CaFamosa Fully Automatic Espresso-Maker User manual

CaFamosa
Kaffee-Espresso-Vollautomat
Fully Automatic Espresso-Maker
Macchina per espresso completamente automatica
Volautomatische koffie- en espressomachine
Täysin automaattinen espressokahviasema
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Käyttöohje

2
23
D
E
F
A
B
C
G
H
J
K
1
P
L
M
N
O
J
K
L
M
N
O
P
A
B
C
D
E
F
G
H

3
456
78
9/A
9/B 10 11/A
11/B 12 13

4
14 15/A 16/A
15/B
16/B
17 18/A 18/B
19/A 19/B 20
21 22 23

d
5
dAusstattung
(Bild 1)
AFrischwassertank, Deckel
BEinfüllöffnung für Kaffeemehl mit
Deckel
CTassenablage
DBohnenbehälter mit Deckel(innen-
liegend: Mahlgradeinstellung)
EDrehwähler für Dampf und Heißwasser
FSchwenkdüse für Dampf und Heiß-
wasser
Ghöhenverstellbarer Auslauf
HAuslaufrohre
JTropfgitter
KTropfschale
LTresterschublade mit Tresterbehälter
MSchwimmer
NTypschild (auf der Geräteunterseite)
OBedienelemente und Anzeigen (siehe
Bild 2)
PMeßlöffel
Bedienelemente (Bild 2)
ABetriebsanzeige: leuchtet, wenn das
Gerät eingeschaltet ist
BHauptschalter: schaltet das Gerät an
oder aus
CAnzeige für 1 Tasse kräftigen Kaffee
DAnzeige für 1 Tasse normalen Kaffee
ETaste für 1 Tasse Kaffee
FTaste für 2 Tassen Kaffee
GAnzeige für Pulverkaffee
HTaste für Pulverkaffee
JAnzeige für „Spülen“
KTaste für Spülen
LAnzeige für „Reinigen“
MAnzeige für „Entkalken“
NAnzeige für „Wassertank
OAnzeige für „Tropfschale und Trester-
behälter leeren bzw. wieder einsetzen“
PDrehwähler für Wassermenge pro Tasse
Anzeige leuchtet:
Anzeige blinkt:
Sehr geehrte Kundin, sehr
geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor
allem die Sicherheitshinweise! Bewah-
ren Sie die Gebrauchsanleitung zum
späteren Nachschlagen auf und geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Form und Funktion Ihres AEG Vollauto-
maten garantieren Ihnen
•einfachsteBedienung und
• vorzüglichen, individuellen Geschmack
• bei einfachster Wartung und Pflege.
Der vorzügliche, individuelle
Geschmack wird erreicht durch
• das Vorbrühsystem: vor dem eigentli-
chen Brühvorgang wird das Kaffeemehl
angefeuchtet, um das gesamte Aroma
auszuschöpfen,
• die individuell einstellbare Wasser-
menge pro Tasse zwischen kurzem
Espresso und langem „Schäumchen“-
(Schümli-)Kaffee,
• den auf die Röstung der Bohnen ein-
stellbaren Mahlgrad,
• die Wahlmöglichkeit zwischen einer
normalen oder starken Tasse Kaffee,
• und nicht zuletzt durch die garantierte
Crema, jenes Schaumkrönchen, daß
den Espresso-Kaffee für Kenner so
unvergleichbar macht.
Übrigens: Die Kontaktzeit des Wassers
mit dem Kaffeemehl ist bei Espresso-
Kaffee wesentlich kürzer als bei her-
kömmlichem Filterkaffee. Damit wer-
den weniger Bitterstoffe aus dem
Kaffeemehl herausgelöst, was den
Espresso-Kaffee viel bekömmlicher
macht!

d
6
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
1. Vor der ersten Inbetriebnahme
1.1. Gerät aufstellen
1.2. Kabelfach (Bild 3)
1.3. Wasserhärte einstellen
1.4. Abschaltautomatik einstellen
2. Vor der Kaffeezubereitung
2.1. Wassertank füllen (Bild 4)
2.2. Bohnenbehälter füllen (Bild 5)
2.3. Mahlgrad einstellen (Bild 6)
2.4. Gerät einschalten (Bild 7)
2.5. Gerät „Spülen“ (Bild 8)
3. Kaffeezubereitung
3.1. Wassermenge einstellen (Bild9/B)
3.2.
Eine
Tasse
normale
r Kaffee von
Bohnen (Bild 10)
3.3.
Eine
Tasse
starker
Kaffee von
Bohnen (Bild 11/A)
3.4.
Eine
Tasse
extra starker
Kaffee
von Bohnen (11/B)
3.5.
Zwei
Tassen
normaler
Kaffee
von Bohnen (Bild 12)
3.6. Eine oder zwei Tassen Kaffee
von
Kaffeemehl
(Bild 13, 14)
4. Milch aufschäumen (für Cap-
puccino) (Bild 15, 16)
5. Heißwasserzubereitung (Bild 16)
6. Gerät ausschalten
7. Wassertank, Tropfschale und
Tresterbehälter leeren (Bild 17,
18)
8. Reinigung
8.1. Reinigung von außen (Bild 19,
20)
8.2. Reinigung von innen: Anzeige
„Reinigen“ leuchtet (Bild 21)
9. Gerät entkalken: Anzeige „Ent-
kalken“ leuchtet (Bild 22, 23)
10. Was tun, wenn ...
11. Der Umwelt zuliebe
12. Im Service-Fall
1 Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, dessen Span-
nung, Stromart und Frequenz mit den
Angaben auf dem Typschild (siehe
Unterseite des Gerätes) übereinstim-
men!
• Kinder nie unbeaufsichtigt das Gerät
bedienen lassen.
• Die Zuleitung nie mit heißen Gerätetei-
len in Berührung bringen.
• Den Netzstecker nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
– die Zuleitung beschädigt ist oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädigun-
gen aufweist.
• Kaffeeauslauf, Schwenkdüse und Tas-
senablage werden funktionsbedingt
während des Betriebes heiß. Kinder
fernhalten!
• Nur kaltes Wasser in den Wassertank
einfüllen, kein heißes Wasser, Milch
oder andere Flüssigkeiten.
• Keine gefrorenen oder karamelisierten
Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter
geben, nur geröstete Kaffeebohnen!
Entfernen Sie Fremdkörper aus den
Kaffeebohnen. Sonst kann keine
Garantie übernommen werden.
• Nur Kaffeemehl in die Einfüllöffnung
für Kaffeemehl geben.
• Reinigungs- und Entkalkungshinweise
beachten.
• Vor Wartung oder Reinigung Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen!
• Gerät nicht in Wasser tauchen.
• Keine Flüssigkeit durch die Entlüf-
tungslöcher der Tassenablage in das
Gehäuse eindringen lassen.
• Geräteteile nicht im Geschirrspüler
waschen.
• Gerät nicht unnötig eingeschaltet las-
sen.
• Gerät nicht Witterungseinflüssen aus-
setzen.

d
7
Das Gerät weder öffnen noch reparie-
ren. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen
nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte
• an den Fachhändler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben oder
• an eine der AEG Kundendienststellen.
Keinesfalls das Gerät mit der Post ver-
senden - Gefahr von Transportschäden,
für die keine Garantie übernommen
werden kann!
Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden oder Garantie
übernommen werden - ebenso, wenn
Reinigungs- und Entkalkungspro-
gramm nicht umgehend nach Auf-
leuchten der entsprechenden Anzeige
(Bild 2) und nach den Angaben in die-
ser Gebrauchsanleitung durchgeführt
werden.
; Dieses Gerät entspricht den folgenden
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 „Nieder-
spannungsrichtlinie“, einschließlich
Änderungsrichtlinie 93/68/EWG
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 „EMV-
Richtlinie“, einschließlich Änderungs-
richtlinie 92/31/EWG
1. Vor der ersten Inbetriebnahme
1.1. Gerät aufstellen
Wählen Sie einen geeigneten, waage-
rechten, stabilen, unbeheizten, trocke-
nen Untergrund. Achten Sie auf gute
Luftzirkulation.
Achtung: Wenn das Gerät aus der
Kälte kommend in einem warmen
Raum aufgestellt wird - ca. 2 Stunden
mit dem Einschalten warten!
1.2. Kabelfach (Bild 3)
Ihr Gerät besitzt ein Kabelfach an der
Rückseite. Falls die Zuleitung zu lang
ist, können Sie nicht benötigtes Kabel
in das Kabelfach schieben.
1.3. Wasserhärte einstellen
Ihr Gerät kann auf die Härte des ver-
wendeten Wassers eingestellt werden.
Eine Einstellung der richtigen Wasser-
härte ist notwendig für die einwand-
freie Funktion der automatischen
Verkalkungsanzeige (siehe auch Punkt
9.).
Verwenden Sie das beigelegte Aqua-
dur® Teststäbchen zur Bestimmung der
örtlichen Wasserhärte. Folgen Sie den
Anweisungen auf der Verpackung der
Teststäbchen. Oder: Fragen Sie Ihr
Wasserwerk nach dem Härtegrad!
Das Gerät verfügt über 5 Härtestufen,
werksseitig ist die mittlere Stufe 3 ein-
gestellt (entspricht 16°-23° Grad deut-
scher Härte).
Diese Einstellung können Sie wie folgt
verändern:
0Netzstecker in die Steckdose stecken.
0Gerät nicht einschalten.
0Taste „1 Tasse“ für ca. 3 Sekunden
drücken. Die Anzeige „Entkalken“
blinkt.
Nochmaliges Drücken der Taste „1
Tasse“ stellt die Wasserhärte um jeweils
eine Stufe auf 4, 0, 1, 2, 3, usw. weiter.
0Zum Speichern der eingestellten
Wasserhärte und zum Beenden des
Vorgangs drücken Sie die Taste
„Ein/Aus“. Alle Kontrollampen

d
8
erlöschen. Wird länger als 30 sek. keine
Taste gedrückt, so wird der Vorgang
automatisch beendet, ohne den zuletzt
gespeicherten Wert zu verändern.
Die einzelnen Stufen der Wasserhärte
(Grad deutscher Härte, ° dH) werden
wie folgt angezeigt:
Die Anzeige „Entkalken“
blinkt ( ), zusätzlich leuchten ()
die folgenden Anzeigen
bei Stufe 1 (1°-7° dH): „1 Tasse
stark“
bei Stufe 2 (8°-15° dH): „1 Tasse
stark“ und „Pulverkaffee“
bei Stufe 3 (16°-23° dH): „1 Tasse
stark“, „Pulverkaffee“ und
„Trester“
bei Stufe 4 (24°-30° dH): „1 Tasse
stark“, „Pulverkaffee“, „Trester“
und „Reinigen“
bei Stufe 0: leuchtet keine weitere
Anzeige. Die automatische Entkal-
kungsanzeige ist ausgeschaltet.
Hinweis: Die Wasserhärte muß nur vor
dem ersten Gebrauch oder bei Verwen-
dung einer anderen Wasserqualität
eingestellt werden.
1.4. Abschaltautomatik einstel-
len
Wird das Gerät längere Zeit nicht
benutzt, so schaltet es sich aus Grün-
den der Sicherheit und Energieerspar-
nis automatisch ab.
Das Gerät verfügt über 3 Zeitstufen,
nach denen es automatisch abschaltet.
Werksseitig ist die mittlere Stufe 2
(Abschaltung nach 2 Stunden) einge-
stellt.
Diese Einstellung können Sie wie folgt
verändern:
0Netzstecker in die Steckdose stecken.
0Gerät nicht einschalten.
0Taste „2 Tassen“ für ca. 3 sek. drük-
ken. Die Anzeige „Spülen“ blinkt.
0Nochmaliges Drücken der Taste „2
Tassen“ stellt die Zeitstufe um jeweils
eine Stufe auf 3, 1, 2 usw. weiter.
0Zum Speichern der eingestellten
Abschaltautomatik und zum Beenden
des Vorgangs drücken Sie die Taste
„Ein/Aus“. Alle Kontrollampen
erlöschen.
Wird länger als 30 sek. keine Taste
gedrückt, so wird der Vorgang automa-
tisch beendet, ohne den zuletzt gespei-
cherten Wert zu verändern.
Die einzelnen Zeitstufen werden wie
folgt angezeigt:
Die Anzeige „Spülen“ blinkt,
zusätzlich leuchten die folgenden
Anzeigen
bei Stufe 2 (Abschaltung nach 2
Stunden): „Wassertank“ und
„Trester“
bei Stufe 3 (Abschaltung nach 5
Stunden): „1 Tasse stark“,
„Pulverkaffee“, „Reinigen“,
„Wassertank“ und „Trester“
bei Stufe 1: leuchtet keine weitere
Anzeige, die automatische Abschaltung
ist nicht aktiviert.
2. Vor der Kaffeezubereitung
2.1. Wassertank füllen (Bild 4)
Öffnen Sie den Deckel (Bild 1/A) und
entnehmen Sie den Wassertank am
Tragegriff. Bitte nur mit kaltem, klarem
Wasser und nicht über die Markierung
MAX befüllen.
Anschließend den Wassertank wieder
in das Gerät einsetzen und nach unten
drücken, bis er einrastet, so daß das
Ventil an der Unterseite geöffnet wird.
Um immer einen aromatischen Kaffee
zu erhalten, sollten Sie:
• das Wasser im Wassertank täglich
wechseln,
• kein Mineralwasser oder destilliertes
Wasser verwenden und
• den Wassertank mindestens einmal pro
Woche in normalem Spülwasser (nicht
im Geschirrspüler) reinigen. Anschlie-
ßend mit Frischwasser nachspülen.

d
9
Übrigens: Durch Leuchten der Anzei-
ge „Wassertank“ (Bild 2/N) signali-
siert Ihnen Ihr Gerät, daß der Wasser-
tank nachgefüllt werden muß.
2.2. Bohnenbehälter füllen
(Bild 5)
Öffnen Sie den Deckel des Bohnenbe-
hälters (Bild 1/D) und befüllen Sie den
Behälter mit gerösteten Kaffeebohnen
(keine gefrorenen und karamelisierten
Bohnen). Achten Sie darauf, daß keine
Fremdkörper in den Bohnenbehälter
gelangen. Schließen Sie den Deckel
wieder.
Tip: Sie können sowohl Espresso- als
auch Filterkaffee-Bohnen verwenden!
Probieren Sie unterschiedliche Boh-
nensorten, um Ihre Geschmacksvorlie-
ben herauszufinden!
2.3. Mahlgrad einstellen (Bild 6)
Um den Bohnen das volle Aroma zu
entlocken, können Sie je nach Röstung
der Bohnen den Mahlgrad einstellen.
Die Mahlgradeinstellung finden Sie auf
der hinteren rechten Seite im Bohnen-
behälter.
Achtung: Der Mahlgrad darf nur bei
laufendem Mahlwerk verstellt werden.
Ausgehend von der werksseitigen,
mittleren Einstellung drehen Sie den
Stellknopf für dunklere Bohnen im
Uhrzeigersinn (gröberer Mahlgrad),
für hellere Bohnen gegen den Uhr-
zeigersinn (feinerer Mahlgrad).
Tip: Probieren Sie unterschiedliche
Mahlgrade, um Ihren Geschmack her-
auszufinden!
2.4. Gerät einschalten (Bild 7)
Indem Sie die Taste „Ein/Aus“ (Bild
2/B) ca. 1 Sekunde drücken, schalten
Sie das Gerät ein. Die rote Betriebsan-
zeige (Bild 2/A) leuchtet.
Nur bei der ersten Inbetriebnahme:
Zum Zeichen, daß das System aufge-
füllt werden muß, blinken die grünen
Anzeigen „1 Tasse stark“, „1
Tasse normal“, „Pulverkaffee“
und „Spülen“ (Bild 7).
0Stellen Sie eine leere Tasse unter die
Schwenkdüse (Bild 1/F).
0Drehen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
0Heißes Wasser tritt aus der Schwenk-
düse und wird automatisch gestoppt.
0Den Drehwähler wieder im Uhrzeiger-
sinn auf „0“ stellen. Diesen Vorgang
bitte wiederholen, bis die grünen, blin-
kenden Anzeigen erlöschen.
Dieser Vorgang ist notwendig, um das
System mit Wasser zu füllen.
2.5. Gerät „Spülen“ (Bild 8)
Wenn die Betriebstemperatur erreicht
ist, leuchtet die grüne Anzeige
„Spülen“ (Bild 2/J). Stellen Sie eine
leere Tasse unter die Auslaufrohre (Bild
1/H) und drücken Sie die Taste
„Spülen“ (Bild 2/K). Der Spülvorgang
endet automatisch. Anschließend
leuchtet die Anzeige „1 Tasse nor-
maler Kaffee“ (Bild 2/D). Das Gerät ist
bereit für die Kaffeezubereitung.
Hinweis: Durch das Spülen wird Rest-
wasser aus dem System entfernt, so
daß der darauffolgende Kaffee mit fri-
schem Wasser zubereitet wird.
3. Kaffeezubereitung
Obwohl Sie mit Ihrem Vollautomaten
Espresso-Kaffee zubereiten, wird ver-
einfacht im folgenden von Kaffee
gesprochen.
Hinweis: Der folgende Prozeß läuft
nach Drücken der Tasten „1 Tasse“
oder „2 Tassen“ vollautomatisch
ab: Mahlen, Portionieren, Pressen, Vor-
brühen, Brühen und Auswerfen des
aufgebrühten Kaffeemehls.
Diesen Prozeß können Sie jederzeit
durch Drücken der Tasten „1 Tasse“
oder „2 Tassen“ wieder abbrechen!
Bewahren Sie Ihre Tassen mit der Öff-
nung nach unten auf der Tassenablage
(Bild 1/C) auf. Durch die Öffnungen der
Tassenablage tritt Dampf aus, der die
Tassen anwärmt!

d
10
Der Auslauf (Bild 1/G) ist höhenver-
stellbar und kann so auf verschiedene
Tassengrößen eingestellt werden. Grei-
fen Sie dazu mit Daumen und Zeigefin-
ger den Auslauf an den seitlichen
Riffelungen und bewegen Sie ihn auf
oder ab (Bild 9/A). Achtung: Verbren-
nungsgefahr!
3.1. Wassermenge einstellen
(Bild 9/B)
Mit dem Drehwähler (Bild 2/P) stellen
Sie die Wassermenge pro Tasse ein.
Wählen Sie je nach Geschmack einen
„kurzen“ Espresso (Drehwähler gegen
den Uhrzeigersinn drehen) oder einen
langen „Schäumchen“-(Schümli-)Kaf-
fee (Drehwähler im Uhrzeigersinn dre-
hen).
Hinweis: Sie können die Wassermenge
auch während des Brühvorganges ver-
ändern. Um die gewünschte Füll-
menge einzustellen, drehen Sie den
Drehwähler während des Brühvorgangs
langsam von der größten Menge gegen
den Uhrzeigersinn, bis der Kaffeeaus-
lauf bei der gewünschten Füllmenge
unterbrochen wird. Beim Bezug von
zwei Tassen Kaffee wird die Wasser-
menge in etwa verdoppelt.
Hinweis: Während das Gerät aufheizt,
blinkt die Anzeige „1 Tasse normal“
(Bild 2/D).
3.2.
Eine
Tasse
normaler
Kaffee
von Bohnen (Bild 10)
Das Gerät ist bereit, wenn die Anzei-
ge „1 Tasse normal“ (Bild 2/D)
leuchtet. Stellen Sie eine leere Tasse
zentral unter die Auslaufrohre. Durch
kurzes Drücken der Taste „1 Tasse“
(Bild 2/E) erhalten Sie eine Tasse nor-
malen Kaffee. „1 Tasse normal“ blinkt.
3.3.
Eine
Tasse
starker
Kaffee
von Bohnen (Bild 11/A)
Das Gerät ist bereit, wenn die Anzei-
ge „1 Tasse normal“ (Bild 2/D)
leuchtet. Stellen Sie eine leere Tasse
zentral unter die Auslaufrohre. Drük-
ken Sie nun die Taste „1 Tasse“
(Bild 2/E) solange, bis die Anzeige
„1 Tasse stark“ (Bild 2/C) leuchtet und
„1 Tasse normal“ blinkt. So erhalten Sie
eine Tasse starken Kaffee.
3.4. Eine Tasse
extra starker
Kaf-
fee von Bohnen (Bild 11/B)
Das Gerät ist bereit, wenn die Anzeige
„1 Tasse normal“ (Bild 2/D) leuchtet.
Stellen Sie eine leere Tasse zentral
unter die Auslaufrohre. Drücken Sie
nun die Taste „1 Tasse“ (Bild 2/E)
solange, bis die Anzeigen „1 Tasse nor-
mal“ und „1 Tasse stark“ blinken. So
erhalten Sie eine Tasse extra starken
Kaffee.
3.5.
Zwei
Tassen
normaler
Kaffee
von Bohnen (Bild 12)
Das Gerät ist bereit, wenn die Anzei-
ge „1 Tasse“ (Bild 2/D) leuchtet.
Stellen Sie jeweils eine Tasse unter
eines der beiden Auslaufrohre.
Hinweis: Die richtige Position der Tas-
sen geben die beiden Löcher im Tropf-
gitter (Bild 1/J) vor, da diese direkt
unter den Auslaufrohren liegen.
Durch Drücken der Taste „2 Tassen“
(Bild 2/F) erhalten Sie zwei Tassen nor-
malen Kaffee. „1 Tasse normal“ blinkt.
3.6. Eine oder zwei Tassen Kaffee
von
Kaffeemehl
(Bild 13, 14)
Mit dieser Funktion können Sie z.B.
entkoffeinierten Kaffee aufbrühen.
Das Gerät ist bereit, wenn die Anzei-
ge „1 Tasse normal“ (Bild 2/D)
leuchtet.
0Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter
die Auslaufrohre.
0Drücken Sie die Taste „Pulver-
kaffee“ (Bild 2/H), bis die Anzeige
„Pulverkaffee“ (Bild 2/G) leuchtet (Bild
13).

d
11
0Öffnen Sie den Deckel (Bild 1/B) und
füllen Sie die gewünschte Menge Kaf-
feemehl für eine oder zwei Tassen in
die Einfüllöffnung (Bild 14).
0Deckel wieder schließen.
Hinweis: Maximal 2 Portionen Kaffee-
mehl einfüllen. Die Einfüllöffnung für
Kaffeemehl ist kein Vorratsbehälter.
Nichts anderes außer Kaffeemehl ein-
füllen!
0Drücken Sie nun die Taste „1 Tasse“
für eine oder die Taste „2 Tassen“
für zwei Tassen.
Hinweis: Wurde die Taste „Pulver-
kaffee“ versehentlich gedrückt, können
Sie dies durch Drücken der Taste „1
Tasse“ wieder rückgängig machen. Das
Gerät führt dann einen normalen Spül-
vorgang durch.
4. Milch aufschäumen (für Cap-
puccino) (Bild 15, 16)
Heißer Dampf kann sowohl zum Auf-
schäumen von Milch für Cappuccino
als auch zum Erhitzen von Flüssigkei-
ten verwendet werden.
Hinweis: Für eine Portion Cappuccino
füllen Sie eine große Tasse zu ½ bis 2/3
mit Espresso und geben anschließend
die aufgeschäumte Milch dazu.
Aufschäumen von Milch:
Das bewegliche Rohr an der Schwenk-
düse ganz nach unten schieben (Bild
15/A).
Aufwärmen von Flüssigkeiten:
Das bewegliche Rohr an der Schwenk-
düse nach oben schieben (Bild 15/B).
0Gerät mit dem Ein-/Ausschalter
(Bild 2/B) einschalten und gegebenen-
falls spülen (siehe Punkt 2.5.). Das
Gerät ist bereit, wenn die Anzeige
„1 Tasse normal“ (Bild 2/D) leuchtet.
0Tauchen Sie die Schwenkdüse in das
Gefäß mit der aufzuschäumenden
Milch bzw. der zu erhitzenden Flüssig-
keit und starten Sie die Dampferzeu-
gung durch Drehen des Drehwählers
(Bild 1/E) gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag (Bild 16/A).
Systembedingt tritt zunächst etwas
Wasser aus der Schwenkdüse aus, das
zuvor abgelassen werden kann, einem
guten Ergebnis z.B. beim Milchauf-
schäumen jedoch nicht schadet.
Wichtig: Tauchen Sie die Schwenkdüse
nur bis etwa zur Hälfte in die Flüssig-
keit, so daß die Luftzufuhr nicht behin-
dert wird. Die Schwenkdüse sollte den
Boden des Gefäßes nicht berühren, um
den Dampfaustritt nicht zu behindern.
Achtung: Verbrennungsgefahr!
0Sie stoppen die Dampfzufuhr, indem
Sie den Drehwähler im Uhrzeigersinn
wieder in die O-Stellung bringen (Bild
16/B).
Insbesondere nach dem Aufschäumen
von Milch empfiehlt es sich, die
Dampfzufuhr nochmals kurz zu akti-
vieren, um die Schwenkdüse „freizu-
blasen“. Reinigen Sie die Schwenkdüse
anschließend mit einem feuchten Tuch
von Milchresten. Bewegen Sie dabei
das bewegliche Metallrohr auf und ab.
Nach dem Dampfbezug blinken alle
4 grünen Anzeigen zum Zeichen,
daß das System wieder mit Wasser
gefüllt werden muß. Verfahren Sie
dazu wie folgt:
0Stellen Sie ein Gefäß unter die
Schwenkdüse (Bild 1/F).
0Drehen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag (Bild 16/A).
0Drücken Sie die Taste „Spülen“
(Bild 2/K). Warten Sie, bis der Wasser-
fluß automatisch stoppt. Alle 4 grünen
Anzeigen blinken daraufhin.
0Drehen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
im Uhrzeigersinn wieder in die 0-Stel-
lung (Bild 16/B). Das Gerät ist nun wie-
der bereit.

d
12
5. Heißwasserzubereitung
(Bild 16)
Die Heißwasserfunktion können Sie
zum Vorwärmen von Tassen, zur Zube-
reitung von Instantgetränken oder Tee
verwenden. Achtung: Verbrennungs-
gefahr!
0Gerät mit dem Ein-/Ausschalter
(Bild 2/B) einschalten und gegebenen-
falls spülen (siehe Punkt 2.5.). Das
Gerät ist bereit, wenn die Anzeige
„1 Tasse normal“ (Bild 2/D) leuchtet.
0Halten Sie ein Gefäß unter die
Schwenkdüse und starten Sie die
Heißwasserzubereitung durch Drehen
des Drehwählers (Bild 1/E) gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (Bild
16/A) und Drücken der Taste „Spü-
len“ (Bild 2/K).
0Sie stoppen die Heißwasserzufuhr,
indem Sie den Drehwähler im Uhrzei-
gersinn wieder in die O-Stellung brin-
gen (Bild 16/B).
6. Gerät ausschalten
Durch Drücken des Ein-/Ausschalters
(Bild 2/B) schalten Sie das Gerät
aus. Die Betriebsanzeige (Bild 2/A)
erlischt.
7. Wassertank, Tropfschale und
Tresterbehälter leeren (Bild 4,
17, 18)
Hinweis: Die folgenden Tätigkeiten
sollten Sie täglich ausführen!
0Entnehmen Sie den Wassertank (Bild 4)
und schütten Sie das Restwasser weg.
Nehmen Sie täglich frisches Wasser.
Am Ende eines Tages, spätestens
jedoch, wenn der rote Schwimmer (Bild
1/M) am Tropfblech hinten sichtbar
wird, sollten Sie Tropfschale und Tre-
sterbehälter leeren. Lassen Sie das
Gerät dabei eingeschaltet.
0Heben Sie die Tropfschale leicht an und
ziehen Sie sie vorsichtig nach vorn aus
dem Gerät heraus (Bild 17).
0Entnehmen Sie den Tresterbehälter und
leeren Sie ihn (Bild 18/A).
0Entnehmen Sie das Tropfgitter durch
Drücken auf die Punkte an der linken
oder rechten Seite (Bild 18/B). Schüt-
ten Sie das Restwasser aus der Tropf-
schale weg.
0Reinigen Sie anschließend Tropfschale,
Tropfgitter sowie Tresterschublade und
Tresterbehälter.
8. Reinigung
8.1. Reinigung von außen (Bild
17, 18, 19, 20)
Wassertank: Mindestens einmal pro
Woche in normalem Spülwasser reini-
gen, nicht im Geschirrspüler. Anschlie-
ßend mit Frischwasser nachspülen.
Tropfgitter, Tropfschale und Trester-
schublade: Nach Benutzung in norma-
lem Spülwasser, nicht im Geschirrspüler
reinigen (Bild 17, 18).
Tresterbehälter: Nach Benutzung, er
ist geschirrspülertauglich (Bild 18/A)!
Schwenkdüse: Nach Benutzung mit
einem feuchten Tuch abwischen. Bei
Verstopfung mit einer Münze
abschrauben (Bild 19/A). Den unteren
Teil der Düse abziehen und den Auf-
schäumkanal mit einer Nadel durchsto-
ßen (Bild 19/B). Beim Zusammensetzen
auf den richtigen Sitz achten.
Auslauf und Auslaufrohre: Nach Be-
darf mit einem feuchten Tuch reinigen.
Einfüllöffnung für Kaffeemehl: Nach
Bedarf mit einem feuchten Tuch reini-
gen. Anschließend trocken nachwi-
schen.
Gehäuse: Nach Bedarf mit einem
feuchten Tuch reinigen, auch die
innenliegenden Gehäuseteile, die erst
nach Entnahme der Tropfschale
zugänglich werden (Bild 20).
Bohnenbehälter: Von Zeit zu Zeit mit
einem trockenen Tuch reinigen.

d
13
8.2. Reinigung von innen:
Anzeige „Reinigen“ leuchtet
(Bild 21)
Achtung: Verwenden Sie nur original
AEG-Reinigungstabletten!
Übrigens: Original AEG-Reinigungsta-
bletten bekommen Sie im AEG Kun-
dendienst (ET-Nr. 663 910 480) oder im
Fachhandel (E-Nr. 950 078 803).
Für die regelmäßige Reinigung der in-
nenliegenden Bauteile besitzt Ihr Gerät
ein Reinigungsprogramm (Dauer ca. 15
min.), die Brüheinheit muß bei diesem
Gerät zur Reinigung nicht ausgebaut
werden.
Leuchtet die Anzeige „Reinigen“
(Bild 2/L), sollten Sie das Reinigunspro-
gramm wie unten beschrieben durch-
führen. Die Reinigung kann auch
vorher wie unten beschrieben durch-
geführt werden. Sie können Ihr Gerät
jedoch weiterhin benutzen und das
Reinigungsprogramm später durchfüh-
ren. Sie gefährden damit jedoch Ihre
Garantieansprüche, denn das Gerät
(und damit auch der Kundendienst)
erkennt die verspätete Reinigung!
0Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Ausschalter (Bild 2/B) ein.
0Drücken Sie die Taste „Spülen“
(Bild 2/K) für ca. 3 Sekunden, bis die
folgenden Anzeigen leuchten:
„Trester leeren“, „Reinigen“
und „Pulverkaffee“ (Bild 21).
0Füllen Sie den Wassertank bis zur
Maximal-Markierung, leeren Sie Tre-
sterbehälter und Tropfschale und set-
zen Sie sie wieder ein.
0Die Anzeigen „Wassertank“ (Bild
2/N) und „Trester“ (Bild 2/O) erlö-
schen.
0Werfen Sie nun eine original AEG-Rei-
nigungstablette in die Einfüllöffnung
für Kaffeemehl (Bild 1/B).
0Drücken Sie jetzt die Taste „Pulver-
kaffee“ (Bild 2/H), die Anzeige
„Pulverkaffee“ (Bild 2/G) erlischt. Die
Anzeige „Reinigen“ (Bild 2/L) blinkt
zum Zeichen, daß das Reinigungspro-
gramm gestartet ist.
Hinweis: Auch durch Drücken der
Tasten „1 Tasse“ oder „2 Tas-
sen“ kann das Reinigungsprogramm
gestartet werden!
In kurzen Intervallen wird nun Wasser
durch das System gepumpt, so daß mit
Hilfe der Reinigungstablette Rückstän-
de von Kaffee im Inneren gelöst wer-
den.
0Wenn zwischenzeitlich die Anzeige
„Trester“ (Bild 2/O) leuchtet, leeren Sie
die Tropfschale und den Tresterbehäl-
ter, setzen Sie sie wieder ein und drük-
ken Sie die Taste „Spülen“ (Bild
2/K). Das Reinigungsprogramm wird
fortgesetzt.
Dieser Vorgang kann sich bis zu viermal
wiederholen.
0Das Reinigungsprogramm ist beendet,
wenn die Anzeige „Spülen“ (Bild
2/J) leuchtet. Spülen Sie das Gerät
durch Drücken der Taste „Spülen“
(Bild 2/K).
0Anschließend Tresterbehälter und
Tropfschale leeren und wieder ein-
setzen.
Das Gerät ist wieder bereit, wenn die
Anzeige „1 Tasse normal“ (Bild 2/D)
leuchtet.
9. Gerät entkalken (Bild 22, 23)
Für die regelmäßige Entkalkung besitzt
Ihr Gerät ein Entkalkungsprogramm
(Dauer ca. 60 min.). Leuchtet die
Anzeige „Entkalken“ (Bild 2/M),
sollten Sie das Entkalkungsprogramm
wie unten beschrieben durchführen.
Die Entkalkung kann auch vorher
durchgeführt werden, indem Sie das
Gerät 2 Stunden abkühlen lassen und
im ausgeschalteten Zustand die Ta-
ste „Spülen“ (Bild 1/K) für ca. 3
Sekunden drücken. Sie können Ihr
Gerät jedoch weiterhin benutzen und
das Entkalkungsprogramm später
durchführen. Sie gefährden damit
jedoch Ihre Garantieansprüche, denn
das Gerät (und damit auch der Kun-
dendienst) erkennt die verspätete Ent-
kalkung!

d
14
Achtung: Nur flüssige (keine pulver-
förmigen!), umweltfreundliche Entkal-
kungsmittel verwenden und genau
nach den Angaben des Herstellers
anwenden. Verwenden Sie keine Kalk-
löser auf Ameisensäure-Basis.
0Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Ausschalter (Bild 2/B) aus und las-
sen Sie es mindestens 2 Stunden ab-
kühlen.
0Füllen Sie ca. 600 ml Wasser in den
Wassertank, erst danach das flüssige
Entkalkungsmittel beigeben (niemals
umgekehrt)!
Gerät nicht einschalten!
0Drücken Sie im ausgeschalteten Zu-
stand die Taste „Spülen“ (Bild 2/K)
für ca. 3 Sekunden, bis die Anzeigen
„Trester leeren“ und „Entkal-
ken“ (Bild 22) leuchten.
0Leeren Sie Tresterbehälter und Tropf-
schale und setzen Sie sie wieder ein.
Die Anzeige „Trester“ (Bild 1/O)
erlischt. Alle 4 grünen Anzeigen blin-
ken, die Anzeige „Entkalken“ (Bild
1/M) leuchtet.
0Stellen Sie ein genügend großes Gefäß
unter die Schwenkdüse (Bild 23).
0Starten Sie das Entkalkungsprogramm
durch Drehen des Drehwählers (Bild
1/E) gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag (Bild 16/A). Die Anzeige
„Entkalken“ (Bild 2/M) blinkt.
In kurzen Intervallen wird nun die Ent-
kalkerlösung durch das System
gepumpt.
0Wenn zwischenzeitlich die Anzeige
„Trester“ (Bild 2/O) leuchtet, leeren Sie
die Tropfschale und setzen Sie sie wie-
der ein. Alle 4 grünen Anzeigen blin-
ken, die Anzeige „Entkalken“ (Bild
1/M) leuchtet.
0Drehen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
wieder im Uhrzeigersinn auf die 0-
Stellung (Bild 16/B). Das Entkalkungs-
programm wird fortgesetzt. Wenn zwi-
schenzeitlich die Anzeige „Trester“
(Bild 2/O) leuchtet, leeren Sie die
Tropfschale und setzen Sie sie wieder
ein. Wassertank erst auffüllen, wenn
die Anzeige „Wassertank“ (Bild
2/N) aufleuchtet.
Nach einiger Zeit blinkt die Anzeige
„Spülen“ (Bild 2/J), während die
Anzeigen „Entkalken“ (Bild 2/M),
„Wassertank“ (Bild 2/N) und
„Trester“ (Bild 2/O) leuchten.
0Füllen Sie nun den Wassertank mit
Frischwasser und setzen Sie ihn wieder
in das Gerät.
0Leeren Sie die Tropfschale und setzen
Sie sie wieder ein. Alle 4 grünen Anzei-
gen blinken, die Anzeige „Entkal-
ken“ (Bild 1/M) leuchtet.
0Stellen Sie ein genügend großes Gefäß
unter die Schwenkdüse (Bild 23) und
drehen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag (Bild 16/A). Die Anzeigen
„Spülen“ (Bild 2/J) und „Entkal-
ken“ (Bild 2/M) blinken.
Nach einiger Zeit blinkt die Anzeige
„Spülen“ (Bild 2/J), während die
Anzeigen „Entkalken“ (Bild 2/M)
und „Trester“ (Bild 2/O) leuchten.
0Leeren Sie die Tropfschale und setzen
Sie sie wieder ein. Drehen Sie den
Drehwähler (Bild 1/E) wieder im Uhr-
zeigersinn auf die 0-Stellung (Bild
16/B). Die Anzeigen „Spülen“ (Bild
2/J) und „Entkalken“ (Bild 2/M)
blinken. Wenn zwischenzeitlich die
Anzeige „Trester“ (Bild 2/O) leuch-
tet, leeren Sie die Tropfschale und set-
zen Sie sie wieder ein. Das Entkal-
kungsprogramm wird fortgesetzt.
Nach einiger Zeit blinkt die Anzeige
„Spülen“ (Bild 2/J), während die
Anzeigen „Entkalken“ (Bild 2/M)
und „Trester“ (Bild 2/O) leuchten.
Leeren Sie die Tropfschale und setzen
Sie sie wieder ein. Die Anzeige
„Spülen“ (Bild 2/J) leuchtet.
0Spülen Sie das Gerät durch Drücken
der Taste „Spülen“ (Bild 2/K).
0Wassertank ausspülen. Das Gerät ist
wieder bereit, wenn die Anzeige
„1 Tasse normal“ (Bild 2/D) leuchtet.

d
15
10. Was tun, wenn ...
• kein Kaffee aus den Auslaufrohrentritt:
– Richtigen Sitz des Wassertanks prü-
fen!
– Wassertank auffüllen!
– Richtigen Sitz der Tropfschale prü-
fen!
• der Kaffee nur tropfenweise aus den
Auslaufrohren tritt:
– Mahlgrad gröber stellen.
• zu wenig Schaum beim Milchauf-
schäumen entsteht?
– Stets kühle und frische (fettarme)
Milch verwenden!
– Geeignetes Gefäß verwenden (z.B.
Kännchen)!
– Gefäß gegebenenfalls kalt stellen!
– Schwenkdüse zerlegen und reinigen!
• die Kaffeetemperatur zu niedrig ist?
– Tassen mit Dampf oder Heißwasser
vorwärmen!
– Vorsicht: Zucker und Milch senken
die Kaffeetemperatur!
• die Kaffeezubereitung nach dem Mah-
len abgebrochen wird?
– Bohnenbehälter auffüllen, denn die
Brüheinheit hat erkannt, daß zu
wenig Bohnen gemahlen wurden
und daraufhin den Zyklus abgebro-
chen.
• alle grünen Anzeigen gleichzeitig blin-
ken?
– Siehe Punkt 4. (Nach dem Dampfbe-
zug)!
– Siehe Punkt 2.4. (Nur bei der ersten
Inbetriebnahme)!
– Gerät ausschalten. 1/2 Stunde war-
ten. Gerät einschalten, siehe Punkt
2.4. (Nur bei der ersten Inbetrieb-
nahme).
– Das Sieb hat sich möglicherweise mit
Kaffeepulver zugesetzt. Nehmen Sie
das Gerät vom Netz. Ziehen Sie die
Tresterschublade heraus. Fassen Sie
in das Gerät, Sie ertasten oben hin-
ten eine bewegliche Klappe. Hinter
dieser Klappe befindet sich das Sieb.
Wischen Sie das Sieb mit einem
trockenen Lappen sauber. Setzen Sie
die Tresterschublade wieder ein. Das
System muß anschließend wieder
mit Wasser befüllt werden. Siehe
Punkt 4. (Nach dem Dampfbezug).
• der Tresterbehälter im Gerät festhängt?
– Tropfschale mit Tresterschublade
herausziehen, Tresterbehälter vor-
sichtig aus dem Gerät entnehmen.
Tropfschale mit Tresterschublade,
aber ohne Tresterbehälter wieder
einsetzen und warten, bis der Prozeß
abgeschlossen ist und die Anzei-
ge „1 Tasse“ leuchtet. Danach
Tropfschale mit Tresterbehälter und
Tresterschublade einsetzen!
• Anzeigen wechselseitig blinken?
– Gerät ist zu kalt. Ausschalten und ca.
1 Stunde warten, bevor das Gerät
erneut eingeschaltet wird!
• die 4 grünen und die 4 roten Anzeigen
wechselseitig blinken?
– Gerät ausschalten, Netzstecker her-
ausziehen, wieder einstecken und
Gerät wieder einschalten. Wird diese
Störung dann nicht mehr angezeigt,
ist das Gerät wieder betriebsbereit.
– Bleibt die Störung weiterhin, rufen
Sie bitte den Kundendienst an!
• die Mühle laute Geräusche verursacht?
– Mühle auf Fremdkörper untersu-
chen. Gegebenenfalls vom AEG Kun-
dendienst prüfen lassen.
• das Gerät transportiert werden soll?
– Originalverpackung als Transport-
schutz aufbewahren.
– Gerät gegen Stöße sichern.
–BeiFrostgefahr vor einem Trans-
port das Heizsystem leerdampfen:
–Gerät ausschalten.
–Gefäß unter Schwenkdüse stellen.
–Drehwähler (Bild 1/E) gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen (Bild 16/A).
–Gerät einschalten. Alle 4 grünen
Anzeigen blinken.

d
16
–Taste „Spülen“ (Bild 2/K) so-
lange gedrückt halten, bis nur noch
die Anzeige „Spülen“ (Bild 2/J)
blinkt. Nach kurzer Zeit tritt Dampf
aus.
–Warten, bis der Dampf automatisch
stoppt.
–Drehwähler (Bild 1/E) im Uhrzei-
gersinn wieder in die 0-Stellung
bringen (Bild 16/B).
–Gerät ausschalten.
–Bohnenbehälter, Wassertank und
Auffangschale entleeren.
11. Der Umwelt zuliebe
Verpackungsmaterial nicht einfach
wegwerfen.
• Den Verpackungskarton und die
geschäumten Einlagen bitte aufbe-
wahren! Sie können für einen mögli-
chen Service-Fall als Transportschutz
wiederverwendet werden.
Soweit vorhanden:
• Kunststoffbeutel aus Polyethylen (PE)
zur Wiederverwertung an eine Sam-
melstelle geben.
• Die Polsterteile aus geschäumtem Poly-
sterol (PS) sind FCKW-frei.
Bitte erfragen Sie bei Ihrer Kommunal-
verwaltung den für Sie zuständigen
Recyclinghof.
Das gebrauchte Kaffeemehl ist hervor-
ragend zum Kompostieren geeignet.
12. Im Service-Fall
Bei einer evtl. erforderlichen Reparatur,
einschließlich Ersatz der Netzzuleitung,
wenden Sie sich bitte zunächst telefo-
nisch an eine der AEG Kundendienst-
stellen, in Deutschland bitte an fol-
gende Hotline:
* Deutsche Telekom Euro 0,12/Min.
Keinesfalls das Gerät mit der Post
versenden - Gefahr von Transport-
schäden, für die keine Garantie über-
nommen werden kann!
Originalverpackung inklusive Auf-
schäumteile unbedingt aufbewahren.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre nach
Kaufdatum. Die Garantiezeit ist auf 6
Monate beschränkt, wenn das Gerät
gewerblich genutzt wird. Unter ge-
werblicher Nutzung werden mehr als
3000 Brühzyklen pro Jahr verstanden.

d
17

AEG Hausgeräte GmbH
Postfach 1036
D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
©Copyright by AEG
822 949 052 - 0702
This manual suits for next models
1
Table of contents