Brangs + Heinrich myTURNY switchTURNY User manual


2
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS..................................................................................
EINLEITUNG...................................................................................................
LIEFERUMFANG
tableTURNY.........................................................................................
tableTURNY plus..................................................................................
standTURNY.........................................................................................
standTURNY plus.................................................................................
switchTURNY........................................................................................
MONTAGE/AUFBAU
tableTURNY / tableTURNY plus..........................................................
V-Fuss für standTURNY / standTURNY plus.....................................
V-Fuss Secustand für switchTURNY.................................................
ABBILDUNG 1 Turny Rückansicht...................................................................
ABBILDUNG 2 Turny Frontansicht……………………………………..….
ANSCHLÜSSE UND FUNKTIONSELEMENTE
Abbildung 1....................................................................................
Abbildung 2....................................................................................
INBETRIEBNAHME für alle Modelle.........................................................
SONDERFUNKTION switchTURNY / Lesewinkel............................................
SONDERMONTAGE Blaselement switchTURNY.............................................
PROBLEME UND LÖSUNGEN.................................................................
SICHERHEITSHINWEISE..........................................................................
HINWEIS.........................................................................................................
02
03
04
05
06
07
08
09
10-11
12-14
15
16
17-19
20-23
24-28
29
30
31-32
33-34
35

BEDIENUNGSANLEITUNG
EINLEITUNG
Diese Gebrauchsanleitung hat zum Ziel, Sie Schritt für Schritt mit dem Gebrauch des TURNY Gerätes vertraut
zu machen. Der elektronische Blattwender TURNY wurde entwickelt, um eine bestimmte Anzahl von Seiten,
ohne fremdes Eingreifen, umzublättern. Wie viele jedoch hintereinander ohne Probleme umgeblättert werden
können, hängt sehr von der Größe und der Beschaffenheit des Buches oder der Zeitschrift ab.
Es wird empfohlen, die Bücher wie folgt vorzubereiten: Zuerst sollte man die Bücher oder Zeitschriften weit
öffnen und sie etwas vorbiegen, bevor Sie diese auf den Turny legen. Dies hat den Vorteil, dass zwischen den
einzelnen Seiten die Eigenspannung abgebaut wird. Somit wird beim Umblättern nur eine Seite umgblättert
und nicht mehrere.
TIP:
- Beim Beginn des lesen dickerer Bücher sollte unter den linken Buchde-
ckel etwas unterlegt werden, (z.B. Zigarettenschachtel) damit eine ebene
Oberfläche des Buches entsteht.
- Technische Änderungen vorbehalten.
- Beachten Sie unbedingt alle Montage-, Sicherheits- und Bedienungsanweisungen.
- Kleinteile dürfen nicht gelöst und verschluckt werden.
- Abgebrochene Andruckplatten können scharfkantig sein.
- Verändern Sie auf keinen Fall die technischen Funktionen des Geräts ohne mit
dem Hersteller Kontakt aufgenommen zu haben.
- Achten Sie beim Transport des Geräts vor Ort auf Kabel und Schläuche.
- Sturzgefahr
3

4
LIEFERUMFANG
tableTURNY STÜCKLISTE
Bitte prüfen Sie, ob die unten aufgeführten Teile vorhanden sind.
BLATTWENDEGERÄT: 1 elektronischer Blattwender, mit normalem Auflagebalken, (4cm)
1 Kleberolle
1 Tastelement (kleiner Kunststoffbalg mit Schlauch)
1 Netzteil 220 Volt AC, 12 Volt DC
1 Paar (2St.) Buchhalteklammern
OPTIONAL: 1 Blaselement (Mundblassteuerung)
1 Fernbedienung
1 sprachgesteuerte Fernbedienung
ABMESSUNG
BLATTWENDEGERÄT: 570 x 440 x 100 mm (B x H x T)
4,6 kg Gewicht (ohne Buch)
tableTURNY plus STÜCKLISTE
Bitte prüfen Sie, ob die unten aufgeführten Teile vorhanden sind.
BLATTWENDEGERÄT: 1 elektronischer Blattwender, mit breitem Auflagebalken (6 cm)
1 Kleberolle
1 Tastelement ( kleiner Kunststoffbalg mit Schlauch)
1 Netzteil 220 Volt AC, 12 Volt DC
1 Paar (2St.) Buchhalteklammern
OPTIONAL: 1 Blaselement ( Mundblassteuerung)
1 Fernbedienung
1 sprachgesteuerte Fernbedienung
ABMESSUNG
BLATTWENDEGERÄT: 570 x 440 x 100 mm (B x H x T)
4,6 kg Gewicht (ohne Buch)

5
standTURNY STÜCKLISTE
Bitte prüfen Sie, ob die unten aufgeführten Teile vorhanden sind.
BLATTWENDEGERÄT: 1 elektronischer Blattwender mit normalem Auflagebalken (4 cm)
1 Gelenk
1 Kleberolle
1 Tastelement (kleiner Kunststoffbalg mit Schlauch)
1 Netzteil 220 Volt AC, 12 Volt DC
1 Paar (2St.) Buchhalteklammern
OPTIONAL: 1 Blaselement (Mundblassteuerung)
1 Fernbedienung
1 sprachgesteuerte Fernbedienung
V-Fuss
1 Sockel mit 3 Laufrollen 550 x 700 x 90 mm (B x L x H) (14,5 kg)
1 Winkel (1,8 kg)
1 Gasdruckfeder-Stativ (4,7 kg)
1 Inbusschraube M 16x40
1 Inbusschlüssel M 16
2 Spannschrauben M 6x20
1 Ablagevorrichtung für Netzteil und Tastelement
1 Befestigungsschraube für Ablagevorrichtung
ABMESSUNG
BLATTWENDEGERÄT: 570 x 440 x 100 mm (B x H x T)
4,6 kg Gewicht (ohne Buch)
ABMESSUNG V-FUSS: 980 mm min. Höhe
1280 mm max. Höhe
21,6 kg Gewicht
KOMPLETT MONTIERT: 1160 mm min. Höhe
1460 mm max. Höhe
950 mm max. Weite
750 mm mind. seitliche Weite
26,2 kg Gewicht

6
LIEFERUMFANG
standTURNY plus STÜCKLISTE
Bitte prüfen Sie, ob die unten aufgeführten Teile vorhanden sind.
BLATTWENDEGERÄT: 1 elektronischer Blattwender mit breite m Auflagebalken (6cm)
1 inkl. Gelenk
1 Kleberolle
1 Tastelement (kleiner Kunststoffbalg mit Schlauch)
1 Netzteil 220 Volt AC, 12 Volt DC
1 Paar (2St.) Buchhalteklammern
OPTIONAL: 1 Blaselement (Mundblassteuerung)
1 Fernbedienung
1 sprachgesteuerte Fernbedienung
V-FUSS: 1 Sockel mit 3 Laufrollen 550 x 700 x 90 mm (B x L x H) (14,5 kg)
1 Winkel (1,8 kg)
1 Gasdruckfeder-Stativ (4,7 kg)
1 Inbusschraube M 16x40
1 Inbusschlüssel M 16
2 Spannschrauben M6x20
1 Ablagevorrichtung für Netzteil und Tastelement
1 Befestigungsschraube für Ablagevorrichtung
ABMESSUNG
BLATTWENDEGERÄT: 570 x 440 x 100 mm (B x H x T)
4,6 kg Gewicht (ohne Buch)
ABMESSUNG V-FUSS: 980 mm min. Höhe
1280 mm max. Höhe
21,6 kg
KOMPLETT MONTIERT: 1160 mm min. Höhe
1460 mm max. Höhe
950 mm max. Weite,
750 mm mind. seitliche Weite
26,2kg

7
switchTURNY STÜCKLISTE
Bitte prüfen Sie, ob die unten aufgeführten Teile vorhanden sind.
BLATTWENDEGERÄT: 1 elektronischer Blattwender mit breite m Auflagebalken (4 cm)
1 inkl. Gelenk
1 Kleberolle
1 Tastelement (kleiner Kunststoffbalg mit Schlauch)
1 Netzteil 220 Volt AC, 12 Volt DC
1 Paar (2St.) Buchhalteklammern
OPTIONAL: 1 Blaselement (Mundblassteuerung)
1 Fernbedienung
1 sprachgesteuerte Fernbedienung
V-FUSS: 1 Sockel mit 3 Laufrollen 550 x 700 x 90 mm (B x L x H) (14,5 kg)
1 Gasdruckfeder-Stativ (4,7 kg)
KLEINTEILE 0,6 KG: 1 Inbusschraube M 16x40
1 Inbusschlüssel M 16
1 Spannschrauben M 6x20
1 Klemmring für Spannschraube M6x20
1 Ablagevorrichtung für Netzteil und Tastelement
1 Befestigungsschraube für Ablagevorrichtung
ABMESSUNG
BLATTWENDEGERÄT: 570 x 440 x 150 mm (B x H x T)
11 kg Gewicht ( ohne Buch)
ABMESSUNG V-FUSS: 790 mm min. Höhe
1080 mm max. Höhe
19,8g
KOMPLETT MONTIERT: 1150 mm min. Höhe,
1430 mm max. Höhe
1000 mm max. Weite, 800 mm mind.
seitliche Weite ,
30,8 kg

8
AUFSTELLEN/MONTAGE
tableTURNY / tableTURNY plus
Nehmen Sie den Blattwender Turny aus
der Spezialverpackung (siehe Hinweis Seite 36).
Stellen Sie jetzt den tableTURNY oder table-
TURNY plus auf einen flachen Untergrund und
schieben Sie den Stützbügel an der Rückseite so
weit wie es geht nach hinten, damit der TURNY
stabil steht .
V-FUSS
Nehmen sie den V-Fuss aus der
Spezialverpackung (siehe Hinweis Seite 36).

9
MONTAGEANLEITUNG
V-Fuss für tableTURNY / tableTURNY plus
Achtung - Vorsicht
Lösen Sie die
Spannschraube vorsichtig!
Federspannung
- Setzen Sie das Stativ (J) auf den Rollenfuss (K). Achten Sie darauf, dass der Stahlstift
des Stativs in die vorgesehene Bohrung des Rollenfusses eingesteckt wird.
Setzen Sie nun die Inbusschraube (L) durch die Bohrung des Rollenfusses in das Stativ
und ziehen Sie diese mit dem Inbusschlüssel (M) fest.
- Setzen Sie die Halterung (G) auf den Querarm des Stativs und ziehen Sie das Gewinde
(H) mit der Schraube (F) fest.
- Stecken Sie den Winkel (C) wie abgebildet in das Stativ. Führen Sie die Spannschraube
(E) durch die Klemmscheibe (D) von unten durch die Nut in die Gewindebohrung im
Winkel und ziehen Sie diese fest.
- Stecken Sie die Spannschraube (B) in die vorgesehene Bohrung am oberen Teil des
Winkels.
- In die Öffnung (A) kann jetzt der TURNY mit dem Gelenk (oder eine andere Adaption)
eingesteckt und mit der Spannschraube festgezogen werden.
- Mit der Spannschraube (I) kann die Höhe verstellt werden.
Vorsicht beim Lösen der Spannschraube (I); Stativ steht unter Federspannung!

10
MONTAGEANLEITUNG
V-Fuss für standTURNY /standTURNY plus
Setzen Sie den TURNY mit dem Gelenk (auf der Rückseite
des Gerätes werkseitig montiert) in die Bohrung auf dem
Winkel des V - Fusses.
Siehe auch Spann-schraube (C) in der nebenstehenden
Zeichnung.
Ziehen sie nach Justierung des Gerätes die Spannschrau-
be (C) fest.
Mittels Verstellschraube am Gelenk kann die Leseneigung
des TURNY eingerichtet werden.

11
- Setzen Sie das Stativ (J) auf den Rollenfuss (K). Achten Sie darauf, dass der Stahlstift des
Stativs in die vorgesehene Bohrung des Rollenfusses eingesteckt wird.
- Setzen Sie nun die Inbusschraube (L) durch die Bohrung des Rollenfusses in das Stativ und
ziehen Sie diese mit dem Inbusschlüssel (M) fest.
- Setzen Sie die Halterung (G) auf den Querarm des Stativs und ziehen Sie die Schraube (F)
im Gewinde (H) fest.
- Führen Sie die Spannschraube (E) durch die Klemmscheibe (D) von unten durch die Nut
in die Gewindebohrung im Winkel und ziehen Sie diese fest.
- Mit der Spannschraube (I) kann die Höhe verstellt werden.
Vorsicht beim Lösen der Spannschraube (I); Stativ steht unter Federspannung!
V-Fuss für switchTURNY
Achtung - Vorsicht
Lösen Sie die
Spannschraube vorsichtig!
Federspannung

12
MONTAGEANLEITUNG
- Führen Sie die Motorachse (A) des switchTURNY in
die Halterung des V-Fusses (C).
- Drücken Sie den Federstift (B) mit dem Finger etwas
hinein, so dass die Achse (A) leicht in die Halterung
gleitet. Achten Sie darauf, dass der Federstift (B) in die
ausgesparte Führungsrille der Halterung (C)
einrastet.
- Führen Sie die Spannschraube (E) durch die Unterleg-
scheibe (D) in die Bohrung der Motorachse (A) und
drehen Sie die Schraube fest. Die Bohrung befindet
sich kurz vor dem Federstift(B)
- Detailansicht des Federstifts (B) im Querschnitt der
Motorachse (A) .
- Rückansicht des montierten Switch auf der
Halterung des V-Fusses.
V-Fuss für switchTURNY

13
- Da der switchTURNY auch für einen völlig horizon-
talen Lesestand geeignet ist, ist der switchTURNY
auf einem V-Fuss befestigt. Dadurch ist es möglich
den switchTURNY über ein Bett zu fahren. Hierfür
kann es erforderlich sein, die Höhe und Breite zu
verstellen.
- Sie können die Höhe verstellen, indem Sie den Griff
A losdrehen. In dem Rohr befindet sich eine Gas-
druckfeder, wodurch der switchTURNY auf einfache
Weise verstellt werden kann.
- Die Breite kann verändert werden, indem man den
Griff B losdreht. Danach können Sie den switch-
TURNY seitlich verschieben. Beachten Sie dabei,
dass Sie den switchTURNY in Balance halten, um
ein Festklemmen des switchTURNY zu vermeiden.

14
RÜCKANSICHT TURNY Abbildung 1
TURNY RÜCKANSICHT LEGENDE
1 Blaselement (optional)
2 3,5 Klinkerbuchse
3 Netzschalter
4 Netzteilstecker
5 Wendearmstecker
6 Buchauflagebalkenstecker
7 Anschluss Blaselement
8 Druckluftschalter
9 Schlauch zum Tastelement
10 Netzteil 12 Volt AC
11 Tastelement

15
DER AUFBAU Anschlüsse und Funktionselemente Abb. 1
DAS BLASELEMENT (S.14 Abb.1/1)
Das Blaselement steht als Option zur Steuerung des TURNY zur Verfü-
gung. Das Blaselement besteht aus einzelnen Gliedern. Dieser starre,
jedoch in sich flexible Segmentschlauch ist in jeder gewünschten Länge
lieferbar. Als Mundsteuerung ist dieser Segmentschlauch vorteilhaft, da
er die eingestellte Position beibehält. Der Anschluss des Blaselements
erfolgt über einen Anschlussnippel der werksseitig montiert werden
muss. Das Blaselement ersetzt bei TURNY Tisch / TURNY Plus die
Klinkerbuchse.
DIE 3,5 MM KLINKERBUCHSE (S.14 Abb.1/2)
An der 3,5 mm Klinkerbuchse kann jeder Tastschalter, der nach dem
Kurzschlussprinzip arbeitet, angeschlossen werden. Es ist darauf zu
achten, dass der Stecker der 3,5 mm Klinkerbuchsennarm entspricht.
DER NETZSCHALTER (S.14 Abb.1/3)
Der Netzschalter schaltet den Strom im TURNY ein und aus. Das Gerät
sollte nur im Modus Vorwärtsblättern ausgeschaltet werden. Achten
Sie darauf, dass der Netzschalter auf AUS (0) steht, bevor Sie die Kabel
anschließen.
DER NETZTEILSTECKER (S.14 Abb.1/4)
An dem einen Ende des Netzkabels befindet sich ein runder dreipoliger
Stecker. Dieser wird an der äußeren linken Anschlussbuchse ange-
bracht. Anschließend drehen Sie den Ring mit dem Gewinde fest.
DER WENDEARMSTECKER (S.14 Abb.1/5)
An einem Ende des Wendearms mit der Kleberolle, ist ein Kabel ange-
bracht. Dieses Kabel hat einen fünfpoligen Stecker und dient der Steu-
erung des Magneten, der die Stellung des Kunststoffstifts im Endsensor
vorne am Wendearm reguliert. Dieses Kabel wird an der mittleren
Anschlussbuchse aufgesteckt und anschließend festgeschraubt.
DER BUCHAUFLAGEBALKENSTECKER (S.14 Abb.1/6)
Das dritte Kabel befindet sich an der Seite des bereits montierten,
unteren Buchauflagebalkens mit der bewegbaren Andruckklappe.
Es dient derSteuerung des Motors, der diese Klappe bewegt. Dieses
Kabel ist mit einem vierpoligen Stecker versehen, der an der rechten
Anschlussbuchse angebracht wird. Drehen Sie anschließend auch hier
den Gewindering fest.
DER ANSCHLUSS DES BLASELEMENTS (S.14 Abb.1/7)
Über diesen kleinen Kunststoffschlauch wird das Blaselement intern an
den Druckluftschalter angeschlossen. Dieser kleine Schlauch kann auch
durch das Tastelement ersetzt werden. Statt des Tastelements kann
auch ein kleiner Trichter angeschlossen werden. Der Druckluftschalter
schaltet, in dem Sie in den Trichter pusten. Dazu sollte die Empfindlich-
keit des Schalters sehr hoch eingestellt sein(s. nächsten Abschnitt).
DAS NETZTEIL (S.14 Abb.1/10)
Das Netzteil versorgt den TURNY mit 12 Volt Wechselspannung.
DER DRUCKLUFTSCHALTER/TASTELEMENT (S.14 Abb.1/8)
Der Druckluftschalter des Gerätes wird mittels eines kleinen Blasebalgs
(Tastelement), oder durch das Blaselement (Segmentschlauch) betätigt.
Dieser ist mit Hilfe eines Schlauches am Gerät anzuschließen.
Benutzen Sie hierzu den kleinen schwarzen Nippel neben den drei
Anschlussbuchsen. Schieben Sie den Schlauch so weit wie möglich über
diesen Nippel und stellen Sie anschließend den Blasebalg an die von
Ihnen gewünschte Stelle.
Beachten Sie hierbei, dass der Schlauch weder eingeklemmt noch
geknickt wird. Oben auf dem Druckluftschalter ist eine Justierschraube,
mit der Sie die Druckempfindlichkeit des Schalters einstellen können.
Der Schalter ist für den normalen Gebrauch eingestellt.
Wenn Sie jedoch den oben erwähnten Trichter anwenden, muss dieser
Schalter wesentlich empfindlicher eingestellt werden. Da die Schraube
nicht von außen zu erreichen ist, müssen Sie dazu den TURNY hinten
öffnen. Entfernen Sie die Rückseite, in dem Sie die zwei Schrauben
lösen.
Jetzt ist die Aluminiumplatte mit den Anschlussbuchsen sichtbar. Diese
Platte ist mittels zwei Schrauben mit Abstandsbuchsen an dem Haupt-
balken befestigt.
Drehen Sie die linke Schraube etwas auf. Jetzt schrauben Sie die rechte
Schraube ganz auf und drehen die Platte soweit zur Seite, dass Sie
mit einem Schraubenschlüssel von oben entlang dem Balken die rote
Regelschraube erreichen.
Rechts drehen erhöht die Empfindlichkeit, links drehen erniedrigt diese.
Eine viertel Umdrehung ist wahrscheinlich ausreichend.
Beim Wiederfestschrauben der Aluminiumplatte und der Rückseite soll-
ten Sie vorsichtig sein und nicht zu viel Kraft anwenden, da Sie damit
das Gewinde beschädigen können.
DER SCHLAUCH ZUM TASTELEMENT (S.14 Abb.1/9)
Schließen Sie das Tastelement mit dem Schlauch an den Nippel des
Druckluftschalters an.

16
FRONTANSICHT TURNY Abbildung 2
TURNY FRONTANSICHT LEGENDE
1 Infrarotempfänger
2 Halteklammer (rechts+links)
3 Buchauflagebalken
4 untere Andruckplatte
5 obere Andruckplatte
6 Wendearmschraube
7 Kupplungsschraube
8 Wendearm
9 Taster für Andruckplatten
10 LED grün (Wendemodus)
11 LED rot (Betriebsmodus)
12 Endsensor + Magnetstift
13 Kleberolle + Spannschraube
14 Halteklammerschlitz
15 Einhängeschlitze für
Buchauflagebalken

17
DER AUFBAU Anschlüsse und Funktionselemente Abb. 2
DER INFRAROTEMPFÄNGER (S.16 Abb.2/1)
Der TURNY ist grundsätzlich mit einem Infrarot-Empfänger ausgerüstet.
Der Empfänger befindet sich beim Turny Tisch recht oben beim Plus und
Switch links oben am Gerät links von den zwei Lämpchen (rot bzw. Grüne
LED). Mit Hilfe eines Codes muss die Bedienung mithilfe der Optional mit-
gelieferten Fernbedienung auf Ihre eigene Apparatur übertragen werden.
Desweiteren ist der Empfänger kompatibel zu den Umfeldsteuerungen des
JAMES, JAMES II, SICARE light.
DIE HALTEKLAMMERN (S.16 Abb.2/2)
Für breitere Zeitschriften oder Bücher gibt es eine Pulterweiterung (für
ältere Modelle), die bei Bedarf aufgesteckt wird. Bei den neueren Modellen
handelt es sich um flache, breite Klammern. Benutzen Sie diese Klammern
um die Buchdeckel, und somit das Buch, auf dem TURNY zu fixieren. Die
Halteklammern lassen sich nur mit der schmalen Seite in die Halteklam-
merschlitze einsetzen.
DER BUCHAUFLAGEBALKEN (S.16 Abb.2/3)
Der Buchauflagebalken dient zur Auflage des Lesegutes. Dieser Balken
kann in der Höhe auf der Rasterung verschoben werden. So kann das Buch,
je nach Größe, auf dem TURNY eingerichtet werden.Achten Sie darauf,
dass die Einhängevorrichtungen auf der Rückseite des TURNY in die dafür
vorgesehen Schlitze einrasten.Achten Sie darauf, dass die Halterungen
immer fest eingerastet sind, ansonsten könnte der Buchauflagebalken
abrutschen und einen Defekt verursachen.
DIE UNTERE ANDRUCKPLATTE (S.16 Abb.2/4)
In der Mitte des Buchauflagebalkens befindet sich die untere Andruckplat-
te. Sie wird elektronisch gesteuert und drückt die Buchseiten nach dem
Blättern plan auseinander. So wird ein optimales Lesen gewährleistet. Die
untere Andruckplatte wird durch eine Schleifkupplung per Motor gesteuert.
DIE OBERE ANDRUCKPLATTE (S.16 Abb.2/5)
Die obere Andruckplatte hat die gleiche Funktion wie die untere Andruck-
platte. Die obere Andruckplatte hängt in einem Federzug der durch einen
Motor gesteuert wird. Befindet sich diese Andruckplatte im geöffneten
Zustand darf sie auf keinen Fall manuell nach unten gedrückt werden.
DIE WENDEARMSCHRAUBE (S.16 Abb.2/6)
Diese Schraube dient zum Fixieren des Wendearms. Lösen Sie die Schraube
und verstellen dann die Länge des Wendearms.Achten Sie darauf, dass der
Endsensor parallel zur Buchseite und zur Geräteoberfläche ausgerichtet
ist. Der Abstand zur Buchseite links sollte ca. 5 mm betragen. Nach der
Justierung drehen Sie die Wendearmschraube wieder fest.
DIE KUPPLUNGSSCHRAUBE (S.16 Abb.2/7)
Oben am Wendearmkopf befindet sich die Kupplungsschraube. Da der
Kopf des Wendearms über eine Schleifkupplung mit dem Motor, der den
Wendearm dreht, befestigt ist, kann hier der Andruck auf die Schleifkupp-
lung eingestellt werden. Prinzipiell ist diese Einstellung bereits werkseitig
gemacht, sodass Sie diese Schraubeneinstellung nicht verändern sollten.
DER WENDEARM (S.16 Abb.2/8)
Der Wendearm ist für denTransport der einzelnen Seite zuständig. Mittels der
Kleberolle nimmt der Wendearm die Seiten von der Buchoberfläche auf und
transportiert sie auf die andere Buchseite.Am unteren Ende des Wendearms
befindet sich der Endsensor und die Kleberolle.Achten Sie darauf, dass es im
Schwenkbereich des Wendearms zu keinen Behinderungen kommt.
DER TASTER FÜR DIE ANDRUCKPLATTEN (S.16 Abb.2/9)
Der weiße Knopf dient zum öffnen und schließen der oberen und unteren
durchsichtigen Andruckplatten. Beim Einlegen bzw. Entfernen des Buches müs-
sen Sie diesen Knopf betätigen um die Klappen zu öffnen bzw. zu schließen.
DIE GRÜNE LED (S.16 Abb.2/10)
Diese grüne Leuchtdiode leuchtet nur im Modus Rückwärtsblättern auf; d.h.
der TURNY blättert bei aktivierter LED die einzelnen Buchseiten von links
nach rechts.
DIE ROTE LED (S.16 Abb.2/11)
Die rote Leuchtdiode hat mehrere Funktionen. Einmal zeigt sie die Be-
triebsbereitschaft an. Beim Einschalten des TURNY leuchtet diese LED 4mal
kurz auf und bleibt dann konstant an. Es wird eine störungsfreie Betriebs-
bereitschaft angezeigt. Bei jedem Tasten leuchtet die LED einmal kurz zur
Bestätigung der Funktionsaktivierung auf. Desweiteren dient diese LED zur
Steuerung von Fehlercodes die später im Handbuch beschrieben werden.
DER ENDSENSOR UND DER MAGNETSTIFT (S.16 Abb.2/12)
Am Ende des Wendearms befindet sich der Endsensor mit dem Magnetstift.
Der Endsensor ist das empfindlichste Teil am TURNY. Mittels des Endsensors
definiert die Software die Stellung und den Wendemechanismus im TURNY.
Weder der Endsensor noch der Magnetstift darf während des Blättervor-
gangs mechanisch beeinflusst werden. Berühren Sie den Magnetstift nicht.
DIE KLEBEROLLE UND DIE SPANNSCHRAUBE (S.16 Abb.2/13)
Unterhalb des Endsensors wird die Kleberolle aufgesetzt. Lösen Sie die
dazugehörige Spannschraube. Die Kleberolle kann jetzt entfernt oder
aufgesetzt werden.Achten Sie darauf, dass die Kleberolle mit der Zahnung
nach oben auf den kleinen Metallstift geschoben wird. Die Skalierung
erleichtert dass Auffinden unbenutzter Klebefläche auf der Rolle. Anschlie-
ßend müssen Sie die Spannschraube wieder festdrehen. Für unterschiedli-
che Papierqualitäten muss die Klebekraft der Kleberolle manuell behandelt
werden.Auf hochglänzenden Papieren wird eine niedrigere Klebekraft als
auf Recyclingpapieren benötigt. Die Klebekraft nimmt ab wenn man die
Kleberolle durch die Hand rollt.
DIE HALTEKLAMMERNSCHLITZE (S.16 Abb.2/14)
Diese Schlitze dienen zur Aufnahme der Halteklammern. Die Halteklam-
mern passen nur mit der schmalen Seite in die Schlitze.
DIE EINHÄNGESCHLITZE FÜR DEN BUCHAUFLAGEBALKEN
(S.16 Abb.2/15)
Hier werden die Aufhängezapfen des Buchauflagebalkens eingerastet.

18
INBETRIEBNAHME
Bevor Sie den TURNY in Betrieb nehmen, müssen noch einige Stecker angeschlossen und überprüft werden (S.15 Abb.1/4-6). An sich sind die Anschlüs-
se so ausgelegt, dass sie untereinander nicht verwechselt werden können. Sie sollten beim Anschließen der Stecker nie Gewalt anwenden, sondern ggf.
vorsichtig drehen, bis der Stecker in die Anschlussbuchse passt. Dabei sollten Sie darauf achten, dass der Ring mit dem Gewinde ganz zurückgedreht ist.
Stellen Sie jetzt den TURNY Tisch oder Tisch Plus auf einen flachen Untergrund und schieben Sie den Stützbügel an der Rückseite so weit wie es geht nach
hinten, damit der TURNY stabil steht. Der Buchauflagebalken (S.16 Abb.2/3) wird jetzt von unten her in die richtige Position (von der Größe den Buches
abhängig) verschoben, und zwar so, dass die Befestigungsstifte in die dafür vorgesehenen Schlitze (S.16 Abb.2/15) auf der Rückseite des TURNY fallen.
Der Buchauflagebalken ist richtig befestigt, wenn an beiden Seiten, auf der Vorderseite des TURNY, die gleiche Zeilenzahl sichtbar ist. Das Kabel des
Buchauflagebalkens befindet sich rechts.
Der Wendearm (S.16 Abb.2/8) ist mittels einer Schleifkupplung an der Motorachse befestigt. Normalerweise
dreht der Arm mit dem Motor. Wenn der Arm jedoch angehalten wird, dreht der Motor weiter. Dadurch lässt sich
der Arm ohne Gefahr von Hand bewegen. Die untere Andruckklappe (S.16 Abb.2/4) funktioniert nach dem
gleichen Prinzip, die obere nicht. Die obere Andruckklappe (S.16 Abb.2/5) können Sie von Hand nur nach oben
bewegen. Drücken Sie die Klappe nie von Hand nach unten, hierdurch würde eine Reparatur bei Ihrem Händler
notwendig werden. Wenn der TURNY jedoch normal eingesetzt wird, gibt es keinen Grund, die Klappe von
Hand zu bewegen. Nachdem Sie 24/41 jetzt das Netzteil (S.16 Abb.1/10) in eine Steckdose gesteckt haben,
schalten Sie mit dem Netzschalter (S.16 Abb.1/3) den TURNY ein.
Links oben am Gerät leuchtet jetzt wiederholt ein kleines rotes Lämpchen (S.16 Abb.2/11) auf. Nach einigen
Sekunden sollte dieses Lämpchen dann dauerhaft brennen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie die Netzanschlüsse.
Ggf. sollten Sie sich an Ihren Händler wenden. Wenn das Lämpchen dauerhaft brennt, wird der TURNY sich selbst in
seine Startposition bringen. Dabei ist die obere und untere Klappe zu und der Wendearm auf der linken Seite des TURNY. Der mittlere Teil der Armbefes-
tigung sollte dabei etwas links von der Mitte des Vorderblattes stehen. Der Magnetstift (S.16 Abb.2/12) oberhalb der Kleberolle (S.16 Abb.2/13) sorgt
dafür, dass die Kleberolle das Vorderblatt nicht berührt. Ist dies nicht der Fall, lesen Sie dann den betreffenden Abschnitt im Kapitel „Probleme und
Lösungen“.
Nehmen Sie jetzt das von Ihnen gewünschte Buch und drücken Sie auf den weißen Tastknopf an der linken Seite des Gerätes
(S.16 Abb.2/9). Die beiden transparenten Andruckklappen (S.16 Abb. 2/4+5) öffnen sich jetzt. Schieben Sie nun das Buch
mit seinem Umschlag unter die zwei Halteklammern (Abb.2/2) , und zwar so, dass die obere Seite des Buches sich auf dem
mittleren blauen Streifen und die Mitte des Buches auf dem auf mittleren Längsstreifen befindet. Schieben Sie jetzt den
Buchauflagebalken (S.16 Abb.2/3) so weit rauf, bis das Buch darauf steht.
Schlagen Sie die richtige Seite des Buches auf, drücken diese etwas an und
betätigen wieder den weißen Taster (S.16 Abb.2/9). Die beiden Klappen
schließen sich und halten das Buch richtig geöffnet.
tableTURNY /tableTURNY plus /standTURNY /standTUR-
NY plus / switchTURNY

19
TIP: Beim Beginn des lesen dickerer Bücher sollte unter den linken Buchdeckel etwas unterlegt werden,
(z.B. Zigarettenschachtel) damit eine ebene Oberfläche des Buches entsteht.
DIE KLEBEROLLE (S.16 Abb.2/13) des Wendearms sollte sich jetzt genau links neben dem Buchumschlag befinden. Ist dies nicht
der Fall, drehen Sie vorsichtig die kleine Schraube, die den Wendearm fixiert los, (S. 16 Abb.2/6) und richten Sie den Wendearm (S.16
Abb.2/8) aus. Dabei sollten Sie den Wendearm etwas hin und her bewegen, damit dieser sich richtig zentriert.Achten Sie darauf, dass die
Kleberolle (S.16 Abb.2/13) parallel zur Auflagefläche ausgerichtet ist. Anschließend drehen Sie die Schraube wieder fest. Hierzu sollten
Sie keine Zange oder dergleichen benutzen. Wenn die Schraube wieder fest ist, bewegen Sieden Wendearm in seine Ausgangsposition; ca.
5 mm links vom Buchrand.
DER MAGNETSTIFT (S.16 Abb.2/12) sorgt dafür, dass die Kleberolle die
Vorderseite des TURNY nicht berührt. Sollte dies doch der Fall sein, lesen Sie
den betreffenden Abschnitt im Kapitel „Probleme und Lösungen“.
Bei dickeren Büchern kann es auf den äußeren Seiten zu einem starken
diagonalem Verlauf der Seiten im Buch kommen. Das kann einen fehlerhaften
Zugriff der Kleberolle auf die Buchseiten hervorrufen. Man kann diesem Verlauf
durch Unterlegen der Buchdeckel entgegenwirken. Nehmen Sie hierzu ein
kleineres Taschenbuch oder etwas Ähnliches.
DER BETRIEB
Wenn alles, wie vorher beschrieben, eingestellt ist, ist der TURNY einsatzbereit.
Die zwei Lämpchen oben links am Gerät (rot und grün) zeigen dies an.
Das obere Lämpchen leuchtet dauerhaft rot und erlischt nur, wenn Sie mittels des Tastelements den Luftdruckschalter des TURNY betätigen.
Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie die Anschlüsse des Tastelements sowie den Schlauch überprüfen. Das zweite, grüne Lämpchen zeigt
an, dass das Gerät rückwärts umblättert. Solange dieses Lämpchen aus ist, wird bei jeder Betätigung des Tastelements eine Seite vorwärts
geblättert. Dazu drücken Sie kurz auf das Tastelement.Wenn Sie rückwärts blättern wollen, drücken Sie solange auf das Tastelement (ca. 5
Sek.), bis das grüne Lämpchen dauerhaft aufleuchtet und der Arm sich bewegt. Jetzt blättern Sie rückwärts. Solange das grüne Lämpchen
aufleuchtet, wird dies bei jeder Betätigung des Tastelements der Fall sein. Wenn Sie wieder vorwärts blättern wollen, drücken Sie wieder
solange auf das Tastelement (ca. 5 Sek.), bis das grüne Lämpchen erlischt. Bei jeder Bewegung des Wendearms werden Sie beobachten
können, wie sich der schwarze Magnetstift über der Kleberolle in die jeweils richtige Position bewegt.
ZUSAMMENFASSUNG:
Rotes Lämpchen an, Wendearm links außerhalb des Buches, schwarzer Nippel berührt
das PultkGrundstellung
Rotes Lämpchen an, grünes Lämpchen auskkurz drückenkder Turny blättert vorwärts.
Rotes Lämpchen an, grünes Lämpchen ankkurz drückenkder Turny blättert rückwärts.
Lange drückenkgrünes Lämpchen schaltet umkder Turny blättert sofort eine Seite um.
Kurz drückenkBlätterfunktion wird aus gelöst
Lange drückenkUmschalten der Blätterfunktion mit anschließendem Blättern

20
INBETRIEBNAHME
Kurz drücken knach vorne neigen wird abgebrochen
Kurz drücken kGerät richtet sich wieder auf
DIE KLEBEROLLE
Wenn nach einiger Zeit die Klebewirkung der Kleberolle nachlässt, können Sie diese
in die nächste Position drehen, siehe Skala 1-8 . Ist die Rolle ganz verbraucht, können
Sie diese wie folgt ersetzen: Öffnen Sie die Schraube unter der Kleberolle und ziehen
Sie die Rolle vorsichtig nach unten vom Wendearm. Jetzt können Sie eine Wicklung der
Kleberolle entfernen und / oder neu aufbringen oder durch eine neue Rolle ersetzen.
Danach schieben Sie die Kleberolle wieder vorsichtig auf
den Wendearm, der kleine Metallstift muss in eine der
ausgesparten Rillen der Kleberolle einrasten, und drehen
die Schraube wieder fest und bewegen den Arm in seine
Ausgangsposition links neben der Buchseite. Der TURNY
ist jetzt wieder einsatzbereit.
switchTURNY SONDERFUNKTION
This manual suits for next models
3
Table of contents