Deutsch - 2
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die Sicherheitshinweise voll-
ständig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. Zusätzlich müssen die
allgemeinen Sicherheitshin-
weise im beigefügten Heft be-
folgt werden. Lassen Sie sich
vor dem ersten Gebrauch prak-
tisch einweisen.
■
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
■
Beim Arbeiten entstehende Stäube können
gesundheitsschädlich, brennbar oder explosiv
sein. Geeignete Schutzmaßnahmen sind er-
forderlich.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Geeignete Staub-/Späneab-
saugung verwenden und Staubschutzmaske
tragen.
■
Bei langen Haaren Haarschutz tragen. Nur mit
enganliegender Kleidung arbeiten.
■
Vor jeder Benutzung Gerät und Akku überprü-
fen. Werden Schäden festgestellt, Gerät nicht
weiter benutzen. Reparatur nur von einem
Fachmann durchführen lassen. Gerät nie
selbst öffnen.
■
Die Nennspannung des Akkus muss mit den
Angaben auf dem Gerät übereinstimmen.
■
Vor allen Arbeiten am Gerät (z. B. Wartung,
Werkzeugwechsel, usw.) und bei dessen Auf-
bewahrung den Akku herausnehmen.
■
Vor Einsetzen des Akkus und zum Werkzeug-
wechsel stets darauf achten, dass der Ein-/
Ausschalter nicht in der Einschalt-Stellung blo-
ckiert ist.
■
Zum Transport des Gerätes den Akku immer
herausnehmen: Verletzungsgefahr durch un-
beabsichtigten Anlauf bei Betätigen des Ein-/
Ausschalters!
■
Überzeugen Sie sich vor der Benutzung vom
sicheren Sitz des Akkus im Gerät.
■
Das Gerät nicht so weit belasten, dass es zum
Stillstand kommt.
■
Beim Arbeiten das Gerät immer fest mit beiden
Händen halten und für einen sicheren Stand
sorgen.
■
Das Gerät darf nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen betrieben werden.
■
Die Pendelschutzhaube
14
muss sich frei be-
wegen und selbständig schließen können; sie
darf im geöffneten Zustand nicht festgeklemmt
werden.
■
Spaltkeil
15
immer verwenden.
■
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
■
Das Werkstück einspannen, sofern es nicht
durch sein Eigengewicht sicher liegt.
■
Das Gerät beim Arbeiten immer vom Körper
wegführen.
■
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
■
Die Schnittbahn muss oben und unten frei von
Hindernissen sein.
■
Das Elektrowerkzeug nur an isolierten
Handgriffen anfassen, wenn das Einsatz-
werkzeug eine verborgene Leitung treffen
kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann Metallteile des Gerätes unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
■
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Ex-
plosion führen. Eindringen in eine Wasserlei-
tung verursacht Sachbeschädigung.
■
Mit dem Gerät nicht über Kopf arbeiten.
■
Das Sägeblatt darf nicht mehr als
3 mm
aus
dem Werkstück herausragen.
■
Hände weg vom rotierenden Sägeblatt. Nicht
in Berührung kommen mit dem an der Unter-
seite des Werkstücks rotierenden Sägeblatt.
■
Nicht mit den Fingern in den Spanauswurf
19
greifen.
■
Nicht in Nägel, Schrauben etc. sägen.
■
Sägeblatt und Spaltkeil dürfen im Schnitt nicht
klemmen. Die Sägezahnschränkung muss
breiter und der Grundkörper des Sägeblattes
dünner sein als die Stärke des Spaltkeiles.
■
Sägeblätter vor Stoß und Schlag schützen.
■
Sägeblatt nicht verkanten.
■
Wenn das Sägeblatt blockiert, Gerät sofort
ausschalten.
■
Sägeblätter nach dem Ausschalten nicht
durch seitliches Gegendrücken abbremsen.
■
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschal-
ten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
■
Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter ver-
wenden. Rissige, verbogene oder unscharfe
Sägeblätter sofort auswechseln.
■
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeits-
stahl (HSS-Stahl) dürfen nicht verwendet wer-
den.
Zu Ihrer Sicherheit
7 • 1 609 929 C62 • TMS • 11.02.02