
9
Setzen Sie dasGerätkeinen Temperaturen unter 0°C
und über 40°Caus.
Niemalsohne Staubbehälter, Motorschutz- und Aus-
>= Gerätkann beschädigt werden!
Vermeiden Sie dasSaugen mit Düse und Rohr in Kopf-
nähe.
>= Es besteht Verletzungsgefahr!
Beschädigtes Ladekabel nicht mehr einsetzen und
durch Original-Ladekabel ersetzen.
Nicht amAnschlusskabel,sondern amStecker ziehen,
um dasLadekabel vom Netz zutrennen.
DasLadekabel nicht über scharfeKanten ziehen und
nicht einquetschen.
Vor allen Arbeiten amStaubsauger Gerätausschalten
bzw. von Ladekabel und Netz trennen.
Beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb nehmen.
Beim Vorliegen einer Störung Gerätausschalten bzw.
von Ladekabel und Netz trennen.
UmGefährdungen zuvermeiden, dürfen Reparaturen
und Ersatzteileaustausch amStaubsauger nur vom au-
torisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Infolgenden Fällen ist dasGerätsofort außer Betrieb
zunehmen und der Kundendienst zukontaktieren:
wenn Sie versehentlich Flüssigkeit aufgesaugt
haben oder Flüssigkeit in dasInnere des Gerätes
gekommen ist
wenn dasGerätheruntergefallen und beschädigt ist.
und Hitzequellen schützen.
Keine brennbaren oder alkoholhaltigen Stoffeauf die
Staubsauger ist fürden Baustellenbetrieb nicht geeig-
net. =>Einsaugen von Bauschutt kann zur Beschädi-
gung des Gerätes führen.
Gerätausschalten, wenn nicht gesaugt wird.
Aus Sicherheitsgründen, um Akkuund Motor zuschüt-
zen, ist dasGerätmit einem Überhitzungsschutz aus-
gestattet. Sollten Akkuoder Gerätzuwarm werden,
schaltet dasGerätautomatisch ab.
>=DasGerätmuss ca. 30 Minuten abkühlen, bevor es
wieder einsatzbereit ist.
Die Verpackung schütztden Staubsauger vor Beschä-
digung auf dem Transport. Deshalb empfehlen wir, die
Verpackung fürTransportzweckeaufzubewahren.
LI-Ionen-Akkus
Lesen Sie alleSicherheitshinweise und Anweisungen.
>=Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alleSicherheitshinweise und Anweisun-
gen fürdie Zukunftauf.
Schützen Sie den Akkuvor Hitze, z.B. auch vor dau-
ernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuch-
tigkeit.
>=
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfeaustreten. Führen Sie Frischluft
zuund suchen Sie bei Beschwerden einen Arztauf.
>=Die Dämpfekönnen die Atemwege reizen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,die vom
Hersteller empfohlen werden.
>=Fürein Ladegerät, dasfüreine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akkuaustreten. Vermeiden Sie den Kontaktdamit. Bei
zufälligem Kontaktmit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfein Anspruch.
>=
oder Verbrennungen führen.
Hinweise zumTransport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anfor-
derungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch
transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z.B.:
-
rungen anVerpackung und Kennzeichnung zubeachten.
Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein
Hinweise zurEntsorgung
Staubsauger, Akkus, Zubehörund Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Staubsauger und Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll!
Verpackung
Die Verpackung schütztden Staubsauger vor Be-
schädigung auf dem Transport. Sie besteht aus
umweltfreundlichen Materialien und ist deshalb
recycelbar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Ver-
packungsmaterialien anden Sammelstellen fürdas
Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
Altgerät
-
nen Akkus. Deshalb darf dasGerätnur über den au-
torisierten Kundendienst und Fachhandel entsorgt
werden.
Akkus/Batterien
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Transport.
Intergierte Akkus dürfen zur Entsorgung nur von
Fachpersonal entnommen werden. Durch dasÖff-
nen der Gehäuseschalekann der Staubsauger zer-
stört werden.
Umden Akkuaus dem Staubsauger zuentnehmen,
betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (Bild 4 -
ge, bis der Akkuvollständig entladen ist. Drehen Sie
die Schrauben amGehäuse heraus und nehmen Sie
die Gehäuseschaleab,um den Akkuzuentnehmen.
Umeine Kurzschluss zuverhindern, trennen Sie die
Anschlüsse amAkkueinzelnnacheinander und iso-
lieren Sie die Polesofort.
Auch bei vollständiger Entladung ist noch eine Rest-
kapazitätim Akkuenthalten, die im Falleeines Kurz-
schlusses freigesetztwerden kann.