Carrera 16466011 User manual

www.carrera.de
DESIGNED IN GERMANY

www.carrera.de
DESIGNED IN GERMANY
655
MODELL 16466011
DE
STANDMIXER
MIT KOCHFUNKTION
Bedienungsanleitung
GB
BLENDER WITH AUTOMATIC
COOKING FUNCTION
Instruction manual
FR
BLENDER AVEC FONCTION
DE CUISSON AUTOMATIQUE
Mode d‘emploi
IT
FRULLATORE CON FUNZIONE
COTTURA AUTOMATICA
Istruzioni per l‘uso
ES
BATIDORA CON FUNCIÓN
DE COCCIÓN AUTOMÁTICA
Manual de instrucciones

Danke.
Für Ihr Vertrauen in CARRERA – und dafür, dass wir es mit unserem
Standmixer mit Kochfunktion gleich einlösen dürfen.
Eine Idee, die alles antreibt.
Jedes Gerät von CARRERA folgt einer klaren Linie. Keine Rücksicht
auf bestehende Geschlechterrollen, kein rosa für Frauen, kein blau
für Männer. Seit wann haben denn Qualität und Performance ein
Geschlecht?
Wir erschaffen Technologie, die Bedienungsfreundlichkeit, Handling,
Ästhetik maximiert und Performance erlebbar macht. Gleich beim
Anschalten und noch Jahre später. Leistung kommt eben nicht nur aus
dem Motor, sondern resultiert aus dem gekonnten Zusammenspiel
jeder einzelnen Baugruppe.
Wir nennen es einfach den Boost von CARRERA.
Dabei haben wir das Rad nicht neu erfunden – aber wir hatten den
Mut, das Entscheidende richtig zu machen und alles Unwichtige
wegzulassen.
Das ist unser Stil. Und Sie werden ihn wiederfinden in jedem weiteren
CARRERA-Gerät.
Machen Sie aus 24 Monaten Garantie gleich 36!
Sie wollen und sollen lange etwas von Ihrem CARRERA haben.
Daher innerhalb der nächsten 36 Tage die Garantie auf Ihren Stand-
mixer mit Kochfunktion direkt auf 36 Monate verlängern.
Weitere Informationen dazu im Garantietext oder direkt auf
www.carrera.de/service.

Wir sind zufrieden wenn Sie es sind.
Unser Anspruch ist es, leistungsstarke Maschinen
mit höchster Qualität und Präzision zu entwickeln.
Falls Sie dennoch einmal mit einem CARRERA Produkt
oder unserem Service nicht zufrieden sein sollten,
dann lassen Sie es uns wissen.
Service-Hotline: 089-548 0185-900
Service-Email: service@carrera.de

4
A
HH
B C D E F G
I
J
L
KM
ADicke bzw. stückige Suppe
BFeine Suppen
CSaucen
DManueller Modus
EDampfgar-Modus
FEis zerkleinern
GReinigungsprogramm
HSTART/STOP-Taste
IPULSE/MODE-Taste
JZeit-Anzeige
KTemperatur-Anzeige
LSET-Taste
MGeschwindigkeits-Anzeige

1
2
4
5
6
7
8
9
10
3
5

01. GERÄTETEILE
02. LIEFERUMFANG
Nehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung.
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Transport-
schäden.
Bewahren Sie den Verkaufskarton auf. Das Gerät kann in diesem aufbewahrt
werden, falls es längere Zeit nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert
wurden:
11 Einsatz zum Dampfgaren
12 Kunststoffschaber für Glasbehälter
13 Silikonschaber für Dosierverschluss
14 Reinigungsbürste
1Dosierverschluss mit Maßeinteilung (bis 100 ml)
2Deckel mit Nachfüllöffnung (Sicherheitsverschluss)
3Glasbehälter mit
1,75l Fassungsvermögen (kalt);
1,40l Fassungsvermögen (warm)
4Messereinsatz (4 Edelstahl-Flügelmesser)
5Kochplatte mit Antihaftbeschichtung
6ON / OFF-Taste (Ein-/Ausschalter)
7Motorblock mit LED-beleuchteten Funktionstasten
8LED-beleuchteter Drehregler und Kontrollknopf mit Anzeige:
Zeit, Temperatur und Mix-Geschwindigkeit
9Integrierte Kabelaufwicklung
10 Antirutsch-Standfüße
6DE
11 13 1412


7
DE
INHALTSVERZEICHNIS
01. Geräteteile 6
02. Lieferumfang 6
03. Sicherheitshinweise 8
04. Zu dieser Anleitung 11
05. Vor Inbetriebnahme 12
06. Inbetriebnahme 13
07. Reinigung und Pflege 18
08. Konformitätserklärung 19
09. Störungen beheben 20
10. Technische Daten 21
11. Entsorgung 22
12. Garantie und Service 23

8
DE
03. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie den Standmixer mit Kochfunktion ausschließlich zum Mixen und
Zubereiten von kalten und heißen Zutaten; und Speisen, wie Suppen, Saucen
und Smoothies. Auch Eis crushen ist möglich.
Das Gerät ist ausgelegt für den privaten Hausgebrauch in der Küche.
Vorhersehbarer Missbrauch
Benutzen Sie den Standmixer mit Kochfunktion nicht, um sehr harte Lebens-
mittel, wie Knochen, Nüsse, gefrorenes Fleisch etc. zu zerkleinern.
VERLETZUNGSGEFAHR! Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den vorge-
sehenen Verwendungszweck.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen das Gerät nicht verwenden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder sind vom Gerät und der Anschlussleitung fern-
zuhalten.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrie-
ben zu werden.
Die Klingen der Edelstahl-Flügelmesser sind sehr scharf.
Gehen Sie vorsichtig mit ihnen um, um jegliches Verletzungs-
risiko zu vermeiden.
Beim Umgang mit den scharfen Klingen, beim Leeren des
Behälters sowie beim Reinigen ist Vorsicht geboten.

9
DE
Warten Sie immer, bis sich das Messer oder die Scheibe
nicht mehr dreht, bevor Sie das Gefäß vom Motorblock neh-
men oder den Deckel vom Gefäß abheben.
Niemals die Finger in das Gefäß stecken und niemals die
Klingen berühren, wenn das Gerät an den Netzstrom ange-
schlossen ist.
GEFAHR für Kinder
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit
den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR für und durch Haus- und Nutztiere
Von Elektrogeräten können Gefahren für Haus- und Nutztiere ausgehen.
Des Weiteren können Tiere auch einen Schaden am Gerät verursachen.
Halten Sie deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser.
Der Motorblock, der Glasbehälter, das Kabel und der Netzstecker
dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Vermeiden Sie, dass Wasser überläuft und sich auf der Verbindungs-
stelle zwischen Glasbehälter und Motorbasis sammelt.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort den Netzstecker ziehen.
Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie sofort
den Netzstecker und nehmen Sie erst danach das Gerät heraus. Benut-
zen Sie das Gerät in diesem Fall nicht mehr, sondern lassen Sie es von
einer Fachwerkstatt überprüfen.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
GEFAHR durch Stromschlag
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die An-
schlussleitung sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor
fallen gelassen wurde.
Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass niemand auf diese treten,
daran hängen bleiben oder darüber stolpern kann.
Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte,
gut zugängliche Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Spannung
der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich und über einen 16A
Sicherungsschutzschalter abgesichert sein.

10
DE
Nach dem Gebrauch, vor dem Zusammensetzen und Auseinanderneh-
men, vor dem Entnehmen der Nahrungsmittel und vor dem Reinigen
immer den Netzstecker ziehen. Das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen,
wenn es an den Netzstrom angeschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht durch scharfe Kanten
oder heiße Stellen beschädigt werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder
gequetscht wird.
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen
am Gerät vor. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt bzw.
im Service-Center durchführen.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Netz-
stecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, …
… nach jedem Gebrauch,
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.
WARNUNG vor Verletzungen
Füllen Sie den Glasbehälter nur, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Glasbehälter unbeschädigt,
ordnungsgemäß fixiert und geschlossen ist.
Greifen Sie nicht und halten Sie keine Besteckteile oder andere Uten-
silien in den Glasbehälter, solange das Gerät läuft oder noch ange-
steckt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Standmixer ausgeschaltet ist (Netzstecker
ziehen), bevor Sie den Glaskrug von der Motorbasis entfernen.
¯GEFAHR von Verletzung durch Verbrennen
WARNUNG! Heiße Oberfläche
Die berührbaren Flächen erreichen während und nach dem Betrieb
des Geräts hohe Temperaturen. Flächen mit dem Warnzeichen „heiße
Oberfläche“ dürfen während des Gebrauchs nicht berührt werden.
Vergewissern Sie sich, dass beim Garen oder Mixen von heißen Zutaten
der Glasbehälter mit dem Deckel verschlossen ist.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen oder
wegräumen.
Fassen Sie den Glasbehälter am Griff an und benutzen Sie Ofenhand-
schuhe.

11
DE
VORSICHT! Sachschäden
Verwenden Sie nur das Original-Zubehör.
Stellen Sie das Gerät niemals auf heiße Oberflächen (z. B. Herdplatten)
oder in die Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer.
Bewahren Sie keine Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten im Glasbehälter
auf. Entleeren und reinigen Sie den Glasbehälter nach jedem Gebrauch.
Überladen Sie das Gerät nicht. Wenn der Motor plötzlich langsamer
läuft, evtl. eine leichte Geruchsentwicklung aufgrund Motorüber-
lastung bemerkt wird, schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie
vorsichtig einen Teil des Inhalts. Nehmen Sie das Gerät danach wieder
in Betrieb und fahren Sie mit der Zubereitung fort.
Überschreiten Sie nicht die auf dem Glasbehälter markierte Höchst-
menge. 1,4l für heiße Zubereitungen, 1,75l für kalte Zubereitungen.
WARNUNG! Trotz Einhaltung der Maximalmengen kann es bei hohen
Drehzahlen dennoch zum Überlaufen des Inhalts über den Ausgießer
kommen.
Nehmen Sie das Gerät nicht ohne Inhalt in Betrieb.
Bewegen Sie das Gerät nie während des Betriebs.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist.
Verwenden Sie keine chemischen Entkalker oder Kaffeemaschinen-
entkalker für den Glaskrug, die Oberfläche der Heizplatte könnte
beschädigt werden.
Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen unter −10°C oder über
+40°C aus.
Füllen Sie kein kaltes Wasser oder Eiswasser in den noch heißen
Glasbehälter – das Glas könnte durch die zu hohe Temperaturdifferenz
beschädigt werden.
VORSICHT! Der Glasbehälter ist schwer.
04. ZU DIESER ANLEITUNG
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedienungs-
anleitung dazu.

12
DE
Warnhinweise in dieser Anleitung
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungs-
anleitung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann
Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung
kann Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung
kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät
beachtet werden sollten.
05. VOR INBETRIEBNAHME
Vor dem ersten Gebrauch
1. Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie jegliches Verpackungsmaterial.
2. Reinigen Sie den Glasbehälter sorgfältig (→„Reinigung und Pflege“).
3. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile – besonders die Anschlüsse an der
Unterseite des Glasbehälters – vollständig trocken sind, bevor Sie das Gerät
zusammensetzen.
4. Füllen Sie nach dem Zusammensetzen den Glasbehälter mit 0,5 L Wasser
und heizen 3 Minuten auf. Evtl. Rauchentwicklung oder leichter Geruch ist in
diesem Stadium völlig normal.
Zusammensetzen
1. Setzen Sie den Deckel auf den Glasbehälter und drücken Sie ihn fest.
2. Schieben Sie den Dosierverschluss in die Einfüllöffnung des Deckels.
VORSICHT: Achten Sie immer darauf, dass Deckel und Dosierver-
schluss korrekt befestigt sind, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Wenn das Gerät heizt, kann heißer Dampf aus dem Dosierverschluss
entweichen; dies ist normal, den Dosierverschluss also vorsichtig hand-
haben.
Seien Sie vorsichtig beim Einfüllen von heißen Flüssigkeiten, da diese
durch plötzlichen Dampfausstoß austreten können.
Der Deckel darf nicht entfernt werden, während das Wasser kocht.
3. Setzen Sie den Glasbehälter unter Berücksichtigung der Einrastvorrichtung
auf den Motorblock.

13
DE
VORSICHT! Sachschäden
Setzen Sie den Glasbehälter vorsichtig auf den Motorblock. Wenn er
nicht korrekt eingesetzt wird, besteht Gefahr, dass die Verbindungs-
elemente für den Verriegelungsmechanismus beschädigt werden und
das Gerät nicht mehr funktioniert.
Auseinandernehmen
1. Den Netzstecker ziehen um das Gerät auszuschalten.
2. Nehmen Sie den Glasbehälter vorsichtig, ohne ihn dabei zu drehen, vom
Motorblock.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
Nehmen Sie den Glasbehälter, wenn der Inhalt heiß ist, besonders
vorsichtig vom Motorblock.
3. Nehmen Sie den Deckel vom Glasbehälter. Halten Sie dazu den Griff gut
fest und nehmen Sie den Deckel mit der anderen Hand an dem dafür vor-
gesehen Bereich ab.
4. Ziehen Sie den Dosierverschluss aus dem Deckel.
06. INBETRIEBNAHME
Weitere Infos und Rezepte auf www.carrera.de
1. Nach dem Aufsetzen des Glasbehälters auf das Grundgerät, schließen Sie
das Gerät an den Netzstrom an.
2. Füllen Sie die zerkleinerten Lebensmittel in den Glasbehälter und fügen Sie
die gewünschte Menge Flüssigkeit zu, schließen Sie den Deckel und setzen
auch den Dosierverschluss im Deckel ein.
3. Durch Drücken der ON/OFF-Taste ;6wird das Display aktiviert und
ermöglicht die Auswahl des gewünschten Programms mit Hilfe des Dreh-
reglers in +/−Richtung.
4. Das ausgewählte Programm wird durch eine Linie unter dem Programm-
symbol angezeigt.
5. Drücken Sie die START/STOP-Taste H, um das gewählte Programm zu
starten bzw. zu stoppen.
6. Während des automatischen Ablaufs der Programme können Sie jederzeit
über die PULSE/MODE-Taste Izusätzlich manuell den Mixvorgang akti-
vieren (siehe Manuelles Mixen).

14
DE
Automatisch ablaufende Kochprogramme A/ B/ C
In den automatisch ablaufenden Kochprogrammen sind Kochtemperatur,
Dauer und Mixgeschwindigkeit vorgegeben.
Programm Temperatur
bis ca. Dauer
(min) Mixgeschwindigkeit Warmhalte-
Programm
ADicke/
Stückige Suppe
100°C 30 Min. Niedrig
6–8 mal mixen Ja, für 20 Min.
ohne Rühren
BDünne Suppe 100°C 30 Min. Mittel
Bis zu 20 mal mixen Ja, für 20 Min. mit
Rühren für 1s
CSauce 80°C 20 Min. Hoch
Bis zu 40 mal mixen Nein
Mit START/STOP Hkönnen Sie jederzeit das Programm unterbrechen bzw.
fortsetzen.
Während des Programmablaufs können Sie weitere Zutaten hinzufügen,
indem Sie den Dosierbecher entfernen und die Zutaten über die Öffnung
zugeben.
Sollten Sie den Deckel mit Sicherheitsverschluss aus Versehen in dieser Situ-
ation öffnen, so wird das Programm automatisch unterbrochen und auf dem
Display werden Sie mit CLOSE aufgefordert, den Deckel korrekt wieder
aufzusetzen.
Nach Ablauf der Programme Aund Bwird das Warmhalteprogramm
automatisch aktiviert.
Am Ende der Kochprogramme ertönt 5-mal ein Tonsignal und das Display
zeigt die Zeit 20 min für das Warmhalteprogramm und die aktuelle Tempe-
ratur an.
Wird nach Ablauf der Automatismen innerhalb von 10 Minuten kein anderes
Programm angewählt, so schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Programm M – Manueller Modus D
Selbst die Temperatur, Dauer und Mixgeschwindigkeit definieren
Zeiteinstellung von 1–60 Minuten.
Geschwindigkeitseinstellung von 7.000–20.000 (in 4 Schritten): 7.000, 10.000,
15.000 und 20.000 (Anzeige ohne U/min).
Temperatureinstellung in 3 Stufen: OFF, 80 und 100 Grad (Anzeige ohne °C).
1. Auswahl von „M“ (Manueller Modus) Düber Drehregler; SET-Taste L
leuchtet auf, SET-Taste drücken.
2. Zeit-Ziffern blinken; Zeit über den Drehregler auswählen; Drehregler wird
gehalten, Zeit wird erhöht/reduziert; SET-Taste drücken.
3. Geschwindigkeitsziffern blinken; Geschwindigkeit über Drehregler anpassen;
SET-Taste drücken.

15
DE
4. Temperaturziffern blinken; Temperatur über Drehregler anpassen;
SET-Taste drücken. Starten oder Korrekturen vornehmen.
5. Programm-Modus ändern wieder aktiv; erneut SET-Taste drücken; manuelle
Einstellungen können wie zuvor vorgenommen werden.
6. Drücken Sie die START/STOP-Taste H; der Standmixer startet und stoppt,
wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Drücken Sie die START/STOP-Taste
erneut, wenn Sie den Vorgang vorzeitig beenden wollen.
7. Der Garvorgang endet mit einem Lautsignal (5x) und wechselt automatisch
in den Warmhaltemodus (20 min.).
HINWEISE:
Im manuellen Modus muss der Abstand zwischen Mischen und Kochen gemäß
TEMP-Einstellung erfolgen (je höher die Temperatur, desto mehr muss umge-
rührt/gemischt werden, da das Essen ansonsten an der Heizplatte anbrennt).
Erst wenn das Gerät mischt, wird die tatsächliche Geschwindigkeit auf dem
Display angezeigt; auf dem Display kann die Geschwindigkeit in 1.000er
Schritten angezeigt werden; ändert sich die Geschwindigkeit, ändert sich
auch das Display entsprechend der Geschwindigkeit des Geräts.
Mixen von kalten Speisen im manuellen Modus
1. Stellen Sie den Standmixer auf eine stabile, ebene Fläche.
2. Geben Sie zuerst die flüssigen Zutaten in den Glasbehälter und danach die
restlichen Zutaten. So werden die Zutaten gleichmäßiger vermischt.
3. Setzen Sie den Glasbehälter auf den Motorblock und verbinden Sie das
Gerät mit dem Stromnetz.
4. Schließen Sie den Glasbehälter mit dem Deckel.
HINWEIS: Während des Mixens können weitere Zutaten hinzugefügt werden.
Heben Sie dazu den Dosierverschluss aus dem Deckel und geben Sie die Zu-
taten in die Öffnung. Schließen Sie vor dem Mixen den Deckel wieder mit dem
Dosierverschluss.
5. Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste ;6ein, um das Display zu
aktivieren.
6. Wählen Sie mit dem Drehregler das Programm M. Stellen Sie die Geschwin-
digkeit ein und mixen Sie in Impulsen mit der PULSE/MODE-Taste bis die
gewünschte Beschaffenheit erreicht ist.
7. Ziehen Sie nach Gebrauch den Stecker und genießen Sie Ihr Gericht.

16
DE
HINWEISE:
Beim Zubereiten von kalten Zutaten kann der Glasbehälter bis zur 1,75l-Mar-
kierung gefüllt werden.
Bewahren Sie keine Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten im Glasbehälter auf.
Entleeren und reinigen Sie den Glasbehälter nach jedem Gebrauch.
VORSICHT: Überladen Sie den Standmixer nicht. Sollte der Motor zu
langsam laufen, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker. Entfernen Sie vorsichtig einen Teil des Inhalts und fahren
Sie mit der Zubereitung fort.
Um eine Überlastung des Gerätes im manuellen Modus zu vermeiden,
darf die max. Mixzeit von 30 s nicht überschritten werden.
Dampfgar-Modus E
1. Glasbehälter bis unterhalb des Einsatzes mit Wasser befüllen, verwenden
Sie ca. 500 ml.
2. Programm Eüber den Drehregler auswählen.
3. SET-Taste Lleuchtet im Display; SET-Taste drücken und über Drehregler
die gewünschte Garzeit (1–40 min) wählen, mit erneutem Drücken auf SET
bestätigen. Weitere Einstellungen können nicht angepasst werden.
4. Mit START/STOP das Programm starten. Die Flüssigkeit wird auf ca. 100°C
aufgeheizt.
WARNUNG! Hierbei kann bei zu wenig Wasser der Dampf auch vollständig
über den Ausgießer verdampfen. Ein Minimum von 350 ml Wasser für
40 Minuten ist daher zwingend als Mindestfüllmenge einzusetzen.
VORSICHT: Auf Gargrad achten. Auch nach dem Dampfgar-Programm
wird der Warmhaltemodus automatisch für 20 Min. aktiviert.
Eis crushen F
1. Befüllen Sie den Glasbehälter mit Eiswürfeln.
2. Wählen Sie das Programm Fund drücken Sie die START/STOP Taste H,
um das Programm zu starten.
Die Eiswürfel werden mit höchst möglicher Mixgeschwindigkeit innerhalb
von 1 Minute stoßweise zerkleinert.
Je nach Geschmack können Sie dieses Programm auch für Ihren Smoothie
nutzen oder aber dies mit der Funktion Manuelles Mixen wunschgemäß
umsetzen.
VORSICHT: Im Programm Fläuft der Mixer mit voller Leistung.
Entfernen Sie sich nicht vom Gerät, während dieses Programm läuft.

17
DE
Manuelles Mixen PULSE/MODE I
Diese Funktion ist jederzeit, nur nicht im Dampfgar-Modus, über die
PULS/MODE-Taste Iaktivierbar.
In Abhängigkeit der Dauer wie lange Sie diese Taste gedrückt halten und
welche Lebensmittelkonsistenz bereits im Glaskrug vorliegt, können Sie den
Mixvorgang steuern. Vermeiden Sie bei noch nicht gegarten/harten Lebens-
mitteln eine Überlastung des Motors und halten Sie die Taste nur kurz ge-
drückt. Wiederholen Sie den Vorgang dafür öfter. Bei noch zu gering gegar-
ten Lebensmittel mixen Sie erst nach mehrmaligen Aufkochen erneut.
HINWEISE:
Um eine Überlastung des Gerätes im manuellen Modus zu vermeiden, darf
die max. Mixzeit von 30 s nicht überschritten werden.
Zusätzlich wird zum Schutz vor Überlastung/Überhitzung des Motors der ma-
nuelle Mixvorgang automatisch nach 30 s abgebrochen. Ziehen Sie den Netz-
stecker und lassen Sie das Gerät komplett abkühlen bevor Sie erneut starten.
Beachten Sie, dass während eines Aufheizvorganges die Funktion manuelles
Mixen nicht aktivierbar ist. Konstruktionsbedingt ist es nicht möglich, gleich-
zeitig zu mixen und aufzuheizen.
Das Gerät verfügt über eine Warmhaltefunktion. Diese ist nach Beendigung
der Programme A/ B/ D+ E 20 min. aktiv; die Temperatur beträgt 80°C.
Temperatur und die verbleibende Warmhaltezeit sind am Display sichtbar.
Nur im Programm Bwird während der Warmhalteperiode in Abständen
gemixt und gerührt.
Das Gerät funktioniert nur mit korrekt verschlossenem Glasbehälter.
Der Mixvorgang bricht sofort ab, wenn der Deckel angehoben wird.
Der Standmixer hat einen elektronischen Temperaturregler. Die Hitze wird
während des Garvorgangs zu- und wieder abnehmen.
Entfernen Sie während des Garvorgangs am Glasbehälter angesetzte Speisen
mit dem Kunststoffschaber 12 . Schieben Sie ihn dazu durch die Deckel-
öffnung in den Glasbehälter und streifen Sie die Speisen von der Glaswand ab.
VORSICHT: Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Garen oder Mixen
von heißen Zutaten der Deckel mit dem Dosierverschluss geschlossen
bleibt.
Stecken Sie keine anderen Teile als den mitgelieferten Kunststoff-
schaber 12 während des Mixens in den Glasbehälter. Eine Berührung
mit dem rotierenden Messer könnte fatale Folgen haben.
Verwenden Sie den Silikonschaber 13 nur dann, wenn der Glasbehäl-
ter von der Motorbasis abgenommen wurde.

18
DE
07. REINIGUNG UND PFLEGE
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen be-
steht Lebensgefahr! Beachten Sie daher nachfolgende Sicherheitshinweise:
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker.
Das Gerät nie in Wasser tauchen.
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile!
Teile des Gerätes können auch nach dem Ausschalten noch heiß sein und
Verbrennungen verursachen. Gerät daher vor der Reinigung unbedingt voll-
ständig abkühlen lassen.
ACHTUNG!
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise um Schäden und Gefah-
ren durch nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermeiden:
Das Gerät vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Verwendung reinigen,
damit keine Nahrungsmittel antrocknen können.
Keine Nahrungsmittel oder Flüssigkeiten im Glasbehälter aufbewahren.
Das Gerät vor Staub, Schmutz und Fusseln schützen.
Keine scharfen oder scheuernden Putzmittel verwenden.
Den Motorblock nur mit einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm abwi-
schen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Reinigung von Hand
1. Glasbehälter nach oben vom Motorblock abziehen.
2. Heißes Wasser mit etwas Geschirrspülmittel in den Glasbehälter geben und
auswaschen.
VORSICHT: Die Klingen der Flügelmesser sind sehr scharf. Gehen Sie
bei der Reinigung vorsichtig damit um.
Den Glasbehälter nicht ins Wasser tauchen, um die Heizelemente nicht
zu beschädigen.
3. Deckel und Dosierverschluss in heißem Wasser mit etwas Geschirrspülmittel
reinigen.
4. Alle Teile (außer der Motorbasis mit Stromkabel und -stecker und dem Glas-
behälter) unter klarem Wasser abspülen und gut trocknen lassen.
Table of contents
Languages:
Other Carrera Blender manuals
Popular Blender manuals by other brands

Hamilton Beach Commercial
Hamilton Beach Commercial HBB255 Series Operation manual

Hamilton Beach
Hamilton Beach 58136 Use & care guide

Kambrook
Kambrook KIM300 Slushie Factory manual

Cuisinart
Cuisinart Two Speed Hand Blender CSB-75 INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET

Ceado
Ceado B185 Use and maintenance manual

Exquisit
Exquisit MU 8401swi instruction manual