brennenstuhl Professional Series User manual

CB 1801
Bedienungsanleitung
Ladegerät
DE
Operating instructions
Charger
EN
Mode d‘emploi
Chargeur
FR
Bedieningshandleiding
Lader
NL
Istruzioni per l‘uso
Caricabatterie
IT
Bruksanvisning
Laddningsapparat
SE
Instrukcja obsługi
Ùadowarka
PL
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 1 15.08.17 08:17

www.brennenstuhl.com
2
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 2 15.08.17 08:17

www.professionalline.com
3
Bedienungsanleitung
Ladegerät
CB 1801
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
Benutzen Sie das Ladegerät nur, wenn Sie alle Funktionen voll
einschätzen und ohne Einschränkungen durchführen können
oder entsprechende Anweisungen erhalten haben.
• Dieses Ladegerät ist nicht vorgesehen für die
Benutzung durch Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen. Dieses Ladegerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt
oder bezüglich dem sicheren Umgang mit dem
Ladegerät eingewiesen wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
• Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
DE
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 3 15.08.17 08:17

www.brennenstuhl.com
4
• Die Reinigung und Wartung des Ladegerätes durch
Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfolgen.
• Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Laden Sie nur die folgenden Li-Ion-Akkus:
brennenstuhl® professionalLINE Akku AB 1805
Bosch Professional Akku GBA 18 V x,x Ah
Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespannung des
Ladegerätes passen. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
• Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze des Ladegerätes nicht
ab. Das Ladegerät kann sonst überhitzen und nicht mehr
ordnungsgemäß funktionieren.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 4 15.08.17 08:17

www.professionalline.com
5
32
4
1
ABGEBILDETE KOMPONENTEN
1
Akku*
2
Grüne Akku-Ladeanzeige
3
Rote Akku-Ladeanzeige
4
Ladeschacht
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört ggf.
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 5 15.08.17 08:17

www.brennenstuhl.com
6
TECHNISCHE DATEN
Typenbezeichnung CB 1801
Akku-Ladespannung
(automatische
Spannungserkennung)
14,4 – 18V DC
Ladestrom 6,0 A
Zulässiger
Ladetemperaturbereich 0 – 45 °C
Ladezeit bei Akku-Kapazität
ca. 1,3 –1,5 Ah
ca. 2,0 Ah
ca. 2,6–3,0 Ah
ca. 4,0 Ah
ca. 5,0 Ah
25 (100%) / 10 (80%) min
35 (100%) / 15 (80%) min
35 (100%) / 20 (80%) min
45 (100%) / 30 (80%) min
65 (100%) / 45 (80%) min
Anzahl der Akkuzellen 4-10
Gewicht entsprechend
EPTA Procedure 01/2003
0,8 kg
Schutzklasse II
BETRIEB
Inbetriebnahme
• Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schilddes des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230V AC
gekennzeichnete Ladegeräte können auch an 220V AC
betrieben werden.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 6 15.08.17 08:17

www.professionalline.com
7
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des
Ladegerätes in die Steckdose gesteckt und der Akku
1
in
den Ladeschacht
4
eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand
des Akkus automatisch erkannt und abhängig von
Akkutemperatur und -spannung mit dem jeweils optimalen
Ladestrom geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewahrung
im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
Bedeutung der Anzeigeelemente
Blinklicht grüne Akku-Ladeanzeige
2
Der Schnellladevorgang wird
durch Blinken der grünen Akku-
Ladeanzeige
2
signalisiert.
Hinweis: Der Schnellladevorgang ist nur möglich,
wenn die Temperatur des Akkus im zulässigen
Ladetemperaturbereich ist, siehe Abschnitt
„Technische Daten“.
Dauerlicht grüne Akku-Ladeanzeige
2
Das Dauerlicht der grünen Akku-
Ladeanzeige
2
signalisiert, dass der
Akku vollständig aufgeladen ist.
Zusätzlich ertönt für die Zeitdauer von ca. 2 Sekunden ein
Signalton, welcher die vollständige Aufladung des Akkus
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 7 15.08.17 08:18

www.brennenstuhl.com
8
akustisch signalisiert.
Der Akku kann anschließend zum sofortigen Gebrauch
entnommen werden.
Ohne eingesteckten Akku signalisiert das Dauerlicht der
Akku-Ladeanzeige
2
, dass der Netzstecker in die Steck-
dose eingesteckt ist und das Ladegerät betriebsbereit ist.
Dauerlicht rote Akku-Ladeanzeige
3
Das Dauerlicht der roten Akku-
Ladeanzeige
3
signalisiert, dass die
Temperatur des Akkus außerhalb des
zulässigen Ladetemperaturbereiches
ist, siehe Abschnitt „Technische Daten“. Sobald der zulässige
Temperaturbereich erreicht ist, schaltet das Ladegerät
automatisch auf Schnellladung um.
Blinklicht rote Akku-Ladeanzeige
3
Das Blinklicht der roten Akku-
Ladeanzeige
3
signalisiert eine andere
Störung des Ladevorganges, siehe
Abschnitt „Fehler – Ursachen und Abhilfe“.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 8 15.08.17 08:18

www.professionalline.com
9
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Rote Akku-Ladeanzeige
3
blinkt.
Kein Ladevorgang möglich!
Akku nicht (richtig)
aufgesetzt Akku korrekt auf
Ladegerät aufsetzen
Akkukontakte
verschmutzt Akkukontakte reinigen;
z.B. durch mehrfaches Ein-
und Ausstecken des Akkus,
ggf. Akku ersetzen
Akku defekt Akku ersetzen
Akku-Ladeanzeigen
2
bzw.
3
leuchten nicht!
Netzstecker des
Ladegerätes nicht
(richtig) eingesteckt
Netzstecker (vollständig) in die
Steckdose einstecken
Steckdose, Netzkabel oder
Ladegerät defekt Netzspannung überprüfen,
Ladegerät ggf. von einer
autorisierten Kundendienst-
stelle überprüfen lassen
Arbeitshinweise
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander folgenden
Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät
erwärmen. Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf
einen technischen Defekt des Ladegerätes hin.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 9 15.08.17 08:18

www.brennenstuhl.com
10
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Akku-Kühlung (Active Air Cooling)
Die in das Ladegerät integrierte Lüftersteuerung überwacht
die Temperatur des eingesetzten Akkus. Liegt die
Akkutemperatur über 30 °C, wird der Akku durch einen
Ventilator auf die optimale Ladetemperatur gekühlt.
Der eingeschaltete Ventilator erzeugt ein Lüftungsgeräusch.
Läuft der Ventilator nicht, liegt die Akkutemperatur im
optimalen Ladetemperaturbereich oder der Ventilator ist
defekt. In diesem Fall verlängert sich die Ladezeit des Akkus.
ENTSORGUNG
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in
den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Die unsachgemäße Entsorgung von Batterien
und Akkus ist umweltschädlich!
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll. Sie können giftige Schwermetalle
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 10 15.08.17 08:18

www.professionalline.com
11
Für weitere Informationen empfehlen wir den Bereich
Service / FAQ’s auf unserer Homepage
www.brennenstuhl.com.
HERSTELLER
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestraße 1 – 3
D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S.
4 rue de Bruxelles
F-67170 Bernolsheim
lectra-t ag
Blegistrasse 13
CH-6340 Baar
enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung.
Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien und Akkus bei einer
kommunalen Sammelstelle ab.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 11 15.08.17 08:18

www.brennenstuhl.com
12
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 12 15.08.17 08:18

www.professionalline.com
13
Operating instructions
Charger
CB 1801
SAFETY INSTRUCTIONS:
Read all safety notices and instructions.
Non-compliance with the safety notices and instructions may
result in electric shock, fire and/or severe injuries.
Store these instructions carefully.
Only use the charger if you can fully evaluate
all of the functions and perform them without limitations
or if you have received corresponding training.
• This charger is not intended for use by children and
persons with limited physical, sensory or mental
capacity or a lack of experience and knowledge. This
charger can be used by children 8 years and up and
by persons with limited physical, sensory or mental
capacity or a lack of experience and knowledge if
they are supervised or have been trained with respect
to the safe use of the charger and the corresponding
risks. Otherwise there is a risk of incorrect use and
injuries.
• Supervise children. This ensures that children will not
play with the charger.
• Children may not clean or maintain the charger
without supervision.
EN
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 13 15.08.17 08:18

www.brennenstuhl.com
14
• Keep the charger away from rain or moisture.
Water penetrating the charger increases the risk of
electric shock.
• Only charge the following Li-Ion batteries:
brennenstuhl® professionalLINE AB 1805 battery
Bosch Professional GBA 18 V x,x Ah battery
• The battery voltage must match the battery charge
voltage of the charger. Otherwise, there is a risk of fire
and explosion.
• Keep the charger clean. If the charger is dirty,
there is a risk of electric shock.
• Prior to each use, check the charger, cable and plug.
Do not use the charger if you find damage.
Do not open the charger yourself and only have it
repaired by a qualified specialist and only use original
spare parts. Damaged chargers, cables and plugs
increase the risk of electric shock.
• If damaged or improperly used, vapors may escape
from the battery. Supply fresh and air see a physician
if you experience any symptoms. The vapors can
irritate the respiratory tract.
• Do not cover the ventilation slits on the charger.
The charger may overheat and no longer function
properly.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 14 15.08.17 08:18

www.professionalline.com
15
32
4
1
ILLUSTRATED COMPONENTS
1
Battery*
2
Green battery charge indicator
3
Red battery charge indicator
4
Charger slot
* Illustrated or described accessories may not be included in
the standard delivery. You can find all of the accessories in
our accessories program.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 15 15.08.17 08:18

www.brennenstuhl.com
16
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Type designation CB 1801
Battery charging voltage
(automatic voltage detection) 14.4 – 18V DC
Charging current 6.0 A
Permitted charging
temperature range 0 – 45 °C
Charging time at battery
capacity
approx. 1.3 –1.5 Ah
approx. 2.0 Ah
approx. 2.6–3.0 Ah
approx. 4.0 Ah
approx. 5.0 Ah
25 (100%) / 10 (80%) min
35 (100%) / 15 (80%) min
35 (100%) / 20 (80%) min
45 (100%) / 30 (80%) min
65 (100%) / 45 (80%) min
Number of battery cells 4-10
Weight according to EPTA
Procedure 01/2003
0.8 kg
Protection class II
OPERATION
Commissioning
• Use the right the mains voltage! The voltage of the
power supply must match the specifications on the type
plate on the charger. Chargers marked with 230V AC can
also be used with 220V AC.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 16 15.08.17 08:18

www.professionalline.com
17
Charging process
The charging process starts as soon as the power plug on the
charger is plugged into the outlet and the battery
1
is
inserted in to the charging slot
4
. Due to the intelligent
charging process, the charge status of the battery is
automatically detected and the battery is charged with the
respective, optical charging current depending on the battery
temperature and voltage.
This conserves the battery and the battery remains comple-
tely charged at all times when stored in the charger.
Meaning of the display elements
Blinking, green battery charging indicator
2
The quick-charge process is indicated by
the blinking, green charging indicator
2
.
Note: The quick-charge process is only possible
if the temperature of the battery is within the
permissible charging temperature range, see
“Technical Data” section.
Continuously lit, green battery charging indicator
2
The continuously lit, green charging
indicator
2
indicates that the battery is
fully charged.
In addition, a signal tone is issued for approx. 2 seconds
which acoustically indicates that the battery is fully charged.
Charging process
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des
Ladegerätes in die Steckdose gesteckt und der Akku
1
in
den Ladeschacht
4
eingesteckt wird.
Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand
des Akkus automatisch erkannt und abhängig von
Akkutemperatur und -spannung mit dem jeweils optimalen
Ladestrom geladen.
Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewahrung
im Ladegerät immer vollständig aufgeladen.
Bedeutung der Anzeigeelemente
Blinklicht grüne Akku-Ladeanzeige
2
Der Schnellladevorgang wird
durch Blinken der grünen Akku-
Ladeanzeige
2
signalisiert.
Hinweis: Der Schnellladevorgang ist nur möglich,
wenn die Temperatur des Akkus im zulässigen
Ladetemperaturbereich ist, siehe Abschnitt
„Technische Daten“.
Dauerlicht grüne Akku-Ladeanzeige
2
Das Dauerlicht der grünen Akku-
Ladeanzeige
2
signalisiert, dass der
Akku vollständig aufgeladen ist.
Zusätzlich ertönt für die Zeitdauer von ca. 2 Sekunden ein
Signalton, welcher die vollständige Aufladung des Akkus
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 17 15.08.17 08:18

www.brennenstuhl.com
18
The battery is then ready for immediate use.
If no battery is inserted, the continuously lit battery
charging indicator
2
indicates that the power plug is
plugged into the outlet and the charger is ready to use.
Continuously lit, red battery charging indicator
3
The continuously lit, red battery
charging indicator
3
indicates that the
temperature of the battery is outside the
permissible range, see “Technical
Data” section. As soon as the permissible temperature range
has been reached, the charger will automatically switch to
quick-charge mode.
Blinking, red battery charging indicator
3
The blinking, red battery charging
indicator
3
indicates some other fault in
the charging process, see “Faults – Causes
and Remedies” section.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 18 15.08.17 08:18

www.professionalline.com
19
Faults – Causes and Remedies
Cause Remedy
Red charging indicator 3 is blinking.
Charging process cannot be performed!
Battery not (properly)
placed Correctly place the battery on
the charger
Battery contact dirty Clean the battery contacts;
e.g. by plugging the battery in
and out several times, replace
batter if necessary
Battery defective Replace battery
Battery charging indicators 2 or 3 do not light up!
Charger power plug not
(properly) plugged in Plug the power plug
(completely) into the outlet
Outlet, power cable or
charger defective Check the mains voltage, if
necessary, have the charger
inspected by an authorized
customer service agent
Work instructions
If the charger is used for continuous or multiple, consecutive
charging cycles without interruption, the charger may
heat up. This is, however, harmless and does not indicate a
technical defect in the charger.
A significantly reduced operating time after charging indi-
cates that the battery is used up and has to be replaced.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 19 15.08.17 08:18

www.brennenstuhl.com
20
Battery cooling (active air cooling)
The fan control integrated in the charger monitors the tem-
perature of the installed battery. If the battery temperature
is above 30°C, a fan will cool the battery to the optimal
charging temperature. When switched on, the fan generates
a ventilation noise.
If the fan is not running, the battery temperature is within
the optimal charging temperature range or the fan is defecti-
ve. In this case, the battery charging time will increase.
DISPOSAL
Do not dispose of electronic devices in the
rubbish bin!
According to Directive 2012/19/EC of the Euro-
pean Parliament and of the Council on waste
electrical and electronic equipment and its
transposition into national law, used electronic devices must
be collected separately and recycled in an environmentally
sound way. Contact your local authorities for information on
where to take your used device for recycling.
Improper disposal of batteries and recharge-
able batteries can harm the environment!
Batteries and rechargeable batteries do not belong
in the household rubbish. They may contain toxic
heavy metals and must be treated as hazardous waste.
Take your used batteries and rechargeable battery packs to a
communal collection point.
011116 BA_proLINE Ladegerät.indd 20 15.08.17 08:18
Other manuals for Professional Series
4
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: