DE
4.5.2 • Flaschenhalter (nur für PowerBox™ 36 l Deluxe)
Befestigen des Flaschenhalters am Deckel (Zeichnung G):
Türfach zur optimalenAnordnung von Kleinteilen und
Gewürzen anbauen.
-Türfach (Zeichnung G2) auf der Innenseite des
Boxendeckels (Zeichnung G1) anbringen.
- Die Löcher um dasTürfach mit denVertiefungen auf
der Unterseite des Boxendeckels anzeichnen.
- Die beiden Laschen auf der Rückseite desTürfachs
benutzen,um dasTeil auf dem Boxendeckel anzuordnen.
- Die Befestigungsschrauben in die vorgesehenen
Löcher einführen (Zeichnung G3).
- Die Schrauben anziehen,um dasTürfach am
Boxendeckel zu befestigen. Dabei die Schrauben
nicht übermäßig anziehen.
5. ZUBEHÖR
Zu der thermoelektrischen Kühlbox PowerBox™ sind
verschiedene Zubehörteile lieferbar (siehe Zeichnung H).
6.WARTUNG UND PFLEGE
Verwenden Sie zum Reinigen der Kühlbox keine scheuernden
Mittel,sondern vorzugsweise einen feuchten,ggf.mit etwas
Spülmittel getränkten Lappen.Soll die Kühlbox längere Zeit
nicht benutzt werden, achten Sie bitte darauf, dass sie vor dem
Lagern einwandfrei trocken ist und an einem gut gelüfteten Ort
aufbewahrt wird,um Schimmelbildung zu vermeiden. Dabei
empfiehlt es sich auch,den Deckel leicht geöffnet zu lassen.
Sie können die thermoelektrische Kühlbox PowerBox™ auch
mehrereTage lang ununterbrochen betreiben.Dabei kann es
jedoch notwendig sein,das Gerät von Zeit zu Zeit abzuschalten
und zu enteisen.
7. STÖRUNGSBEHEBUNG
Die thermoelektrische Kühlbox PowerBox™ hat eine
zweijährige Garantie.Wenn Sie dennoch Schwierigkeiten mit
dem thermoelektrischen System haben,lesen Sie bitte zuerst
die nachfolgenden Hinweise durch.
7.1 Anschlussprobleme
Die Kühlbox und der äußere Lüfter funktionieren nicht.
• Prüfen Sie denAnschluss am Zigarettenanzünder.Bei den
meisten Kfz-Modellen ist dieser nur unter Spannung,wenn der
Motor läuft.Ist auch bei laufendem Motor keine
Spannungsversorgung festzustellen,ziehen Sie sofort den
Stecker aus dem Zigarettenanzünder und prüfen Sie folgende
Punkte:
- Zigarettenanzünder: Ist er verschmutzt? Bei häufiger
Verwendung lagern sich ggf.Tabakreste ab und verhindern
den elektrischen Kontakt. Reinigen Sie in diesem Falls den
Zigarettenanzünder mit einer nichtmetallenen Bürste.
-Wenn sich der Kabelstecker der Kühlbox am
Zigarettenanzünder zu sehr erwärmt,reinigen Sie den
Zigarettenanzünder und prüfen Sie nach,ob der Stecker
einwandfrei angeschlossen ist.
- Steckersicherung:der Stecker des 12V dc-Anschlusskabels ist
mit einer 7A-Schmelzsicherung geschützt.Schrauben Sie den
Stecker der Kühlbox auf (Zeichnung I) und prüfen Sie die
Sicherung.
7.2 Kühlprobleme
• Die grüne LED leuchtet auf,aber die Kühlbox funktioniert
nicht einwandfrei und der äußere Lüfter läuft nicht:
Wahrscheinlich ist der Lüftermotor defekt, bitte wenden Sie
sich an den Kundendienst.
• Die Kühlbox funktioniert nicht einwandfrei,aber der äußere
Lüfter läuft:Öffnen Sie den Deckel und prüfen Sie nach, ob der
innere Lüfter läuft.
- Läuft der innere Lüfter nicht,so ist wahrscheinlich der
Lüftermotor defekt,bitte wenden Sie sich an den
Kundendienst.
- Läuft der innere Lüfter, so ist wahrscheinlich das
Peltierelement defekt,bitte wenden Sie sich an den
Kundendienst.
8. GARANTIE (Zeichnung J)
Die thermoelektrische Kühlbox PowerBox™ hat eine Garantie
von 2 Jahren nach unseren allgemeinen Garantiebedingungen.
Zur Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren Händler bzw.an
unseren Kundendienst und legen Sie dabei bitte folgende
Nachweise vor:
1.Kopie des Kaufbeleges mit Angabe des Kaufdatums
2.Begründung des Garantieanspruchs / Beschreibung des
beanstandeten Mangels.
Damit werden Ihre gesetzlichen Garantieansprüche
nicht berührt.
Bitte senden Sie nur den thermoelektrischen Deckel
zurück.
ZumAbbauen des Deckels (Zeichnung K): Die Kühlbox
in senkrechte Position stellen. Mit einem Schraubenzieher
behutsam das Scharnier (Zeichnung K 1) nach unten drücken.
Zur Unterstützung der Bewegung die Klappe wie auf der
Zeichnung K 2 nach außen drücken (Zeichnung K 3).
TECHNISCHE DATEN PowerBox™PowerBox™
36 l Classic-A 36 l Deluxe-B
Art. 068669 Art. 068668
Fassungsvermögen 36 l 36 l
Versorgungsspannung 12V dc 12V dc
Stromstärke 4,5A 4,5A
Leistungsaufnahme 54W 54W
Gewicht 5,8 kg 6,1 kg
Kühlleistung DT 18 ° C (+/-1 ° C) 18 ° C (+/-1 ° C)
Heizbetrieb 65 ° C
Batteriewächter
●
Isolierungsmaterial
ohne FKW und FCKW
●●
Isolierung PU
●●
Flaschenhalter 1
Gittereinsätze 1 3
Kühlsystem mit Peltierelement
●●
Abmessungen (cm) (Zeichnung L)
A4141
B 28,5 28,5
C 33,5 33,5
D4949
E3737
F4343
Campingaz®Kundendienst
Deutschland/Österreich
EZetilstraße 5 • D-35410 Hungen-Inheiden
GERMANY
Phone:++49-6402-89-0
Fax:++49-6402-89-246
9
DE Bedienungsanleitung für PowerBox™36 l
Wir danken Ihnen für dieWahl eines Campingaz®-Produkts und
sind überzeugt,dass Sie mit unserer thermoelektrischen
Kühlbox PowerBox™ voll und ganz zufrieden sein werden.
1. SICHERHEIT
Versuchen Sie auf keinen Fall,die Kühlbox direkt an die 230V ac-
Netzspannung anzuschließen.
Niemals Flüssigkeiten in die Lüftungsschlitze (Zeichnung B,Pos.B1)
geben und die Lüftungsschlitze nicht abdecken.
Vermeiden Sie dasAufwärmen von hermetisch verschlossenen
Behältern.Bei deren Erhitzen kann der Innendruck zu groß
werden und die Behälter zum Platzen bringen bzw. Verletzungen
verursachen.
Schützen Sie die thermoelektrische Kühlbox vor feuchten
Witterungsbedinungen wie z.B. Regen und Schnee.
Auf die Spannungsversorgung,den Lüftermotor oder andere
Elektroteile gelangendesWasser kann Brand undVerletzungen
verursachen bzw. das Gerät beschädigen.
Bringen Sie auf keinen Fall Eiswürfel o.ä. in die
thermoelektrische Kühlbox.Durch das schmelzende Eis kann
Wasser auf den Lüftermotor gelangen und an den
Kühlerlamellen anfrieren.
2.WARNUNG
Die PowerBox™ ist eine thermoelektrische Kühlbox und kein
Kühlschrank,d.h.die Innentemperatur schwankt je nach
Außentemperatur.
Die Kühlbox produziertWärme. Daher ist auf einwandfreie
Lüftung zu achten.Die durch die Lüfter inner- und außerhalb
der Kühlbox verursachte Luftzirkulation darf auf keinen Fall
verhindert werden.
Vermeiden Sie es,die Kühlbox im Kofferraum Ihres Pkw
abzustellen (außer bei einem Kombi oder Monospace). Bleibt
die Kühlbox auch in Betrieb,wenn derWagen abgestellt ist,so
lassen Sie bitte die Fenster einen kleinen Spalt weit offen.
(ZeichnungA).
Vermeiden Sie es,die thermoelektrische Kühlbox direkter
Sonnenbestrahlung auszusetzen.
Bei längerer Benutzung kann es zur Bildung von Kondenswasser
im Inneren der Kühlbox kommen.
3.ANSCHLÜSSE
3.1 12V dc-Steckbuchse
Die Steckbuchse befindet sich seitlich im Deckel der Kühlbox
(Zeichnung B3).Auf Zeichnung B2 ist der entsprechende
12V dc-Stecker abgebildet.
3.2 Euro-Trafo 230V ac / 12V dc (Zeichnung C)
Zur optimalen Nutzung der Kühlbox auf der Reise,zu Hause,
auf dem Campingplatz,im Hotel usw. empfehlen wir Ihnen
dringend,den Euro-Transformator Campingaz® 230V ac / 12V dc
zu verwenden.Wichtig:Verwenden Sie ausschließlich den Euro-
Transformator Campingaz® 230V ac / 12V dc,der speziell für
diese thermoelektrische Kühlbox ausgelegt ist.Er besitzt ein
automatisches Umschaltsystem,mit dem gewährleistet ist,dass
auch bei schwankender 230V ac-Versorgungsspannung die
Ausgangsspannung konstant bei 13V dc liegt.BeiVerwendung
eines anderenTrafos kann es zum Fehlbetrieb der Kühlbox
kommen.In diesem Fall kann Campingaz® nicht für Mängel
haftbar gemacht werden.
Stecken Sie den 12V dc-Stecker der Kühlbox (Zeichnung C2) in
die Steckbuchse desTransformators (Zeichnung C3) und Ihre
PowerBox™ wird über die 12V dc-Spannung desTrafos aus der
230V ac-Netzspannung versorgt.
3.3 LEDs (Zeichnung B4)
(Nur bei PowerBox™ 36 l Deluxe)
Die grüne LED (D1) leuchtet auf,wenn die Kühlbox in Betrieb ist.
Die rote LED (D2) blinkt,wenn die Spannung der Kfz-Batterie
unter 11,5V dc absinkt und das thermoelektrische System der
Powerbox abgeschaltet wird (für weitereAngaben siehe 4.4).
4. BETRIEB
Die thermoelektrische Kühlbox PowerBox™ kann nicht nur
kühlen,sondern auch wärmen (Wärmen:Nur beim Modell
Deluxe,wobei einfach der Stecker der PowerBox™ umgesteckt
wird).
4.1Vorkühlung /Vorwärmung
Für eine optimale Kühlung in der thermoelektrischen Kühlbox
PowerBox™ empfiehlt es sich,die betreffenden Speisen bzw.
Getränke vorher zu kühlen.Damit bleiben sie länger kalt (siehe 3.2).
Entsprechendes gilt für warme Speisen bzw. Getränke.
4.2 Kühlbetrieb
Zum Kühlbetrieb den Stecker mit der blauen Markierung nach
oben anbringen (Zeichnung E).
4.3 Heizbetrieb (PowerBox™36 l Deluxe-B)
Zum Heizbetrieb den Stecker mit der roten Markierung nach
oben anbringen (Zeichnung E).Die PowerBox™ kann Speisen
bzw. Getränke bis max.65°C warm halten.
4.4 Batteriewächter (PowerBox™36 l Deluxe-B)
Der Batteriewächter prüft ständig den Ladezustand der Kfz-
Batterie, wodurch diese ständig geschützt ist.
4.4.1 • Vor dem Anlassen des Kfz-Motors
Bevor derAnlasser betätigt wird,prüft der Batteriewächter
die Kfz-Batteriespannung.Beträgt diese weniger als
11,5V dc, wird die Kühlbox nicht gleichzeitig
mit eingeschaltet und die rote LED leuchtet auf
(Zeichnung F).Die Kühlbox wird erst eingeschaltet,wenn
der Kfz-Motor läuft.
4.4.2 • Nach demAbstellen des Kfz-Motors
Nach demAbstellen des Kfz-Motors prüft die Batterie-
Ladekontrolle ebenfalls die Kfz-Batteriespannung.Beträgt
die Batterieladung (V /A) weniger als 11,5V dc / 4,5 A,
so leuchtet die rote LED auf (Zeichnung F) und das
thermoelektrische System der Kühlbox wird automatisch
nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet.Dies kann je
nachArt der Kfz-Batterie und deren Ladekapazität nach
einigen Minuten oder nach mehreren Stunden der Fall
sein.Das thermoelektrische System der Kühlbox wird
erst wieder eingeschaltet,wenn der Kfz-Motor erneut
angelassen wurde bzw. wieder läuft.
4.4.3 • Sinkt bei Netzversorgung die Netzspannung unter 230V ac
und wird kein 230V ac / 12V dc Campingaz®-Trafo
verwendet, so verhindert der Batteriewächter das
Einschalten des thermoelektrischen Systems der
Kühlbox.Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Defekt
vorliegt.Verwenden Sie in diesem Fall einfach einen 230V ac /
12V dc-Trafo mit automatischer Umschaltung von
Campingaz® und Ihre PowerBox™ funktioniert
einwandfrei.
4.5 Zubehör zur PowerBox™36 l
4.5.1 • Einsatzgitter
Für mehr Komfort können in der thermoelektrischen
PowerBox™ Gittereinsätze verwendet werden.
8