
Deutsch | 19
Bosch Power Tools 1 609 929 T49 | (19.11.09)
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Tischkreis-
sägen
fStellen Sie sich nie auf das Elektrowerk-
zeug. Es können ernsthafte Verletzungen
auftreten, wenn das Elektrowerkzeug um-
kippt oder wenn Sie versehentlich mit dem
Sägeblatt in Kontakt kommen.
fStellen Sie sicher, dass die Schutzhaube
ordnungsgemäß funktioniert und sich frei
bewegen kann. Klemmen Sie die Schutz-
haube niemals im geöffneten Zustand fest.
fKommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Beim Kontakt mit dem Sägeblatt be-
steht Verletzungsgefahr.
fGreifen Sie nie hinter das Sägeblatt, um das
Werkstück zu halten, Holzspäne zu entfer-
nen oder aus anderen Gründen. Der Ab-
stand Ihrer Hand zum rotierenden Sägeblatt
ist dabei zu gering.
fFühren Sie das Werkstück nur an das lau-
fende Sägeblatt heran. Es besteht sonst die
Gefahr eines Rückschlages, wenn sich das
Sägeblatt im Werkstück verhakt.
fGebrauchen Sie das Elektrowerkzeug nur,
wenn die Arbeitsfläche bis auf das zu bear-
beitende Werkstück frei von allen Einstell-
werkzeugen, Holzspänen, etc. ist. Kleine
Holzstücke oder andere Gegenstände, die
mit dem rotierenden Sägeblatt in Kontakt
kommen, können den Bediener mit hoher
Geschwindigkeit treffen.
fSägen Sie immer nur ein Werkstück. Über-
einander- oder aneinander gelegte Werkstü-
cke können das Sägeblatt blockieren oder
während des Sägens sich gegeneinander ver-
schieben.
fVerwenden Sie immer den Parallel- oder
Winkelanschlag. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Mög-
lichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
fFalls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus und halten Sie das
Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Um einen Rück-
schlag zu vermeiden, darf das Werkstück
erst nach Stillstand des Sägeblatts bewegt
werden. Beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen des Sägeblatts, bevor Sie das
Elektrowerkzeug erneut starten.
fVerwenden Sie keine stumpfen, rissigen,
verbogenenoder beschädigtenSägeblätter.
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausge-
richteten Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klem-
men des Sägeblattes und Rückschlag.
fVerwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit der passenden Auf-
nahmebohrung (z.B. sternförmig oder
rund). Sägeblätter, die nicht zu den Monta-
geteilen der Säge passen, laufen unrund und
führen zum Verlust der Kontrolle.
fVerwenden Sie keine Sägeblätter aus hoch-
legiertem Schnellarbeitsstahl (HSS-Stahl).
Solche Sägeblätter können leicht brechen.
fFassen Sie das Sägeblatt nach dem Arbei-
ten nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Sä-
geblatt wird beim Arbeiten sehr heiß.
fVerwenden Sie das Werkzeug niemals ohne
die Einlegeplatte. Wechseln Sie eine defek-
te Einlegeplatte aus. Ohne einwandfreie Ein-
legeplatte können Sie sich am Sägeblatt ver-
letzen.
fSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
OBJ_BUCH-783-003.book Page 19 Thursday, November 19, 2009 4:24 PM