Carl Valentin DYNACODE User manual

DYNACODE
Quick Reference Guide
Northern Europe

Carl Valentin GmbH
Postfach 3744
78026 Villingen-Schwenningen
Neckarstraße 78 – 86 u. 94
78056 Villingen-Schwenningen
Phone
Fax
+49 7720 9712-0
+49 7720 9712-9901
E-Mail
Internet
info@carl-valentin.de
www.carl-valentin.de
Copyright by Carl Valentin GmbH / 7957080.0817

DE - DEUTSCH
5
DK - DANSK
33
FI - SUOMI
61
GB - ENGLISH
89
NL - NEDERLANDS
117
SE - SVENSKA
145


Kurzanleitung und Hinweise zur
Produktsicherheit
Deutsch

Dynacode
6
Deutsch
Copyright by Carl Valentin GmbH.
Angaben zu Lieferumfang, Aussehen, Leistung, Maßen und Gewicht entsprechen unseren Kenntnissen zum Zeitpunkt der
Drucklegung.
Änderungen sind vorbehalten.
Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung
der Carl Valentin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können evtl. Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät
auftreten. Die aktuelle Version ist unter www.carl-valentin.de zu finden.
Warenzeichen
Alle genannten Marken oder Warenzeichen sind eingetragene Marken oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen
Eigentümer und ggf. nicht gesondert gekennzeichnet. Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden,
dass es sich nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt.
Direktdruckwerke der Carl Valentin GmbH erfüllen folgende Sicherheitsrichtlinien:
CE
EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG)
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG)
Carl Valentin GmbH
Postfach 3744
78026 Villingen-Schwenningen
Neckarstraße 78 – 86 u. 94
78056 Villingen-Schwenningen
Phone
Fax
+49 7720 9712-0
+49 7720 9712-9901
E-Mail
Internet
info@carl-valentin.de
www.carl-valentin.de

Dynacode
Deutsch
7
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Sicherheitshinweise
8
Umweltgerechte Entsorgung
9
Betriebsbedingungen
10
Auspacken des Direktdruckwerks
13
Lieferumfang
13
Anschließen des Direktdruckwerks
13
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
13
Druckansteuerung
13
Inbetriebnahme des Direktdruckwerks
13
Transferbandkassette einlegen
14
Print Settings (Druck Initialisierung)
15
Machine Parameters (Maschinen Parameter)
15
Layout Parameters (Layout)
16
Ribbon Save (Optimierung) für kontinuierlichen Modus
17
Ribbon Save (Optimierung) für intermittierenden Modus
19
Device Settings (Geräteparameter)
20
I/O Parameters (I/O Parameter)
21
Network (Netzwerk)
21
Interface (Schnittstellen)
22
Emulation (Emulation)
22
Date & Time (Datum & Uhrzeit)
23
Service Functions (Service Funktionen)
24
Main Menu (Grundmenü)
26
Compact Flash Card
27
Technische Daten
29
Druckkopf reinigen
31
Druckkopf austauschen
31
Winkeleinstellung (intermittierender Modus)
32

Dynacode
8
Deutsch
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Das Direktdruckwerk ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Es
kann dennoch bei der Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des
Direktdruckwerks und anderer Sachwerte entstehen.
•Das Direktdruckwerk darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden.
•Das Direktdruckwerk ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom Hersteller zugelassenen Materialien
bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus
missbräuchlicher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht - das Risiko trägt alleine der Anwender.
•Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung, einschließlich der vom
Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Sicherheitshinweise
•Das Direktdruckwerk ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 110-230 V ausgelegt. Direktdruckwerk nur an
Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anschließen.
HINWEIS!
Bei Änderungen der Netzspannung ist der Sicherungswert entsprechend anzupassen (siehe 'Technische Daten').
•Das Direktdruckwerk ist nur mit Geräten zu verbinden, die Schutzkleinspannung führen.
•Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten.
•Das Direktdruckwerk darf nur in einer trockenen Umgebung betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel, etc.)
ausgesetzt werden.
•Das Direktdruckwerk nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre und nicht in Nähe von Hochspannungsleitungen
betreiben.
•Das Gerät nur in Umgebungen einsetzen die vor Schleifstäuben, Metallspänen und ähnlichen Fremdkörpern geschützt
sind.
•Bei Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen bei geöffnetem Deckel, ist darauf zu achten, dass Kleidung, Haare,
Schmuckstücke oder ähnliches von Personen nicht mit den offen liegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
HINWEIS!
Bei der offenen Druckeinheit sind baubedingt die Anforderungen der EN60950-1 hinsichtlich
Brandschutzgehäuse nicht erfüllt. Diese müssen durch den Einbau in das Endgerät gewährleistet werden.
•Die Druckbaugruppe kann während des Drucks heiß werden. Während des Betriebs nicht berühren und vor
Materialwechsel, Ausbauen oder Justieren abkühlen lassen.
•Nur die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen dürfen ausgeführt werden. Arbeiten die darüber
hinausgehen dürfen nur vom Hersteller oder in Abstimmung mit dem Hersteller durchgeführt werden.
•Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen und deren Software können Störungen verursachen.
•Unsachgemäße Arbeiten oder andere Veränderungen am Gerät können die Betriebssicherheit gefährden.
•Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Werkstatt durchführen lassen, die die notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeug zur Durchführung der erforderlichen Arbeit besitzt.
•An den Geräten sind Warnhinweis-Etiketten angebracht. Keine Warnhinweis-Etiketten entfernen sonst können Gefahren
nicht erkannt werden.
•Das Direktdruckwerk ist beim Einbau in die Gesamt-Maschine in den NOT-AUS-Kreis einzubinden.
•Vor Ingangsetzung der Maschine müssen alle trennenden Schutzeinrichtungen angebracht sein.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Netzspannung!
⇒Gehäuse des Geräts nicht öffnen.
VORSICHT!
Zweipolige Sicherung.
⇒Vor allen Wartungsarbeiten das Direktdruckwerk vom Stromnetz trennen.

Dynacode
Deutsch
9
HINWEIS!
Für Norwegen und Schweden
Geräte, die über einen Netzanschluss mit einer Verbindung zur Schutzerdung an die Schutzerdung der
elektrischen Anlage des Gebäudes und an ein Kabelverteilsystem mit Koaxialkabeln angeschlossen sind,
können unter bestimmten Umständen Brandgefahren verursachen. Die Verbindung mit einem
Kabelverteilsystem muss daher über eine Einrichtung erfolgen, die eine elektrische Isolierung unterhalb
eines bestimmten Frequenzbereichs bereitstellt.
Umweltgerechte Entsorgung
Hersteller von B2B-Geräten sind seit 23.03.2006 verpflichtet Altgeräte, die nach dem 13.08.2005 hergestellt wurden,
zurückzunehmen und zu verwerten. Diese Altgeräte dürfen grundsätzlich nicht an kommunalen Sammelstellen abgegeben
werden. Sie dürfen nur vom Hersteller organisiert verwertet und entsorgt werden. Entsprechend gekennzeichnete Valentin
Produkte können daher zukünftig an Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden.
Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt.
Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und
ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte
zurücknehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der WEEE Richtlinie oder auf unserer Internetseite www.carl-valentin.de.

Dynacode
10
Deutsch
Betriebsbedingungen
Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein
müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie die Betriebsbedingungen aufmerksam durch.
Falls Sie Fragen, im Hinblick auf die praktischen Anwendungen der Betriebsbedingungen haben, setzen Sie sich mit uns oder
Ihrer zuständigen Kundendienststelle in Verbindung.
Allgemeine Bedingungen
Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren.
Die Geräte dürfen nicht aufgestellt und nicht in Betrieb genommen werden, bevor die Betriebsbedingungen erfüllt sind.
Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass - soweit zutreffend - die Maschine, in die die
unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Inbetriebnahme, Programmierung, Bedienung, Reinigung und Pflege unserer Geräte dürfen nur nach gründlichem Lesen
unserer Anleitungen durchgeführt werden.
Die Geräte dürfen nur von geschultem Personal bedient werden.
HINWEIS!
Wiederholt Schulungen durchführen.
Inhalt der Schulungen sind die Kapitel 'Betriebsbedingungen', 'Transferband einlegen' und
'Reinigung und Wartung'.
Die Hinweise gelten ebenfalls für die von uns gelieferten Fremdgeräte.
Es dürfen nur Original Ersatz- und Austauschteile verwendet werden.
Bezüglich Ersatz-/Verschleißteilen bitte an den Hersteller wenden.
Bedingungen an den Aufstellungsort
Die Aufstellfläche sollte eben, erschütterungs-, schwingungs- und luftzugsfrei sein.
Die Geräte sind so anzuordnen, dass eine optimale Bedienung und eine gute Zugänglichkeit zur Wartung möglich sein.
Installation der bauseitigen Netzversorgung
Die Installation der Netzversorgung zum Anschluss unserer Geräte muss nach den internationalen Vorschriften und den daraus
abgeleiteten Bestimmungen erfolgen. Hierzu gehören im Wesentlichen die Empfehlungen einer der drei folgenden
Kommissionen:
•Internationale Elektronische Kommission (IEC)
•Europäisches Komitee für Elektronische Normung (CENELEC)
•Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE)
Unsere Geräte sind nach VDE-Schutzklasse I gebaut und müssen an einen Schutzleiter angeschlossen werden. Die bauseitige
Netzversorgung muss einen Schutzleiter haben, um geräteinterne Störspannungen abzuleiten.
Technische Daten der Netzversorgung
Netzspannung und Netzfrequenz:
Siehe Typenschild
Zulässige Toleranz der Netzspannung:
+6% bis −10% vom Nennwert
Zulässige Toleranz der Netzfrequenz:
+2% bis −2% vom Nennwert
Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung:
<=5%
Entstörmaßnahmen:
Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von thyristorgesteuerten Anlagen) müssen bauseits Entstörmaßnahmen getroffen
werden. Sie haben zum Beispiel folgende Möglichkeiten:
•Separate Netzzuleitung zu unseren Geräten vorsehen.
•In Problemfällen kapazitiv entkoppelten Trenntransformator oder sonstiges Entstörgerät in die Netzzuleitung vor unseren
Geräten einbauen.

Dynacode
Deutsch
11
Störstrahlung und Störfestigkeit
Störaussendung/Emission gemäß EN 61000-6-4: 08-2002
•Störspannung auf Leitungen gemäß EN 55022: 09-2003
•Störfeldstärke gemäß EN 55022: 09-2003
•Oberschwingungsströme (Netzrückwirkung) gemäß EN 61000-3-2: 09-2005
•Flicker gemäß EN 61000-3-3: 05-2002
Störfestigkeit/Immunity gemäß EN 61000-6-2: 03-2006
•Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität gemäß EN 61000-4-2: 12-2001
•Elektromagnetischer Felder gemäß EN 61000-4-3: 11-2003
•Störfestigkeit gegen schnelle elektrische Transienten (Burst) gemäß EN 61000-4-4: 07-2005
•Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge) gemäß EN 61000-4-5: 12-2001
•Hochfrequente Spannungen gemäß EN 61000-4-6: 12-2001
•Spannungsunterbrechungen und Spannungsabsenkung gemäß EN 61000-4-11: 02-2005
HINWEIS!
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem
Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
Sicherheit
•EN 415-2 - Sicherheit von Verpackungsmaschinen
•EN 60204-1:2006 - Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1
Verbindungsleitungen zu externen Geräten
Alle Verbindungen müssen in abgeschirmten Leitungen geführt werden. Das Schirmgeflecht muss auf beiden Seiten großflächig
mit dem Steckergehäuse verbunden werden.
Es darf keine parallele Leitungsführung zu Stromleitungen erfolgen. Bei unvermeidlicher Parallelführung ist ein Mindestabstand
von 0,5 m einzuhalten.
Temperaturbereich der Leitungen: −15 bis +80 °C.
Es dürfen nur Geräte mit Stromkreisen angeschlossen werden die die Anforderung 'Safety Extra Low Voltage' (SELV) erfüllen.
Im Allgemeinen sind dies Geräte, die nach EN 60950 geprüft sind.
Installation Datenleitungen
Die Datenkabel müssen vollständig geschirmt und mit Metall- oder metallisierten Steckverbindergehäusen versehen sein.
Geschirmte Kabel und Steckverbinder sind erforderlich, um Ausstrahlung und Empfang elektrischer Störung zu vermeiden.
Zulässige Leitungen
Abgeschirmte Leitung:
4 x 2 x 0,14 mm² ( 4 x 2 x AWG 26)
6 x 2 x 0,14 mm² ( 6 x 2 x AWG 26)
12 x 2 x 0,14 mm² (12 x 2 x AWG 26)
Sende- und Empfangsleitungen müssen jeweils paarig verdrillt sein.
Maximale Leitungslängen:
bei Schnittstelle V 24 (RS232C) - 3 m (mit Abschirmung)
bei Centronics - 3 m
bei USB - 3 m
bei Ethernet - 100 m
Luftkonvektion
Um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden, muss sich um das Gerät eine freie Luftkonvektion bilden können.

Dynacode
12
Deutsch
Grenzwerte
Schutzart gemäß IP:
20
Umgebungstemperatur °C (Betrieb):
Min. +5 Max. +40
Umgebungstemperatur °C (Transport, Lagerung):
Min. −25 Max. +60
Relative Luftfeuchte % (Betrieb):
Max. 80
Relative Luftfeuchte % (Transport, Lagerung):
Max. 80 (Betauung der Geräte nicht zulässig)
Gewährleistung
Wir lehnen die Haftung für Schäden ab, die entstehen können durch:
•Nichtbeachtung unserer Betriebsbedingungen und Bedienungsanleitung.
•Fehlerhafte elektrische Installation der Umgebung.
•Bauliche Veränderungen an unseren Geräten.
•Fehlerhafte Programmierung und Bedienung.
•Nicht durchgeführte Datensicherung.
•Verwendung von nicht Originale Ersatz- und Zubehörteilen.
•Natürlichem Verschleiß und Abnutzung.
Wenn Sie Geräte neu einstellen oder programmieren, kontrollieren Sie die Neueinstellung durch einen Probelauf und
Probedruck. Sie vermeiden dadurch fehlerhafte Ergebnisse, Auszeichnungen und Auswertungen.
Die Geräte dürfen nur von geschulten Mitarbeitern bedient werden.
Kontrollieren Sie den sachgemäßen Umgang mit unseren Produkten und wiederholen Sie Schulungen.
Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass alle in dieser Anleitung beschriebenen Eigenschaften bei allen Modellen vorhanden
sind. Bedingt durch unser Streben nach ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung besteht die Möglichkeit, dass sich
technische Daten ändern, ohne dass eine Mitteilung darüber erfolgt.
Durch Weiterentwicklung oder länderspezifische Vorschriften können Bilder und Beispiele in der Anleitungen von der gelieferten
Ausführung abweichen.
Bitte beachten Sie die Informationen über zulässige Druckmedien und die Hinweise zur Gerätepflege, um Beschädigungen oder
vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Wir haben uns bemüht, dieses Handbuch in verständlicher Form zu verfassen, und Ihnen möglichst viele Informationen zu
geben. Falls sich Fragen ergeben oder wenn Sie Fehler entdecken, bitte teilen Sie uns dies mit, damit wir die Möglichkeit haben,
unsere Handbücher zu verbessern.

Dynacode
Deutsch
13
Auspacken des Direktdruckwerks
⇒Direktdruckwerk aus dem Karton heben.
⇒Direktdruckwerk auf Transportschäden prüfen.
⇒Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
•Druckmechanik.
•Manometer.
•Pappkern (leer), auf
Transferbandaufwicklung vormontiert.
•Ansteuerelektronik.
•Pneumatikschlauch.
•Reinigungsfolie für Druckkopf.
•Netzkabel.
•Steckverschraubung.
•Dokumentation.
•Verbindungskabel
(Sensoren, Power).
•I/O Zubehör (Gegenstecker für I/Os,
I/O 24 Kabel).
•Druckertreiber CD.
•Miniregler.
•1 Rolle Transferband.
HINWEIS!
Originalverpackung für eventuelle spätere Lieferungen aufbewahren.
Anschließen des Direktdruckwerks
Das Direktdruckwerk ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit einer Netzspannung von 110-230 V /
50-60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät möglich.
VORSICHT!
Beschädigung des Gerätes durch undefinierte Einschaltströme.
⇒Vor dem Netzanschluss den Netzschalter auf Stellung 'O' bringen.
⇒Netzkabel in Netzanschlussbuchse stecken.
⇒Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
HINWEIS!
Durch unzureichende oder fehlende Erdung können Störungen im Betrieb auftreten.
Darauf achten, dass alle an das Direktdruckwerk angeschlossenen Computer sowie die Verbindungskabel geerdet
sind.
⇒Direktdruckwerk mit Computer oder Netzwerk mit einem geeigneten Kabel verbinden.
Vorbereitungen zur Inbetriebnahme
⇒Druckmechanik montieren.
⇒Verbindungskabel zwischen Druckmechanik und Ansteuerelektronik einstecken und gegen unabsichtliches Lösen sichern.
⇒Druckluftleitung anschließen.
⇒Verbindung zwischen Ansteuerelektronik und PC über Druckerschnittstellen herstellen.
⇒Verbindung zwischen Ansteuerelektronik und Verpackungsmaschine über Steuereingänge und Steuerausgänge
herstellen.
⇒Netzkabel der Ansteuerelektronik anschließen.
Druckansteuerung
Da sich das Direktdruckwerk immer im Steuermodus befindet, können über die vorhandenen Schnittstellen (seriell, parallel,
USB oder evtl. Ethernet) die Druckaufträge nur übertragen, jedoch nicht gestartet werden. Der Druck wird durch ein Startsignal
auf den Druckstart-Steuereingang gestartet. Damit die Ansteuerelektronik erkennt, wann das Startsignal gesetzt werden kann,
ist es möglich und größtenteils auch notwendig über die Steuerausgänge den Druckstatus zu verfolgen.
Inbetriebnahme des Direktdruckwerks
Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind:
⇒Ansteuerelektronik am Netzschalter einschalten. Nach Einschalten der Ansteuerelektronik erscheint das Grundmenü.
Angezeigt werden der Gerätetyp, das aktuelle Datum und die Uhrzeit.
⇒Transferbandkassette einlegen. Nach Einlegen der Transferbankassette wird eine Messung des Transferbandes
ausgeführt und der Druckkopf in die Druckposition bewegt.

Dynacode
14
Deutsch
Transferband Kassette einlegen
HINWEIS!
Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile
beschädigt werden können, sollte das Transferband antistatisch sein.
Die Verwendung falscher Materialien kann zu Fehlfunktionen des Druckers führen und die Garantie erlöschen lassen.
Außengewickeltes Transferband
HINWEIS!
Bevor eine neue Transferbandrolle eingelegt wird, ist der Druckkopf mit Druckkopf- und Walzenreiniger (97.20.002) zu
reinigen. Die Handhabungsvorschriften zur Verwendung von Isopropanol (IPA) sind zu beachten. Bei Kontakt mit der
Haut oder den Augen mit fließendem Wasser gründlich auswaschen. Bei anhaltender Reizung Arzt aufsuchen. Für
gute Belüftung sorgen.
Die Abbildung zeigt ein linkes Drucksystem. Beim rechten Drucksystem ist die
neue Rolle links und der Pappkern rechts aufzustecken.
•Hebel (A) um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
•Transferband Kassette durch Ziehen am Griff (B) von der Druckmechanik
abnehmen.
•Neue Transferbandrolle bis zum Anschlag auf die Abwickelvorrichtung
(C) aufstecken.
•Leere Papphülse bis zum Anschlag auf die Aufwickelvorrichtung (D)
aufstecken.
•Transferband gemäß der Abbildung einlegen.
•Transferband mit einem Klebestreifen an der Leerhülse festkleben und
durch einige Umdrehungen der Hülse straffen.
•Transferband Kassette wieder auf die Druckmechanik schieben darauf
achten, dass das Transferband dabei nicht einreißt.
•Hebel (A) um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Innengewickeltes Transferband
Die Abbildung zeigt ein linkes Drucksystem. Beim rechten Drucksystem ist die
neue Rolle links und der Pappkern rechts aufzustecken.
•Hebel (A) um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
•Transferband Kassette durch Ziehen am Griff (B) von der Druckmechanik
abnehmen.
•Neue Transferbandrolle (A) bis zum Anschlag auf die Abwickelvorrichtung
(C) aufstecken.
•Leere Papphülse bis zum Anschlag auf die Aufwickelvorrichtung (D)
aufstecken.
•Transferband gemäß der Abbildung einlegen.
•Transferband mit einem Klebestreifen an der Leerhülse festkleben und
durch einige Umdrehungen der Hülse straffen.
•Transferband Kassette wieder auf die Druckmechanik schieben darauf
achten, dass das Transferband dabei nicht einreißt.
•Hebel (A) um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Dynacode
Deutsch
15
Print Settings (Druck Initialisierung)
Tastenfolge:
Taste:
Kontinuierlicher Modus
Contrast (Brennstärke):
Wertebereich: 10% … 200%.
Intermittierender Modus
Speed (Geschwindigkeit):
Wertebereich: 50 mm/s … 200 mm/s.
Contrast (Brennstärke):
Wertebereich: 10% … 200%.
Taste:
Transfer ribbon control (Transferbandüberwachung):
Off (Aus): Die Transferbandüberwachung ist deaktiviert.
On (Ein): Die Transferbandüberwachung ist aktiviert.
strong sensibility (starke Empfindlichkeit): Das Direktdruckwerk reagiert sofort auf das
Ende des Transferbandes.
weak sensibility (schwache Empfindlichkeit): Das Direktdruckwerk reagiert um ca. 1/3
langsamer auf das Ende des Transferbandes.
Taste:
X displacement (X-Verschiebung):
Angabe der Verschiebung in X-Richtung.
Wertebereich: −90.0 … +90.0
Machine Parameters (Maschinen Parameter)
Kontinuierlicher Modus
Intermittierender Modus
Tastenfolge: ,
Tastenfolge: ,
Taste:
Taste:
Operating mode (Betriebsart):
Auswahl der Betriebsart.
Operating mode (Betriebsart):
Auswahl der Betriebsart.
Taste: Taste:
Print offset (Druck-Offset):
Abstand Layouts zum Maschinennullpunkt.
Wertebereich: 1 … 999 mm
Back speed (Rückfahr-Geschwindigkeit):
Angabe der Rückfahrgeschwindigkeit der Druckmechanik
nach Druckende in mm/s.
Wertebereich: 50 … 600 mm/s.
Taste: Taste:
Print position (Druck Position):
Startposition des Druckschlittens in mm.
Wertebereich: 12 … 93 mm
Print offset (Druck-Offset):
Abstand des Layouts zum Maschinennullpunkt.
Wertebereich: 1 … 999 mm
Taste: Taste:
Layouts/cycle (Layouts/Zyklus):
Angabe der Druckvorgänge pro Drucklänge.
Wertebereich: 1 … 25 Layouts pro Zyklus.
Print position (Druck Position):
Startposition des Druckschlittens in mm.
Wertebereich: 12 … 93 mm

Dynacode
16
Deutsch
Kontinuierlicher Modus
Intermittierender Modus
Taste: Taste:
Check speed on start (Materialgeschwindigkeit bei
Druckstartsignal prüfen):
Überprüfung der Materialgeschwindigkeit bei
Druckstartsignal.
Layouts/cycle (Layouts/Zyklus):
Angabe der Druckvorgänge pro Drucklänge.
Wertebereich: 1 … 25 Layouts pro Zyklus.
Taste:
Encoder resolution / material feed per encoder rotation
(Encoderauflösung / Materialvorschub pro
Drehgeberumgebung):
Zeigt die Auflösung des verwendeten Drehgebers und den
Materialvorschub pro Drehgeberumdrehung in mm an.
Taste:
Material speed (Materialgeschwindigkeit):
Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit des Materials.
Layout Parameters (Layout)
Tastenfolge: , ,
Taste:
Print length (Drucklänge):
Angabe des Wegs den die Druckmechanik zurücklegen soll. Drucklänge. Die Drucklänge
richtet sich nach der Länge der Druckmechanik.
Taste:
Column printing (Mehrbahniger Druck):
Angabe der Breite eines Layouts sowie die Angabe wie viele Layouts nebeneinander auf dem
Trägermaterial sind.
Taste:
Material selection (Materialauswahl):
Auswahl des verwendeten Materials.
Taste:
Flip layout (Layout spiegeln):
Die Spiegelachse befindet sich auf der Mitte des Layouts. Wenn die Layoutbreite nicht an das
Druckmodul übertragen wurde, wird die Default Layoutbreite, d.h. die Breite des Druckkopfs
verwendet. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass das Layout so breit wie der
Druckkopf ist. Andernfalls könnte es zu Problemen bei der Positionierung führen.
Taste:
Rotate layout (Layout drehen):
Standardmäßig wird das Layout Kopf voraus mit 0° Drehung gedruckt. Wird die Funktion
aktiviert, wird das Layout um 180° gedreht und in Leserichtung gedruckt.
Taste:
Alignment (Ausrichtung):
Die Ausrichtung des Layouts erfolgt erst nach dem Drehen/Spiegeln, d.h. die Ausrichtung ist
unabhängig von Drehung und Spiegelung.
Left (Links): Das Layout wird am linken Rand des Druckkopfes ausgerichtet.
Centre (Mitte): Das Layout wird am Mittelpunkt des Druckkopfes (zentriert) ausgerichtet.
Right (Rechts): Das Layout wird am rechten Rand des Druckkopfes ausgerichtet.

Dynacode
Deutsch
17
Ribbon Save (Optimierung) - Kontinuierlicher Modus
Tastenfolge: , , ,
Taste:
Mode (Betriebsart):Auswahl der Optimierungsart.
Off (Aus):Optimierung aus.
Standard (Standard): Maximale Optimierungsleistung.
SaveStrt (Startsignal speichern): Keine Startsignalverluste.
Speed (Geschwindigkeit): Festlegen der max. Druckgeschwindigkeit.
Mode: Standard
Transfer ribbon correction (Transferband Korrektur):
0 mm = Es wird immer soweit zurückgezogen, dass eine optimale Optimierung erreicht wird
(kein Transferbandverlust).
Defaultwert: -1 mm
−xx mm = Der Rückzug kann verkleinert werden.
+xx mm = Der Rückzug kann vergrößert werden.
Taste:
Performance information (Leistungsinformation):
sa/mm: Der kleinst mögliche Abstand zweier Drucke bei voller Optimierung.
cmin: Max. Anzahl an Takten pro Minute.
so/mm: Angabe des Optimierungsverlusts.
Taste:
ExpertParameters (Expert parameters):
Passwort eingeben, Taste drücken und die nachfolgenden Parameter werden angezeigt.
Taste:
PhDownT = Printhead down time (DK Abwärts) in ms:
Start der Druckkopf-Abwärtsbewegung wird errechnet.
REStartT = Ribbon motor early start time (TRB Motor Startzeit) in ms:
Wert wird hinzugezählt zur Beschleunigungszeit der Transferbandbewegung.
Taste:
MinSpeed = Minimal print speed (Min. Druckge-schwindigkeit):
Wird die min. Druckgeschwindigkeit erhöht, erhöht sich auch die max. Anzahl der Zyklen.
Calcoff = Print offset border calculation (Druckoffset Berechnung):
Wird der Parameter auf Off gesetzt, kann ein kleinerer als der benötigte Druckoffset
eingegeben werden.
Taste:
PHupT = Printhead up time (DK Aufwärts) in ms:
Berechnung ob eine Feldoptimierung durchgeführt werden kann oder nicht.
PhVReactT = Printhead valve reaction time (DK Aufwärt Start) in ms:
Berechnung des Starts der Druckkopf-Aufwärtsbewegung.
Taste:
RibMotStpDlayT = Ribbon motor stop delay time (Verzögerungszeit):
Verzögerungszeit in ms die der Transferbandmotor vor dem Stoppen noch mit
gleichbleibender Geschwindigkeit weiterbewegt wird.
Taste:
FieldRS = Field ribbon saving (Feldoptimierung):
Off (Aus):Feldoptimierung Aus
PHOnly (Nur DK):Nur der Druckkopf wird bewegt. Das Transferband wird nicht angehalten.
Normal (Normal):Feldoptimierung wird nur ausgeführt, wenn der Transferbandmotor komplett
gestoppt wird.
Strong (stark):Feldoptimierung wird ausgeführt, selbst wenn der Transferbandmotor nicht
gestoppt wird.
Rwind v = Rewind speed (Rückspulung) in mm/s:
Angabe der Rückspulung in mm/s.

Dynacode
18
Deutsch
Taste:
Speed 1 field (Feld 1 Geschwindigkeit):
Wenn 0 (Defaultwert) eingestellt ist, hat der Parameter keinen Einfluss auf die Optimierung.
Taste:
Tension (Spannung):
Angabe der Länge, die nach dem Messen des Transferbandes nach vorne transportiert wird.
Mode: Shift
X-Shift / Y-Shift (X-Offset / Y-Offset):
X-Shift (X-Offset):Angabe der Verschiebung des Druckbilds in X-Richtung.
Y-Shift (Y-Offset):Angabe der Verschiebung in Druckrichtung.
Taste:
Lanes / R-Shift (Bahnen / R-Offset):
Lanes (Bahnen): Angabe der Anzahl der nebeneinander gedruckten Zyklen.
R-Shift (R-Offset): Angabe des Abstands beim Wechsel auf einen neuen Zyklus.
Taste:
Expert parameters (Experten Parameter):
Passwort eingeben und Taste drücken, um die Parameter anzuzeigen.
Die Beschreibung ist unter Mode 'Standard' zu finden.
Mode: SaveStrt
Expert parameters (Experten Parameter):
Passwort eingeben und Taste drücken, um die Parameter anzuzeigen.
Die Beschreibung ist unter Mode 'Standard' zu finden.

Dynacode
Deutsch
19
Ribbon Save (Optimierung) - Intermittierender Modus
Tastenfolge: , , ,
Taste:
Mode (Betriebsart):Auswahl der Optimierungsart.
Off (Aus):Optimierung aus.
Standard (Standard):Maximale Optimierungsleistung.
Shift (Versatz):Maximale Ausnutzung des Transferbandes.
Mode: Standard
Transfer ribbon correction (Transferband Korrektur):
0 mm = Es wird immer soweit zurückgezogen, dass eine optimale Optimierung erreicht wird
(kein Transferbandverlust).
Defaultwert: -1 mm
−xx mm = Der Rückzug kann verkleinert werden.
+xx mm = Der Rückzug kann vergrößert werden.
Taste:
Expert parameters (Experten Parameter):
Passwort eingeben, Taste drücken und die nachfolgenden Parameter werden angezeigt.
Taste:
PhDownT = Printhead down time (DK Abwärts) in ms:
Start der Druckkopf-Abwärtsbewegung wird errechnet.
PHupT = Printhead up time (DK Aufwärts) in ms:
Berechnung ob eine Feldoptimierung durchgeführt werden kann oder nicht.
Taste:
PhVReactT = Printhead valve reaction time (DK Aufwärt Start) in ms:
Berechnung des Starts der Druckkopf-Aufwärtsbewegung.
Taste:
Tension / Ribbon Mode (Spannung / Rückzugs Mode):
Tension (Spannung): Angabe der Länge, die nach dem Messen des Transferbandes nach
vorne transportiert wird.
Ribbon Mode (Rückzugs Mode):
0: Das Transferband wird nach jedem Druck über die gesamte Drucklänge zurückgezogen,
d.h. es findet keine Optimierung zwischen den einzelnen Layouts statt.
1: Das Transferband wird nur über den bedruckten Bereich zurückgezogen, d.h. die Lücken
zwischen den Layouts werden optimiert.
Bei Wechsel des Layouts wird das Transferband automatisch positioniert.
Mode: Shift
X-Shift / Y-Shift (X-Offset / Y-Offset):
X-Shift (X-Offset):Angabe der Verschiebung des Druckbilds in X-Richtung.
Y-Shift (Y-Offset):Angabe der Verschiebung in Druckrichtung.
Taste:
Lanes / R-Shift (Bahnen / R-Offset):
Lanes (Bahnen): Angabe der Anzahl der nebeneinander gedruckten Zyklen.
R-Shift (Rpckzugs Mode): Angabe des Abstands beim Wechsel auf einen neuen Zyklus.
Taste:
Expert parameters (Experten Parameter):
Passwort eingeben und Taste drücken, um die Parameter anzuzeigen.
Die Beschreibung ist unter Mode 'Standard' zu finden.

Dynacode
20
Deutsch
Device Settings (Geräteparameter)
Tastenfolge: , , , ,
Taste:
Field handling (Feldverwaltung):
Off (Aus): Der gesamte Druckspeicher wird gelöscht.
Keep graphic (Grafik erhalten): Eine Grafik bzw. ein TrueType Font wird ein Mal an das
Direktdruckwerk übertragen und im druckerinternen Speicher abgelegt. Für den folgenden
Druckauftrag werden jetzt nur noch die geänderten Daten an das Direktdruckwerk übertragen.
Der Vorteil hierbei ist die Einsparung der Übertragungszeit der Grafikdaten.
Delete graphic (Grafik löschen): Die im druckerinternen Speicher abgelegten Grafiken bzw.
TrueType Fonts werden gelöscht, die übrigen Felder jedoch erhalten.
Taste:
Codepage (Codepage):
Auswahl des zu verwendeten Zeichensatzes. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
ANSI-Zeichensatz / Codepage 437 / Codepage 850 / GEM deutsch / GEM englisch / GEM
französisch / GEM schwedisch / GEM dänisch
Taste:
External parameters (Externe Parameter):
Layout dimension only (Nur Layout-Abmessung): Die Parameter für Layoutlänge,
Schlitzlänge und Layoutbreite können übertragen werden. Alle weiteren
Parametereinstellungen müssen direkt am Drucksystem vorgenommen werden.
On (Ein): Parameter wie Druckgeschwindigkeit und Brennstärke können über unsere Design
Software an das Direktdruckwerk übertragen werden. Parameter die vorher direkt am
Direktdruckwerk eingestellt wurden, werden nicht mehr berücksichtigt.
Off (Aus): Es werden nur Einstellungen die am Direktdruckwerk direkt gemacht werden
berücksichtigt.
Taste:
Buzzer (Summer):
On (Ein): Beim Drücken jeder Taste ist ein akustisches Signal hörbar. Wertebereich: 1 … 7
Off (Aus): Es ist kein Signal hörbar.
Taste:
Language (Sprache):
Auswahl der Sprache, in der die Texte im Display angezeigt werden sollen. Folgende
Möglichkeit stehen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch,
Niederländisch, Italienisch, Dänisch, Finnisch, Polnisch, Tschechisch und Russisch.
Taste:
Customized entry (Bedienereingabe):
On (Ein): Die Abfrage nach der bedienergeführten Variablen erscheint einmalig vor Druckstart
im Display.
Auto: Die Abfrage nach der bedienergeführten Variablen erscheint nach jedem Layout.
Off (Aus): Im Display erscheint keine Abfrage der bedienergeführten Variable. In diesem Fall
wird der hinterlegte Default-Wert gedruckt.
Taste:
Hotstart (Warmstart):
On (Ein): Ein unterbrochener Druckauftrag kann nach erneutem Einschalten des
Direktdruckwerks wieder fortgesetzt werden.
Off (Aus): Nach Abschalten des Direktdruckwerks gehen sämtliche Daten verloren.
Taste:
Password (Passwortschutz):
Über ein Passwort können verschiedene Funktionen für die Bedienperson gesperrt werden.
Taste:
Layout confirmation (Layout Bestätigung):
On (Ein): Ein neuer Druckauftrag wird erst nach Bestätigung am Gerät gedruckt.
Ein bereits aktiver fortlaufender Druckauftrag wird weiter gedruckt, bis die Bestätigung am
Gerät erfolgt.
Off (Aus): Es erscheint keine Abfrage am Display der Ansteuerung.
Other manuals for DYNACODE
3
Table of contents
Languages:
Other Carl Valentin Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

HBM
HBM PW10A Series Mounting instructions

Larius
Larius 6099 Operating and maintenance manual

PushCorp
PushCorp 620 Series manual

Siemens
Siemens PolyBlend PB600-4.5 Installation, operation and maintenance manual

Minebea Intec
Minebea Intec PR 6130/08 installation manual

KAKA Industrial
KAKA Industrial W01-4914 Operation manual