf das Gerät steigen.
■Eine schlagartige Belastung z.B. beim Aufprall eines Salzstreuers, kann die
Oberfläche beschädigen. Solche Gegenstände sollen nicht über dem Gerät
aufbewahrt werden.
■Betreiben Sie das Gerät nicht über eine längere Dauer mit leerem Kochge-
schirr.
■Vor jeder Verwendung darauf achten, dass der Boden des Kochgeschirrs,
sowie die Fläche der Kochzonen sauber und trocken sind.
■Kochgeschirr immer hochheben und nie ziehen. So können Kratzer auf der
Oberfläche und ein Abrieb des Dekors vermieden werden.
■Vermeiden Sie das Leerkochen von Emailtöpfen. Die Böden können dabei
beschädigt werden und zerkratzen beim Verschieben die Kochfläche. Topf-
und Pfannenböden mit Rändern und Graten wirken ebenfalls scheuernd.
■Gemüse und Früchte nicht auf der Oberfläche bearbeiten (schälen, schneiden
etc.). Feine Schmutzpartikel oder harte Gegenstände können die Oberfläche
des Gerätes beschädigen.
■Das Gerät nicht als Ablage verwenden. Insbesondere keine brennbaren
Materialien, Karton- und Kunststoffverpackungen darauf legen.
■Achten Sie darauf, dass keine zuckerhaltigen Speisen oder Säfte auf heißen
Kochzonen gelangen. Die Oberfläche kann dadurch beschädigt werden. Falls
doch zuckerhaltige Speisen oder Säfte auf die heißen Kochzonen gelangen,
diese sofort mit einem Reinigungsschaber (im noch heißen Zustand)
entfernen.
■Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist.
Kochstelle zunächst auf höchster Stufe einschalten und dann rechtzeitig
zurückdrehen.
■Ein Überkochen von Speisen vermeiden.
■Beim Reinigen ist darauf zu achten, dass kein Wasser ins Geräteinnere
gelangen kann. Verwenden Sie nur ein mässig feuchtes Tuch. Spritzen Sie
das Gerät niemals mit Wasser oder einem Dampfreinigungsgerät ab.
Eindringendes Wasser kann Schäden verursachen!

18
... Sicherheitshinweise
Vorsicht, Verbrennungs-/Brandgefahr!
■Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
■Halten Sie Gegenstände aus Metall oder mit metallhaltigen Bestandteilen, z.B.
Besteck, Aluminiumfolie, Geschenkpapier von der Oberfläche fern.
■Die aufgeheizte Oberfläche bleibt auch nach dem Ausschalten noch längere
Zeit heiß und kühlt nur langsam auf Raumtemperatur ab. Warten Sie
genügend lange, bevor Sie beispielsweise Reinigungsarbeiten vornehmen.
■Tritt während des Betriebes Rauch oder ein Brand auf, schalten Sie die
Sicherung in Ihrer Hausinstallation aus.
■Beim Frittieren ist das Gerät zu beaufsichtigen. Überhitzte Fette und Öle ent-
zünden sich leicht! Versuchen Sie niemals, brennendes Fett oder Öl mit
Wasser zu löschen (Explosionsgefahr!). Einen Brand mit nassen Tüchern er-
sticken, halten Sie Türen und Fenster geschlossen.
■Halten Sie Haustiere vom Gerät fern. Verbrennungsgefahr!

19
Ihr Gerät
Gerätebeschreibung
■Powerstufe
■Separate Anzeige für jede Kochzone
■Elektronische Leistungsregelung (9 Stufen)
■Automatische Sicherheitsabschaltung
■Markierung der einzelnen Kochzonen
■Warmhaltestufe
■Topferkennung
■Ankochautomatik
■Restwärmeanzeige
■Kindersicherung
PI 11-000
■Eine Kochzone Ø 155 mm
■Eine Kochzone Ø 230 mm
Schaltkasten PIS 11-100
Leistungsstufenmanschetten
Kochzone vorne Kochzone hinten
Betriebs-
kontrolllampe
Betriebs-
kontrolllampe
Betriebskontrolllampe
─Leuchtet die Kontrolllampe, ist die zugeordnete Kochzone eingeschaltet.

20
... Ihr Gerät
Anzeigeelemente des Kochfeldes
Jeder Kochzone ist eine 7-Segment-Anzeige zugeordnet,
welche den aktuellen Betriebszustand der Kochzone anzeigt.
Anzeigen
1
11
1- 9
99
9....... Leistungsstufen
A
AA
A............ Ankochautomatik
H
HH
H............ Restwärmeanzeige
L
LL
L............ Kindersicherung EIN
(leuchtet auf beiden Anzeigen gleichzeitig)
P
PP
P............ Powerstufe
u
uu
u............ Warmhaltestufe
v
vv
v............ kein Topf oder ein nicht geeigneter Topf auf Koch-
zone aufgesetzt
Funktion von Induktions-Kochfeldern
Induktions-Kochfelder sind sehr reaktionsschnell, fein regulierbar, leistungsstark,
wirtschaftlich und sicher.
In ihrer Wirkungsweise unterscheiden sie sich wesentlich von konventionellen
Kochfeldern oder Kochplatten. Die unter der Glaskeramikplatte liegende
Induktionsspule erzeugt ein schnell wechselndes Magnetfeld, welches direkt den
magnetisierbaren Boden des Kochgeschirrs erhitzt.
Voraussetzung für das Arbeiten mit einem Induktions-Kochfeld ist die
Benutzung von Kochgeschirr mit magnetisierbarem Boden.
Die Glaskeramikplatte bleibt dabei relativ kühl, da sie nur durch das heiße
Kochgeschirr aufgewärmt wird.
Wird das Kochgeschirr von der Kochzone entfernt, wird die Leistungszufuhr sofort
unterbrochen.
Kochzone
Der Durchmesser der Kochzone sollte möglichst mit dem magnetisierbaren
Bodendurchmesser des Kochgeschirrs übereinstimmen. Damit wird die
größtmögliche Energieaufnahme und bestmögliche Hitzeverteilung im
Kochgeschirr erzielt.
Restwärmeanzeige
Solange die Gefahr für eine größere Verbrennung besteht, steht nach dem
Abschalten in der zugeordneten Anzeige ein H
HH
H.
Table of contents
Languages:
Other bora Cooktop manuals

bora
bora Professional 2.0 Instruction Manual

bora
bora BFIA User manual

bora
bora Classic 2.0 Series User manual

bora
bora PIW 1 User manual

bora
bora BHAS Product guide

bora
bora PKCH3 User manual

bora
bora Classic 2.0 Series User manual

bora
bora PL540E User manual

bora
bora BFIA User manual

bora
bora BIA Product guide