5
Deutsch
5 Inbetriebnahme
1) Die Empfangsantennen (5) senkrecht stellen.
2) Für den Anschluss des Empfängers an das nach-
folgende Audiogerät, z.B. Mischpult oder Verstär
-
ker, einen der zwei Audioausgänge verwenden:
– entweder den XLR-Ausgang (6) an einen sym-
metrisch beschalteten Mikrofoneingang an-
schließen
– oder den asymmetrisch beschalteten 6,3-mm-
Klinkenausgang (7) an einen Line-Eingang an-
schließen; je nach Empfindlichkeit des Line-Ein-
gangs den Schalter (8) daneben auf „LOW“
(niedriger Ausgangspegel) oder auf „HIGH“
(hoher Ausgangspegel) stellen.
3) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät
mit der Kleinspannungsbuchse (9) verbinden und
in eine Netzsteckdose (230V/50 Hz) stecken.
Hinweis: Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet ist,
verbraucht das Netzgerät einen geringen Strom. Wird
der Empfänger länger nicht verwendet, sollte deshalb
das Netzgerät vom Stromnetz getrennt werden.
6 Bedienung
Zum Einschalten des Empfängers den Schalter
POWER (1) auf „ON“ stellen. Zum Ausschalten den
Schalter POWER auf „OFF“ stellen.
Die Empfangseinheiten A und B haben jeweils einen
Regler (2) zum Ein-/Ausschalten und zum Einstel-
len der Lautstärke. Zum Einschalten einer Emp-
fangseinheit ihren Regler von der Position „OFF“
(„Aus“) nach rechts aufdrehen. Die linke Hälfte des
Displays (3) gilt für EmpfangseinheitA, die rechte
für EmpfangseinheitB. Nach dem Einschalten einer
Empfangseinheit zeigt das Display in der jeweiligen
Hälfte den Übertragungskanal an.
Hinweis: Um sich für eine Empfangseinheit kurz die Funk-
frequenz anzeigen zu lassen, die Taste für EinheitA
oder die Taste für Einheit B kurz drücken.
6.1 Funkstrecken aufbauen
Der Abstand Sender — Empfänger sollte mindes-
tens 2m betragen und der Abstand zwischen den
einzelnen Sendern mindestens 0,5 m.
1)
Die Übertragungskanäle für die Empfangsein-
heiten A und B über den Kanalsuchlauf oder
manuell einstellen (☞Kapitel6.1.1 bzw. 6.1.2).
Die zwei zugehörigen Sender dabei vorerst noch
ausgeschaltet lassen. Leuchtet im Display bei einer
Empfangsanzeige mindestens ein Segment auf,
werden Störsignale bzw. Signale anderer Sen-
der empfangen. In diesem Fall für die jeweilige
Empfangseinheit einen anderen Kanal auswählen.
2)
Die Sender einschalten und jeweils auf den Kanal
von Empfangseinheit A und den Kanal von Emp-
fangseinheit B einstellen. Im Display zeigen dann
die Segmentanzeigen A und B die Stärke des
Funkempfangs an.
Mit den Reglern für jede Empfangseinheit die
Lautstärke einstellen.
Wird kein Empfang angezeigt oder ist der Empfang
schlecht, überprüfen ob,
– die Batterien/Akkus des Senders verbraucht sind
– der Empfang durch Metallgegenstände oder an-
dere Hochfrequenz-Quellen gestört wird
– der Abstand Sender — Empfänger zu groß ist
– sich der Empfang durch Schwenken der Emp-
fangsantennen (5) verbessern lässt
– der Squelch-Wert zu hoch ist (☞Kapitel6.1.3)
Hinweis zum Mehrkanalbetrieb:
Die Anzahl der Kanäle, die sich parallel nutzen lassen,
hängt von den Bedingungen am Einsatzort ab (z.B. von
Störungen durch Sender anderer Funksysteme oder Hoch-
frequenz-Quellen wie Leuchtstofflampen). Unter optima-
len Bedingungen lassen sich max. vier Kanäle gleichzeitig
betreiben, ohne sich gegenseitig zu stören. Zwei Beispiele
für eine günstige Kanalwahl für vier Funkstrecken:
Beispiel 1: Kanal 01 – Kanal 03 – Kanal 06 – Kanal 12
Beispiel 2: Kanal 06 – Kanal 09 – Kanal 15 – Kanal 16
6.1.1 Kanalsuchlauf
Die Tasten und gleichzeitig ca. 1 Sek. gedrückt
halten, bis das Display anzeigt. Der Suchlauf
startet: Die Empfangseinheiten A und B werden auf
freie Kanäle eingestellt, die sich gegenseitig nicht
stören. Werden keine freien Kanäle gefunden, wer-
den die eingestellten beibehalten.
Hinweis: Es ist auch möglich, den Kanalsuchlauf nur für
eine Empfangseinheit durchführen: Die entsprechende
Pfeiltaste (für EinheitA, für Einheit B) für ca. 1Sek.
gedrückt halten, bis das Display anzeigt.
Betrieb mit zwei Geräten TXA-802SR:
Soll bei gleichzeitigem Betrieb von zwei Empfän-
gern TXA-802SR der Kanalsuchlauf zur Einstellung
der vier Übertragungskanäle genutzt werden, bei
beiden Empfängern die Gruppeneinstellung
umschalten:
1) Erst beide Empfangseinheiten A und B auschal-
ten. Dann bei gedrückter Taste SET eine Emp-
fangseinheit einschalten. Das Display zeigt die
aktuelle Gruppeneinstellung (die Nummer
blinkt).
2) Mit der Taste oder auf umschalten.
3)
Zum Verlassen des Gruppen-Einstellmodus und
Wechseln in den Squelch-Einstellmodus (☞Ka-
pitel 6.1.3) die Taste SET drücken. Der Squelch-