Braun T 1000 User manual

BRAUN
T
1000
Hinweise
zum
Gebrauch
Instructions
for
use
T
1000
—
295
Printed
in
Western
Germany

Einschalten,
Laut-
starke,
Klang
150...
240
V
oder
Gleichspannungsquellen
von
12
У
oder
24
V
angeschlossen
sein.
Sollten
wiederaufladbare
Zellen
anderer
Fabrikate
verwendet
werden,
so
errechnet
man
die
Ladezeit
bei
nicht
spielendem
Gerät,
indem
man
den
aufgedruckten
Ah-Wert
mit
10
multipliziert.
Wird
der
T
1000
bei
eingebautem
und
an
Wechselstrom
angeschlossenem
Netzteil
Antennen
aus
den
eingesetzten
Batterien
betrieben,
so
muß
der
Schiebeschalter
des
Netzteiles
auf
«off»
(aus)
stehen.
А
Zum
Betrieb
wird
der
vordere
Metalldeckel
geöffnet.
Er
kann ganz
abgenommen
werden,
indem
man
ihn
geöffnet
nach
links
schiebt
und
ausklinkt.
Das
Gerät
wird
durch
Herunterschieben
des
Schalters
«off-on»
eingeschaltet.
Mit
dem
Drehknopf
«volume»
wird
die
Lautstärke
geregelt,
Drehung
nach
rechts:
lauter.
Wird
der
Knopf
gezogen,
schaltet
man
ein
«Tonfilter»
ein.
Mit
dem
Drehknopf
«tone»
kann
der
Klang
verändert
werden.
Linksdrehung
schwächt
die
hohen
Töne,
Rechtsdrehung
hebt
sie
hervor.
Wird
der
Knopf
gezogen
-
für
verbesserte
Sprachverständlichkeit
-,
werden
die
tiefen
Töne
unterdrückt.
Bei
eingeschaltetem
Tonfilter,
s.
o.,
kann
man
mit
dem
Knopf
«tone»
den
Frequenz-
durchlaß
verändern:
Linksdrehung:
Durchlaß
für
tiefere,
Rechtsdrehung:
Durchlaß
für
höhere
Frequenzen.
Bei
Stellung
«sharp»
des
Bandbreiten-
schalters
wird
zwangsweise
ebenfalls
die
Unterdrückung
für
tiefere
Töne
eingeschaltet.
Tonfilter
und
Tiefenabsenkung
durch
Band-
breitenschalter
sind
sowohl
bei
AM-
wie
FM-Empfang
wirksam.
Bei
normalem
UKW-(FM-)Empfang
muß
also
darauf
geachtet
werden,
daß
der
Band-
breitenschalter
auf
«broad»
steht
und
der
Lautstärkeregler
nicht
gezogen
ist.
Die
Tiefenabsenkung
am
Klangregler
sollte
gedrückt
sein,
damit
der
volle
Tonumfang
erhalten
bleibt.
Das
Gerät
hat
eine
Dipol-Teleskopantenne
für
UKW
(FM),
eine
Teleskopantenne
für
die
Kurzwellenbereiche
und
eine
Ferrit-
antenne
für
die
Bereiche
Langwelle,
Mittelwelle
und
Kurzwelle
8
(sw
8).
Für
UKW-Empfang
werden
die
beiden
nebeneinanderliegenden
Antennenstäbe
rechts
oben
auf
dem
Gerät
herausgezogen*,
in
entgegengesetzte
Richtungen
waagerecht
oder
schräg
(ein
«V»
bildend)
gekippt
und
in
günstigste
Empfangsrichtung
gedreht.
Anstelle
der
Teleskopantenne
kann
eine
UKW-Außenantenne
verwandt
werden.
Sie
wird
an
die
Buchsen
“Р
auf
der
Vorderseite
des
Gerätes
angeschlossen.
Die
Teleskop-
antenne
bleibt
dann
eingeschoben.

Stromversorgung
aus
eingesetzten
Batterien
Fur
die
Batteriespeisung
sind
8
Monozellen
von
je
1,5
Volt
erforderlich
(Größe
D;
internationale
Bezeichnung
R
20;
beispiels-
weise:
Pertrix
222;
für
besondere
Anforde-
rungen
an
Lebensdauer:
Mallory
MN
1300).
Eine
zusätzliche,
neunte
Batterie
dient
zur
Skalenbeleuchtung;
für
den
Betrieb
des
Gerätes
ist
sie
entbehrlich.
Zum
Einsetzen
der
Batterien
die
Schrauben
des
Batteriefaches
im
unteren
Teil
der
Rückwand
lösen
und
den
Deckel
abnehmen.
Gerätebatterien
in
zwei
Reihen
in
Längs-
richtung
des
Gerätes,
Minus
zur
Spiralfeder,
einlegen.
Die
quer
zu
den
Gerätebatterien
stehende
Beleuchtungs-
batterie
wird
im
allgemeinen
eine
längere
Lebensdauer
haben
als
die
Gerätebatterien
und
braucht
nur
dann
ausgetauscht
zu
werden,
wenn
die
Helligkeit
der
Skalen-
lampen
nicht
mehr
ausreicht.
Für
Batteriebetrieb
muß
der
Schiebeschalter
«line-battery»
auf
der
Vorderseite
des
Gerätes
auf
«battery»
stehen.
Die
Spannung
der
Gerätebatterien
wird
bei
eingeschaltetem
und
wenigstens
5
Minuten
mit
mittlerer
Lautstärke
spielendem
Gerät
an
dem
Anzeigeinstrument
in
der
Frontplatte
kontrolliert.
Die
Batterien
haben
aus-
reichende
Spannung,
wenn
beim
Nieder-
drücken
des
Skalenlicht-Schalters
(«dial-on»)
der
Zeiger
bis
in
das
rote
Feld
ausschlägt.
Erreicht
der
Zeiger
das
rote
Feld
nicht,
sind
Stromversorgung
von
außen
Aufladen
der
Batterien
die
Batterien
verbraucht
und
müssen
alle
-
von
der
Beleuchtungsbatterie
abgesehen
-
ausgewechselt
werden.
Achtung:
Erschöpfte
Batterien
können
aus-
laufen
und
das
Gerät
beschädigen.
Sie
dürfen
darum
keinesfalls
im
Gerät
gelassen
werden.
Sie
sollen
vorsorglich
auch
dann
herausgenommen
werden,
wenn
das
Gerät
längere
Zeit
nicht
benutzt
wird.
Für
Speisung
aus
6...
12
oder
24-V-Gleich-
spannungsquellen
und
Wechselstromnetzen
90...130
V
und
150...240
V
ist
ein
besonderes
Anschlußteil
TN
1000
erforderlich,
das
als
Zubehör
geliefert
wird.
Eine
aus-
führliche
Einbauanleitung
liegt
dem
Anschlußteil
bei.
Der
Schalter
«line-battery»
muß
bei
äußerer
Stromversorgung
auf
«line»
stehen.
Wird
der
T
1000
mit
wiederaufladbaren
Batterien,
z.
В.
«DEAC
NC-Accumulator
BD
2,5
oder
RS
3,5»,
und
dem
Netzteil
TN
1000
ausgerüstet,
so
können
die
Batterien
folgendermaßen
wieder
auf-
geladen
werden:
Schalter
des
Netzteiles
auf
der
Rückseite
des
Gerätes
auf
«on»,
Schalter
«on-off»
auf
der
Frontplatte
des
Gerätes
auf
«off».
Schalter
«line-battery»
auf
der
Frontseite
des
Gerätes
auf
«battery».
Der
Ladevorgang
dauert
für
DB
2,5
20
Stunden,
für
RS
3,5
35
Stunden.
Die
Spieldauer
bei
intermittierendem
Betrieb
beträgt
ca.
40
Stunden
für
BD
2,5
bzw.
70
Stunden
für
RS
3,5.
Es
kann
auch
bei
spielendem
Gerät
geladen
werden.
Hierbei
verlängern
sich
die
Ladezeiten
jedoch
um
са.
70
%.
Beim
Laden
muß
der
T
1000
mit
Netzteil
an
Wechselspannung
von
90...130
V
oder

FM-(UKW-)
Empfang
Fur
Kurzwellenempfang
auf
den
Bereichen
sw
1
bis
sw
8
dient
die
ausziehbare
Teleskop-
antenne*
links
oben
auf
dem
Gerät.
An
Buchse
^
auf
der
Vorderseite
kann
eine
Außenantenne
angeschlossen
werden.
Mit
dem
Regler
neben
den
Antennenbuchsen
läßt
sie
sich
auf
den
besten
Wert
abstimmen.
Bei
Verwendung
einer
Außenantenne
ist
die
Teleskopantenne
einzuschieben.
Die
Lang-
und
Mittelwellenbereiche
(Iw,
bc)
werden
ebenfalls
von
einer
angeschlossenen
Außenantenne
versorgt,
falls
Taste
«ferr.-ant.»
nicht
gedrückt
ist.
Drücken
der
Taste
«ferr.-ant.»
legt
diese
Bereiche
und
den
Kurzwellenbereich
sw
8
an
die
eingebaute
Ferritantenne.
Über
die
Buchse
=
kann
das
Gerät
geerdet
AM-Empfang
werden.
Erdung
ist
unbedingt
erforderlich,
wenn
Wert
auf
besten
Kurzwellenempfang
gelegt
wird.
*
Bei
Empfang
eines
Senders
in
dessen
unmittelbarer
Nähe
bleiben
die
Teleskop-
antennen
eingeschoben.
Der
UKW-Bereich
wird
durch
Drücken
der
roten
Taste
«fm»
gewählt,
der
gewünschte
Sender
mit
dem
rotgepunkteten
Drehknopf
4
«tuning»
eingestellt.
Die
eingestellte
Frequenz
ist
an
dem
unteren
Skalenzeiger
auf
der
roten
Skala
«fm»
abzulesen.
(Schalter
«dial-on»
schaltet
beim
Nieder-
drücken
eine
Skalenbeleuchtung
ein.)
Der
Sender
ist
dann
gut
eingestellt,
wenn
der
Zeiger
des
Anzeigeinstruments
möglichst
weit
nach
rechts
ausschlägt.
Mit
der
obersten
der
vier
Drucktasten,
afc,
wird
bei
UKW-Empfang
eine
automatische
Scharfabstimmung
eingeschaltet,
die die
Sendereinstellung
selbsttätig
auf
den
besten
Wert
korrigiert.
Da
die
Automatik
die
bestmögliche
Ein-
stellung
nicht
nur
findet,
sondern
auch über
einen
gewissen
Spielraum
des
Senderdreh-
knopfes
festhält,
muß
sie
durch
abermaliges
Drücken
der
Taste
ausgeschaltet
werden,
wenn
man
einen
neuen
Sender
sucht.
Die
afc
muß
ausgeschaltet
bleiben,
wenn
der
gewünschte
Sender
wesentlich
schwächer
als
ein
eng
benachbarter
Sender
empfangen
wird,
weil
sie
sonst
die
Einstellung
auf
diesen
Sender
hinüberzieht.
Bei
UKW-Empfang
sollte
darauf
geachtet
werden,
daß
der
Bandbreitenumschalter
in
Stellung
«broad»
steht,
damit
der
Frequenzgang
nicht
durch
die
Tiefen-
absenkung
beschnitten
wird,
die
zwangs-
läufig
mit
der
Schalterstellung
«sharp»
verbunden
ist.
Das
Gerät
wird
durch
Drücken
der
Taste
«am»
auf
AM-Betrieb
geschaltet.
Mit
dem
Drehschalter
an
der
rechten
Seite
des
Gerätes
wählt
man
den
gewünschten
Bereich;
er
wird
auf
einer
Anzeige
links
im
Skalenfeld
abgelesen.
(Schalter
«dial-on»
schaltet
beim
Niederdrücken
eine
Skalen-
beleuchtung
ein.)
Die
Abstimmung
auf
den
Sender
geschieht
mit
dem
weißgepunkteten
der
beiden
Drehknöpfe
«tuning».
An
dem
großen
Skalenzeiger
ist
auf
der
betreffenden
Bereichsskala
die
eingestellte
Frequenz
abzulesen.
Auf
einem
magnetisch
haftenden,
abnehmbaren
Merkstreifen
über
dem
Skalenfeld
können
mit
Bleistift
Senderorte
oder
andere
Notizen
fest-
gehalten
werden.
Ein
Sender
ist
dann
gut
eingestellt,
wenn
der
Zeiger
des
Anzeigeinstruments
möglichst
weit
nach
rechts
ausschlägt.
Auf
den
Kurzwellenbereichen
hilft
eine
Kurzwellenlupe
bei
der
Feineinstellung.
Ist
der
Sender
gefunden,
wird
er
mit
Hilfe
des
Reglers
«el.-bandspread»
genau,
d.
h.
auf
maximalen
Ausschlag
des
Anzeige-
instruments,
eingestellt.

BFO
(Telegrafie-
überlagerer)
MGC
(Handregelung)
Achtung:
Die
Frequenzangaben
auf
den
Skalen
gelten
fiir
Nullstellung
des
Reglers
«el.-bandspread».
Für
größere
Trennschärfe
kann
man
die
Bandbreite
des
Empfängers
verringern,
indem
man
den
dritten
der
vier
Schiebe-
schalter
auf
«sharp»
stellt.
Mit
verringerter
Bandbreite
verringert
sich
natürlich
auch
der
Tonumfang.
Bei
Stellung
«sharp»
wird
zwangsläufig
die
Tiefenabsenkung
ein-
geschaltet,
die
-
auch
bei
UKW-Empfang!
–
den
übertragenen
Tonbereich
beschneidet.
(Siehe
auch
vorn
unter
«Klang».)
Zum
Hörbarmachen
unmodulierter
Telegrafie
(Sendeart
A
1)
ist
das
Gerät
mit
einem
Telegrafieüberlagerer
(BFO
=
Beat
Frequency
Oscillator)
ausgerüstet.
Er
wird
durch
Rechtsdrehung
des
Reglers
«bfo»
eingeschaltet.
Der
beim
BFO-Betrieb
entstehende
Ton
wird
bei
Rechtsdrehung
des
Reglers
stärker,
bei
Linksdrehung
schwächer.
Phono,
Band
Mit
Hilfe
des
BFO
ist
auch
der
Empfang
von
Einseitenbandsendungen
möglich.
Hierzu
Gerät
zunächst
genau
auf
den
Sender
einstellen,
BFO
einschalten.
Mit
«AM-
Tuning»
(weißgepunkteter
Abstimmknopf)
bzw.
«el.-bandspread»
vorsichtig
auf
beste
Sprachverständlichkeit
einstellen.
4
Hierbei
muB
auch
der
BFO
auf
den
günstigsten
Wert
eingestellt
werden
(s.
o.).
Bei
normalem
Empfang
auf
den
AM-
Bereichen
muß
der
Telegrafieüberlagerer
ausgeschaltet
sein,
d.
h.
der
BFO-Regler
nach
links
gedreht
in
seiner
Rasterstellung
stehen,
da
sonst
Pfeiftöne
auftreten.
Die
automatische
Schwundregelung
des
Gerätes
kann
durch
Drehen
des
Reglers
«mgc»
ausgeschaltet
werden.
Statt
dessen
läßt
sich
von
Hand
eine
beliebige
konstante
Verstärkung
-
bis
zur
maximalen
Empfindlichkeit
des
Empfängers
-
einstellen.
Die
größte
Empfindlichkeit
hat
das
Gerät,
wenn
der
Regler
«mgc»
am
rechten,
die
geringste,
wenn
der
Regler
am
linken
Anschlag
steht.
Achtung:
Es
ist
empfehlenswert,
die
Ver-
stärkung
nur
so
weit
aufzudrehen,
daß
das
Gerät
nicht
übersteuert.
Der
Zeiger
des
Anzeigeinstrumentes
darf
nur
bis
zum
maximal
möglichen
Anschlag
eingestellt
werden.
Bei
normalem
Empfang
auf
den
AM-
Bereichen
sollte
die
Handregelung
aus-
und
die
automatische
Schwundregelung
ein-
geschaltet
sein,
da
sonst
die
Lautstärke-
unterschiede
zwischen
den
einzelnen
Sendern
zu
groß
sind
und
starke
Sender
das
Gerät
übersteuern.
Es
muß
also
beachtet
werden,
daß
sich
der
Regler
eingerastet
in
seiner
linken
Endstellung
befindet.
Plattenspieler
oder
Tonbandgerät
können
an
Buchse
«phono/tape»
angeschlossen
werden.
Das
eingeschaltete
Gerät
ist
wiedergabebereit,
wenn
die
Drucktaste
«phono/tape»
gedrückt
ist.
Der
Band-
breitenschalter
muß
auf
Stellung
«broad»
stehen,
damit
die
Tiefen
nicht
abgesenkt
werden.
Ebenso
ist
darauf
zu
achten,
daß
das
Tonfilter
nicht
eingeschaltet
ist.
(Siehe
«Einschalten,
Lautstärke,
Klang».)
Bei
Rundfunk
nimmt
ein
an
Buchse
«phono/tape»
angeschlossenes
und
auf
Aufnahme
geschaltetes
Tonbandgerät
die
übertragene
Sendung
auf.
Die
Aufnahme
wird
von
der
Stellung
des
Reglers
«volume»
nicht
beeinflußt.
Der
Regler
«tone»
sollte
nach
rechts
gedreht
sein,
Tonfilter
und
Tiefenabsenkung
abgeschaltet
werden,
damit
der
Ton-
frequenz-Übertragungsbereich
unbeschnitten
bleibt.

Außenlautsprecher
Befestigung
des
Gerätes
Anmerkung
Technische
Daten
An
Buchse
«speaker»
auf
der
Vorderseite
Netzteil
des
Gerätes
können
Außenlautsprecher
mit
5
Ohm
Anpassung,
an
Buchse
«phones»
können
Kopfhörer
mit
Anpassungswerten
von
wenigstens
10
Ohm
angeschlossen
werden.
In
beiden
Fällen
schaltet
sich
der
Lautsprecher
im
Gerät
automatisch
ab.
Befestigungslöcher
(DIN-Gewinde
M5)
Gerät
von
unten
gesehen
Netzteil
Sollte
es
erforderlich
sein,
das
Gerät
auf
einem
Untersatz
stabil
zu
befestigen,
ist
folgendes
zu
beachten:
Auf
der
Unterseite
des
Gerätes
befinden
sich
zwei
Gewinde-
buchsen
für
Schrauben
mit
dem
Gewinde
M5.
Diese
Buchsen
liegen
63
mm
von
der
Rück-
wand
und
27
mm
von
den
Seitenteilen
nach
innen.
Sie
sind
durch
den
Bezug,
der
heraus-
ч
zuschneiden
ist,
verdeckt.
Achtung:
Der
Abstand
von
der
Rückwand
des
Gerates
zur
Wand
oder
Metallteilen
sollte
mindestens
100
mm
betragen.
Bei
Rückfragen
ist
unbedingt
die
Geräte-
nummer
anzugeben.
Sie
befindet
sich
auf
der
Garantiekarte,
auf
der
Unterseite
des
Gerätes
und
am
AM-Drehko.
Bestückung
geht
aus
dem
beiliegenden
Schaltbild
hervor!
An
das
Netzteil
TN
1000
kann
Wechsel-
spannung
50...60Hz
von
90...
130
V
(Stel-
lung
des
Spannungswählers
110
V)
und
150...240
V
(Stellung
des
Spannungswäh-
lers
220
М),
Gleichspannung
6...
12
und
24
V
angeschlossen
werden.
Bei
Anschluß
von
Wechselspannung
ist
auf
die
richtige
Stellung
des
Spannungswählers
zu
achten.
Im
Werk
wurde
das
Netzteil
auf
220
V
~
eingestellt.
Zum
Umschalten
wird
der
Knopf
mit
einer
Münze
nach
rechts
gedreht.
Wird
das
Netzteil
mit
Wechselspannung
betrieben,
muß
der
Netztrafo
mit
dem
Schiebeschalter
eingeschaltet
werden
(Stellung:
ein/on).
Bei
Betrieb
mit
Gleichspannung
wird
der
Schiebeschalter
nicht
betätigt.
Auswechseln
der
Sicherungen:
Der
Netztrafo
des
TN
1000
ist
mit
zwei
Sicherungen
von
je
50
mA,
mittelträge,
ab-
gesichert.
Zum
Sicherungswechsel
den
T
1000
mit
der
Vorderseite
nach
unten
auf
eine
weiche
Unterlage
legen,
damit
die
Sicherungen
nicht
aus
dem
Sicherungshalter
ins
Gerät
fallen.
Sicherungshalter
heraus-
ziehen
und
neue
Sicherungen
einlegen.
2
Ersatzsicherungen
liegen
bei.
Sicherung
05
А
125У
fuso
Microfuse
PL:
Nr.
278.500
ittlefuse
Sicherung
nur
für
EI
|
Stockbuchse
=
/
fuse
only
for
d-c
jack

Nach
einem
eventuellen
Kurzschluß
im
Verbraucher
muß
bei
Betrieb
mit
6...12
V
Außenbatterie
die
Sicherung
in
der
Oberseite
(über
dem
Netzschalter)
aus-
gewechselt
werden.
Dazu
Netzteil
aus
dem
T
1000
herausnehmen
und
Sicherung
auswechseln.
Hierfür
folgende
Sicherungen
verwenden:
«micro-fuse»
PL
Nr.
278
500;
0,5
A
125
V,
der
Firma
Wickmann
oder
der
Firma
Littlefuse
Incorporated,
Illinois,
USA.
Anschlußschnüre:
Dem
Netzteil
TN
1000
sind
drei
Anschluß-
b
schnüre
beigelegt:
А
1
eine
Schnur
für
den
Anschluß
an
Wechsel-
y
spannungen.
2
eine
Schnur
für
6...
12
М
Gleichspannung.
-
Am
Schnurende
befindet
sich
ein
Stecker
zum
Anschluß
an
Steckdosen
für
«Hand-
leuchten
in
Kraftfahrzeugen
nach
DIN
72591».
Die
Schnur
ist
anschlußbereit,
.
wenn
der
Minus-Pol
des
Kraftfahrzeugs
am
Wagenchassis
liegt.
Liegt
der
Plus-Pol
am
Wagenchassis,
müssen
die
beiden
Halb-
schalen
des
Steckers
durch
Lösen
der
Schrauben
geöffnet
und
die
Anschlüsse
am
Steckereinsatz
gegeneinander
vertauscht
werden.
(Der
Plus-Pol
ist
gekennzeichnet.)
3
eine
Schnur
für
24
V
Gleichspannung.
Sie
wird
ohne
Stecker
geliefert.
Der
Stecker
muß
individuell
angebracht
werden,
da
es
für
diese
Spannung
(z.
B.
auf
Schiffen
und
Booten)
verschiedene
Steckdosen
gibt.
Auf
richtige
Polung
der
Anschlüsse
achten.
Der
Plus-Pol
ist
gekennzeichnet.
Bei
falscher
Polung
der
6...
12-V-
und
24-V-
Anschlußschnüre
arbeitet
das
Netzteil
nicht,
eine
Beschädigung
des
TN
1000
ist
somit
ausgeschlossen.
Technische
Daten:
Eingänge:
90...130V
~,
150...240М
~,
Geol
=
олу
=,
Ausgangsleistung:
Bei
12
V
max.
0,2
A.
Anderungen
vorbehalten!

вівх2
өйогїчјет
\
Isib
sitam
вівхг-МА
\
тв
Isib
те
don
pninui
Здопігівлілебаво-МА
зов!
bni
ерпвл
вв
w
N
лерівхпваціоїв
з
Я
mi
don!
рбіпиї
лаопжетфлебпе
г-
Ма
роефуочоц
вівнг-МА
тї
Isib
зазвідерам
ZIN
у
б
эбе
©
о
з
sjeiq/uajeys

в|одиогууәзиәшәүәвВипиә!рәд
Jeyonsusuuejuy
29:193800
лецовадвупеццедтпу
=
sauo
Jayeads
ШШ
ж"
+
Б)
ч
"э
Ww
w
So
NuoyaLeyeg
иәлд
suoyeg
шә
2
пед/цо
peosqg
kaneq
уо
ецоїдо8-учу
ше
sjeiq/uajexs
ые
aa
a
REN
й
5
б
|
ві
__ве
See
Фе
Se
бе
Sat
te
ee
em
__
_
_
S6t
60
SBT
82
Suz
(2
592

=
a>
а
aoe
Е:
<=
ьо
по
до
$]01]U0D
/ејџешејезбипџапрга
ШПНЕН
=
+
c5
Suun
que
ader
/оцоці
səuoyd
Jəşeəds
э
peq
juo
розд
Kıaneq
эчб
үер
dieys
әш
обш
о
вис)
auınjoA
21
(]'мејемес
б
yasprepuss-W
ше
дошу
Bujuny

Power
supply
from
batteries
Power
supply
from
external
sources
For
battery
operation,
eight
1.5-volt
mono
cells
are
required.
(Size
D;
international
designation:
R
20,
e.
g.
Pertrix
222.
Where
especially
long
life.is
required,
the
Mallory
MN
1300
is
recommended).
A
ninth
battery
is
used
to
light
the
dial;
it
does
not
affect
operation
of
the
receiver.
To
insert
the
batteries
loosen
screws
of
the
battery
compartment
located
in
the
lower
rear
of
the
receiver
and
remove
its
lid.
Insert
batteries
in
two
rows
with
minus
(—)
contact
against
the
spiral
spring.
The
dial-
lighting
battery
is
placed
at
an
angle
of
90°
to
the
other
batteries.
It
normally
has
longer
life
than
the
latter
and
need
be
replaced
only
when
the
dial
is
no
longer
sufficiently
lighted.
Recharging
of
batteries
Set
the
«battery-line»
sliding
switch
on
the
front
panel
to
<battery»
position.
Strength
of
the
battery
pack
is
indicated
by
the
moving-coil
meter
visible
on
the
control
panel.
To
activate
it,
first
switch
on
the
receiver
and
operate
it
at
medium
volume
for
at
least
five
minutes.
Then
verify
battery
strength
by
pressing
the
dial-lighting
button
(«dial-on»).
The
batteries
have
sufficient
strength
when
the
meter
pointer
is
deflected
into
the
red
section.
If
the
pointer
does
not
reach
the
red
area,
the
battery
pack
is
exhausted
and
must
be
replaced
(except,
of
course,
for
the
dial-lighting
battery).
Warning:
Exhausted
batteries
may
leak
and
damage
the
instrument.
Do
not
under
any
circumstances,
leave
them
in
the
receiver.
It
is
also
advisable
to
remove
the
batteries
when
the
instrument
will
not
be
in
use
for
an
extended
period
of
time.
To
operate
the
instrument
off
6-,
12-,
or
24-volt
DC
power
sources
or
90-130-volt
and
160-240
V
AC
outlets,
a
special
adaptor
TN
1000
is
required,
available
as
an
acces-
sory.
To
connect
it,
open
the
rear
of
the
T
1000
by
giving
the
upper
screws
a
quarter
turn
to
the
left
(until
they
lock).
Insert
the
power
line
adaptor
in
the
sockets
provided.
Detailed
instructions
for
its
installation
are
supplied
with
the
line
adaptor.
The
«line-battery»
switch
must
be
set
in
«line»
position
when
the
receiver
is
operated
off
an
external
power
source.
If
the
T
1000
is
equipped
with
rechargeable
batteries
such
as
the
DEAC
NC
storage
battery
(BD
2.5
or
RS
3.5)
and
the
TN
1000
AC-DC
power
adapter,
the
batteries
can
be
recharged
as
follows:
Set
the
switch
of
the
power
unit
at
the
back
of
the
T
1000
to
«on»
and
set
the
«on-off»
switch
at
the
front
of
the
T
1000
to
the
«off»
position.
Set
the
«line-battery»
switch
on
the
front
plate
of
the
T
1000
to
the
«battery»
position.
Important:
When
recharging,
the
power
adapter
of
the
T
1000
must
be
plugged
into
an
AC
outlet
of
90-130
volts
or
150-240
volts
or
a
DC
outlet
of
12-24
volts.
It
takes
20
hours
to
recharge
the
DB
2.5
battery
and
35
hours
to
recharge
the
TS
3.5
battery.
This
will
give
40
hours
playing
time
with
the
RD
2.5
and
70
hours
with
the
RS
3.5
for
operation
at
normal
intervals.
If
other
makes
of
rechargeable
batteries
are
used,
the
recharging
time
can
be
determined
by
multiplying
the
Ah
value
printed
on
the
battery
by
10.

Turning
on
the
T
1000,
adjusting
volume
and
tone
Batteries
may
also
be
recharged
while
the
Antennas
T
1000
is
playing,
but the
recharging
time
will
be
about
70
%
longer.
If
the
T
1000
is
to
be
powered
by
its
batteries
with
the
built-in
power
adapter
plugged
into
an
AC
outlet,
set
the
sliding
switch
of
the
power
adapter
to
the
«off»
position.
To
operate
the
T
1000,
first
open
the
metal
cover
at
the
front.
This
cover
may
be
removed
completely
by
sliding
it
to
the
left
after
opening
and
unhooking
it.
_
Turn
on
the
instrument
by
sliding
down
the
«on-off»
switch
to
the
«on»
position.
Turn
the
rotary
knob
marked
«volume»
clockwise
to
increase
the
volume
of
reproduction.
Pull
this
knob
out
to
switch
in
a
filter.
The
rotary
knob
marked
«tone»
controls
the
high
frequencies
of
reproduction.
To
boost
the
treble
tones,
turn
the
knob
clockwise
and
to
reduce
the
treble
tones
turn
the
knob
counter
clockwise.
Pulling
the
«tone»
knob
out
reduces
the
low
tones
and
makes
speech
easier
to
understand.
With
the
filter
switched
in
(see
above),
the
frequency
pass
band
can
be
modified.
Turning
the
tone
control
clockwise
empha-
sizes
the
high
frequencies
and
turning
it
counter
clockwise
emphasizes
low
frequencies.
With
the
bandwidth
switch
in
the
«sharp»
position,
low
frequencies
are
suppressed.
Filter
and
low
frequency
suppression
work
on
both
AM
and
FM
reception.
When
receiving
normal
FM
broadcasts,
care
must
be
taken
that
the
bandwidth
switch
is
in
the
«broad»
position
and
the
volume
control
is
not
pulled
out.
Also
the
tone
control
knob
should
not
be
pulled
out
in
order
to
maintain
the
full
frequency
range.
The
instrument
is
equipped
with
a
tele-
scopic
dipole
for
the
FM
band,
a
telescopic
antenna
for
SW
bands,
and
a
ferrite
antenna
for
LW,
MW,
and
sw
8
bands.
For
FM
reception
pull
out
the
two
adjoining
antenna
rods
top
right-hand
side
of
the
receiver.
*Tilt
the
rods
in
opposite
directions
so
that
they
form
a
«V»
or
are
in
horizontal
position.
Rotate
them
to
determine
proper
position
for
optimum
reception.
If
desired,
an
external
FM
antenna
may
be
used
in
place
the
telescopic
dipole.
It
is
connected
to
the
antenna
sockets
marked
«ар»
at
the
front
of
the
receiver.
In
this
case
the
telescopic
antenna
should
not
be
pulled
out.
For
Short-Wave
reception
on
bands
sw
1
through
sw
8,
pull
out
the
telescopic
antenna
on
the
top
left-hand
side.
When
receiving
a
nearby
station
do
not
pull
out
the
telescopic
antennas.
An
external
antenna
may
be
connected
to
the
socket
marked
«Т»
on
the
instrument's
front
panel.
It
may
be
tuned
for
optimum
reception

FM
reception
by
turning
the
control
screw,
located
to
the
left
of
the
antenna
inputs.
AM
reception
(SW,
MW,
LW
bands)
When
using
an
external
antenna
push
in
the
telescopic
one.
MW
and
LW
bands
may
also
be
received
via
an
external
antenna
connected
to
the
input
marked
«tT».
Pressing
the
button
marked
«ferr.-ant»,
activates
the
built-in
ferrite
antenna
for
reception
of
MW,
LW
and
sw
8
bands.
Socket
«+»
is
provided
for
grounding
the
receiver.
The
FM
band
is
selected
by
pressing
the red
button
marked
«fm»:
The
desired
station
is
tuned
in
by
means
of
the
tuning
knob
marked
with
a
red
dot.
The
frequency
tuned
in
is
indicated
by
the
pointer
on
the
lower
red
(fm)
scale.
(To
illuminate
the
dial,
push
down
the
«dial-on»
switch.)
Optimum
tuning
of
the
station
is
at
the
point
of
maximum
deflection
to
the
right
of
the
tuning
meter
indicator.
Pressing
the
uppermost
pushbutton,
marked
«afc»,
activates
the
automatic
frequency
control
circuitry
for
FM
reception.
This
automatically
tunes
the
receiver
to
the
optimum
tuning
point
of
the
desired
station
and
corrects
for
unprecise
manual
tuning.
As
the
AFC
circuit
not
only
locates
the
optimum
tuning
point
but
also
retains
it
over
a
certain
portion
of
the
dial,
it
should
be
turned
off
before
tuning
another
station.
It
must
also
remain
turned
off
when
listening
to
a
station
considerably
weaker
than
a
neigh-
boring
one,
because
otherwise
the
stronger
station
will
be
pulled
in.
BFO
(Beat
Frequency
When
receiving
FM
broadcasts
the
band-
Oscillator)
width
switch
must
be
in
the
«broad»
position.
Otherwise
low
frequencies
would
be
cut
off
which
occurs
automatically
with
the
switch
in
the
«sharp»
position.
Pressing
the
button
marked
«am»
sets
the
instrument
for
AM
reception.
Turning
the
selector
on
the
receiver's
right-hand
side
selects
the
desired
wave
band,
indicated
in
a
small
window
to
the
left
of
the
AM
dial.
(Illuminate
the
dial
by
pressing
the
switch
marked
«dial-on»).
Stations
are
tuned
by
means
of
the
knob
marked
with
a
white
dot.
The
large
pointer
on
the
AM
dial
indicates
the
frequency
tuned
in.
A
removable
metal
ruler
may
be
magnetically
attached
above
the
dial.
On
it,
station
markings
can
be
made.
The
wanted
station
is
tuned
most
precisely
at
the
point
of
maximum
deflection
to
the
right
of
the
tuning
meter
indicator.
A
«Short
Wave
Magnifier»
(electrical
band-
spread
tuning)
affords
precise
station
selection
for
all
SW
bands.
Once
you
have
selected
a
station
you
can
tune
it
in
precisely
(for
maximum
deflection
of
the
meter
indicator)
by
operating
the
contro!
marked
«el.-band-spread».
Note:
Frequencies
marked
on
the
dial
are
valid
only
if
the
«el.-bandspread»
control
is
in
zero
position.
For
better
selectivity
the
receiver's
band-
width
may
be
reduced
by
setting
the
third
of
the
four
sliding
switches
in
«sharp»
position.
Of
course,
this
reduced
bandwidth
also
narrows
the
frequency
range.
Also,
in
the
«sharp»
position
a
filter
is
activated
which
automatically
cuts
the
frequency
range
on
both
AM
and
FM
(See
the
previous
section
on
«tone»).
For
reception
of
A
1
broadcasts,
the
T
1000
is
equipped
with
a
beat
frequency
oscillator
(bfo).
It
is
switched
on
by
turning
the
«bfo»
control
clockwise.
The
volume
of
sound
obtained
during
bfo
operation
can
be
increased
by
turning
the
control
clockwise
and
decreased
by
turning
it
counter
clockwise.

MGC
(Manual
Gain
Control)
Phono,
Tape
Single-sideband
broadcasts
can
also
be
received
by
using
the
bfo.
Tune
the
receiver
to
the
station
desired
and
switch
on
the
bfo.
Adjust
for
clearest
understanding
of
speech
by
carefully
operating
the
«AM-Tuning»
knob
(with
white
dot)
or
the
«el.-bandspread»
control.
The
bfo
must
also
be
adjusted
to
its
optimum
setting.
For
normal
reception
of
AM
broad-
casts,
keep
the
bfo
switched
off
(in
its
counter
clockwise
position)
otherwise
a
whistling
sound
will
be
heard.
External
speaker;
headphones
The
automatic
gain
control
may
be
switched
off
by
turning
the
«mgc»
control.
This
allows
any
desired
constant
gain
to
be
set
manually
up
to
the
maximum.sensitivity
of
the
T
1000.
The
instrument
is
set
for
maximum
sensitivity
with
the
«mgc»
control
in
its
maximum
clockwise
position.
The
minimum
sensitivity
is
set
with
the
control
in
its
counter
clock-
wise
position.
Mounting
of
the
T
1000
Warning:
Don't
turn
the
gain
up
so
far
that
the
receiver
will
be
overloaded.
The
pointer
of
the
indicator
may
only
be
set
for
its
maximum
possible
deflection.
The
automatic
gain
control
should
be
switched
on
and
the
manual
gain
control
switched
off
for
normal
reception
of
AM
broadcasts.
Otherwise
the
difference
in
volume
between
various
stations
will
be
too
strong
and
the
more
powerful
stations
will
overload
the
receiver.
Therefore,
care
must
be
taken
that
the
«mgc»
control
is
in
its
counter
clockwise
rest
position.
A
record
player
or
tape
recorder
may
be
connected
to
the
«phono/tape»
socket.
For
reproducing
records
or
tapes,
press
the
«phono/tape»
button.
The
bandwidth
switch
must
be
in
its
«broad»
position
to
avoid
reduction
of
low
frequencies.
Also,
be
care-
ful
to
leave
the
tone
filter
switched
out.
(See
section
on
«Turning
on
the
T
1000,
Adjusting
Volume
and
Tone».)
A
tape
recorder
connected
to
the
«phono/
tape»
socket
will
record
a
radio
broadcast
as
it
is
received.
The
tape
recording
is
not
affected
by
the
«volume»
control.
The
«tone»
control
should
be
in
its
clock-
wise
position
and
filter
and
low-frequency
reduction
switched
off
to
maintain
the
entire
frequency
range
uncut.
An
extension
speaker
of
6-ohm
impedance
may
be
connected
to
the
socket
marked
«speaker»
on
the
receiver's
front
panel.
Headphones
of
at
least
10-ohm
impedance
may
be
connected
to
the
socket
marked
«phones».
In
both
cases
the
built-in
speaker
is
automatically
disengaged.
Fixing
holes
(thread
M
5,
DIN)
Set
as
seen
from
below
When
permanently
installing
the
receiver,
insert
mounting
screws
(M
5
thread)
into
the
two
threaded
sockets
at
the
base
of
the
unit.
These
sockets
are
located
21/2”
from
the
rear
of
the
set
and
275"
away
from
the
sides.
They
are
obscured
by
the
covering
material,
which
should
be
trimmed
away
before
inserting
the
screws.
Warning:
When
installing
the
receiver,
place
the
back
at
least
4”
away
from
walls
or
any
fixtures.

Note
TN
1000
AC-DC
Power
Adapter
When
writing
to
the
factory
please
specify
the
serial
number,
which
you
will
find
on
your
warranty
card
under
the
T
1000
and
near
the
AM
variable
capacitor.
The
TN
1000
operates
on
AC
current
of
50/60
cycles
and
90-130
volts
(110-volt
position
on
the
voltage
selector),
or
150-240
volts
(220-volt
position);
also
on
DC
6-12
and
24
volts.
ч
Before
plugging
the
power
adapter
into
an
AC
outlet,
check
the
voltage
selector
for
the
correct
setting.
At
the
factory,
the
power
adapter
is
set
for
220
volts
AC.
(220
V
~).
To
change
the
setting
turn
knob
clockwise
by
means
of
a
coin.
If
the
power
adapter
operates
on
AC,
the
power
transformer
must
be
switched
in
by
sliding
the
switch
to
its
«on»
position.
When
operating
on
DC,
the
sliding
switch
need
not
be
moved.
Replacement
of
fuses:
There
are
two
fuses
of
the
50
mA
medium-
blow
type
in
the
TN
1000's
AC
power
trans-
former.
To
replace
a
fuse,
place
the
T
1000
face
down
on
a
soft
surface
so
that
the
fuses
cannot
fall
out
of
their
holder.
Pull
out
fuse
holder
and
insert
new
fuses.
Two
spare
fuses
are
supplied
with
the
TN
1000.
Sichorung
0.5
A126V
fuse
Microfuse
PL-Nr.
278.500
iittiefuse
a
Sicherung
nur
für
(у
Steckbuchse
fuse
only
for
d-c
jack
In
the
event
of
a
short
circuit
in
the
set
connected
to
the
power
adapter,
replacement
of
the
fuse
in
the
upper
side
of
the
unit
is
required
if
the
set
connected
is
powered
by
a
6-12-volt
battery.
To
replace
this
fuse,
first
remove
the
power
adapter
from
the
T
1000.
Use
the
following
fuses
only:
No.
278
500
PL
«micro
fuse»;
0.5
amp
125
v
made
by
the
German
firm
of
Wickmann
or
by
Littlefuse
Inc.,
Illinois,
U.S.A.
Connecting
cables:
Three
cables
are
provided
with
the
TN
1000
power
adapter:
1
A
cable
for
AC
power.
2
A
cable
for
DC
power
of
6
to
12
volts.
At
one
end
is
a
plug
matching
the
cigaret
lighter
socket
on
the
automobile
dashboard
(DIN
standard
72
591).
The
cable
is
ready
to
plug
in
if
the
minus
pole
is
at
the
car
chassis
end.
If
the
plus
pole
is
at
the
chassis
end,
the
plug
should
be
opened
by
losening
the

screws
and
the
two
contacts
reversed.
(The
plus
pole
is
marked.)
3
A
cable
for
DC
power
of
24
volts.
This
cable
is
supplied
without
plug,
since
there
are
various
types
of
sockets
for
this
particular
voltage
(e.g.
on
ships
and
boats),
and
the
matching
plug
should
be
attached.
The
plus
pole
is
marked
to
grant
correct
polarity.
If
polarity
is
incorrect,
the
power
adapter
will
not
work.
In
the
event
of
a
mismatch,
there
is
no
danger
of
damage
to
the
receiver.
Table of contents
Languages: