
- 14 -
VERWENDUNG, EINSTELLUNG UND ÄNDERUNG DER PARAMETER
Heißwasserbereiter (Abbildung 13)
yTemperatureinstellbereich: 30 bis 50°C.
yEinschalten durch langes Drücken von 1, bis die voreingestellte Regeltemperatur unter 5angezeigt wird (Werkseinstellung 40°C).
yÄnderung der Regeltemperatur: Taste 2betätigen. „Set“ wird angezeigt. 2betätigen. Die Regeltemperatur wird angezeigt.
yDie neue Temperatur mit den zwei Tasten 3und 4einstellen.
yZur Bestätigung zwei Mal Taste 1drücken.
Handwaschbecken
Wenn man die Hände unter die Erkennungszelle hält, beginnt der vorprogrammierte Zyklus in drei aufeinanderfolgenden Schritten:
- T1: Wasser und emulgierte Seife werden zugeführt. Werkseinstellung: 5 s, einstellbar von 2 bis 10 s.
- T2: Wasser und Seife werden nicht zugeführt. Zeit zum Abschrubben der Hände. Werkseinstellung: 7 s, einstellbar von 0 bis 60s.
- T3: Wasser zum Spülen wird zugeführt. Werkseinstellung: 15 s, einstellbar von 2 bis 20 s.
Änderung der Zeiten T1, T2 et T3 (Abbildung 14) :
- 1: Den Kopfhalter Aherausziehen. Die Anzeigelampe Bleuchtet rot (Dauerlicht).
- 2: Die Hand gegen den Schwanenhals Cin der Mitte der Biegung legen, bis die Anzeigelampe Bschnell orange blinkt.
- 3: Sie haben 5 s Zeit, um den Kopfträger zurückzuschieben. Die Anzeigelampe blinkt langsam orange.
- 4: Die Hand gegen den Schwanenhals Cin der Mitte der Biegung legen, bis die Anzeigelampe Bschnell rot blinkt. Die Hand zurückziehen. --> Die Einstellung T1 ist möglich.
- 5: Die rechte oder linke Hand unter die Erkennungszelle halten und die gewünschte Zeit dort lassen (Beispiel: Wenn T1 7s sein soll, lässt man die Hand 7s dort). Während dieser
Zeit läuft das Wasser. --> Die Hand zurückziehen.
Zum Ändern von T2 die rechte Hand gegen den Schwanenhals Cin der Mitte der Biegung legen bis die Anzeigelampe Bschnell grün blinkt. --> Die Einstellung T2 ist möglich.
- 5: Die rechte oder linke Hand unter die Erkennungszelle halten und die gewünschte Zeit dort lassen (Beispiel: Wenn T2 15s sein soll, lässt man die Hand 15s dort). --> Die Hand
zurückziehen.
Zum Ändern von T3 die Hand gegen den Schwanenhals Cin der Mitte der Biegung legen, bis die Anzeigelampe Bschnell orange blinkt. --> Die Einstellung T3 ist möglich.
- 5: Die rechte oder linke Hand unter die Erkennungszelle halten und die gewünschte Zeit dort lassen (Beispiel: Wenn T3 10s sein soll, lässt man die Hand 10s dort). Während
dieser Zeit läuft das Wasser. --> Die Hand zurückziehen.
Zum Verlassen des Änderungsmodus den Kopfträger A herausziehen und wieder in Position bringen.
Spülzyklus (Abbildung 15)
Zum Reinigen des Handwaschbeckens kann man 30 s lang die Wasserzufuhr auslösen.
- die rechte Hand gegen den Schwanenhals Cin der Mitte der Biegung legen und dort lassen.
- die linke Hand bis zum Beginn des Zyklus unter die Erkennungszelle halten.
- beide Hände wegziehen.
Antibakterieller Reinigungszyklus
Sollte das Handwaschbecken 24 Stunden lang nicht verwendet werden, wird automatisch ein15 Sekunden dauernder Wasserstrahl ausgelöst, um zu verhindern, dass Wasser und Seife
stagnieren, was zur Bildung von Bakterien (Legionellen oder sonstige ansteckende Bakterien) führen kann.
BEDIENUNGSHINWEISE
yDieses Gerät ist weder für Personen (inklusive Kinder) bestimmt, deren körperlichen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten eingeschränkt sind, noch für Personen, denen es
an der entsprechenden Erfahrung oder Sachkenntnis mangelt, außer wenn sie von einem kompetenten Sicherheitsbeauftragten eine entsprechende Unterweisung hinsichtlich der
Verwendung und Bedienung dieses Gerätes erhalten haben. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
PFLEGE
yBei einer Verstopfung des Wasserauslaufs am Mischkopf ist dieser mindestens eine Stunde lang in heißes Wasser zu legen. Nach dem Einweichen abspülen.
yAllgemeines über Edelstahl : Die Bezeichnung «rostfreier Stahl» für Edelstahl kann für Verwirrung sorgen. Es handelt sich dabei nämlich um einen Stahl, der unter bestimmten
Bedingungen gegen Korrosion «geschützt» ist.
Jede Art von rostfreiem Stahl kann jedoch korrodieren:
- austenitischer Stahl. Beispiel «Edelstahl 304» oder auch 18/10 genannt.
- ferritischer Stahl. Beispiele: «F17» oder «F18TNb».
Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl ist auf das Vorhandensein einer Passivschicht aus Chromoxid zurückzuführen, die sich spontan beim Kontakt mit der Luft bildet. Jedes
Phänomen, das die Bildung dieser Schicht verhindert, kann zu Korrosion führen.
Aus diesem Grund ist die Edelstahloberfläche in regelmäßigen Abständen von diversen Verschmutzungen zu befreien, die zur Verminderung der Schutzeigenschaften der Passiv-
schicht beitragen, und die verschiedenen Pflegeschritte sind unbedingt zu befolgen. (Reinigungsvorbereitung / Reinigen/ Spülen/ Desinfektion/ Spülen/ Trocknen).
Eine regelmäßige Pflege samt verlängerter Spülung mit Wasser ist das beste Mittel zur Wiederherstellung und Beibehaltung dieser Passivschicht.
Jeder der Pflegeschritte birgt jedoch unter bestimmten Bedingungen auch Gefahren für die Erhaltung der Passivschicht: Verwendung von hartem Wasser/ Überdosierung von
Reinigungsmitteln/ Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln/ Lebensmittelreste auf den Produkten/ unzureichende Spülung ...
Bei Auftreten von Korrosion sollte ermittelt werden, welches Element oder welcher Schritt dafür verantwortlich ist.
yTipps :
- die Edelstahlflächen stets sauber und trocken halten. Stets für entsprechende Durchlüftung sorgen.
- eine tägliche Reinigung durchführen, um Kalkspuren, Fett und Lebensmittelreste zu entfernen. Die Korrosion kann unter solchen Schichten aufgrund mangelnder Durchlüftung
entstehen.
- die tägliche Reinigung kann mithilfe eines feuchten Lappens erfolgen. Bei Bedarf:
* Seifenwasser, Reinigungsmittel mit geringem Chloridanteil, chlorfreie Putzmittel oder Glasreiniger verwenden.
* hartnäckige Verunreinigungen mit einer nicht metallischen Bürste (Kunststoff, Naturseide oder rostfreie Stahlwolle) entfernen.
- die Oberflächen nicht mit anderen Metallen als Edelstahl ankratzen. Es sollten vor allem keine Eisenbürsten verwendet werden.
- frische Rostflecken können mit sanften Schleifmitteln oder feinem Schmiergelpapier entfernt werden.
- bei größeren Flecken sollte warme Oxalsäure in einer Konzentration von 2-3% verwendet werden. Nehmen Sie bei Bedarf eine Behandlung mit 10%-iger Salpetersäure vor.
Die Oberfläche ist nach jeder Behandlung mit viel Wasser abzuwaschen und zu trocknen.
Die Verwendung von Säure ist lediglich ausgebildeten Personen unter Einhaltung der geltenden Richtlinien gestattet.
yVerbotene Produkte :
- Bleichlauge und Chlorderivate
- Salzsäure
- Scheuerpulver aus Eisenoxyd
yFür den Abfallbehälter keine Reinigungsmittel verwenden, die Polyäthylen angreifen (Äthylalkohol, Weinderivate, unverdünntes Javel-Wasser, Benzin, Essig, Salpeter-, Schwefel-,
Salzsäure ...). Nicht bei Temperaturen über 85 °C trocknen.
yStücke aus Plastik : Lediglich Seifenwasser verwenden.
yBatteriestromversorgung : die Anzeigelampe B blinkt rot, um darauf hinzuweisen, dass die Batterien zu wechseln sind, und leuchtet dauerhaft rot, um anzuzeigen, dass die Batterien
zu laden sind (Handwaschbecken Aus).
PFLEGE
Die Stromversorgung der Geräte vor der Wartung trennen. Der Austausch eines Kabels und alle Wartungsarbeiten dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Elektrokabel H05RN-F oder H05BN4-F.
Dieses Gerät ist entsprechend den Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG über Abfälle in Elektro- oder Elektronik-Altgeräten (DEEE oder WEEE) mit dem
Symbol für Recycling versehen. Nach Ablauf der Lebenszeit ist das Gerät unter Einhaltung der geltenden Richtlinien innerhalb des Landes, in dem es aufgestellt
ist, zu entsorgen und dem Recycling zuzuführen. Die gebrauchten Batterien sollen in einem spezifischen Mülleimer geworfen werden.