Bosch AHS 48 LI User manual

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-garden.com
F 016 L81 044 (2014.02) O / 238 EURO
AHS
48 LI | 52 LI
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
OBJ_DOKU-9003-008.fm Page 1 Wednesday, February 5, 2014 11:33 AM

2|
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . .. . . . . .. . .. . . . . . ..Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Page 10
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . Page 18
Español . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .Página 26
Português. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Página 35
Italiano . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .Pagina 43
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 51
Dansk .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 59
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 66
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Side 74
Suomi. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .Sivu 81
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 88
Türkçe . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . Sayfa 97
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 105
Česky . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Strana 113
Slovensky. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .Strana 121
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Oldal 129
Русский . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . Страница 138
Українська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . Сторінка 147
Қазақша. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Бет 155
Română . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .Pagina 164
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .Страница 172
Македонски . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страна 181
Srpski. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .Strana 189
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .Stran 196
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . Stranica 204
Eesti . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Lehekülg 211
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Lappuse 218
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 227
OBJ_DOKU-9004-008.fm Page 2 Wednesday, February 5, 2014 1:13 PM

Deutsch | 3
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
Deutsch
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Bildsymbole
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Das Gartengerät nicht bei Regen benutzen oder
dem Regen aussetzen.
Entnehmen Sie den Akku bevor Sie Einstell- oder
Reinigungsarbeiten am Gartengerät vornehmen
oder wenn das Gartengerät eine Zeit lang unbe-
aufsichtigt bleibt.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
LesenSie alleSicherheitshinweiseund
Anweisungen.Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.Unordnungoder unbeleuchteteArbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
dieSteckdosepassen.DerSteckerdarfinkeinerWeise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.Unveränderte Steckerund passendeSteckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeugzutragen,aufzuhängenoder um denStecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug.Benutzen Siekein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
derUnachtsamkeitbeimGebrauchdesElektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelmoder Gehörschutz, jenach Art undEinsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.WennSiebeimTragendesElektrowerkzeugesden
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kanndies zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
EinWerkzeug oderSchlüssel,dersichineinemdrehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
WARNUNG
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 3 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

4| Deutsch
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiertwerdenkönnen, vergewissernSiesich, dassdiese
angeschlossensind und richtigverwendetwerden. Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSieGeräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesemnicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
renSie, ob bewegliche Teileeinwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
gesbeeinträchtigtist. Lassen SiebeschädigteTeilevor
demEinsatzdesGerätesreparieren.Viele Unfällehaben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sindleichter zu füh-
ren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedingungenund
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeu-
ges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Siezusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehen-
demMesser. Bei Transport oderAufbewahrung der He-
ckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, da das Schneidmesser in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen kommen kann. Der Kon-
takt des Schneidmessers mit einer spannungsführenden
LeitungkannmetalleneGeräteteile unterSpannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und
Griffe bei Benutzung des Gerätes montiert sind. Versu-
chen Sie niemals, ein unvollständig montiertes Gerät oder
ein Gerät mit nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
Schmieren Sie den Messerbalken vor Gebrauch stets
mit Wartungsspray.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Er-
fahrungund/odermangelndemWissenbenutztzuwerden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhalten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
HaltenSie dasElektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 4 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

Deutsch | 5
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstandge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
Während des Betriebes dürfen sich im Umkreis von
3 Metern keine anderen Personen oder Tiere aufhalten.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
Fassen Sie die Heckenschere niemals am Messerbalken
an.
Erlauben Sie niemals Kindern oder mit diesen Anweisun-
gen nicht vertraute Personen die Heckenschere zu benut-
zen. Nationale Vorschriften beschränken möglicherweise
das Alter des Bedieners.
Führen Sie Heckenschnitte niemals aus, während sich Per-
sonen, insbesondere Kinder oder Haustiere in unmittelba-
rer Nähe aufhalten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder Schäden an
anderen Menschen oder deren Eigentum verantwortlich.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht barfuß oder mit offe-
nenSandalen.Tragen Sie stets festesSchuhwerk undeine
lange Hose. Das Tragen von festen Handschuhen, rutsch-
festemSchuhwerk undeiner Schutzbrillewird empfohlen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, welche/r
sich in bewegenden Teilen verfangen kann.
Inspizieren Sie die zu schneidende Hecke sorgfältig und
beseitigen Sie alle Drähte und sonstige Fremdkörper.
Prüfen Sie vor der Benutzung immer, ob die Messer, die
Messerschrauben und andere Teile des Schneidwerks ab-
genutzt oder beschädigt sind. Arbeiten Sie niemals mit be-
schädigtem oder stark abgenutztem Schneidwerk.
Machen Sie sich mit der Bedienung der Heckenschere ver-
traut, um sie im Notfall sofort stoppen zu können.
Führen Sie Heckenschnitte nur bei Tageslicht oder gutem
künstlichem Licht aus.
Benutzen Sie die Heckenschereniemals mit defekten oder
nicht montierten Schutzvorrichtungen.
Stellen Sie sicher, dass alle mitgelieferten Griffe und
Schutzvorrichtungen beim Betrieb der Heckenschere
montiert sind. Versuchen Sie niemals, eine unvollständig
montierte Heckenschere oder eine Heckenschere mit
nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu nehmen.
Halten Sie die Heckenschere niemals an deren Schutzvor-
richtung.
Achten Sie beim Betrieb der Heckenschere stets auf einen
sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht,
insbesondere bei Verwendung auf Stufen oder Leitern.
Seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst und auf mögliche
Gefahrenmomente gefasst, die Sie während des Schnei-
dens der Hecke möglicherweise nicht hören.
Stellen Sie den Festsitz aller Muttern, Bolzen und Schrau-
ben sicher, damit ein sicherer Arbeitszustand der Hecken-
schere gewährleistet ist.
Lagern Sie die Heckenschere an einem trockenen, hoch
gelegenen oder verschlossenen Platz, außerhalb der
Reichweite von Kindern.
Wechseln Sie sicherheitshalber abgenutzte oder beschä-
digte Teile aus.
Versuchen Sie nicht das Gartengerät zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen die notwendige Ausbildung.
Stellen Sie sicher, dass auszuwechselnde Teile von Bosch
stammen.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Ak-
ku
Stellen Sie sicher, dass das Gartengerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
AkkusineinGartengerät, das eingeschaltetist,kann zu Un-
fällen führen.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
LadenSiekeineFremd-Akkus.Das Ladegerätist nur zum
Laden von Bosch Li-Ionen-Akkus mit den in den Techni-
schen Daten angegebenen Spannungen geeignet. Ansons-
ten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie nur die für dieses Gartengerät vorgese-
henen Bosch Akkus. Der Gebrauch anderer Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
kuaustreten.Vermeiden Sie denKontaktdamit. Bei zu-
fälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauern-
der Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtig-
keit. Es besteht Explosionsgefahr.
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 5 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

6| Deutsch
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosi-
onsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
AkkuskönnenDämpfeaustreten.FührenSieFrischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im
Auto liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus
mit einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Lade-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
LadenSiekeineFremd-Akkus.DasLadegerätistnurzum
Laden von Bosch Li-Ionen-Akkus mit den in den Techni-
schen Daten angegebenen Spannungen geeignet. Ansons-
ten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischenoder geistigenFähigkeiten oder ihrer Un-
erfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Lade-
gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Wartung
Entnehmen Sie den Akku bevor Sie Einstell- oder Reini-
gungsarbeiten am Gartengerät vornehmen oder wenn
das Gartengerät eine Zeit lang unbeaufsichtigt bleibt.
Tragen Sie immer Gartenhandschuhe, wenn Sie im Be-
reich der scharfen Messer hantieren oder arbeiten.
Überprüfen Sie das Gartengerät und ersetzen Sie sicher-
heitshalber abgenutzte oder beschädigte Teile.
Schmieren Sie den Messerbalken zur Lagerung des Gar-
tengeräts stets mit Wartungsspray.
Stellen Sie den Festsitz aller Muttern, Bolzen und Schrau-
ben sicher, damit ein sicherer Arbeitszustand des Garten-
geräts gewährleistet ist.
Stellen Sie sicher, dass auszuwechselnde Teile von Bosch
stammen.
Schmieren Sie den Messerbalken vor Gebrauch stets
mit Wartungsspray.
Symbole
DienachfolgendenSymbolesindfürdasLesenundVerstehen
der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prägen Sie sich die
Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretation
der Symbole hilft Ihnen, das Gartengerät besser und sicherer
zu gebrauchen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gartengerät ist bestimmt zum Schneiden und Stutzen
von Hecken und Büschen in Haus- und Hobbygärten.
Symbol Bedeutung
Reaktionsrichtung
Bewegungsrichtung
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Gewicht
Einschalten
Ausschalten
Gestattete Handlung
Verbotene Handlung
Zubehör/Ersatzteile
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 6 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

Deutsch | 7
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typi-
scherweise: Schalldruckpegel 66 dB(A); Schallleistungspe-
gel 87 dB(A). Unsicherheit K =3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
ah=2,5m/s2, K=1,5 m/s2.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-
trowerkzeugenmiteinanderverwendetwerden.Ereignetsich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit un-
terschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Füreine genaueAbschätzung der Schwingungsbelastungsoll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Akku-Heckenschere AHS 48 LI AHS 52 LI
Sachnummer 3 600 H49 0.. 3 600 H49 0..
Leerlaufhubzahl min-1 1100 1100
Schnittlänge mm 480 520
Schnittbreite mm 15 15
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 kg 2,2 2,3
Seriennummer Siehe Seriennummer 11 (Typenschild) am Gartengerät
Akku Li-Ionen Li-Ionen
Sachnummer
–1,3Ah
–1,5Ah
–2,0Ah
2 607 336 039
2 607 336 207
2 607 336 921
2 607 336 039
2 607 336 207
2 607 336 921
Nennspannung V= 18 18
Kapazität
– 2 607 336 039
– 2 607 336 207
– 2 607 336 921
Ah
Ah
Ah
1,3
1,5
2,0
1,3
1,5
2,0
Anzahl der Akkuzellen
– 2 607 336 039
– 2 607 336 207
– 2 607 336 921
5
5
5
5
5
5
Betriebsdauer pro Akku-Ladung (2,0 Ah) min 75 75
Ladegerät AL 2215 CV AL 2215 CV
Sachnummer 2 607 225 471
2 607 225 473
2 607 225 475
2 607 225 471
2 607 225 473
2 607 225 475
Ladestrom mA 1500 1500
Zulässiger Ladetemperaturbereich °C 0–45 0–45
Ladezeit (Akku entladen)
–1,3Ah
–1,5Ah
–2,0Ah
min
min
min
55
63
85
55
63
85
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 kg 0,4 0,4
Schutzklasse / II / II
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 7 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

8| Deutsch
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zumBeispiel: Wartung vonElektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG,
2000/14/EG.
2000/14/EG: Garantierter Schallleistungspegel 90 dB(A).
Bewertungsverfahren der Konformität gemäß Anhang V.
Produktkategorie: 25
Technische Unterlagen (2006/42/EG, 2000/14/EG) bei:
Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-LG/ENS4,
Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
31.07.2013
Montage und Betrieb
Inbetriebnahme
Zu Ihrer Sicherheit
Achtung: Schalten Sie das Gartengerät aus und entfer-
nen Sie den Akku, bevor Einstell- oder Reinigungsar-
beiten durchgeführt werden.
Nachdem die Heckenschere abgeschaltet wurde, be-
wegen sich die Messer noch einige Sekundenbruchtei-
le weiter.
Bewegende Messer nicht berühren.
Akku laden
Benutzen Sie kein anderes Ladegerät. Das mitgelieferte
Ladegerät ist auf den in Ihr Gartengerät eingebauten Li-Io-
nen-Akku abgestimmt.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
DerAkku ist mit einer Temperaturüberwachungausgestattet,
welche Ladung nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und
45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebensdauer er-
reicht.
Hinweis:Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Gartengerät durch eine Schutzschaltung abgeschal-
tet: Das Gartengerät arbeitet nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen
Abschalten des Gartengerätes nicht
weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt
werden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Lade-
gerätesin dieSteckdose gesteckt und der Akku anschließend
in das Ladegerät eingelegt wird.
Setzen Sie den Akku wie im Bild gezeigt zunächst vorn auf
das Ladegerät auf () und drücken Sie anschließend den Ak-
ku hinten herunter (). Zum Entnehmen des Akkus gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand
des Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutem-
peratur und -spannung mit dem jeweils optimalen Ladestrom
geladen.
Dadurch wirdder Akku geschontund bleibt bei Aufbewah-
rung im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn die Tempe-
ratur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich liegt,
siehe Abschnitt „Technische Daten“.
Blinklicht Akku-Ladeanzeige
Der Ladevorgang wird durch Blinken der
Akku-Ladeanzeige signalisiert.
Dauerlicht Akku-Ladeanzeige
Das Dauerlicht der Akku-Ladeanzei-
ge signalisiert, dass der Akku voll-
ständig aufgeladen ist oder dass die
Temperatur des Akkus außerhalb des
zulässigen Ladetemperaturbereiches ist und deshalb nicht
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
Handlungsziel Bild
Lieferumfang 1
Akku einsetzen 2
Einschalten 3
Ausschalten 4
Arbeitshinweise 5
Messerwartung 6
Aufbewahrung und Transport 6
Zubehör auswählen 7
ACHTUNG
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 8 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

Deutsch | 9
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
geladen werden kann. Sobald der zulässige Temperaturbe-
reich erreicht ist, wird der Akku geladen.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauerlicht der Ak-
ku-Ladeanzeige , dass der Netzstecker in die Steckdose ein-
gesteckt ist und das Ladegerät betriebsbereit ist.
Hinweise zum Laden
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander folgenden
Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät er-
wärmen. Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf ei-
nen technischen Defekt des Ladegerätes hin.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Anti-Blockier-Mechanismus
Blockiert das Schneidmesser in widerstandsfähigem Materi-
al, so erhöhtsich die Motorbelastung. Die intelligente Mikro-
elektronik erkennt diese Überlastsituation und wiederholt
mehrmalsdie Umschaltung des Motors, um damitein Blockie-
ren der Schneidmesser zu verhindern undum das Material zu
durchtrennen.
Diese hörbare Umschaltung dauert bis zu 3 s an.
Nach dem Durchtrennen, arbeitet das Gartengerät im Nor-
malzustand weiter, oder das Schneidmesser bleibt bei einer
anhaltendenÜberlastsituation automatischim geöffneten Zu-
stand stehen (z.B. wenn versehentlich ein Stück eines Metall-
zauns das Gartengerät blockiert).
Fehlersuche
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen Fehlersymptome, die mögliche Ursache sowie die korrekte Abhilfe, falls Ihr Gartengerät einmal
nicht einwandfrei funktionieren sollte. Können Sie anhand dessen das Problem nicht lokalisieren und beseitigen, wenden Sie
sich an Ihre Service-Werkstatt.
Achtung: Schalten Sie vor der Fehlersuche das Gartengerät aus und entnehmen Sie den Akku.
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Heckenschere läuft nicht Akku entladen Akku laden, siehe auch „Hinweise zum Laden“
Einschaltsperre nicht richtigarretiert siehe „Inbetriebnahme“
Heckenschere läuft mit Un-
terbrechungen Interne Verkabelung des Gartengerätesdefekt Kundendienst aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt Kundendienst aufsuchen
Drehrichtung des Motors wechselt ständig und
steht nach ca. 3 s still siehe „Arbeitshinweise“ (Anti-Blockier-Mecha-
nismus)
Motorläuft,Messerbleiben
stehen Interner Fehler Kundendienst aufsuchen
Messer werden heiß Messer stumpf Messerbalken schleifen lassen
Messer hat Scharten Messerbalken überprüfen lassen
Zu viel Reibung wegen fehlender Schmierung Mit Schmieröl einsprühen
Messer bewegt sich nicht Akku entladen Akku laden, siehe auch „Hinweise zum Laden“
Gartengerät defekt Kundendienst aufsuchen
Starke Vibrationen/Geräu-
sche Gartengerät defekt Kundendienst aufsuchen
Schnittdauer pro Akku-La-
dung gering Zu viel Reibung wegen fehlender Schmierung Mit Schmieröl einsprühen
Messer muss gereinigt werden Messer reinigen
schlechte Schneidtechnik siehe „Arbeitshinweise“
Akku nicht voll geladen Akku laden, siehe auch „Hinweise zum Laden“
Akku-Ladeanzeige leuch-
tet dauerhaft
Kein Ladevorgang möglich
Akku nicht (richtig) aufgesetzt Akku korrekt auf Ladegerät aufsetzen
Akkukontakte verschmutzt Akkukontakte reinigen; z.B. durch mehrfaches
Ein- und Ausstecken des Akkus, ggf. Akku erset-
zen
Akku defekt Akku ersetzen
Die Messer bewegen sich
langsam oder der Anti-Blo-
ckier-Mechanismus funkti-
oniert nicht
Akku entladen Akku laden, siehe auch „Hinweise zum Laden“
Akku außerhalb des zulässigen Temperaturbe-
reiches gelagert LassenSie den AkkuaufRaumtemperaturerwär-
men (innerhalb des zulässigen Temperaturbe-
reichs von 0 – 45 °C)
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 9 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

10 | English
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Kundendienst und Anwendungsbera-
tung
www.bosch-garden.com
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Gartengerätes an.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentrum.Ele[email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungsbe[email protected]ch.com
Österreich
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]h.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gere[email protected]osch.com
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gendes Gefahrgutrechts. Die Akkus können durchden Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert wer-
den.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti-
on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kenn-
zeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des
Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Werfen Sie Gartengeräte, Ladegeräte und Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektro- und Elektronikgeräte und gemäß
der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müs-
sen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ab-
schnitt „Transport“.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
Explanation of symbols
Read instruction manual.
Do not use the machine in the rain or leave it out-
doors when it is raining.
Remove battery before adjusting or cleaning, and
before leaving the machine unattendedfor any
period.
Akku-Ladeanzeige leuch-
tet nicht Netzstecker des Ladegerätes nicht (richtig) ein-
gesteckt Netzstecker(vollständig) in die Steckdose ein-
stecken
Steckdose, Netzkabel oder Ladegerät defekt Netzspannung überprüfen, Ladegerät ggf. von
einer autorisierten Kundendienststelle für
Bosch-Elektrowerkzeuge überprüfen lassen
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 10 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

English | 11
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions.Failureto follow thewarnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
Keepworkareacleanandwelllit.Cluttered or dark areas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoidbodycontactwithearthedorgroundedsurfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Waterenteringapowertool willincreasetheriskofelectric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
toolwhile youare tiredor under theinfluence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal inju-
ries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
movingparts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
Donot forcethe powertool. Usethe correct power tool
for your application. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
Keepcutting toolssharp andclean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges arelesslikelytobind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
Use power tools only with specifically designated bat-
tery packs. Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
WARNING
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 11 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

12 | English
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
When battery pack is not in use, keep it away from oth-
er metal objects, like paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition-
ally seek medical help. Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
Service
Haveyour powertool servicedbya qualified repair per-
son using only identical replacement parts. This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Hedge trimmer safety warnings
Keep all parts of the body away from the cutter blade.
Do not remove cut material or hold material to be cut
when blades are moving. Make sure the switch is off
when clearing jammed material. A moment of inatten-
tion while operating the hedge trimmer may result in seri-
ous personal injury.
Carry the hedge trimmer by the handle with the cutter
bladestopped.When transportingorstoringthehedge
trimmeralwaysfit the cutting device cover.Proper han-
dling of the hedge trimmer will reduce possible personal
injury from the cutter blades.
Hold power tool by insulated gripping surfaces only,
because the cutter blade may contact hidden wiring.
Cutter blades contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give the op-
erator an electric shock.
Always ensure all handles and guards are fitted when
using the machine. Never attempt to use an incomplete
machine or one fitted with an unauthorized modification.
Always lubricate the cutting blade with protective
spray before use.
Additional safety warnings
This tool is not intended for use by persons (including chil-
dren) with reduced physical, sensory or mental capabili-
ties, or lack of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction concerning use
of the appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
When working with the machine, always hold it firmly
with both hands and provide for asecure stance. The
power tool is guided more secure with both hands.
Wait until the machine has come to a standstill before
placing it down.
Other persons and animals should remain at a distance of
3 metres or more when the machine is being used. The op-
erator is responsible for third persons in the working area.
Never grasp the blade of the hedgecutter.
Children or persons unfamiliar with these instructions
must not operate the hedgecutter. Local regulations may
restrict the age of the operator.
Never cut a hedge while people, especially children or
pets, are nearby.
The operator or user is responsible for accidents or dam-
age that occur to people or property.
Do not operate the hedgecutter when barefoot or wearing
open sandals, always wear substantial footwear and long
trousers. The use of sturdy gloves, non-skid footwear and
safety glasses is recommended. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery which can be caught in moving parts.
Thoroughlyinspectthe area wherethehedgecutteristobe
used and removeall wires and otherforeign objects.
Prior to operation, check cutter blades, blade bolts and
cutterassemblyfor wear ordamage. Donot operate with a
damaged or excessively worn cutting device.
Know how to stop the hedgecutter quickly in anemergen-
cy.
Cut a hedge only in daylight or in good artificial light.
Never operate the hedgecutter with defective guards or
without the guard in place.
Always ensure all handles and guards supplied are fitted
when using the hedgecutter.Never attempt to usean in-
complete hedgecutter or one with an unauthorised modifi-
cation.
Never hold the hedgecutter by the guard.
While operating the hedgecutter always be sure of a safe
and secure operating position at all times, especially when
using steps or a ladder.
Always be aware of your surroundings and stay alert for
possible hazards that you may not hear whilst operating
the hedgecutter.
Keep all nuts, bolts and screws tight to ensure that the
hedgecutter is always in a safe working condition.
The hedgecutter should be stored in a dry, high or locked
up place out of the reach of children.
Replace worn or damaged parts for safety.
Do not attempt to repair the machine unless you are quali-
fied to do so.
Ensure replacement parts fitted are Bosch approved.
Recommendations for Optimal Handling of the
Battery
Ensure the switch is in the off position beforeinserting
battery pack. Inserting the battery pack into machines
that have the switch on can cause accidents.
Keep the battery charger away from rain or moisture.
Penetration of water in the battery charger increases the
risk of an electric shock.
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 12 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

English | 13
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
Do not charge other batteries. The battery charger is
suitable only for charging Bosch lithium ion batteries with-
inthelistedvoltagerange.Otherwise there is dangeroffire
and explosion.
Keep the battery charger clean. Contamination can lead
to danger of an electric shock.
Before each use, check the battery charger, cable and
plug. If damage is detected, do not use the battery
charger. Never open the battery charger yourself.
Have repairs performed only by a qualified technician
and only using original spare parts. Damaged battery
chargers, cables and plugs increase the risk of anelectric
shock.
Do not operate the battery charger on easily inflamma-
ble surfaces (e. g., paper, textiles, etc.) or surround-
ings. The heating of the battery charger during the charg-
ing process can pose a fire hazard.
Use only Bosch battery packs intended specifically for
the machine. Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away from oth-
er metal objects like paper clips, coins, keys, nails,
screws, or other small metal objects that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition-
ally seek medical help. Liquid ejected from the battery
may cause irritations or burns.
Do not open the battery. Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e. g., against continu-
ous intense sunlight, fire, water, and moisture. Danger
of explosion.
Donotshort-circuitthe battery.There isdanger of explo-
sion.
In case of damage and improper use of the battery, va-
pours may be emitted. Ventilate the area and seek
medical help in case of complaints. The vapours can irri-
tate the respiratory system.
Protect the battery against moisture and water.
Storethebatteryonlywithinatemperature range between
0 °C and 50 °C. As an example, do not leave the battery in
the car in summer.
Occasionally clean the venting slots of the battery using a
soft, clean and dry brush.
Safety Warningsfor Battery Chargers
Keep the battery charger away from rain or
moisture. Penetration of water in the battery
charger increases the risk of an electric shock.
Do not charge other batteries. The battery charger is
suitable only for charging Bosch lithium ion batteries with-
inthelistedvoltagerange.Otherwise there is dangeroffire
and explosion.
Keep the battery charger clean. Contamination can lead
to danger of an electric shock.
Before each use, check the battery charger, cable and
plug. If damage is detected, do not use the battery
charger. Never open the battery charger yourself.
Have repairs performed only by a qualified technician
and only using original spare parts. Damaged battery
chargers, cables and plugs increase the risk of an electric
shock.
Do not operate the battery charger on easily inflamma-
ble surfaces (e. g., paper, textiles, etc.) or surround-
ings. The heating of the battery charger during the charg-
ing process can pose a fire hazard.
Supervise children. This will ensure that children do not
play with the charger.
Children or persons that owing to their physical, senso-
ryormentallimitations or totheirlack of experienceor
knowledge, are not capable of securely operating the
charger, may only use this charger under supervision
or after having been instructed by a responsible per-
son. Otherwise, there is danger of operating errors and in-
juries.
Products sold in GB only: Your product is fitted with a
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA
approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be
cut off and an appropriate plug fitted in its place by an author-
ised customer service agent. The replacement plug should
have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains sock-
et elsewhere.
Maintenance
Remove battery before adjusting or cleaning, and be-
fore leaving the machine unattended for any period.Al-
ways wear gardening gloves when handling or working
near the sharp blades.
Examine the machine and replace worn or damaged parts
for safety.
Always lubricate the cutting blade with protective spray
before storage.
Keep all nuts, bolts and screws tight to be sure that the ma-
chine is in safe working condition.
Ensure replacement parts fitted are Bosch approved.
Always lubricate the cutting blade with protective
spray before use.
Symbols
The following symbols are important for reading and under-
standing the operating instructions. Please take note of the
symbols and their meaning. The correct interpretation of the
symbols will help you to use the garden product in a better
and safer manner.
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 13 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

14 | English
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Intended Use
The machine is intended for cutting and trimming hedges and
bushes in domestic use.
Technical Data
Symbol Meaning
Reaction direction
Movement direction
Wear protective gloves
Weight
Switching On
Switching Off
Permitted action
Prohibited action
Accessories/Spare Parts
Symbol Meaning
Cordless Hedgecutter AHS 48 LI AHS 52 LI
Article number 3 600 H49 0.. 3 600 H49 0..
No-load stroke rate min-1 1100 1100
Cutting length mm 480 520
Cutting width mm 15 15
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 kg 2.2 2.3
Serial number See serial number 11 (type plate) on the machine
Battery Li-Ion Li-Ion
Article number
–1.3Ah
–1.5Ah
–2.0Ah
2 607 336 039
2 607 336 207
2 607 336 921
2 607 336 039
2 607 336 207
2 607 336 921
Rated voltage V= 18 18
Capacity
– 2 607 336 039
– 2 607 336 207
– 2 607 336 921
Ah
Ah
Ah
1.3
1.5
2.0
1.3
1.5
2.0
Number of battery cells
– 2 607 336 039
– 2 607 336 207
– 2 607 336 921
5
5
5
5
5
5
Operating duration per battery-pack charge (2.0 Ah) min 75 75
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 14 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

English | 15
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according to EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level66 dB(A); soundpower level87 dB(A).
Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values ah(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745:
ah=2,5m/s2, K=1,5 m/s2.
The vibration level given in this information sheet has been
measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with anoth-
er. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications,withdifferent accessoriesorinsertiontoolsor is
poorly maintained, the vibration emission may differ. This
may significantly increase the exposure level over the total
working period.
Anestimation of thelevel of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator
fromtheeffectsofvibrationsuchas: maintain the tool and the
accessories, keep the hands warm, organisation of work pat-
terns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60745
according to the provisions of the directives 2011/65/EU,
2004/108/EC, 2006/42/EC, 2000/14/EC.
2000/14/EC: Guaranteed sound power level 90 dB(A). Con-
formity assessment procedure according to Annex V.
Equipment category: 25
Technical file (2006/42/EC, 2000/14/EC) at:
Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-LG/ENS4,
Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
31.07.2013
Mounting and Operation
Initial Operation
For Your Safety
Warning: Switch off and remove battery from machine
before adjusting or cleaning.
The blades continue to move for a fraction of a second
after the hedgecutter is switched off.
Do not touch the moving blades.
Battery Charger AL 2215 CV AL 2215 CV
Article number 2 607 225 471
2 607 225 473
2 607 225 475
2 607 225 471
2 607 225 473
2 607 225 475
Charging current mA 1500 1500
Allowable charging temperature range °C 0–45 0–45
Charging period (battery discharged)
–1.3Ah
–1.5Ah
–2.0Ah
min
min
min
55
63
85
55
63
85
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 kg 0.4 0.4
Protection class / II / II
Cordless Hedgecutter AHS 48 LI AHS 52 LI
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
Action Figure
Delivery Scope 1
Inserting the Battery 2
Starting 3
Stopping 4
Working Advice 5
Blade Maintenance 6
Storage and Transport 6
Selecting Accessories 7
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 15 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

16 | English
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Battery Charging
Do not use other battery chargers. The supplied battery
charger is designed for the Lithium-Ion battery in your gar-
den product.
Observe the mains voltage! The voltage of the power
supply must correspond with the data given on the name-
plate of the battery charger. Battery chargers marked with
230 V can also be operated with 220 V.
The battery is equipped with temperature monitoring that al-
lows charging only in the temperature range between 0 °C
and 45 °C. In this manner, a high battery service life is
achieved.
Note:The battery is supplied partially charged. To ensure full
capacity of the battery, completely charge the battery in the
batterychargerbeforeusingyourpowertoolforthefirsttime.
The lithium ion battery can be charged at any time without re-
ducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not damage the battery.
The“ElectronicCellProtection(ECP)”protectsthelithiumion
battery against deep discharging. When the battery is run
down or discharged, the garden product is shut off by means
of a protective circuit: The garden product no longer operates.
Do not continue to press the On/Off
switch after the garden product has
been automatically switched off. The battery can be dam-
aged.
Charging Procedure
The charging procedure starts as soon as the mains plug is
plugged intothe socket and the battery is then inserted into
the battery charger .
Firstly,placethebattery asshownin the figureontothe front
of the battery charger () and then press the battery down
at the rear(). To remove the battery, proceed in reverse or-
der.
Due to the intelligent charging method, the charging condi-
tionof the battery is automaticallydetectedand thebatteryis
charged with the optimum charging current, depending on
battery temperature and voltage.
This gives longer life to the battery and always leaves it fully
charged when kept in the charger for storage.
Note: The charging procedure is only possible when the bat-
tery temperature is within the allowable charging tempera-
ture range, see section “Technical Data”.
Flashing Battery Charge Indicator
The charging procedure is signalled by a
flashing battery charge indicator .
ContinuousLightingoftheBatteryChargeIndica-
tor
Continuous lighting of the battery
charge indicator indicates that the
battery is fully charged or that the
temperature of the battery is not with-
in the allowable charging temperature range, and cannot be
charged for this reason. The battery is charged as soon as the
allowable charging temperature range is reached.
When the battery is not inserted, continuous lighting of the
battery charge indicator indicates that the mains plug is in-
serted in the socket and that the battery charger is ready for
operation.
Charging Advice
With continuous or several repetitive charging cycles without
interruption, the charger can warm up. This is not meaningful
anddoes not indicateatechnical defectof the battery charger.
A significantly reduced working period after charging indi-
cates that the battery is used and must be replaced.
Observe the notes for disposal.
Anti Blocking
The garden product has a patented feature which works as
follows:
If the blade stalls on a tough material, the load of the motor in-
creases. The intelligent micro-electronics senses this over-
load condition and repeatedly reverses the motor, in order to
prevent stalling and to cut the material through.
This audible reversing cut action continues for up to 3 s.
After cutting through, the garden productcontinuesin itsnor-
mal mode, or in case the overload condition continues the
blades automatically stop in the open position (e. g. in case a
piece of metal fence accidentally blocks the garden product).
Troubleshooting
The following chart lists problem symptoms, possible causes and corrective action, if your garden product does not operate
properly. If these do not identify and correct the problem, contact your service agent.
Warning: Switch off and remove the battery prior to any troubleshooting.
Problem Possible Cause Corrective Action
Hedgecutter does not op-
erate Battery discharged Recharge battery; also see “Battery Charging”
Safety switch not activated correctly see “Initial Operation”
Hedgecutter operates in-
termittently Internal wiring of garden product damaged Contact Service Agent
On/Off switch defective Contact Service Agent
Motor reverses repeatedly then stalls after 3 s. see “WorkingAdvice” (Anti Blocking)
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 16 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

English | 17
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
After-sales Service and Application
Service
www.bosch-garden.com
In all correspondence and spare parts orders, please always
include the 10-digit article number given on the type plate of
the garden product.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: (0844) 7360109
Fax: (0844) 7360146
E-Mail: [email protected]
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: (01) 4666700
Fax: (01) 4666888
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: (01300) 307044
Fax: (01300) 307045
Inside New Zealand:
Phone: (0800) 543353
Fax: (0800) 428570
Motor runs but blades re-
main stationary Internal fault Contact Service Agent
Cutting blade hot Cutting blade blunt Have blade sharpened
Cutting blade has dents Have blade inspected/overhauled
Too much friction, due to lack of lubricant Apply lubricant spray
Blade will not move Battery discharged Recharge battery; also see “Battery Charging”
Garden product defective Contact Service Agent
Excessive vibra-
tions/noise Garden product defective Contact Service Agent
Cutting time per battery
charge too low Too much friction, due to lack of lubricant Apply lubricant spray
Blade needs cleaning Clean blade
Poor cutting technique see “Working Advice”
Battery not fully charged Recharge battery; also see “Battery Charging”
Continuous lighting of the
battery charge indicator
No charging procedure
possible
Battery not (properly) inserted Properly insert battery into battery charger
Battery contacts contaminated Clean the battery contacts (e.g. by inserting
and removing the battery several times) or re-
place the battery
Battery pack defective Replace the battery
The blades are running
slow or the anti blocking
feature is not functioning
Battery discharged Recharge battery; also see “Battery Charging”
Battery stored outside of battery temperature Allow battery to warm naturally to room tem-
perature(withinbattery operating temperature
0–45°C)
Battery charge indicator
does not light up Mains plug of battery charger not plugged in
(properly) Insert mains plug (fully) into the socket outlet
Socket outlet, mains cable or battery charger
defective Check the mains voltage; have the battery
charger checked by an authorised after-sales
service agent for Bosch power tools
Problem Possible Cause Corrective Action
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 17 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

18 | Français
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
Outside AU and NZ:
Phone: +61 3 95415555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: (011) 6519600
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: (011) 4939375
Fax: (011) 4930126
E-Mail: [email protected]
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: (031) 7012120
Fax: (031) 7012446
E-Mail: [email protected]
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: (021) 5512577
Fax: (021) 5513223
E-Mail: [email protected]
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: (011) 6519600
Fax: (011) 6519880
E-Mail: rbsa-hq.pt[email protected]
Transport
The contained lithium ion batteries are subject to the Danger-
ous Goods Legislation requirements. The user can transport
the batteries by road without further requirements.
Whenbeingtransported by third parties(e.g.:airtransportor
forwarding agency), special requirements on packaging and
labelling must be observed. For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch batteries only when the housing is undamaged.
Tape or mask off open contacts and pack up the battery in
such a manner that it cannot move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed national regula-
tions.
Disposal
Do not dispose of garden products, battery chargers and bat-
teries/rechargeable batteries into household waste!
Only for EC countries:
According to the European law 2012/19/EU,
electricalandelectronicequipmentsthatareno
longer usable, and according to the European
law 2006/66/EC, defective or used battery
packs/batteries, must be collected separately
and disposed of in an environmentally correct manner.
Batteries no longer suitable for use can be directly returned
at:
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: (0844) 7360109
Fax: (0844) 7360146
E-Mail: boschservicec[email protected]
Battery packs/batteries:
Li-Ion:
Please observe the instructions in section
“Transport”.
Subject to change without notice.
Français
Avertissements de sécurité
Explication des symboles
Lisez soigneusement ces instructions d’utilisa-
tion.
N’utilisezl’outilde jardin pas par temps de pluie et
ne l’exposez pas à la pluie.
Sortir l’accu avant d’effectuer des travaux de ré-
glageou de nettoyage sur l’outil de jardinage ou si
l’outildejardinagerestesans surveillance pour un
certain temps.
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions. Ne pas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
AVERTISSEMENT
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 18 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

Français | 19
Bosch Power Tools F 016 L81 044 | (5.2.14)
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à
votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
Conserverlazonedetravailpropreetbienéclairée.Les
zones en désordre ou sombres sont propices aux acci-
dents.
Ne pas faire fonctionner les outils électriques en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de li-
quides inflammables, de gaz ou de poussières. Les ou-
tils électriques produisent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les fumées.
Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adap-
tées au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelquefa-
çon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des
outils à branchement de terre. Des fiches non modifiées
et des socles adaptés réduiront le risque de choc élec-
trique.
Eviter tout contactdu corps avec des surfaces reliées à
la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisi-
nières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions
humides. La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil aug-
mentera le risque de choc électrique.
Nepasmaltraiterlecordon.Nejamaisutiliser lecordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
oudespartiesenmouvement.Lescordonsendommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un pro-
longateur adapté à l’utilisation extérieure. L’utilisation
d’uncordonadaptéàl’utilisationextérieureréduitlerisque
de choc électrique.
Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositifàcourantdifférentiel résiduel(RCD).L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans l’utilisation de
l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médica-
ments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil peut entraîner des blessures graves des per-
sonnes.
Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter
une protection pour les yeux. Les équipements de sécu-
rité tels que les masques contre les poussières, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes, les casques ou les pro-
tections acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures des personnes.
Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’in-
terrupteur est en position arrêt avant de brancher l’ou-
til au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser
ou de le porter. Porter les outils en ayantle doigt sur l’in-
terrupteuroubrancherdesoutils dontl’interrupteuresten
position marche est source d’accidents.
Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en
marche. Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
Ne pas se précipiter. Garder une position et un équi-
libre adaptés à tout moment. Cela permet un meilleur
contrôle de l’outil dansdes situations inattendues.
S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vête-
ments amples ou de bijoux. Garder les cheveux, les vê-
tements et les gants à distance des parties en mouve-
ment. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en mouvement.
Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération des
poussières,s’assurer qu’ils sont connectés et correcte-
ment utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut
réduire les risques dus aux poussières.
Utilisation et entretien de l’outil
Nepas forcer l’outil.Utiliser l’outil adapté à votre appli-
cation. L’outil adapté réalisera mieux le travail et de ma-
nière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de
passerdel’étatdemarcheàarrêtetviceversa.Toutou-
til qui ne peut pas être commandé par l’interrupteur est
dangereux et il faut le faire réparer.
Débrancher la fiche de la source d’alimentation en cou-
rant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout ré-
glage, changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil. De telles mesures de sécurité préventives ré-
duisent le risque de démarrage accidentel de l’outil.
Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des en-
fants et ne pas permettre à des personnes ne connais-
sant pas l’outil ou les présentes instructions de le faire
fonctionner. Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y a
pas de mauvais alignement ou de blocage des parties
mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition
pouvantaffecterlefonctionnementdel’outil.En cas de
dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
Garder affûtés et propres les outils permettant de cou-
per.Desoutilsdestinésàcoupercorrectemententretenus
avec des pièces coupantes tranchantes sont moins sus-
ceptibles de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc., confor-
mément à ces instructions, en tenant compte des
conditions de travail et du travailà réaliser. L’utilisation
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 19 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM

20 | Français
F 016 L81 044 | (5.2.14) Bosch Power Tools
del’outil pour desopérations différentes de cellesprévues
pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
Utilisation des outils fonctionnant sur batteries
et précautions d’emploi
Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié par le fabri-
cant. Un chargeur qui est adapté à un type de bloc de bat-
teries peut créer un risque de feu lorsqu’il est utilisé avec
un autre type de bloc de batteries.
N’utiliser les outils qu’avec des blocs de batteries spé-
cifiquement désignés. L’utilisation de tout autre bloc de
batteries peut créer un risque de blessure et de feu.
Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le mainte-
niràl’écart de toutautreobjet métallique, parexemple
trombones, pièces de monnaie, clés, clous, vis ou
autres objets de petite taille qui peuvent donner lieu à
une connexion d’une borne à une autre. Le court-circui-
tage des bornes d’une batterie entre elles peut causer des
brûlures ou un feu.
Dans de mauvaises conditions, du liquide peut être
éjecté de la batterie ; éviter tout contact. En cas de
contact accidentel, nettoyer à l’eau. Si le liquide entre
en contact avec les yeux, rechercher en plus une aide
médicale. Le liquide éjecté des batteries peut causer des
irritations ou des brûlures.
Maintenance et entretien
Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié utili-
sant uniquement des pièces de rechange identiques.
Cela assurera que la sécurité de l’outil est maintenue.
Consignes de sécurité pour taille-haies
N’approchez aucune partie du corps de la lame de
coupe.Nepasenlever lematériau coupéounepastenir
le matériau à couper lorsque les lames sont mobiles.
S’assurer que l’interrupteur est fermé lors de l’élimina-
tion du matériau resté coincé. Un moment d’inattention
en cours d’utilisation du taille-haies peut entraîner un acci-
dent corporel grave.
Porter le taille-haies par la poignée, la lame de coupe
étant à l’arrêt. Pendant le transport ou l’entreposage
dutaille-haies,toujoursrecouvrirledispositifdecoupe
de son enveloppe de protection. Une manipulation ap-
propriée du taille-haies réduira l’éventualité d’un accident
corporel provenant des lames de coupe.
Tenirl’outiluniquementparles surfaces depréhension
isolées car la lame de coupe peut entrer en contact
avec le câblage non apparent. Les lames de coupe en-
trant en contact avec un fil « sous tension » peuvent égale-
ment mettre « sous tension » les parties métalliques expo-
sées de l’outil électrique et provoquer un choc électrique
sur l’opérateur.
Avant d’utiliser l’appareil, s’assurer que tous les dispo-
sitifs de protection et toutes les poignées sont bien
montés. Ne jamais essayer de mettre en service un appa-
reil incomplet ni sur lequel des modifications non autori-
sées ont été effectuées.
Graissez la barre porte-lames avant chaque utilisation
avec du spray d’entretien.
Avertissements supplémentaires
Cetoutilde jardin doit êtreutilisépardes personnes dispo-
sant des capacités physiques adaptées et de l’expérience
et/ou des connaissances nécessaires. Si tel n’était pas le
cas ou en cas d’utilisation de cet outil par des enfants,
cette utilisation ne sera possible que sous la surveillance
d’une personne responsable de la sécurité des utilisateurs
ouque cesderniers aientété instruitsquant au maniement
de l’outil. Dans le cas contraire, un risque de mauvaise uti-
lisation et de blessures existe.
Les enfants doivent etre surveilles pourassurer qu’ils ne
jouent pas avec l’outil de jardin.
Toujours bien tenir l’outil électroportatif des deux
mains et veiller à toujours garder une position de tra-
vail stable. Avec les deux mains, l’outil électroportatif est
guidé de manière plus sûre.
Avant de déposer l’outil électroportatif, attendez que
celui-ci soit complètement à l’arrêt.
Durant le service, aucune autre personne ni animal ne doit
se trouver dans un rayon de 3 m autour de l’appareil. Dans
la zone de travail, l’opérateur est responsable vis à vis des
tierces personnes.
Ne jamais tenir le taille-haies par la barre porte-couteaux.
Ne jamais laisser un enfant ou une autre personne n’ayant
pas pris connaissance des instructions d’utilisation se ser-
vir du taille-haies. Des réglementations locales peuvent
éventuellement fixer une limite d’âge inférieure quant à
l’utilisateur.
Ne jamais tailler des haieslorsque des personnes, en par-
ticulier des enfants, ou des animaux domestiques se
trouvent à proximité.
L’opérateuroul’utilisateurdelatondeuseestresponsabledes
accidents et des dommages causés à autrui ou à ses biens.
Ne jamais faire fonctionner le taille-haies si on est pieds
nus ou en sandalettes. Porter toujours des chaussures fer-
mées et des pantalons longs. Il est recommandé de porter
desgantsdeprotection,deschaussuresantidérapanteset
des lunettes de protection. Ne pas porter de vêtements
amples ni debijoux pouvant être happés par des pièces en
mouvement.
Inspecter soigneusement l’endroit à tailler et éliminer tout
fil métallique et autres objets susceptibles de gêner le
mouvement des lames.
Avantl’utilisation,toujourseffectueruncontrôlevisuelafin
de constater si les lames, les vis des lames ou autres par-
ties de l’ensemble de coupe sont usées ou endommagées.
Ne jamais travailler avec des couteaux endommagés ou
fortement usés.
Se familiariser avec le taille-haies afin de pouvoir l’arrêter
rapidement en cas d’urgence.
Ne tailler les haies que de jour ou sous un bon éclairage ar-
tificiel.
Ne jamais utiliser le taille-haies lorsque les dispositifs de
protection sont endommagés, ou queceux-ci n’ontpas été
montés.
OBJ_DOKU-37685-002.fm Page 20 Wednesday, February 5, 2014 1:08 PM
Other manuals for AHS 48 LI
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Bosch Brush Cutter manuals