
Deutsch | 5
des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku
zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
uWarten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche War-
tung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder be-
vollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Astsäge
uHalten Sie bei laufender Astsäge alle Körperteile von
der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten der Astsäge, dass die Sägekette nichts be-
rührt. Beim Arbeiten mit einer Astsäge kann ein Moment
der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
uDas Werkzeug ist für den beidhändigen Gebrauch vor-
gesehen. Halten Sie die Astsäge immer mit einer Hand
am hinterer Handgriff und die andere Hand am Zusatz-
handgriff. (siehe Bild F)
uHalten Sie die Astsäge nur an den isolierten Griffflä-
chen, da die Sägekette in Berührung mit verborgenen
Stromleitungen kommen kann. Der Kontakt der Säge-
kette mit einer spannungsführenden Leitung kann metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
uTragen Sie einen Augenschutz. Weitere Schutzausrüs-
tung für Gehör, Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verlet-
zungsgefahr von umherfliegendes Spanmaterial und zu-
fälliges Berühren der Sägekette.
uArbeiten Sie mit der Astsäge nicht auf einem Baum,
auf einer Leiter, von einem Dach oder einer instabilen
Stütze. Der Betrieb einer Astsäge auf diese Weise kann
zu schweren Verletzungen führen.
uAchten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
die Astsäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und
ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder in-
stabile Standflächen können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Astsäge
führen.
uRechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann
der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Astsäge der Kontrolle entreißen.
uSeien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
uTragen Sie die Astsäge am hinteren Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sägekette nach vorn zeigend.
Bei Transport oder Aufbewahrung der Astsäge stets
die Kettenabdeckung aufstecken. Sorgfältiger Umgang
mit der Astsäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer
versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
uBefolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die
Kettenspannung und das Wechseln vom Schwert und
Kette. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte
Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko er-
höhen.
uNur Holz sägen. Die Astsäge nicht für Arbeiten ver-
wenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Ver-
wenden Sie die Astsäge nicht zum Sägen von Metall,
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus
Holz sind. Die Verwendung der Astsäge für nicht bestim-
mungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen
führen.
uDiese Astsäge ist nicht zum Fällen von Bäumen vorge-
sehen. Die Verwendung der Astsäge für andere als vorge-
sehene Vorgänge kann zu schweren Verletzungen des Be-
dieners oder von Umstehenden führen.
uBefolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie eingeklemm-
tes Material beseitigen, die Astsäge lagern oder war-
ten. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet
und der Akku entfernt ist.
uUrsachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Füh-
rungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
– Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in man-
chen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichte-
ten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
– Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrich-
tung zurückstoßen.
– Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherwei-
se schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließ-
lich auf die in der Astsäge eingebauten Sicherheitsein-
richtungen. Als Benutzer einer Astsäge sollten Sie ver-
schiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verlet-
zungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-
ten Gebrauchs der Astsäge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden:
uHalten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Astsäge umschlie-
ßen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine
Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhal-
ten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen wer-
den, kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherr-
schen. Niemals die Astsäge loslassen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sä-
gen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein un-
beabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermie-
den und eine bessere Kontrolle der Astsäge in unerwarte-
ten Situationen ermöglicht.
Bosch Power Tools F 016 L94 333 | (23.05.2023)