Canton Smart Vento 9 User manual

DEU
e
Smart Vento 9/Smart Vento 3
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPER ATING INS TRUC TIONS ENG

Willkommen in der Welt der pure music
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Canton entschieden haben. Es vereint hochwertige
Bauteile mit unserer langjährigen Entwicklungserfahrung und einer sorgfältigen Produktion. Damit es Ihnen
einen unbeschwerten Klanggenuss bietet, haben Sie nur wenige Dinge zu beachten. Diese Bedienungsanleitung
erklärt die Grundfunktionen und die umfangreichen Sonderfunktionen Ihres Lautsprechersystems.
Wir wünschen Ihnen viel Klangvergnügen!
Inhalt
Sicherheitshinweise������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 5
Auspacken������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Seite 10
Einspielen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 10
Inbetriebnahme der Fernbedienung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 10
Anschluss�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 11
Bedienung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Seite 14
Menüeinstellungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 16
– SPS (Speaker Setup, Lautsprecher Einstellungen)������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Seite 16
– CHL (Channel Level, Lautstärkeanpassung pro Lautsprecher)�������������������������������������������������������������������������������������� Seite 16
– DST (Distance, Einstellung des Hörabstands)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 17
– VOI (Voice, Verbesserung der Sprachverständlichkeit)������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 17
– EQ (Equalizer, Anpassung an räumliche Gegebenheiten)��������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 18
– DRC (Dynamic Range Control, Einstellung des Dynamikbereichs) ������������������������������������������������������������������������������� Seite 18
– SYS (System Setup, Systemeinstellungen) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 18
– SLP (Sleep Timer, Einstellen der Abschaltzeit) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 19
– IRM (Infrarot Menü, Einstellungen der Infrarot Lernfunktionen)���������������������������������������������������������������������������������� Seite 19
– IRL (Infrarot Lernen, Lernen von Infrarot-Befehlen einer anderen Fernbedienung) ��������������������������������������������������� Seite 19
– DIL (Direktwahl der Eingänge, Lernen von Infrarot-Befehlen zur direkten Eingangswahl) ����������������������������������������� Seite 20
– CLR (IR Löschfunktion, Löschen der gelernten Infrarot-Befehle)������������������������������������������������������������������������������� Seite 21

– STB (Standby Mode, Einstellen des Standby Modus)��������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 21
– SEL (Automatische Eingangswahl, Einstellen der automatischen Eingangswahl) ���������������������������������������������������������� Seite 22
– INP (Konfiguration der Eingänge, den Eingängen individuelle Namen zuordnen) �������������������������������������������������������� Seite 22
– PHA (Phase Subwoofer, Einstellen der Phase des Funk-Subwoofers) ��������������������������������������������������������������������������� Seite 23
– SSM (Subwoofer Stereo Mode, Einstellen der Subwoofer-Wiedergabe im Stereo-Modus)������������������������������������������� Seite 23
– LIP (Lippensynchronität, Einstellen der Lippensynchronität)����������������������������������������������������������������������������������������� Seite 24
– VOL (Systemlautstärke, maximale Systemlautstärke anpassen) ����������������������������������������������������������������������������������� Seite 24
– ASM (Analog Stereo Mode, Anschlussweise des Eingangs „Analog Line“)������������������������������������������������������������������ Seite 24
– SLC (Slave Connection, Einstellen der Signalübertragung an den Slave-Lautsprecher) ������������������������������������������������� Seite 25
– RES (System Reset, Werkseinstellungen wiederherstellen) ������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 25
– WIS (Wireless Setup, Einstellungen im Wireless-Menü)�������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 26
– WSP (Wireless Speaker Pairing, Koppeln der Funklautsprecher) ���������������������������������������������������������������������������������� Seite 26
– BT (Bluetooth®Menü, Einstellungen) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 27
– BTP (Bluetooth®Pairing, Koppeln mit Zuspielgeräten via Bluetooth®Funktechnologie) �������������������������������������������� Seite 27
– BTS (Bluetooth®Eingangswahl, Einstellen der automatischen Bluetooth®Eingangswahl) ������������������������������������������ Seite 28
– APL (Automatische Bluetooth®Wiedergabe, automatische Wiedergabe mit Bluetooth®Zuspielgerät) ���������������������� Seite 29
– INF (Geräte Informationen, Informationen über den Firmwarestand)����������������������������������������������������������������������������� Seite 29
Wiedergabe via Bluetooth®Funktechnologie �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 30
USB Wiedergabe �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 31
Konfigurieren des Computers ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 32
Displayanzeigen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 40
Fehlersuche ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 42
Technische Daten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 50
EU – Konformitätserklärung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 51
Weitere wichtige Informationen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 52
Garantie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 105
Lizenzhinweise���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 106

3
5
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise bei der Wahl des richtigen Platzes für Ihr Lautsprechersystem und bei dessen Pflege und Bedienung!
Die sachgemäße Handhabung des Lautsprechers fällt in die Verantwortung des Anwenders� Canton kann keine Verantwortung für Schäden oder
Unfälle übernehmen, die durch unsachgemäße Aufstellung oder unsachgemäßen Anschluss verursacht werden�
Wählen Sie einen
ebenen Untergrund
Feuchtigkeit
vermeiden
Erschütterungen
vermeiden
Netzkabel nicht mit
nassen Händen anfassen
Nicht in den
Hausmüll werfen
Direkte
Sonneneinstrahlung
vermeiden
Vor extremer Kälte
schützen
Gehäuse nicht öffnen Bei Batterie und
Fernbedienung auf
richtige Polung achten
Freien Zugang zum
Netzstecker gewährleisten
Abstand zu
Wärmequellen
Zur Reinigung keine
aggressiven, alkoholhaltigen
oder scheuernden
Mittel einsetzen
Nicht in die
Gehäuseöffnung greifen
Netzstecker bei
Gewitter ziehen
Bei Überlastung System
leiser drehen

6
Deutsch
Wichtige Sicherheitsunterweisung
Hinweis
Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen�
Bewahren Sie diese Anweisungen auf�
Beachten Sie alle Warn- und Sicherheitshinweise�
Betreiben Sie dieses Gerät nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Klima)�
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in Höhen von über 2000 m über dem Meeresspiegel�
Betreiben Sie dieses Gerät nur im Innenbereich, nicht im Außenbereich oder in Feuchträumen�
Um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Nässe ausgesetzt werden�
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser�
Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus�
ACHTUNG
Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Nicht öffnen!
ACHTUNG:
Zur Vermeidung eines Brandes oder eines
elektrischen Schlages das Gerät nicht öffnen. Das
Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden
Teile. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten
nur von qualifizierten
Fachkräften (Servicepersonal) durchführen.
ACHTUNG
Explosionsgefahr!
ACHTUNG:
Auswechselbare Lithium-Batterien!
Achtung: Bei unsachgemäßem Austausch
besteht Explosionsgefahr.
Batterien nur durch den selben
oder einen Vergleichs-Typ ersetzen.
ACHTUNG
Lebensgefahr!
ACHTUNG:
Knopfzelle (Batterie) nicht verschlucken.
Gefahr innerer chemischer Verbrennungen.
Es besteht Lebensgefahr!

3
7
Deutsch
Starke Temperaturschwankungen führen zu Kondensniederschlag (Wassertröpfchen) im Gerät�
Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis sich die entstandene Feuchtigkeit verflüchtigt hat (mind� drei Stunden)�
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (wie z�B� Vasen)�
Stellen Sie kein offenes Feuer, wie z�B� brennende Kerzen, auf oder in die Nähe des Gerätes�
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie z� B� Heizkörpern, Wärmespeichern,
Öfen oder sonstigen Geräten (auch Verstärkern), die Wärme erzeugen�
Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung�
Halten Sie einen Freiraum von wenigstens 5 cm um das Gerät herum ein�
Verhindern Sie in keinem Fall die Schutzfunktion von gepolten oder geerdeten Steckern: Ein gepolter Stecker hat zwei Stifte, von denen
einer breiter ist als der andere� Ein geerdeter Stecker hat einen dritten Erdungsstift� Der breite bzw� dritte Stift dient Ihrer Sicherheit� Falls
der Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen�
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, verbinden Sie den Netzstecker nur mit Steckdosen oder Verlängerungen,
bei denen die Kontaktstifte vollständig eingesteckt werden können, um freiliegende Kontaktstifte zu unterbinden�
Berühren Sie niemals Signal- und Netzkabel mit nassen Händen�
Treten Sie nicht auf das Netzkabel und klemmen Sie es nicht ein, insbesondere nicht im Bereich der Stecker,
Steckdosen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät geführt wird�
Bei Geräten ohne Netzschalter, bei denen der Netzstecker bzw� die Geräte-Netzbuchse als Trenneinrichtung dient,
muss der Stecker des Netzkabels bzw� die Geräte-Netzbuchse jederzeit frei zugänglich sein�
Trennen Sie bei Gewittern oder längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Stromnetz�
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose�
Schalten Sie das Gerät vor dem Anschließen oder Abziehen von Anschlussleitungen immer aus�
Immer an den Steckern und nicht an den Leitungen ziehen�
Stellen Sie das Gerät gemäß den Herstellerhinweisen auf�
Wählen Sie immer einen ebenen Untergrund� Das Gerät muss lotrecht stehen�

8
Deutsch
Wichtige Sicherheitsunterweisung
Hinweis
Üben Sie keine Gewalt auf Bedienelemente, Anschlüsse und Leitungen aus�
Das Gerät darf nur mit der auf dem Gerät oder dem Typenschild spezifizierten Spannung und Frequenz betrieben werden�
Stecken Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Öffnungen des Gerätes� Stromführende Teile im Innern des Gehäuses könnten
berührt und/oder beschädigt werden� Dies kann zu Kurzschlüssen, elektrischen Schlägen und Feuerentwicklung führen�
Verwenden Sie nur Befestigungsmaterial und Zubehör, welches vom Hersteller zugelassen ist und/oder mit dem Gerät mitgeliefert wird�
Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller spezifiziert oder mit dem Gerät verkauft
werden� Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, bewegen Sie den Rollwagen/Geräte-Verbund nur vorsichtig, um Schäden und
Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden�
Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch�
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven, alkoholhaltigen oder scheuernden Mittel�
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages das Gehäuse nicht öffnen! Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile�
Wenden Sie sich bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten an qualifizierte Fachkräfte� Dies ist dann erforderlich, wenn das Gerät in
irgendeiner Weise beschädigt ist, wie z� B� bei Beschädigungen von Netzkabeln oder Steckern, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in
das Gerät gelangt sind, dieses Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde�
Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät oder Zubehör vor� Nicht autorisierte Veränderungen können die Sicherheit, die Einhaltung
von Gesetzen oder die Systemleistung beeinträchtigen� In diesem Fall kann die Betriebserlaubnis/Garantie erlöschen�
Falls bei der Wiedergabe Tonverzerrungen wie z� B� unnatürliches Klopfen, Pochen oder hochfrequentes Klicken auftreten,
ist der Lautstärkepegel umgehend zu reduzieren�
Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, hören Sie nicht über einen längeren Zeitraum bei hohen Pegeln� Unterbrechen Sie die
Wiedergabe, falls Sie Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren hören oder den Eindruck haben, hohe Töne (auch kurzzeitig)
nicht mehr wahrnehmen zu können�

3
9
Deutsch
Neue sowie gebrauchte Batterien sind von Kindern fernzuhalten� Geräte, bei denen das Batteriefach nicht
sicher geschlossen werden kann, dürfen nicht weiter verwendet werden und sind von Kindern fernzuhalten�
Die mit diesem Gerät gelieferte Fernbedienung enthält eine Knopfzelle als Batterie� Ein Verschlucken der
Knopfzelle kann in nur 2 Stunden zu ernsthaften inneren Verbrennungen und damit zum Tod führen!
Bei Verdacht auf verschluckte oder in sonstige Körperöffnungen eingeführte Knopfzellen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen�
Achten Sie bei der Batterie-Entsorgung auf Ihre Umwelt� Batterien müssen bei einer Batterie-Sammelstelle entsorgt werden�
Batterien dürfen keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie z�B� direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder Ähnlichem�
Batterien müssen entsprechend dem Polaritätsaufdruck korrekt eingelegt werden� Falsches Einsetzen kann zu Beschädigungen führen�
Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät spezifizierten Batterien oder Akkus�
Bei den mitgelieferten Batterien handelt es sich nicht um Akkus, d�h� diese Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden�
Das Gerät enthält Permanentmagnete� Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf oder unmittelbar neben das Gerät, die
empfindlich auf Magnetfelder reagieren können (z�B� Röhrenfernseher, ext� Festplatten, Magnetkarten, Videokassetten, usw�)�
Das Gerät und/oder der Beipack kann Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können�
Daher nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren�
Dieses Symbol weist Sie auf nicht isolierte, gefährliche Spannungen im Inneren des Gehäuses hin,
die eine ausreichende Stärke (Amplitude) haben um einen Brand oder elektrischen Schlag zu verursachen�
Dieses Symbol weist Sie auf wichtige Bedienungs- und Instandhaltungsanweisungen in den
mitgelieferten Begleitunterlagen (Anleitung) hin�
Dieses Symbol kennzeichnet Schutzklasse II – Geräte, bei denen der Schutz vor einem elektrischen Schlag während
des bestimmungsgemäßen Betriebs durch eine doppelte oder verstärkte Isolation gewährleistet wird und daher kein
Schutzleiteranschluss erforderlich ist�

10
Deutsch
Auspacken Einspielen
Packen Sie den jeweiligen Karton vorsichtig aus und überprüfen
Sie, ob alle hier aufgeführten Teile enthalten sind:
Master-Lautsprecher
• 1x Master-Lautsprecher
• 1x Stoffabdeckung
• 1x Fernbedienung
• 2x Netzkabel
• 1x Optisches digitales Audiokabel
• 1x Koaxiales digitales Audiokabel
• 1x Analoges Stereo Audiokabel
• 1x Bedienungsanleitung
Slave-Lautsprecher
• 1x Slave-Lautsprecher
• 1x Stoffabdeckung
Einspielphase bis zur Entfaltung der maximalen
Klangeigenschaften: 15– 20 Betriebsstunden.
• Bitte in dieser Zeit in normaler Lautstärke hören
• Extrem hohe Pegel vermeiden
• Unterschiedlichstes Tonmaterial hören
Inbetriebnahme
der Fernbedienung
Die mitgelieferte Batterie ist bereits
in die Fernbedienung eingelegt�
Zur Inbetriebnahme entfernen Sie
lediglich die Schutzfolie� Achten
Sie bei einer Ersatzbatterie darauf,
dass diese entsprechend den
Polaritätsmarkierungen („+/–“)
korrekt eingelegt wird� Verwenden
Sie ausschließlich die für dieses Sys-
tem spezifizierte Batterie (CR 2032)�
CR 2032
AUF ZU

3
11
Deutsch
Anschluss
Smart Vento 9 und Smart Vento 3 arbeiten nach dem Master-Slave-Prinzip� Der Anschluss der Quellen erfolgt hierbei am „Master“,
der „Slave“ wird vom „Master“ gesteuert und mit dem entsprechenden Tonsignal versorgt� Die Steuerung untereinander (an/aus, Eingang,
Lautstärke, etc�) erfolgt bei der Smart Vento Serie immer per Funk� Auch die Tonsignalübertragung erfolgt standardmäßig per Funk, kann
aber im Falle einer Stereo-Konfiguration bzw� der beiden Frontlautsprecher (FL und FR) in einem Mehrkanal-Setup alternativ auch mittels
coaxialem Digitalkabel erfolgen� Die analogen Eingänge stellen hierbei eine Ausnahme dar und können bzw� müssen direkt mit der Quelle
verbunden werden� Die Decodierung eines mit Dolby®Digital oder DTS Digital Surround®Technologien verschlüsselten Datenstroms erfolgt
ausschließlich im Master-Lautsprecher� Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Erklärung zu den Anschlüssen der Smart Vento Lautsprecher,
sowie deren Verwendung�
Bitte achten Sie darauf, dass vor dem Anschließen alle elektrischen Komponenten ausgeschaltet sind. Ihr Lautsprecher System verfügt über
fünf frei wählbare Eingänge� Bei Verwendung als TV Lautsprecher genügt es grundsätzlich, wenn Sie einen der Eingänge (üblicherweise den
optischen Digitaleingang) mit dem Fernsehgerät verbinden und alle weiteren Quellen am TV anschließen� Um einen bestmöglichen Klang
zu erzielen, empfiehlt es sich jedoch, die Quellen (wie Sat-Receiver, BluRay Player, etc�) direkt mit dem Lautsprecher zu verbinden� Je nach
Ausstattung der verwendeten Quelle kann zwischen folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
Digitaleingang optisch (Digital Optical)
Moderne Quellen wie CD/SACD/BluRay Player, Musik und Media-Server und -Streamer, aber auch TV-Geräte verfügen häufig über
einen optischen Audio-Ausgang (TOSLINK)� Verbinden Sie diesen mit dem durch „Digital Optical“ gekennzeichneten Eingang des Master
Lautsprechers� Diese Verbindung garantiert eine optimale Signalübertragung und beste Tonqualität�
Achtung: Vor dem Anschließen des mitgelieferten optischen Kabels müssen dort die transparenten Schutzkappen entfernt werden!
Digitaleingang elektrisch (Digital Coaxial)
Zur Übertragung des Tonsignals verbinden Sie den digitalen Coaxial-Ausgang lhres Ouellgerätes (z�B� CD, DVD oder BluRay Player)
mit dem durch „Digital Coaxial“ gekennzeichneten Eingang des Master Lautsprechers�
Hinweis: Zur Übertragung eines Bildsignals muss Ihr Quellegrät zusätzlich mit dem TV-Gerät verbunden werden�
Achtung: Verwenden Sie auf keinen Fall den mit „Output Digital Coaxial“ gekennzeichneten Anschluss am Lautsprecher als Eingang�

12
Deutsch
Anschluss
Analogeingang, unsymmetrisch (Analog Line L/R)
Für den Anschluss einer analogen Quelle (auch eines Fernsehers, der nur über einen Kopfhöreranschluss oder mit „Pre-Out“ markierten
Ausgang verfügt) verbinden Sie diese mittels abgeschirmtem Stereo-Cinch-Kabel mit den mit „Analog Line“ gekennzeichneten Eingängen
(links und rechts) des Master Lautsprechers� Alternativ können Sie die Quelle auch direkt mit dem jeweiligen Master bzw� Slave-Lautsprecher
verbinden� Hierfür muss eine Einstellung im Systemmenü vorgenommen werden� Weitere lnformationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel
„Analog Stereo Mode“ auf Seite 24�
Analogeingang, symmetrisch (Analog Balanced)
Symmetrische Analogausgänge finden Sie nur an sehr hochwertigen Hifi-Geräten und im professionellen Bereich� Diese Verbindungstechnik
bietet die höchstmögliche Störungsfreiheit für ein analoges Audiosignal� Über ein symmetrisches Signalkabel (XLR-Kabel) wird immer nur ein
Kanal (links oder rechts) übertragen� Daher müssen Sie zum Anschluss der Smart Vento 9 bzw� 3 an eine Ouelle mit symmetrischem Ausgang
immer beide Lautsprecher direkt verbinden� Es genügt nicht, nur den Master mit der Quelle zu verbinden� Sie müssen jeweils ein XLR-Kabel
vom linken Ausgang zum linken Lautsprecher, und ein XLR-Kabel vom rechten Ausgang zum rechten Lautsprecher verlegen� Im Falle eines
Mehrkanal-Setups müssen alle Lautsprecher mittels XLR Kabel direkt mit lhrem Mehrkanalvorverstärker oder den XLR Vorverstärkerausgängen
des AV-Receivers verbunden werden�
Computer-Eingang (Computer USB) (nur Master Lautsprecher)
Diesen Eingang können Sie mittels herkömmlichem USB Kabel direkt mit einem Computer verbinden� Der Computer erkennt den
Lautsprecher als externe Soundkarte und kann, wie über die interne Soundkarte, Musik darüber wiedergeben�
Hinweis: In Abhängigkeit vom Betriebssystem kann die Installation eines Gerätetreibers erforderlich sein� Ggf� muss die Smart Vento 9/3
in den Systemeinstellungen manuell als Wiedergabegerät ausgewählt werden� Weitere lnformationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel Konfigurieren des Computers ab Seite 31�
Digitalausgang elektrisch (Output Digital Coaxial)
Um die Tonsignalübertragung vom Master zum Slave mittels coaxialem Digitalkabel statt über Funk vorzunehmen, verbinden Sie diesen
Ausgang am Master Lautsprecher mit dem koaxialen Digitaleingang (Digital Coaxial) des Slave-Lautsprechers�
Hinweis: Um eine kabelgebundene Übertragung zu wählen, müssen Sie die entsprechende Funktion im Systemmenü aktivieren�
Nähere lnformationen erhalten Sie im Kapitel „Slave Connection“ auf Seite 25�

3
13
Deutsch
Smart Vento 9 Master Smart Vento 3 MasterSmart Vento 9 Slave Smart Vento 3 Slave
Hinweis: Diese Funktion ist nur im Stereobetrieb oder in einem Mehrkanal-Setup zwischen den beiden vorderen Lautsprechern (FL und FR)
möglich� Surroundlautsprecher können nicht mittels Kabelverbindung angesteuert werden�
Netzkabel: Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle Signalkabel verbunden sind�
Hinweis: Im Auslieferzustand sind die physikalisch vorhandenen Eingänge bereits mit einer „Quellenbezeichnung“ versehen� Diese sind
wie
folgt: Analog Balanced = XLR, Analog Line = AUX, Digital Coaxial = DVD, Digital Optical = TV, Computer USB = PC,
Bluetooth
®
= BT� Den
einem Eingang zugewiesenen Namen können Sie auf Wunsch dem entsprechenden Quellgerät anpassen�
Siehe hierzu Kapitel Konfiguration der Eingänge auf Seite 22�

14
Deutsch
Bedienung
1) Wechsel des Betriebszustands (Power)
An – LED am Laustsprecher leuchtet grün
Bereitschaft – LED am Laustsprecher leuchtet rot
Aus (von Stromnetz getrennt) – LED am Laustsprecher leuchtet nicht
2) Stummschaltung (Mute)
3) Aufwärts – Schaltet den Signaleingang weiter / bewegt im Menü das
Auswahlfeld nach oben
4) Abwärts – Schaltet den Signaleingang zurück / bewegt im Menü das
Auswahlfeld nach unten
5) Bestätigung (OK) – Wechselt in die nächste Menüebene / bestätigt eine Eingabe
6) Plus (+) – Erhöht die Lautstärke / erhöht den Wert im Menü
7) Minus (–) – Verringert die Lautstärke / veringert den Wert im Menü
8) Menü (M) – Wechselt ins Einstellmenü / Wechselt in die vorherige
Menüebene
9) Wechsel zwischen den Wiedergabemodi (Play Mode)
Stereo (ST) – Musikwiedergabe
Movie (MOV) – (virtueller) Raumklang für Heimkino-Wiedergabe
Music (MUS) – virtueller Raumklang für Musikwiedergabe
Hinweis: Bei vorhandenen Surround-Lautsprechern ist der Play Mode „Mus“ nicht verfügbar� Bei
Verwendung des symmetrischen Analogeingangs (XLR) sowie des unsymmetrischen
Analogeingangs (AUX) mit direktem Anschluss an den beiden Lautsprechern ist nur der
Play Mode „ST“ verfügbar�
10) Wechsel zwischen den Toneinstellungen (Sound)
Bass (BAS) – Tieftonanpassung über „+/–“ Tasten (+6dB ��� –6dB)
Mittelton (MID) – Mitteltonanpassung über „+/–“ Tasten (+6dB ��� –6dB)
Hochton (TRE) – Hochtonanpassung über „+/–“ Tasten (+6dB ��� –6dB)
12
1314
15
10
4
6
3
2
1
5
8
9
11
7
Fernbedienung
OK
M
1 2 3
PLAY
MODE SOUND

3
15
Deutsch
11) Speichertasten 1–3 (Preset 1–3) – Tasten zum direkten Aufrufen von zuvor gespeicherten Einstellungen
12) Wiedergabe / Pause (Play / Pause) – Startet / pausiert die Wiedergabe auf einem mittels Bluetooth®Funktechnologie
verbundenen Gerät
Hinweis: Die Reaktionszeit auf den Play / Pause Befehl kann verzögert sein und ist abhängig vom verwendeten Gerät und der APP�
13) Titelsprung – Springt zum nächsten Titel
14) Titelsprung – Springt zum vorherigen Titel
15) Bluetooth®Pairing – Startet den Ameldeprozess zu einem Gerät mit Bluetooth®Funktechnologie
Memory-Funktion
Nach einer vorübergehenden Trennung vom Stromnetz schaltet sich das Lautsprechersystem automatisch in den zuletzt gewählten Zustand�
Alle Einstellungen (z�B� An / Aus, Lautstärke) bleiben bestehen�
Preset 1–3
Das System kann alle klanglich relevanten Einstellungen, die Sie in den Menüs Sound und Speaker Setup vornehmen sowie die Lautstärke und den Eingang
auf drei Presets abspeichern� Zum Abspeichern nehmen Sie alle gewünschten Einstellungen vor und halten Sie die gewünschte „Preset“ Taste fest, bis die
Anzeige aufhört zu blinken� Zum Abrufen des Presets drücken Sie kurz auf die gewünschte „Preset“ Taste� Zum Löschen eines Preset gehen Sie vor wie bei
der Speicherung eines Preset� Drücken und halten Sie die entsprechende „Preset“ Taste jedoch weiterhin bis die Anzeige das zweite Mal aufhört zu blinken�
Menü Struktur und Navigation
Zum Aufrufen des Menüs, betätigen Sie die „M“ Taste�
Um in die nächste Menüebene zu gelangen, drücken Sie die „OK“ Taste�
Um innerhalb der Menüebene zu navigieren, drücken Sie die „/ “
Tasten�
Um den Wert eines Parameters zu verändern, betätigen Sie die „+/–“ Tasten�
Um in die vorige Menüebene zu gelangen, betätigen Sie die „M“ Taste�
Um das Menü zu verlassen, warten Sie 30 sec oder drücken Sie sooft die „M“ Taste�
oder halten Sie diese gedrückt, bis der gewählte Eingang angezeigt wird�

16
Deutsch
SPS (Speaker Setup, Lautsprecher Einstellungen)
Drücken Sie die „M“ Taste, im Display erscheint SPS� Drücken Sie nun die „OK“ Taste� Wählen Sie nun mit den Navigationstasten „“und „ “ den
gewünschten Parameter aus�
CHL (Channel Level, Lautstärkeanpassung pro Lautsprecher)
Zur einfacheren Lautstärkeanpassung der einzelnen Lautsprecherkanäle untereinander verfügt das System über einen Testtongenerator� Diesen aktivieren
Sie, indem Sie den Parameter TON über die Taste „“auf ON stellen� Zum Deaktivieren wählen Sie erneut den Parameter TON und drücken Sie die
„ “ Taste� Nach dem Aktivieren des Testtongenerators gibt der vordere linke Lautsprecher ein Rauschsignal wieder� Die Systemlautstärke wird zur
Vermeidung zu
hoher Pegel automatisch auf den Wert „60“ gesetzt� Bei Bedarf kann die Lautstärke des Testtons über die „+“ Taste erhöht bzw� über die
„–“ Taste verringert werden�
Hinweis: Der Parameter TON bildet in der Menüsteuerung eine Ausnahme� Hier werden statt der „+/–“ Tasten zum Ein-/Ausschalten der Funktion
die „ / “
Tasten verwendet, um die „+/–“ Tasten zur Einstellung der Systemlautstärke verwenden zu können�
Zur Anpassung der Lautstärke der einzelnen Lautsprecher gehen Sie wie folgt vor:
1
Wählen Sie das SPS Menü wie im Kapitel SPS (Lautsprecher Einstellungen) beschrieben und wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “
die CHL Funktion aus und drücken Sie OK�
2
Nun können Sie bei Bedarf den Testton aktivieren, indem Sie die „ “ Taste drücken� Auf Wunsch können Sie die Lautstärke
über die „+/–“ Tasten anpassen�
3
Drücken Sie nun die „OK“ Taste, um in das Lautsprecherauswahlmenü zu gelangen�
4
Wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ den gewünschten Lautsprecher aus� Der Pegel des ausgewählten Lautsprechers kann über
die „+/–“ Tasten in einem Bereich von –9dB bis +9 dB separat verändert werden�
Hinweis: Der Lautstärkepegel der einzelnen Kanäle sollte an der Hörposition gleich sein�
Den Subwoofer stellen Sie bitte gemäß Ihres persönlichen Geschmacks ein�
Hinweis: Physisch nicht vorhandene Lautsprecher werden mit einem „V“ vor dem Namen gekennzeichnet z�B� VCE, für „virtual Center“�
Der Testton dieser Lautsprecher sowie der des Subwoofers ist im playmode ST nicht hörbar� Um auch die mit V gekennzeichneten
Kanäle sowie den Subwoofer einpegeln zu können, wählen Sie den Playmode MOV�
Menüeinstellungen

3
17
Deutsch
DST (Distance, Einstellung des Hörabstands)
Das Einstellen des Abstandes zwischen der Sitzposition und den Lautsprechern ist notwendig, um einen perfekten räumlichen
Eindruck bei Mehrkanalaufnahmen zu bekommen� Einstellbar ist die Entfernung in 10 cm Schritten von 0,0 m bis 9,9 m�
Sollte der Abstand größer als 9,9 m sein, stellen Sie die Differenzwerte der einzelnen Abstände, bezogen auf 3 m, ein� Entscheidend für
die Berechnung des räumlichen Effekts sind die Differenzen zwischen den Kanälen, nicht die absoluten Entfernungswerte�
1
Wählen Sie das SPS Menü, wie im Kapitel SPS (Lautsprecher Einstellungen) beschrieben und wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “
die DST Funktion aus und drücken Sie OK.
2
Wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ den gewünschten Lautsprecher aus� Die Entfernung des ausgewählten Lautsprechers kann über
die „+/–“ Tasten in einem Bereich von 0,0 m bis 9,9 m separat verändert werden�
Hinweis: In diesem Menü werden ausschließlich die physisch vorhandenen Lautsprecher aufgelistet�
VOI (Voice, Verbesserung der Sprachverständlichkeit)
Verwenden Sie die „Voice“ Funktion, um die Sprachverständlichkeit sowohl im Stereo als auch Surroundbetrieb zu erhöhen�
Hierdurch können Sie z�B� Dialoge (Sprache) bei Filmen mit lauten Effekten besser verstehen�
1
Wählen Sie das SPS Menü, wie im Kapitel SPS (Lautsprecher Einstellungen) beschrieben und wählen Sie über die
Navigationstasten „ “ und „ “ die VOI Funktion aus�
2
Mit den „+/–“ Tasten können Sie die „Voice“ Funktion ein- bzw� ausschalten (ON bzw� OFF)�

18
Deutsch
DRC (Dynamic Range Control, Einstellung des Dynamikbereichs)
„Dynamic Range Control“ ist eine Einstelloption von Dolby Laboratories� Bei aktivierter Funktion kann bei codierten
Datenströmen der Dynamikbereich automatisch verringert werden, was Lautstärkeunterschiede reduziert� Leise Töne werden dabei
angehoben und laute abgesenkt�
1
Wählen Sie das SPS Menü, wie im Kapitel SPS (Lautsprecher Einstellungen) beschrieben
und wählen Sie über die Navigationstasten
„ “ und „ “
die DRC Funktion aus�
2
Mit den
„+/–“
Tasten kann die Funktion DRC ein- bzw� ausgeschaltet werden (ON bzw� OFF)�
SYS (System Setup, Systemeinstellungen)
Drücken Sie die
„M“
Taste� Im Display erscheint SPS� Drücken Sie nun die
„ “
Taste, bis SYS im Display steht� Drücken Sie die „OK“ Taste
und wählen Sie mit den Navigationstasten
„ “ und „ “
den gewünschten Parameter aus�
Menüeinstellungen
EQ (Equalizer, Anpassung an räumliche Gegebenheiten)
Über das Equalizer Menü können Sie für die Lautsprecher FLR (vorne links und rechts), CE (Center), SLR (surround links und rechts) und SUB
(Subwoofer) jeweils drei unterschiedliche Equalizer wählen, um diese an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen� Es werden nur physisch vorhandene
Lautsprecher angezeigt� Um den Equalizer zu verändern gehen Sie wie folgt vor:
1
Wählen Sie das SPS Menü, wie im Kapitel SPS (Lautsprecher Einstellungen) beschrieben und wählen Sie über die Navigationstasten
„“ und „ “ die EQ Funktion aus und drücken Sie OK�
2
Wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ die gewünschten Lautsprecher und verändern Sie den EQ über die „+/–“ Tasten�
• EQ1 für eine freie Aufstellung (Werkseinstellung)�
• EQ2 für eine Aufstellung an einer Rück- oder Seitenwand�
• EQ3 für eine Aufstellung in einer Raumecke�

3
19
Deutsch
SLP (Sleep Timer, Einstellen der Abschaltzeit)
Ein Aktivieren dieser Funktion versetzt das Gerät nach einer definierten Zeit in den Standby-Zustand� Es können 15, 30, 45 und 60 Minuten als Abschaltzeit
gewählt werden� Der Wert OFF deaktiviert die Funktion� Zum Einstellen einer Abschaltzeit gehen Sie wie folgt vor:
1
Wählen Sie das SYS Menü wie im Kapitel SYS (Systemeinstellungen) beschrieben und wählen Sie über die
Navigationstasten „ “ und „ “ die SLP Funktion aus�
2
Nach dem Drücken der „+“ Taste erscheint im Display die Anzeige OFF� Drücken Sie so oft die „+“ Taste,
bis das Display die gewünschte Abschaltzeit anzeigt�
Hinweis: Der Sleep Timer wird nach dem Abschaltvorgang automatisch deaktiviert, d�h� nach jedem Einschaltvorgang
muss die Abschaltzeit erneut eingestellt werden�
IRM (Infrarot Menü, Einstellungen der Infrarot Lernfunktionen)
In diesem Menü befinden sich sämtliche die Infrarot Lernfunktion betreffenden Funktionen�
IRL (Infrarot Lernen, Lernen von Infrarot-Befehlen einer anderen Fernbedienung)
Das System kann den Infrarotcode Ihrer TV-Fernbedienung lernen und ermöglicht es so, die Funktionen des Lautsprechers und TV-Gerätes
mit einer Fernbedienung zu steuern� Dabei kann jede beliebige Taste der TV-Fernbedienung vom Lautsprecher gelernt werden� Achten
Sie bei der Tastenwahl darauf, dass Befehl für den Lautsprecher und TV-Gerät dabei nicht im Konflikt stehen� So empfiehlt es sich, die
internen Lautsprecher des TV-Gerätes nach Anschluss der Soundbar zu deaktivieren� Halten Sie die Fernbedienung Ihres TV-Gerätes bereit�
Zum Lernen der Infrarotcodes gehen Sie wie folgt vor:
1
Wählen Sie das SYS Menü, wie im Kapitel SYS (Systemeinstellungen) beschrieben und wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ die IRM
Funktion aus und drücken Sie OK.
2
Wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ die IRL Funktion aus und drücken Sie OK.
3
Im Display blinkt IRL�
4
Drücken Sie auf der Canton-Fernbedienung die gewünschte Funktion, z� B� „+“� Im Display blinkt jetzt die gewählte
Funktion, z�B� „V+“�
5
Drücken Sie innerhalb von 20 Sekunden die zu belegende Taste auf der TV-Fernbedienung� Bei erfolgreicher Übertragung leuchtet
im Display OK und Sie können mit der Programmierung der nächsten Tastenfunktion, z�B� „–“, fortfahren� Erscheint im Display FAI,
ist die Übertragung fehlgeschlagen und Sie müssen die Schritte 4 bis 5 noch einmal wiederholen�
6
Um das Menü zu verlassen, halten Sie die „M“ Taste gedrückt bis FIN im Display erscheint�

20
Deutsch
Hinweis: Die rote „ON/Standby“ Taste der Canton-Fernbedienung ist doppelt belegt� Durch einmaliges Drücken, im Display erscheint ON, kann die
Einschaltfunktion gelernt werden� Drückt man die rote „ON/Standby“ Taste der Canton-Fernbedienung zweimal kurz hintereinander, erscheint
im Display STB und die Standby- bzw� Ausschaltfunktion kann gelernt werden� Sollte Ihre TV-Fernbedienung nur über eine Taste für den Befehl
„Ein-“ und „Ausschalten“ verfügen, müssen trotzdem beide Funktionen, „ON“ und „Standby“, mit diesem Befehl belegt werden�
DIL (Direktwahl der Eingänge, Lernen von Infrarot-Befehlen zur direkten Eingangswahl)
Zusätzlich zu der „“und „ “ Tasten können Sie alle Signaleingänge bei Verwendung Ihrer TV- oder Universalfernbedienung auch direkt auswählen,
d�h� Sie können den gewünschten Eingang einer Taste auf Ihrer Fernbedienung zuweisen�
1
Wählen Sie das SYS Menü, wie im Kapitel SYS (Systemeinstellungen) beschrieben und wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ die
IRM Funktion aus und drücken Sie OK.
2
Wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ die DIL Funktion aus und drücken Sie OK.
3
Im Display blinkt z�B� DVD für den Coax Eingang� Sie können dem Eingang „Coax“ nun eine Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung zuordnen
Hinweis: Wenn Sie im Normalbetrieb diese Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung drücken, springt der Lautsprecher direkt auf den DVD Eingang�
4
Drücken Sie die gewünschte Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung� Wurde der Infrarot (IR)-Code erfolgreich vom Lautsprecher gelernt, zeigt
das Display kurz OK und anschließend den nächsten Eingang z�B� TV� Konnte der Code nicht gelernt werden, oder sollten Sie innerhalb von
10 Sekunden keine Taste an Ihrer Fernbedienung drücken, zeigt das Display kurz FAI um anzuzeigen, dass kein Code gelernt wurde�
Danach zeigt das Display weiterhin blinkend DVD, und Sie können erneut bzw� weiterhin den Code für den Eingang DVD lernen�
5
Sollten Sie dem Eingang COAX keine Taste zuordnen wollen, drücken Sie kurz die „ “ Taste, um manuell zum nächsten Eingang zu gelangen�
6
Um einem der anderen Eingänge eine Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung zuzuordnen, wiederholen Sie die unter Punkt 4–5 beschriebenen Schritte�
Hinweis: Aufgrund der Vielzahl von Infrarot-Codes kann nicht garantiert werden, dass jede Fernbedienung vom Lautsprecher gelernt werden kann�
Signale von Funkfernbedienungen können generell nicht gelernt werden!
Menüeinstellungen

3
21
Deutsch
CLR (IR Löschfunktion, Löschen der gelernten Infrarot-Befehle)
Um die vom Lautsprecher gelernten Infrarotbefehle der TV-Fernbedienung wieder zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1
Wählen Sie das SYS Menü, wie im Kapitel SYS (Systemeinstellungen) beschrieben und wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “
die IRM Funktion aus und drücken Sie OK.
2
Wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ die CLR Funktion aus und drücken Sie OK.
3
Drücken Sie nun die „+“ Taste� Im Display erscheint CLR für ca� 5 Sekunden�
STB (Standby Mode, Einstellen des Standby Modus)
Diese Funktion legt fest, auf welche Weise das System, ggf� in Abhängigkeit eines Eingangssignals, ein- bzw� ausgeschaltet wird� Ist der Wert ECO ausge-
wählt, schaltet das System nach einer Stunde ohne Signal in den Standby Zustand und muss manuell per Fernbedienung wieder eingeschaltet werden�
Ist der Wert AUT gewählt, schaltet sich das System, wenn es ein Eingangssignal erkennt, automatisch ein bzw� nach
1 Min� bei digitalen Eingängen (opt, coax, BT) und nach 15 min bei analogen Eingängen (XLR und Analog Line sowie USB) ohne Signal wieder ab� Bei der
Einstellung MAN bleibt das System unabhängig von einem Eingangssignal dauerhaft eingeschaltet und muss über die Fernbedienung aus- bzw� eingeschaltet
werden� Ist die Option NSB (Netzwerkstandby) ausgewählt, schaltet sich das System wie bei der Einstellung ECO nach einer Stunde ohne Eingangssignal in
den Bereitschaftszustand und muss manuell wieder eingeschaltet werden�
Der Unterscheid besteht darin, dass in der Einstellung ECO die über Funk verbundenen Lautsprecher zwar abgeschaltet, aber mit dem Master nicht wieder
eingeschaltet werden� Alle Lautsprecher müssen einzeln aktiviert werden� Bei den Einstellungen NSB sowie MAN und AUT hingegen werden durch das
Einschalten des Masters auch wieder alle via Funk verbundenen Lautsprecher eingeschaltet�
Hinweis: Wird das System in der Einstellung AUT über die Fernbedienung in den Standby geschaltet, wird die Einschaltautomatik bis zum nächsten
Einschalten über die Fernbedienung deaktiviert�
Hinweis: Um ein versehentliches Einschalten durch Störgeräusche auf den analogen Eingängen zu vermeiden, wurde der Schwellwert recht hoch gewählt�
Um sicherzustellen, dass das System sicher einschaltet erhöhen Sie die Lautstärke Ihres Quellgerätes auf einen möglichst hohen Wert, jedoch nicht
mehr als 2VRMS�
Um den Standby Mode zu verändern gehen Sie wie folgt vor:
1
Wählen Sie das SYS Menü wie im Kapitel SYS (Systemeinstellungen) beschrieben und wählen Sie über die Navigationstasten „ “ und „ “ die
STB Funktion aus�
2
Stellen Sie über die „+/–“ Tasten den gewünschten Wert ein�
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Canton Stereo System manuals
Popular Stereo System manuals by other brands

Sony
Sony CMT-MD1 - Micro Hi Fi Component System operating instructions

Philips
Philips MC-M570/98 manual

Coby
Coby CX-266 instruction manual

LENCO
LENCO BT-9000 instruction manual

TE Connectivity
TE Connectivity AMP NETCONNECT A-BUS Multi-Room Audio System instruction sheet

Sharp
Sharp CD-SW330 Service manual