Bresser 4959010 User manual

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
GB
INSTRUCTION MANUAL
FR
MODE D’EMPLOI
IT
ISTRUZIONI PER L’USO
ES
INSTRUCCIONES DE USO
PL
Instrukcja obsługI
WiFi Camera 1.3MP
Art. No. 4959010

2
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG .....................................4
GB
INSTRUCTION MANUAL .....................................19
FR
MODE D’EMPLOI .............................................. 32
IT
ISTRUZIONI PER L’USO..................................... 32
ES
INSTRUCCIONES DE USO.................................. 32
PL
Instrukcja obsługI ..................................... 32
GARANTIE & SERVICE / WARRANTY & SERVICE
GARANTIE ET SERVICE / GARANZIA E ASSISTENZA
GARANTÍA Y SERVICIO / gwarancja I serwIs
... 33
A
Fig. 1
B
C

3
Fig. 4
Fig. 7
J
Fig. 2 B
G
F
E
C
D
HI
Fig. 3
O
C
O
B
O
A
Fig. 6
O
F
Fig. 5
O
D
O
E
PC

4
Fig. 9
Fig. 8
Fig. 10

5
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 13

6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ERSTICKUNGSGEFAHR!
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Ver-
packungsmaterialien (Plastiktüten, Gummibänder, etc.) von
Kindern fernhalten! Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle (Netzteil oder Batterien) betrieben werden.
Lassen Sie Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie un-
beaufsichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung
beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR eines
STROMSCHLAGS!
Strom- und Verbindungskabel sowie Verlängerungen und
Anschlussstücke niemals knicken, quetschen oder zerren.
Schützen sie Kabel vor scharfen Kanten und Hitze.
Überprüfen Sie das Gerät, die Kabel und Anschlüsse vor
Inbetriebnahme auf Beschädigungen.
Beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten strom-
führenden Teilen niemals in Betrieb nehmen! Beschädigte
Teile müssen umgehend von einem autorisierten Ser-
vice-Betrieb ausgetauscht werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in vollkommen trockener Um-
gebung und berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Körperteilen.
BRAND-/EXPLOSIONSGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen aus. Be-
nutzen Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder die empfohle-

7
nen Batterien. Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder
ins Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsachge-
mäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände und so-
gar Explosionen ausgelöst werden!
HINWEIS!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie sich
im Falle eines Defekts an Ihren Fachhändler. Er nimmt mit
dem Service-Center Kontakt auf und kann das Gerät ggf.
zwecks Reparatur einschicken.
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus!
Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien. Ersetzen Sie
schwache oder verbrauchte Batterien immer durch einen
komplett neuen Satz Batterien mit voller Kapazität. Verwen-
den Sie keine Batterien unterschiedlicher Marken, Typen
oder unterschiedlich hoher Kapazität. Entfernen Sie Batteri-
en aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
Für Spannungsschäden in Folge falsch eingelegter Batteri-
en oder durch die Nutzung eines nicht geeigneten Netzteils
übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Unterbrechen Sie niemals eine bestehende Datenverbin-
dung zum Computer bevor Sie alle Daten übertragen ha-
ben. Durch eine Unterbrechung kann es zu Datenverlusten
kommen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt!
Kamera nur in gesicherten WLAN-Netzwerken verwenden.
Aus Sicherheitsgründen bei Erstinbetriebnahme das
WLAN-Passwort ändern (Kapitel „SSID und WLAN-Pass-
wort ändern“ lesen).
DE
GB
FR
IT
ES
PL
Garantie / Warranty

8
LIEFERUMFANG (Fig. 1)
WiFi-Kamera (A), Steckhülsenverlängerung (B), USB-Kabel
(C), Bedienungsanleitung
Erforderliche Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten):
4 Stck. Batterien (1.5V, Typ AA/LR6)
TEILEÜBERSICHT (Fig. 2)
(1) Batteriefachdeckel
(2) WiFi-Funktionsleuchte
(3) WiFi-Taste
(4) Ein/Aus-Taste
(5) Betriebsanzeige
(6) USB-Port
(7) Steckhülse (31,7 mm / 1.25“)
(8) Steckhülsenverlängerung (31,7 mm / 1.25“)
(9) USB-Kabel
SPANNUNGSVERSORGUNG
... über Batterien
1. Batteriefachdeckel (Fig. 2, 1) in Richtung der Markierlinie
(Fig. 3, C) drehen und abnehmen.
2. 4 Batterien (Typ AA, 1.5V) entsprechend den angegebe-
nen Polaritäten einsetzen (Fig. 4).
3. Batteriefachdeckel aufsetzen. Die obere Markierung
(Fig. 3, A) muss dabei wieder über dem Strich stehen.
4. Deckel in Richtung des Pfeils (Fig. 3, B) drehen.
... per USB-Kabel
1. Mini-B-Stecker (Fig. 5, D) des USB-Kabels (Fig. 5, 9) in
den USB-Port (Fig. 5, 6) der Kamera stecken.

9
2. Typ-A-Stecker (Fig. 5, E) des USB-Kables in einen freien
USB-Port des Computers stecken.
3. Computer einschalten.
HINWEIS!
Das USB-Kabel kann in Verbindung mit einem passenden
Netzstecker-Adapter auch für die Spannungsversorgung
der Kamera genutzt werden. Wird die Kamera ausschließ-
lich über eine USB-Verbindung mit einem Computer mit
Spannung versorgt, kann die Kamera nur in Betrieb genom-
men werden, wenn der Computer eingeschaltet ist.
ANBRINGEN UND VERWENDUNG DER STECK-
HÜLSENVERLÄNGERUNG
Die Steckhülsenverlängerung ist nur bei Nutzung der Kame-
ra an Teleskopen zu verwenden.
1. Fixierschraube (Fig. 6, F) der Steckhülsenverlängerung
(Fig. 6, 8) bis zum Rand herausdrehen.
2. Steckhülsenverlängerung wie dargestellt (Fig. 6) auf die
Steckhülse der Kamera (Fig. 6, 7) aufsetzen.
3. Fixierschraube eindrehen, um Steckhülsenverlängerung
zu fixieren.
4. Kamera mit der Steckhülse wie dargestellt (Fig. 7) in den
Okularstutzen des Teleskops einsetzen.
KAMERA EINSCHALTEN
Ein/Aus-Taste (Fig. 2, 4) etwa 3 Sekunden lang gedrückt
halten bis die Betriebsanzeige (Fig. 2, 5) rot und die Wi-
Fi-Funktionsleuchte (Fig. 2, 2) blau leuchtet.
Die Kamera ist betriebsbereit und die WiFi-Funktion aktiviert.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
PL

10
KAMERA AUSSCHALTEN
Ein/Aus-Taste (Fig. 2, 4) etwa 3 Sekunden lang gedrückt hal-
ten bis beide Funktionsleuchten (Fig. 2, 5 + 2) erloschen sind.
HINWEIS!
Batterien aus dem Gerät entfernen, wenn es längere Zeit
nicht benutzt wird.
USB-VERBINDUNG MIT EINEM COMPUTER
HERSTELLEN (WINDOWS)
1. Kamera ausschalten (siehe „Kamera ausschalten“).
2. Kamera und Computer verbinden (siehe „Spannungsver-
sorgung per USB-Kabel“).
3. Kamera einschalten (siehe „Kamera einschalten“).
4. WiFi-Taste (Fig. 2, 3) etwa 3 Sekunden gedrückt halten
bis WiFi-Funktionsleuchte (Fig. 2, 2) erlischt. WiFi-Funk-
tion ist deaktiviert.
„AMCAP“ SOFTWARE-INSTALLATION (WINDOWS)
HINWEIS!
Die Verwendung dieser Software wird nur für das Betriebs-
system Windows 7 oder älter empfohlen. Für Windows 8
oder eine neuere Version verwenden Sie bitte die App „Ka-
mera“, die Bestandteil des Betriebssystem ist.
1. Software „AMCAP“ über folgenden Link her-
unterladen und auf dem Computer installieren.
http://www.bresser.de/download/4959010/PC_Software
2. Programm „AMCAP“ starten. Ein (im Allgemeinen noch
unscharfes) Livebild wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Bild durch langsames Vor- oder Zurückdrehen des Oku-

11
larauszuges über die Fokusräder scharf stellen (fokussie-
ren). Nun können Abbildungen der Kamera am PC-Bild-
schirm betrachtet sowie Fotos und Videos aufgenommen
werden.
HINWEIS!
Wird das Livebild nicht automatisch angezeigt, im Menüpunkt
„Devices“ den Kameratyp „UVC“ wählen und im Menüpunkt
„Options“ mit „Preview“ das Livebild manuell aktivieren.
VERWENDUNG DER SOFTWARE (WINDOWS)
Das Programmfenster besitzt im oberen Bereich eine Funk-
tionsleiste mit folgenden Menüpunkten (Fig. 8):
Menü „File“ (Datei)
Set Capture File (Aufnahmedatei einrichten)
Vorab eine Videodatei festlegen (mit Dateiendung .AVI).
Wird eine vorhandene Datei ausgewählt, so wird diese
überschrieben.
Allocate File Space (Dateigröße zuweisen)
Größe der vorab erstellten Videodatei festlegen.
Save Captured Video (Videoaufnahme speichern)
Aufgenommenes Video unter einem Namen speichern. (mit
Dateiendung .AVI)
Menü „Devices“ (Geräte)
UVC.. wählen.
Menü „Options“ (Optionen)
Preview (Vorschau) Livebild anzeigen.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
PL

12
Die übrigen Menüpunkte werden für diese Kamera nicht
unterstützt.
Menü „Capture“ (Aufnahme)
Start Capture (Aufnahme starten)
Videoaufnahme starten. Das Video wird in der vorab festge-
legten Videodatei gespeichert.
Stop Capture (Aufnahme beenden)
Videoaufnahme beenden.
Set Time Limit (Zeitlimit setzen)
Einstellen der Aufnahmedauer. Die Videoaufnahme wird bei
aktiviertem Time Limit automatisch nach eingestellter Auf-
nahmedauer beendet.
Snapshot (Schnappschuss)
Nimmt ein Foto von der Kamera auf. Das Foto wird anschlie-
ßend in einem Vorschaufenster angezeigt und kann im se-
paraten Menü „Datei“ mit dem Menüpunkt „Kopie erstellen“
gespeichert werden.
Die übrigen Menüpunkte werden für diese Kamera nicht
unterstützt.
SMARTPHONE APP
Laden Sie die kostenlose App „WiFiCamera-Telescope“
über den APP STORE oder GOOGLE PLAY herunter, und
das Livebild des Teleskops kann auf Ihrem Smartphone dar-
gestellt werden.
WiFi-Verbindung mit einem Smartphone herstellen
1. Kamera einschalten. Dazu die Ein/Aus-Taste (Fig. 2, 4)
etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten bis die Betriebs-

13
anzeige (Fig. 2, 5) rot und die WiFi-Funktionsleuchte
(Fig. 2, 2) blau leuchtet.
2. Über das Menü „Einstellungen“ des Smartphones
die Funktion „WLAN“ aktivieren. Alle verfügbaren
WLAN-Netzwerke in der Nähe werden angezeigt.
3. Tippen Sie auf das Netzwerk „Bresser WiFi Camera“.
HINWEIS!
Wird „Bresser WiFi Camera“ nicht sofort angezeigt, versu-
chen Sie es einige Minuten später erneut.
4.
Werkseitig eingestelltes Passwort „12345678“ oder neu
vergebenes Passwort (siehe „SSID und WLAN-Passwort
ändern“) eingeben und auf „Connect“ (Verbinden) tippen.
Das Smartphone stellt die Verbindung zur Kamera her. So-
bald die WLAN-Verbindung hergestellt ist, wird „Connected“
(Verbunden) angezeigt. Die Einrichtung ist abgeschlossen.
5. Tippen Sie auf die Home-Taste des Smartphones, um
zum Startbildschirm zurückzukehren.
Verwendung der Kamera mit einem Smartphone
Applikation „WiFiCamera-Telescope“ auf dem Smartpho-
ne starten. Die Funktionalitäten der App auf Android- und
iOS-Geräten variieren.
WiFi Camera Settings (nur bei Android Smartphones)
1. Über das Einstellmenü für WLAN aufrufen.
2.
Geeignete Einstellung für den Decode-Modus wählen (Fig. 9):
„Hardware“: Hohe Bildwiederholfrequenz, kompatibel
mit den meisten aktuellen Smartphones
„Software“: Niedrigere Bildwiederholfrequenz, kompati-
bel mit allen Smartphones
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
PL

14
3. Auf „Connect“ tippen, um das Live-Bild anzuzeigen.
Applikationsfenster (Android und iOS Smartphones)
1. Im Applikationsfenster der App wird das (im Allgemeinen
noch unscharfe) Livebild angezeigt.
2. Bild durch langsames Vor- oder Zurückdrehen des Oku-
larauszuges über die Fokusräder scharf stellen (fokus-
sieren).
3. Im Applikationsfenster (Fig. 10) stehen folgende Funktio-
nen zur Verfügung:
Foto- und Video-Auflösung einstellen:
Foto: 2560 x 1440 Pixel, 1280 x 720 Pixel, 1152 x 864
Pixel oder 640 x 480 Pixel
Video: 720P (1920 x 1080 Pixel) oder QVGA (320 x 240 Pixel)
Kameraeinstellungen
Einstellungen für Kameraempfindlichkeit, Helligkeit, Kont-
rast, Farbton, Farbsättigung und Gamma.
WiFi/WLAN -Netzwerk (nur bei Android Smartphones)
Steuerung der WiFi/WLAN-Verbindungen (Einrichten und
bearbeiten, aktivieren und deaktivieren von WiFi/WLAN-Ver-
bindungen) und Information über die Signalstärke.
Batteriestatus
Information zum Ladezustand der Batterien.
Foto- und Videoaufnahme
(im Foto-Modus): Antippen, um Foto aufzunehmen.

15
(im Video-Modus): Antippen, um Videoaufnahme zu
starten oder zu stoppen.
Umschalten Foto- oder Video-Modus
Regler nach rechts für Video-Modus oder nach links für Fo-
to-Modus bewegen.
Fotos und Videos anschauen
Öffnet den Speicherort für aufgenommene Fotos oder Vi-
deos, um diese ansehen zu können.
Medienverwaltung (nur bei Android Smartphones)
Die mit der Kamera aufgenommen Fotos und Videos wer-
den direkt auf dem Smartphone gespeichert. In der Gallerie
des Smartphones wird dazu automatisch je ein Ordner für
Fotos und Videos angelegt. Hier können die Medien wie ge-
wohnt angesehen, versendet oder gelöscht werden.
Medienverwaltung (nur bei iOS Smartphones)
Die aufgenommen Fotos und Videos werden zunächst auf
der Kamera gespeichert. Um diese betrachten oder verwal-
ten zu können, müssen sie auf das iOS Gerät kopiert wer-
den. Dort werden Sie im „Local Album“ abgelegt.
1. Im „Camera File Browser“ auf (Fotos) oder (Videos)
tippen, um die gespeicherten Medien anzuzeigen.
2. Auf tippen, um alle Dateien auszuwählen, oder einzel-
ne Dateien mit einem Haken markieren. Auf tippen, um
eine Auswahl ggf. wieder aufzuheben.
3. Zum Kopieren der ausgewählten Dateien von der Kamera
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
PL

16
auf das iOS Gerät auf tippen und den Zielort (Gallerie
des Smartphones) wählen.
4. Ausgewählte Dateien können durch Tippen auf auch
gelöscht werden.
5. Auf tippen, um „Camera File Browser“ zu verlassen.
In der Gallerie des Smartphones können die Medien nun
wie gewohnt angesehen, versendet oder gelöscht werden.
GERÄTEPASSWORT ÄNDERN
1. WiFi-Verbindung mit der Kamera herstellen.
2.
Webbrowser öffnen. In der Adresszeile die IP 192.168.0.1
der Kamera eingeben und mit ENTER bestätigen.
3. Im Login-Fenster (Fig. 11) den werkseitig eingestellten
Namen „admin“ und das werkseitig eingestellte Passwort
„admin“ eingeben und mit ENTER bestätigen. Das Ein-
stellungsmenü der Kamera wird geöffnet.
4. Menüpunkt „User“ anklicken (Fig. 12).
5. In der Eingabemaske zunächst den Benutzernamen
(Name) und dann zweimal das neue Passwort (Password
/ Confirm Password) ohne Sonderzeichen (z.B. $§/?öÜ)
eingeben. Eingaben mit „Save“ bestätigen.
SSID UND WLAN-PASSWORT ÄNDERN
1. WiFi-Verbindung mit der Kamera herstellen.
2.
Webbrowser öffnen. In der Adresszeile die IP 192.168.0.1
der Kamera eingeben und mit ENTER bestätigen.
3. Im Login-Fenster (Fig. 11) den Namen und das Passwort
eingeben und mit ENTER bestätigen. Das Einstellungs-
menü der Kamera wird geöffnet.
4. Menüpunkt „SoftAP“ (Fig. 13) anklicken.

17
5.
In der Eingabemaske zunächst den Netzwerknamen
(Network SSID) und dann zweimal das neue Passwort
(Password / Confirm Password) ohne Sonderzeichen
(z.B. $§/?öÜ) eingeben. Eingaben mit „Save“ bestätigen.
HINWEIS!
Gut verschlüsseltes Passwort verwenden, um den Schutz
vor Fremdzugriff zu erhöhen. Passwort merken, es wird für
den späteren Verbindungsaufbau benötigt.
REINGUNG UND WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem trockenen
Tuch. Benutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeit, um Schä-
den an der Elektronik zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Bewah-
ren Sie es in der mitgelieferten Tasche oder Transportverpa-
ckung auf. Entfernen Sie Batterien aus dem Gerät, wenn es
längere Zeit nicht benutzt wird!
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien sortenrein.
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung er-
halten Sie beim kommunalen Entsorgungsdienstleister oder
Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
PL

18
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Bresser GmbH, dass sich dieses Gerät (Wi-
Fi-Kamera / Art.Nr.: 4959010) in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie befindet.
Angewandte Richtlinien:
1995/5/EG (gültig bis 12.6.2016)
2014/53/EG (gültig ab 13.6.2016)
TECHNISCHE DATEN
Fotoauflösung 2560 x 1440, 1280 x 720,
1152 x 864, 640 x 480 Pixel
Videoauflösung 1920 x 1080, 320 x 240 Pixel
WLAN-Standards 802.11bgn
Spannungsversorgung Micro-USB +5V
4x LR6 (AA)
Stromaufnahme 200 mA
mit Wi-Fi 350 mA
Okularaufnahme
Steckdurchmesser 1.25“ (31.7mm)
Gewicht 110g

19
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty
PL
GENERAL SAFETY WARNING
RISK OF CHOKING!
Children should only use the device under adult supervision.
Keep packaging material, like plastic bags and rubber
bands, out of the reach of children, as these materials pose
a choking hazard.
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
This device contains electronic components that operate
via a power source (batteries). Children should only use
the device under adult supervision. Only use the device as
described in the manual; otherwise, you run the risk of an
electric shock.
Never bend, pinch or pull the power and connecting cables,
extensions and adapters. Protect the cables from sharp
edges and heat.
Before operating, check the device, cables and
connections for damage. Never use a damaged unit or a
unit with damaged power cables. Damaged parts must be
exchanged immediately by an authorised service centre.
Only use the device in complete dry environment and do not
touch it with wet or moist parts of your body.
RISK OF FIRE/EXPLOSION!
Do not expose the device to high temperatures. Use only
the supplied power supply or the recommended batteries.
Do not short-circuit the device or batteries or throw them
into a fire! Excessive heat or improper handling could
trigger a short circuit, a fire, or an explosion.

20
NOTE!
Do not disassemble the device. In the event of a defect,
please contact your dealer. The dealer will contact the
Service Centre and can send the device in to be repaired,
if necessary.
Protect the device from severe shocks!
Use only the recommended batteries. Always replace weak
or empty batteries with a new, complete set of batteries at
full capacity. Do not use batteries from different brands or
with different capacities. Remove the batteries from the unit
if it has not been used for a long time.
The manufacturer is not liable for voltage damage due to
improperly inserted batteries or through the use of an
improper power adapter!
Do not interrupt an on-going data connection to a computer
before all data has been transferred. This could lead to data
loss for which the manufacturer is not liable.
Only use the camera in secured WiFi networks.
Due to safety regulations, the WiFi password must be
changed when using the camera for the first time (see
chapter ‚Changing SSID and WiFi password‘).
SCOPE OF DELIVERY (Fig. 1)
WiFi camera (A), Extension for push-in sleeve (B), USB
cable (C), Instruction manual
Required batteries (not included):
4 pcs. batteries (1.5V, type AA/LR6)
Table of contents
Languages:
Other Bresser IP Camera manuals