9. NUTZUNG DES KESSELS
9.1. Auadung und Anzündung des Kessels
Bei der Anfangsanzündung des Kessels bildet sich
Kondensat,dasdanachausfließt.(esgehtnicht um
eineKesselhavadie).
Der Brennstoff wird in die Brennkammer gefüllt.
Empfohlen ist, die Holzstücke der Länge nach, gut
geordnet, in die Brennkammer zu stapeln, damit
keineLuftkammer dazwischen entsteht.Diebeiden
Kesseltüren sollen zugeschlossen und verdichtet
sein. Der thermostatische Regler der Zugkraft und
dieSchornsteinklappe für Kesselanzündungwerden
geöffnet.BeimErreicheneineKesseltemperaturvon
85°С,werdendieSchornsteinklappeunddieKlappe
für Eingangsluft der unteren Kesseltür reguliert.
Die Klappestellung für Eingangsluft wird durch den
Zugkraftreglerreguliert.
Beim Verbrennen von feuchtem Holzmaterial
funktioniertderKesselnichteffektivundesgibtdie
folgendenAuswirkungen:
-derBrennstoverbrauchwirderheblicherhöht;
-diegewünschteLeistungwirdnichterreicht;
-dieLebenszeitvomKesselunddemSchornsteinwird
vermindert.
*Die Betriebstemperatur soll zwischen 65 °C
und 85 °C sein.
9.2. Regulierung von Kessel miels
thermostasches Reglers der Zugkra
Regulierung. Erhitzen Sie den Kessel bis 80°С.
Das Reguliervenl wird so aufgestellt, daß es der
Temperatur entspricht, welche vom Thermometer
festgestellt ist. Bei der verkalen Montage sind die
rotenZiernundderroteIndikatorpunktgülg.
Prüfung der Wärmereglerfunkonen. Stellen Sie
dieTemperaturdurchdasReguliervenlein,welche
TemperaturvomKesselthermometerfestgestelltist.
BeimaximalerTemperaturvon95°С,solldieKlappe
zugemachtsein.
9.3. Reinigung des Kessels
*Achtung! Heiße Oberflächen.
Bevor Sie mit der Kesselreinigung
beginnen, vergewissern Sie sich, daß der
Kessel ausgelöscht und abgekühlt ist.
Die Kesselreinigung soll regulär und qualitativ
in einem Zeitraum von 3 bis 5 Tagen ausgeführt
werden. Die Asche, die sich in der Brennkammer
aufgehäuft hat, die Kondensatfeuchtigkeit und die
TeerablagerungenverkürzenerheblichdieLebenszeit
und die Leistung des Kessels, und verschlechtern
die Eigenschaften der Wärmeaustauschfläche. Bei
größerer Ascheanhäufung ist der Raum für die
Verbrennung des Brennstoffes unzureichend, und
daskannzuKesselbeschädigungführen,aufsGanzes
gesehen. Die reguläre Reinigung ist wichtig für die
SicherungderoptimalenLeistungundlangemLeben
desKessels.AmAnfangderHeizungssaisonisteine
Kesselreinigung von einem kompetenten Service
empfohlen.
Wir empfehlen Saubermachen von Aschenbehälter
inAbständenvon3bis5Tage,inAbhängigkeitvon
dembenutztenBrennstoff.
Bei Bedarf reinigen Sie die Asche von den
Rauchrohren.BenutzenSiedieHarke.
*
Achtung! Es ist möglich, daß es in der Asche
noch glimmende Gluten gibt. Werfen
Sie die Asche nur auf den speziell dafür
geeigneten Bereichen weg. Es ist möglich,
daß in Kontainer für Hausmüll ein Feuer
entsteht.
9.3.1 Vorbereitung für eine neue Heizungssaison.
Empfehlenswerte Prozeduren für Kesselwartung:
1.Demontieren Sie die innere Schutztürchen
in der Kesselbrennkammer. Reinigen Sie
die Kesselbrennkammer sorgfältig mit der
Metallbürste vom Satz. Beseitigen Sie die
gesammelteTeerundRuß.Sieverschlechterndie
normaleWärmeabgabe.
2.Reinigen Sie dieWasserrippen gut.Beseitigen Sie
diedaraufgesammelteAscheundRuß,indemSie
dieHarkeunddieBürstevomSatzbenutzen.
3.Demontieren Sie das Revisionsdeckelchen unter
demSchornsteindesKesselsundreinigenSiedie
gesammelteAsche.
*Achtung! Vertauschen Sie die Abdichtung
vom Revisionsdeckelchen mit einer neuen,
falls sie nicht ganz ist.
4.Reinigen Sie den Metallrost im unteren Bereich
desKesselsgut.PrüfenSieobdieSpaltezwischen
der Rauchrohren gut gereinigt sind. Wenn
es Teer oder unbrennbare Materialien in der
Kesselbrennkammer gibt, wird der normale
Brennvorgangverschlechtert.
*Achtung! Wenn eine Regulierung
der Kesseltüren oder Austausch vom
Isolationsseil erforderlich ist, verbinden Sie
sich mit Ihrem Instalateur.
9.4. Wichtige Hinweise für eine langfristige und
richtige Nutzung des Kessels
-MachenSieperiodischdieKesselvorbeugunggemäß
derAnweisungenimPunkt9.3.
-Die zulässige Feuchgkeit für den benutzten
Brennstodarfnichtmehrals15%÷20%sein.