
10 | Deutsch
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Sie fur Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Tei-
le gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funkti-
on des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen fur andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen er-
lauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elek-
trowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Metall-Trennsägen
uDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umher-
fliegen.
uAußendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Material-
partikel von Ihnen fernhält. Der Augenschutz muss vor
herumfliegenden Fremdkörpern schützen, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atem-
schutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehen-
den Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
uAchten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüs-
tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebro-
chener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verlet-
zungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs ver-
ursachen.
uHalten Sie die Anschlussleitung von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann die Anschlussleitung durch-
trennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in
das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
uReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
uVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Verwenden Sie das Elektro-
werkzeug nicht, wenn es auf einer brennbaren Ober-
fläche wie beispielsweise Holz steht. Funken könnten
diese Materialien entzünden.
uVerwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
uVerwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe und Form für das von Ihnen ge-
wählte Sägeblatt. Geeignete Flansche stützen das Säge-
blatt und verringern so die Gefahr eines Sägeblattbruchs.
uSägeblätter und Flansche müssen genau auf die Spin-
del Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau auf die Spindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
uVerwenden Sie keine beschädigten Sägeblätter. Kon-
trollieren Sie vor jeder Verwendung die Sägeblätter
auf Absplitterungen und Risse. Wenn das Elektro-
werkzeug oder das Sägeblatt herunterfällt, überprü-
fen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Sägeblatt. Wenn Sie das Sägeblatt
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
1 609 92A 7N3 | (26.04.2022) Bosch Power Tools