Bosch AHS 48 LI User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
F 016 L70 582 (2008.12) O / 134 WEU
AHS
48 LI | 52 LI
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimat
OBJ_DOKU-9003-004.fm Page 1 Tuesday, December 16, 2008 2:08 PM

F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
2|
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 36
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 47
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 57
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 68
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 78
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 87
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 96
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 105
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 114
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 125
OBJ_BUCH-564-004.book Page 2 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

4|
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
t
y
xx V
797
82
ME77
5
3
1
2
8
6
67
10
9
11
4
A
OBJ_BUCH-564-004.book Page 4 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

5|
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
E
D
BC
5
3
4
OBJ_BUCH-564-004.book Page 5 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

6| Deutsch
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
de
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (oh-
ne Netzkabel).
Erläuterung der Bildsymbole
Die Bedienungsanleitung durchlesen.
Das Gerät nicht bei Regen benutzen
oder dem Regen aussetzen.
Den Akku herausnehmen bevor eine
Einstellung oder eine Reinigung am
Gerät vorgenommen wird oder das Ge-
rät eine Zeit lang unbeaufsichtigt
bleibt.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
WARNUNG
OBJ_BUCH-564-004.book Page 6 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
OBJ_BUCH-564-004.book Page 7 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

8| Deutsch
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verur-
sachen könnten. Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
fDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Er-
fahrung und/oder mangelndem Wissen be-
nutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder erhalten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
fHalten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei lau-
fendem Messer Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnitt-
gut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit bei Benutzung der
Heckenschere kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
fStellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrich-
tungen und Griffe bei Benutzung des Gerä-
tes montiert sind. Versuchen Sie niemals,
ein unvollständig montiertes Gerät oder ein
Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in
Betrieb zu nehmen.
fTragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
fHalten Sie das Kabel vom Schneidbereich
fern. Während des Arbeitsvorgangs kann das
Kabel im Gebüsch verdeckt sein und verse-
hentlich durchtrennt werden.
OBJ_BUCH-564-004.book Page 8 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und
Stutzen von Hecken und Büschen in Haus- und
Hobbygärten.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpa-
ckung und prüfen Sie, ob die nachfolgenden Tei-
le vollständig sind:
– Heckenschere
– Messerschutz
–Akku
– Ladegerät
– Bedienungsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Ge-
rätes auf der Grafikseite.
1Messerbalken
2Handschutz für vorderen Griff
3Vorderer Griffbügel mit Schalthebel
4Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
5Hinterer Griff mit Ein-/Ausschalter
6Akku
7Lüftungsschlitze
8Messerschutz
9Ladegerät
10 LED-Anzeige
11 Seriennummer
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
OBJ_BUCH-564-004.book Page 9 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

10 | Deutsch
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
2000/14/EG und EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruck-
pegel 77 dB(A); garantierter Schallleistungspe-
gel niedriger als 90 dB(A). Unsicherheit K =3 dB.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise nied-
riger als 2,5 m/s2.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60745
(Akku-Gerät) und EN 60335 (Akku-Ladegerät)
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/95/EG, 2004/108/EG, 98/37/EG (bis
28.12.2009), 2006/42/EG (ab 29.12.2009),
2000/14/EG.
2000/14/EG: Gemessener Schallleistungspegel
88 dB(A). Bewertungsverfahren der Konformität
gemäß Anhang V.
Technische Unterlagen bei:
Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-LG/EAE,
Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England
2007
Akku-Heckenschere AHS 48 Li AHS 52 Li
Sachnummer 3 600 H39 0.. 3 600 H39 0..
Leerlaufhubzahl min-1 1100 1100
Schnittlänge mm 480 520
Schnittbreite mm 15 15
Gewicht entsprechend EPTA-Proce-
dure 01/2003 kg 2,2 2,3
Seriennummer Siehe Seriennummer 11 (Typenschild) an der Maschine
Akku Li-Ion Li-Ion
Sachnummer 2 607 336 039 2 607 336 039
Nennspannung V1818
Kapazität Ah 1,3 1,3
Ladezeit (Akku entladen) min 180 180
Anzahl der Akku 1 1
Betriebsdauer pro Akku-Ladung min 50– 55 50– 55
Ladegerät AL 2204 CV/AL 2215 CV AL 2204 CV/AL 2215 CV
Sachnummer 2 607 225 ... 2 607 225 ...
Ladestrom mA 430 430
Zulässiger Ladetemperaturbereich °C 0–45 0–45
Gewicht entsprechend EPTA-Proce-
dure 01/2003 kg 0,7 0,7
OBJ_BUCH-564-004.book Page 10 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

Deutsch | 11
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
Leinfelden, den 18.08.2008
18.08.2008, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Montage
Zu Ihrer Sicherheit
fAchtung: Das Gerät ausschalten und den
Akku entfernen, bevor Einstell- oder Reini-
gungsarbeiten durchgeführt werden.
fNachdem die Heckenschere abgeschaltet
wurde, bewegen sich die Messer noch eini-
ge Sekundenbruchteile weiter.
fBewegende Messer nicht berühren.
Akku laden
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleis-
ten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku
vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Ei-
ne Unterbrechung des Ladevorganges schädigt
den Akku nicht.
Akku entnehmen
Drücken Sie die Akku-Entriegelungstaste und
ziehen den Akku 6nach hinten aus dem Gerät.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzste-
cker des Ladegerätes in die Steckdose gesteckt
und der Akku anschließend in das Ladegerät 9
eingelegt wird.
Setzen Sie den Akku 6wie im Bild gezeigt zu-
nächst vorn auf das Ladegerät auf (n) und drü-
cken Sie anschließend den Akku 6hinten herun-
ter (o). Zum Entnehmen des Akkus gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der
Ladezustand des Akkus automatisch erkannt
und abhängig von Akkutemperatur und -span-
nung mit dem jeweils optimalen Ladestrom ge-
laden.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei
Aufbewahrung im Ladegerät immer vollständig
aufgeladen.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn
die Temperatur des Akkus im zulässigen Lade-
temperaturbereich liegt, siehe Abschnitt „Tech-
nische Daten“.
Blinklicht Akku-Ladeanzeige 10
Der Ladevorgang wird durch Blin-
ken der Akku-Ladeanzeige 10 sig-
nalisiert.
Dauerlicht Akku-Ladeanzeige 10
Das Dauerlicht der Akku-La-
deanzeige 10 signalisiert,
dass der Akku vollständig auf-
geladen ist oder dass die
Temperatur des Akkus außerhalb des zulässigen
Ladetemperaturbereiches ist und deshalb nicht
geladen werden kann. Sobald der zulässige
Temperaturbereich erreicht ist, wird der Akku
geladen.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauer-
licht der Akku-Ladeanzeige 10, dass der Netz-
stecker in die Steckdose eingesteckt ist und das
Ladegerät betriebsbereit ist.
Hinweise zum Laden
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinan-
der folgenden Ladezyklen ohne Unterbrechung
kann sich das Ladegerät erwärmen. Dies ist je-
doch unbedenklich und deutet nicht auf einen
technischen Defekt des Ladegerätes hin.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwa-
chung ausgestattet, welche ein Aufladen nur im
Temperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C zu-
lässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebensdau-
er erreicht.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
A
OBJ_BUCH-564-004.book Page 11 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

12 | Deutsch
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Elektro-
werkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Schneidmesser bewegt sich nicht
mehr.
fDrücken Sie nach dem automatischen Ab-
schalten des Gerätes nicht weiter auf den
Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt
werden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Schieben Sie den Akku wie dargestellt in das
Gerät ein. Der Akku muss spürbar einrasten.
Einschalten
nDrücken Sie den Ein-/Ausschalter 5am hinte-
ren Griff und halten Sie ihn gedrückt.
oZiehen Sie die Einschaltsperre 4nach oben.
pDrücken Sie den vorderen Ein-/Ausschalter 3.
Ausschalten
Lassen Sie den vorderen 3oder hinteren 5Ein-/
Ausschalter los.
Arbeitshinweise
fAchtung: Die Heckenschere mit beiden Hän-
den und mit Abstand zum eigenen Körper
halten. Auf einen sicheren Stand achten.
fPower-Tech: Dieses Gerät ist mit einer pa-
tentierten Funktion ausgestattet, die wie
folgt funktioniert: Wenn das Messer durch
einen starken Ast blockiert wird, steigt die
Belastung des Motors. Die intelligente Mi-
kroelektronik erkennt die Überlastsituation
und wechselt wiederholt die Drehrichtung
des Motors, um ein Blockieren zu verhin-
dern und den Ast zu durchtrennen. Diese
hörbare Umschaltung der Schnittrichtung
kann bis zu 3 Sek. dauern. Nach dem Durch-
trennen arbeitet die Maschine im Normal-
betrieb weiter, oder stoppt bei andauern-
der Überlast die Messer automatisch in
geöffneter Position (z.B. wenn ein Draht-
zaun versehentlich die Maschine blockiert).
Es können Äste bis zu einer Dicke von höchstens
15 mm geschnitten werden. Um die Äste den
Messern zuzuführen, die Heckenschere gleich-
mäßig auf der Schnittlinie vorwärtsbewegen.
Der doppelseitige Messerbalken ermöglicht den
Schnitt in beiden Richtungen oder durch Pen-
delbewegungen von einer zur anderen Seite.
Zuerst die Seiten der Hecke schneiden, dann die
Oberkante.
Um die Seiten gerade zu bekommen, empfehlen
wir mit der Wachstumsrichtung von unten nach
oben zu schneiden. Wird von oben nach unten
geschnitten, bewegen sich dünnere Äste nach
außen, wodurch dünne Stellen oder Löcher ent-
stehen können.
Um zuletzt die Oberkante gleichmäßig zu
schneiden, über die ganze Länge der Hecke eine
Richtschnur in der erforderlichen Höhe span-
nen.
Um ein kräftiges, gesundes Wachstum Ihrer He-
cke anzuregen wird empfohlen, beim Schneiden
der Hecken-Oberseite die Collecto Schnittgut-
Sammelvorrichtung zu verwenden (Zubehör).
Dieses Zubehör sammelt komfortabel das
Schnittgut während des Schneidens, um es be-
quem in einen Sack oder auf eine Sammelfolie
zu kippen die entlang der Hecke positioniert ist,
und verhindert so, dass abgeschnittenes
Schnittgut in die Hecke fällt.
Darauf achten, dass keine Gegenstände wie z. B.
Drähte geschnitten werden, da diese die Messer
oder den Antrieb beschädigen können.
A
B
C
D
E
OBJ_BUCH-564-004.book Page 12 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

Deutsch | 13
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
Fehlersuche
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Ma-
schine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen
können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
fAchtung: Vor der Fehlersuche Gerät ausschalten und Akku entnehmen.
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Heckenschere läuft nicht Akku entladen Akku laden, siehe auch Hin-
weise zum Laden
Einschaltsperre nicht richtig
arretiert
siehe „Inbetriebnahme“
Heckenschere läuft mit Unterbre-
chungen
Interne Verkabelung der Ma-
schine defekt
Kundendienst aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt Kundendienst aufsuchen
Drehrichtung des Motors
wechselt ständig und steht
nach ca. 3 s still
siehe „Arbeitshinweise“ (Po-
wer Tech)
Motor läuft, Messer bleiben ste-
hen
Interner Fehler Kundendienst aufsuchen
Messer werden heiß Messer stumpf Messerbalken schleifen las-
sen
Messer hat Scharten Messerbalken überprüfen las-
sen
Zu viel Reibung wegen fehlen-
der Schmierung
Mit Schmieröl einsprühen
Messer bewegt sich nicht Akku entladen Akku laden, siehe auch Hin-
weise zum Laden
Maschine defekt Kundendienst aufsuchen
Starke Vibrationen/Geräusche Maschine defekt Kundendienst aufsuchen
Schnittdauer pro Akku-Ladung zu
gering
Zu viel Reibung wegen fehlen-
der Schmierung
Mit Schmieröl einsprühen
Messer muss gereinigt werden Messer reinigen
schlechte Schneidtechnik siehe „Arbeitshinweise“
Akku nicht voll geladen Akku laden, siehe auch Hin-
weise zum Laden
Akku-Ladeanzeige 10 leuchtet
dauerhaft
Akku nicht (richtig) aufgesetzt Akku korrekt auf Ladegerät
aufsetzen
Kein Ladevorgang möglich Akkukontakte verschmutzt Akkukontakte reinigen; z.B.
durch mehrfaches Ein- und
Ausstecken des Akkus, ggf.
Akku ersetzen
Akku defekt Akku ersetzen
OBJ_BUCH-564-004.book Page 13 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

14 | Deutsch
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
fAchtung: Nehmen Sie vor allen Arbeiten
den Akku aus dem Gerät.
Hinweis: Führen Sie die folgenden Wartungsar-
beiten regelmäßig aus, damit eine lange und zu-
verlässige Nutzung gewährleistet ist.
Untersuchen Sie das Gerät regelmäßig auf of-
fensichtliche Mängel, wie lose Befestigung und
verschlissene oder beschädigte Bauteile.
Prüfen Sie, ob Abdeckungen und Schutzvorrich-
tungen unbeschädigt und richtig angebracht
sind. Führen Sie vor der Benutzung eventuell
notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durch.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Repa-
ratur von einer autorisierten Kundendienststelle
für Bosch-Gartengeräte ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die 10-stellige
Sachnummer laut Typenschild des Gerätes an.
Nach dem Arbeitsvorgang/Aufbewah-
rung
fAchtung: Schalten Sie das Gerät aus und
entfernen Sie den Akku. Stellen sie sicher,
dass der Akku vor der Aufbewahrung ent-
fernt ist.
Das Äußere der Heckenschere gründlich mit ei-
ner weichen Bürste und einem Tuch reinigen.
Kein Wasser und keine Lösungs- oder Poliermit-
tel verwenden. Sämtliche Verschmutzungen ent-
fernen, insbesonders die Lüftungsschlitze 7des
Motors reinigen.
Den Messerbalken vor der Lagerung immer mit
Pflegeöl einsprühen.
Die Heckenschere an einem sicheren, trockenen
Platz außerhalb der Reichweite von Kindern la-
gern. Keine anderen Gegenstände darauf stel-
len.
Der Akku sollte bei einer Temperatur zwischen
0 °C und 45 °C aufbewahrt werden.
Die Messer bewegen sich langsam
oder die Power-Tech Funktion
funktioniert nicht
Akku entladen Akku laden, siehe auch Hin-
weise zum Laden
Akku außerhalb des zulässigen
Temperaturbereiches gelagert
Lassen Sie den Akku auf
Raumtemperatur erwärmen
(innerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs von
0–45 °C)
Akku-Ladeanzeige 10 leuchtet
nicht
Netzstecker des Ladegerätes
nicht (richtig) eingesteckt
Netzstecker (vollständig) in
die Steckdose einstecken
Steckdose, Netzkabel oder La-
degerät defekt
Netzspannung überprüfen,
Ladegerät ggf. von einer auto-
risierten Kundendienststelle
für Bosch-Elektrowerkzeuge
überprüfen lassen
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-564-004.book Page 14 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

Deutsch | 15
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Infor-
mationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen ger-
ne bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstel-
lung von Produkten und Zubehören.
www.bosch-do-it.de, das Internetportal für
Heimwerker und Gartenfreunde.
www.dha.de, das komplette Service-Angebot
der Deutschen Heimwerker Akademie.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: [email protected]
Österreich
ABE Service GmbH
Jochen-Rindt-Straße 1
1232 Wien
Tel. Service: +43 (01) 61 03 80
Fax: +43 (01) 61 03 84 91
Tel. Kundenberater: +43 (01) 7 97 22 30 66
E-Mail: [email protected]
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: [email protected]
Transport
Der Akku ist nach UN-Handbuch
ST/SG/AC.10/11/Rev.3 Teil III, Unterabschnitt
38.3 getestet. Er hat einen wirksamen Schutz
gegen inneren Überdruck und Kurzschluss so-
wie Einrichtungen zur Verhinderung von Gewalt-
bruch und gefährlichem Rückstrom.
Die im Akku enthaltene Lithiumäquivalent-Men-
ge liegt unterhalb einschlägiger Grenzwerte. Da-
her unterliegt der Akku weder als Einzelteil noch
in ein Gerät eingesetzt den nationalen und inter-
nationalen Gefahrgutvorschriften. Die Gefahr-
gutvorschriften können jedoch beim Transport
mehrerer Akkus relevant sein. Es kann in diesem
Fall notwendig sein, besondere Bedingungen
(z.B. bei der Verpackung) einzuhalten. Näheres
können Sie einem Merkblatt unter folgender In-
ternetadresse entnehmen:
http://purchasing.bosch.com/de/start/
Allgemeines/Download/index.htm.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinwei-
se im Abschnitt „Transport“,
Seite 15.
OBJ_BUCH-564-004.book Page 15 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

16 | Deutsch
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batteri-
en sollen gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
freundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen de-
fekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt
werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien
können direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-564-004.book Page 16 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

English | 17
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
en
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Explanation of symbols
Read instruction manual.
Do not use the machine in the rain or
leave it outdoors when it is raining.
Remove battery before adjusting or
cleaning, and before leaving the ma-
chine unattended for any period.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual cur-
rent device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the influ-
ence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating
power tools may result in serious person-
al injury.
b) Use personal protective equipment. Al-
ways wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your fin-
ger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites acci-
dents.
WARNING
OBJ_BUCH-564-004.book Page 17 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

18 | English
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal inju-
ry.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was de-
signed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be re-
paired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these in-
structions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these in-
structions, taking into account the work-
ing conditions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with anoth-
er battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any oth-
er battery packs may create a risk of injury
and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like pa-
per clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects, that can make
a connection from one terminal to anoth-
er. Shorting the battery terminals togeth-
er may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additional-
ly seek medical help. Liquid ejected from
the battery may cause irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
OBJ_BUCH-564-004.book Page 18 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

English | 19
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
Machine-specific Safety Warnings
fThis appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced phys-
ical, sensory or mental capabilities, or lack of
experience and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction con-
cerning use of the appliance by a person re-
sponsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.
fKeep all parts of the body away from the
cutter blade. Do not remove cut material
nor hold material to be cut when blades are
moving. Make sure the switch is off when
clearing jammed material. A moment of inat-
tention while operating the hedge trimmer
may result in serious personal injury.
fAlways ensure all handles and guards are
fitted when using the machine. Never at-
tempt to use an incomplete machine or one
fitted with an unauthorized modification.
fCarry the hedge trimmer by the handle with
the cutter blade stopped. When transport-
ing or storing the hedge trimmer always fit
the cutting device cover. Proper handling of
the hedge trimmer will reduce possible per-
sonal injury from the cutter blades.
fKeep cable away from cutting area. During
operation the cable may be hidden in shrubs
and can be accidentally cut by the blade.
Functional Description
Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the
warnings and instructions may re-
sult in electric shock, fire and/or se-
rious injury.
Intended Use
The machine is intended for cutting and trim-
ming hedges and bushes in domestic use.
Delivery Scope
Carefully remove the machine from its packag-
ing and check if the following parts are com-
plete:
– Hedgecutter
– Blade guard
– Battery
– Battery Charger
– Operating instructions
When parts are missing or damaged, please con-
tact your dealer.
Product Features
The numbering of the components shown refers
to the representation of the machine on the
graphic pages.
1Cutting blade
2Front handle guard
3Front handle with On/Off switch lever
4Lock-off button for On/Off switch
5Rear handle with On/Off switch
6Battery
7Ventilation slots
8Blade guard
9Battery charger
10 LED indicator
11 Serial number
Accessories shown or described are not part of the
standard delivery scope of the product. A complete
overview of accessories can be found in our acces-
sories program.
OBJ_BUCH-564-004.book Page 19 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

20 | English
F 016 L70 582 | (17.12.08) Bosch Power Tools
Technical Data
Noise/Vibration Information
Measured values determined according to
2000/14/EC and EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the
product are: Sound pressure level 77 dB(A);
Guaranteed sound power level lower than
90 dB(A). Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
The hand-arm acceleration is typically below
2.5 m/s2.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical Data” is
in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 60745 (battery
powered product) and EN 60335 (battery charg-
er) according to the provisions of the directives
2006/95/EC, 2004/108/EC, 98/37/EC (until
28 Dec 2009), 2006/42/EC (from 29 Dec 2009),
2000/14/EC.
2000/14/EC: Measured sound power level
88 dB(A). Conformity assessment procedure
according to Annex V.
Technical file at:
Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-LG/EAE,
Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England
Cordless Hedgecutter AHS 48 Li AHS 52 Li
Article number 3 600 H39 0.. 3 600 H39 0..
No-load stroke rate min-1 1100 1100
Cutting length mm 480 520
Cutting width mm 15 15
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 kg 2.2 2.3
Serial number See serial number 11 (type plate) on the machine
Battery Li-Ion Li-Ion
Article number 2 607 336 039 2 607 336 039
Rated voltage V1818
Capacity Ah 1.3 1.3
Charging period (battery dis-
charged) min 180 180
Number of batteries 1 1
Run time per battery charge min 50– 55 50– 55
Battery Charger AL 2204 CV/AL 2215 CV AL 2204 CV/AL 2215 CV
Article number 2 607 225 ... 2 607 225 ...
Charging current mA 430 430
Allowable charging temperature
range °C 0–45 0–45
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 kg 0.7 0.7
OBJ_BUCH-564-004.book Page 20 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM

English | 21
Bosch Power Tools F 016 L70 582 | (17.12.08)
2007
Leinfelden, 18.08.2008
18.08.2008, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Assembly
For Your Safety
fWarning: Switch off and remove battery
from machine before adjusting or cleaning.
fThe blades continue to move for a fraction
of a second after the hedgecutter is
switched off.
fDo not touch the moving blades.
Battery Charging
Note: The battery is supplied partially charged.
To ensure full capacity of the battery, complete-
ly charge the battery in the battery charger be-
fore using your power tool for the first time.
The lithium ion battery can be charged at any
time without reducing its service life. Interrupt-
ing the charging procedure does not damage the
battery.
Removing the Battery
Press the battery unlocking button and pull out
the battery 6toward the rear.
Charging Procedure
The charging procedure starts as soon as the
mains plug is plugged into the socket and the
battery is then inserted into the battery charger
9.
Firstly, place the battery 6as shown in the figure
onto the front of the battery charger (n) and
then press the battery 6down at the rear (o).
To remove the battery, proceed in reverse order.
Due to the intelligent charging method, the
charging condition of the battery is automatical-
ly detected and the battery is charged with the
optimum charging current, depending on bat-
tery temperature and voltage.
This gives longer life to the battery and always
leaves it fully charged when kept in the charger
for storage.
Note: The charging procedure is only possible
when the battery temperature is within the al-
lowable charging temperature range, see sec-
tion “Technical Data”.
Flashing Battery Charge Indicator 10
The charging procedure is sig-
nalled by a flashing battery
charge indicator 10.
Continuous Lighting of the Battery Charge In-
dicator 10
Continuous lighting of the
battery charge indicator 10
indicates that the battery is
fully charged or that the tem-
perature of the battery is not within the allowa-
ble charging temperature range, and cannot be
charged for this reason. The battery is charged
as soon as the allowable charging temperature
range is reached.
When the battery is not inserted, continuous
lighting of the battery charge indicator 10 indi-
cates that the mains plug is inserted in the sock-
et and that the battery charger is ready for oper-
ation.
Charging Advice
With continuous or several repetitive charging
cycles without interruption, the charger can
warm up. This is not meaningful and does not in-
dicate a technical defect of the battery charger.
A significantly reduced working period after
charging indicates that the battery is used and
must be replaced.
The battery is equipped with a NTC temperature
control which allows charging only within a tem-
perature range of between 0 °C and 45 °C. A
long battery service life is achieved in this man-
ner.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
A
OBJ_BUCH-564-004.book Page 21 Wednesday, December 17, 2008 8:52 AM
Other manuals for AHS 48 LI
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Brush Cutter manuals