Deutsch–3
 
1 609 929 C90 • (02.07) T
 
Nicht ohne Wasserkühlung bohren! Wird die
Wasserzufuhr längere Zeit unterbrochen, kann
die Bohrkrone beschädigt werden oder in der
Bohrung blockieren.
 
Wasserzufuhr
 
Wasserabsperrhahn 
 
18
 
 zudrehen. Wasserzuleitung an
das Hahnanschlussstück 
 
2
 
 anschließen. Wasserzulei-
tung aus mobilem Wasserdruckbehälter (Zubehör)
oder stationärem Wasseranschluss möglich.
 
Wasserabsaugung
 
Um das aus der Bohrung austretende Wasser aufzu-
fangen, einen Wasserfangring (Zubehör) und einen All-
zwecksauger verwenden.
Den Wasserfangring 
 
11
 
 mit der Haltevorrichtung 
 
9
 
 in
die Stützwinkel 
 
7
 
 des Bohrständers einsetzen. Die
Ringschrauben 
 
8
 
 so weit anziehen, dass der Wasser-
fangring dicht auf der Wand aufsitzt. Den Schlauch
des Allzwecksaugers am Saugstutzen 
 
12
 
 des Wasser-
fangringes anschließen.
Bei Änderung des Bohrwinkels oder Bohren mit klei-
nerem Durchmesser neuen Dichtungsdeckel 
 
13
 
 in den
Wasserfangring einsetzen.
Der Wasserfangring 
 
11
 
 kann in der Halterung gedreht
werden, um den Saugstutzen 
 
12
 
 optimal zu positio-
nieren. Dazu den Spannhebel 
 
10
 
 lösen, den Wasser-
fangring im Spannband in die gewünschte Position
drehen, und den Spannhebel 
 
10
 
 wieder schließen.
 
Netzspannung beachten!
 
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
 
■
 
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspü-
ren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungs-
gesellschaft hinzu.
 
 Kontakt mit Elektroleitungen
kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verur-
sacht Sachbeschädigung oder kann einen elektri-
schen Schlag verursachen.
 
■
 
Vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Stati-
ker, Architekten oder die zuständige Baulei-
tung über geplante Bohrungen zu Rate zie-
hen. Armierungen nur mit Genehmigung eines
Baustatikers durchtrennen.
 
■
 
Bei Bohrungen, die Wände oder den Boden
durchbohren, unbedingt die betroffenen Räu-
me auf Hindernisse kontrollieren und die Bau-
stelle absperren. Bohrkern mittels Schalung
gegen Herunterfallen sichern.
 
Funktionstest FI-Schutzschalter
 
Vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemäße Funktion des
FI-Schutzschalters 
 
3
 
 überprüfen.
– „RESET“-Taste am FI-Schutzschalter drücken.
Die Betriebsbereitschaft des Schutzschalters wird
durch eine rote Kontrollanzeige signalisiert.
– „TEST“-Taste drücken.
Die Anzeige über der „RESET“-Taste wird
schwarz.
 
Ein-Aus-Schalten
 
Einschalten:
 
„RESET“-Taste am FI-Schutzschalter 
 
3
 
 drücken.
Wasserabsperrhahn 
 
18
 
 auf Durchfluss stellen. Mit der
Durchflussanzeige 
 
17
 
 kontrollieren.
Anbohren mit halber Drehzahl:
Ein-Aus-Schalter 
 
20
 
 in Stellung 
 
1/2
 
 drehen. Der
Schalter ist in dieser Stellung nicht fixierbar.
Bohren:
Ein-Aus-Schalter 
 
20
 
 in Stellung 
 
I
 
 drehen.
 
Ausschalten:
 
Ein-Aus-Schalter 
 
20
 
 loslassen bzw. in Stellung 
 
0
 
 dre-
hen. Wasserabsperrhahn 
 
18
 
 zudrehen.
Nach Arbeitsende Hahnanschlussstück 
 
2
 
 von der
Wasserzuleitung trennen und Restwasser durch Öff-
nen des Wasserabsperrhahns 
 
18
 
 ablassen.
 
Drehzahl einstellen
Mit dem Gang-Wahlschalter 4können zwei Drehzahl-
bereiche vorgewählt werden.
Wasserzufuhr/-absaugung
Inbetriebnahme
Bohrdurchmesser
82–212 mm 32–132 mm