
Deutsch | 5
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
ti
on des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
uBenutzen Sie den Zusatzgriff. Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
uStützen Sie das Elektrowerkzeug vor der Benutzung
gut ab. Dieses Elektrowerkzeug erzeugt ein hohes Dreh-
moment. Wenn das Elektrowerkzeug während des Be-
triebs nicht sicher abgestützt wird, kann es zu einem Ver-
lust der Kontrolle und zu Verletzungen kommen.
uHalten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu ei-
nem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
uArbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Dreh-
zahl als der für den Bohrer maximal zulässigen Dreh-
zahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht
verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werkstück
frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
uBeginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger
Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit dem
Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der
Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen
führen.
uÜben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längs-
richtung zum Bohrer aus. Bohrer können verbiegen und
dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und
zu Verletzungen führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
uVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verur-
sacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.
uTragen Sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
uWenn das Einsatzwerkzeug klemmt, üben Sie keinen
Vorschub mehr aus und schalten Sie das Werkzeug
aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und be-
seitigen Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerkzeu-
ge.
uWenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werk-
stück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor
dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei
dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich
möglicherweise nicht, kann zur Überlastung des Werk-
zeugs führen oder dazu, dass sich die Diamantbohrma-
schine vom Werkstück löst.
uSorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken
dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf der an-
deren Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über
das Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der
anderen Seite herausfallen.
uTragen Sie rutschfeste Schuhe. Dadurch vermeiden Sie
Verletzungen, die durch Ausrutschen auf glatten Flächen
entstehen können.
Bosch Power Tools 1 609 92A 4SW | (24.03.2021)