CASO DESIGN IceMaster Pro 3301 User manual

Caso IceMaster Pro 1
Original-
Bedienungsanleitung
Eiswürfelmaschine
IceMaster Pro (3301)
IceMaster Pro black (3303)

Braukmann GmbH
Raiffeisenstraße 9
D-59757 Arnsberg
Service-Hotline International:
Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99
Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77
eMail: [email protected]
Internet: www.caso-germany.de
Dokument-Nr.: 3301-3303 20-09-2016
Druck- und Satzfehler vorbehalten
© 2016 Braukmann GmbH

1Bedienungsanleitung .............................................................9
1.1Allgemeines...........................................................................................................9
1.2Informationen zu dieser Anleitung ......................................................................9
1.3Warnhinweise........................................................................................................9
1.4Haftungsbeschränkung ......................................................................................10
1.5Urheberschutz.....................................................................................................11
2Sicherheit ..............................................................................11
2.1Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................11
2.2Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................11
2.3Brandgefahr / Gefahr durch brennbare Materialien .........................................12
2.4Gefahr durch elektrischen Strom ......................................................................13
3Inbetriebnahme.....................................................................13
3.1Sicherheitshinweise............................................................................................13
3.2Lieferumfang und Transportinspektion ............................................................13
3.3Auspacken...........................................................................................................14
3.4Entsorgung der Verpackung..............................................................................14
3.5Anforderungen an den Aufstellort.....................................................................14
3.6Elektrischer Anschluss ......................................................................................15
4Funktion.................................................................................16
4.1Typenschild .........................................................................................................16
5Bedienung und Betrieb ........................................................16
5.1Tastenerklärung ..................................................................................................17
5.2Betrieb..................................................................................................................17
6Reinigung und Pflege...........................................................18
6.1Sicherheitshinweise............................................................................................18
6.2Reinigung vor dem ersten Gebrauch ................................................................18
7Störungsbehebung...............................................................18
7.1Sicherheitshinweise............................................................................................18
7.2Störungen ............................................................................................................19
8Entsorgung des Altgerätes..................................................19
9Garantie .................................................................................20
10Technische Daten.................................................................21
11Operating Manual .................................................................23

11.1General.................................................................................................................23
11.2Information on this manual ................................................................................23
11.3Warning notices ..................................................................................................23
11.4Limitation of liability ...........................................................................................24
11.5Copyright protection...........................................................................................24
12Safety.....................................................................................25
12.1Intended use........................................................................................................25
12.2General Safety information ................................................................................25
12.3Risk of fire / flammable materials used.............................................................26
12.4Dangers due to electrical power........................................................................26
13Commissioning.....................................................................27
13.1Safety information...............................................................................................27
13.2Delivery scope and transport inspection..........................................................27
13.3Unpacking............................................................................................................27
13.4Disposal of the packaging..................................................................................28
13.5Setup location requirements:.............................................................................28
13.6Electrical connection ..........................................................................................29
14Function.................................................................................30
14.1Rating plate..........................................................................................................30
15Operation and Handing........................................................30
15.1Key function ........................................................................................................31
15.2Operation .............................................................................................................31
16Cleaning and Maintenance ..................................................32
16.1Safety information...............................................................................................32
16.2Cleaning before first use ....................................................................................32
17Troubleshooting ...................................................................32
17.1Security advices..................................................................................................32
17.2Troubleshooting..................................................................................................33
18Disposal of the Old Device .................................................33
19Guarantee..............................................................................34
20Technical Data ......................................................................34
21Mode d´emploi ......................................................................37
21.1Généralités...........................................................................................................37

21.2Informations relatives à ce manuel ...................................................................37
21.3Avertissements de danger .................................................................................37
21.4Limite de responsabilités ...................................................................................38
21.5Protection intellectuelle......................................................................................38
22Sécurité..................................................................................39
22.1Utilisation conforme ...........................................................................................39
22.2Consignes de sécurités générales ....................................................................39
22.3Danger d’incendie/Danger dû à des matériaux inflammables. Danger
d'incendie et d'explosion ................................................................................................40
22.4Dangers du courant électrique ..........................................................................40
23Mise en service .....................................................................41
23.1Consignes de sécurité........................................................................................41
23.2Inventaire et contrôle de transport ....................................................................41
23.3Déballage .............................................................................................................41
23.4Elimination des emballages ...............................................................................42
23.5Exigences pour l'emplacement d'utilisation.....................................................42
23.6Raccordement électrique ...................................................................................43
24Fonction.................................................................................44
24.1Plaque signalétique ............................................................................................44
25Commande et fonctionnement............................................44
25.1Touches ...............................................................................................................45
25.2Opération .............................................................................................................45
26Nettoyage et entretien..........................................................46
26.1Consignes de sécurité........................................................................................46
26.2Nettoyage avant la première utilisation ............................................................46
27Réparation des pannes ........................................................47
27.1Consignes de sécurité........................................................................................47
27.2Résolution des problèmes .................................................................................47
28Elimination des appareils usés ...........................................48
29Garantie .................................................................................48
30Caractéristiques techniques ...............................................49
31Istruzione d´uso....................................................................51
31.1In generale ...........................................................................................................51

31.2Informazioni su queste istruzioni d’uso............................................................51
31.3Indicazioni d’avvertenza.....................................................................................51
31.4Limitazione della responsabilità ........................................................................52
31.5Tutela dei diritti d’autore ....................................................................................53
32Sicurezza ...............................................................................53
32.1Utilizzo conforme alle disposizioni....................................................................53
32.2Indicazioni generali di sicurezza........................................................................53
32.3Pericolo d’incendio/ Pericolo a causa di materiali combustibili. ....................54
32.4Pericolo dovuto a corrente elettrica ..................................................................55
33Messa in funzione.................................................................55
33.1Indicazioni di sicurezza ......................................................................................55
33.2Insieme della fornitura ed ispezione trasporto.................................................55
33.3Disimballaggio.....................................................................................................56
33.4Smaltimento dell’involucro ................................................................................56
33.5Requisiti del luogo di posizionamento..............................................................56
33.6Connessione elettrica.........................................................................................57
34Funzione................................................................................58
34.1Targhetta di omologazione.................................................................................58
35Costruzione e funzione ........................................................58
35.1Spiegazione dei tasti...........................................................................................59
35.2Funzionamento....................................................................................................59
36Pulizia e cura.........................................................................60
36.1Avvertenze di sicurezza......................................................................................60
36.2Pulizia al primo utilizzo.......................................................................................60
37Eliminazione malfunzionamenti ..........................................60
37.1Avvertenze di sicurezza......................................................................................60
37.2Cause malfunzionamenti e risoluzione .............................................................61
38Smaltimento dell’apparecchio obsoleto.............................62
39Garanzia.................................................................................62
40Dati tecnici.............................................................................63
41Manual del usuario ...............................................................65
41.1Generalidades .....................................................................................................65
41.2Información acerca de este manual ..................................................................65

41.3Advertencias........................................................................................................65
41.4Limitación de responsabilidad...........................................................................66
41.5Derechos de autor (copyright)...........................................................................66
42Seguridad ..............................................................................67
42.1Uso previsto ........................................................................................................67
42.2Instrucciones generales de seguridad..............................................................67
42.3Peligro de incendio / peligro por materiales inflamables / Peligro de
incendio o de explosión..................................................................................................68
42.4Peligro de electrocución.....................................................................................69
43Puesta en marcha.................................................................69
43.1Instrucciones de seguridad................................................................................69
43.2Ámbito de suministro e inspección de transporte...........................................69
43.3Desembalaje ........................................................................................................70
43.4Eliminación del embalaje....................................................................................70
43.5Requisitos que debe reunir el lugar de montaje ..............................................70
43.6Conexión eléctrica ..............................................................................................71
44Función..................................................................................72
44.1Placa de especificaciones..................................................................................72
45Operación y funcionamiento ...............................................72
45.1Explicación de botones ......................................................................................73
45.2Funcionamiento ..................................................................................................73
46Limpieza y conservación .....................................................74
46.1Instrucciones de seguridad................................................................................74
46.2Limpieza antes del primer uso...........................................................................74
47Resolución de fallos.............................................................74
47.1Instrucciones de seguridad................................................................................74
47.2Indicaciones de avería........................................................................................75
48Eliminación del aparato usado...........................................76
49Garantía .................................................................................76
50Datos técnicos ......................................................................77
51Gebruiksaanwijzing..............................................................79
51.1Algemeen.............................................................................................................79
51.2Informatie over deze gebruiksaanwijzing .........................................................79

51.3Waarschuwingsinstructies.................................................................................79
51.4Aansprakelijkheid ...............................................................................................80
51.5Auteurswet...........................................................................................................80
52Veiligheid...............................................................................81
52.1Gebruik volgens de voorschriften .....................................................................81
52.2Algemene veiligheidsinstructies .......................................................................81
52.3Brandgevaar / Gevaar door ontvlambare materialen / Explosiegevaar..........82
52.4Gevaar door elektrische stroom ........................................................................83
53Ingebruikname ......................................................................83
53.1Veiligheidsvoorschriften ....................................................................................83
53.2Leveringsomvang en transportinspectie ..........................................................83
53.3Uitpakken.............................................................................................................84
53.4Verwijderen van de verpakking..........................................................................84
53.5Eisen aan de plek van plaatsing ........................................................................84
53.6Elektrische aansluiting .......................................................................................85
54Functie...................................................................................86
54.1Typeplaatje ..........................................................................................................86
55Bediening en gebruik ...........................................................86
55.1Verklaring van de toetsen...................................................................................87
55.2Werking................................................................................................................87
56Reiniging en onderhoud ......................................................88
56.1Veiligheidsvoorschriften ....................................................................................88
56.2Reiniging voor het eerste gebruik .....................................................................88
57Storingen verhelpen.............................................................88
57.1Veiligheidsvoorschriften ....................................................................................88
57.2Storingen .............................................................................................................89
58Afvoer van het oude apparaat .............................................89
59Garantie .................................................................................90
60Technische gegevens ..........................................................91

Caso IceMaster Pro 9
1 Bedienungsanleitung
1.1 Allgemeines
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut
werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können.
Ihre Eiswürfelmaschine IceMaster Pro dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie
sachgerecht behandeln und pflegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
1.2 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Eiswürfelmaschine IceMaster Pro
(nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die
Inbetriebnahme, die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des
Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person
zu lesen und anzuwenden, die mit der:
Inbetriebnahme,
Bedienung,
Störungsbehebung und/oder
Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an
Nachbesitzer weiter.
1.3 Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies zum Tod oder zu schweren
Verletzungen.
►Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des Todes oder
schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.

Caso IceMaster Pro 10
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu schweren Verletzungen
führen.
►Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu
vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche
Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder
gemäßigten Verletzungen führen.
►Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu
vermeiden.
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine
erleichtern.
1.4 Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für
die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und
erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach
bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine
Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Unsachgemäßer Reparaturen
Technischer Veränderungen, Modifikationen des Gerätes
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Modifikationen des Gerätes werden nicht empfohlen und sind nicht durch die Garantie
gedeckt.
Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Wir übernehmen keine
Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in
unserem Auftrag erfolgte. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche Text.

Caso IceMaster Pro 11
1.5 Urheberschutz
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der
Verbreitung mittels besonderer Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger
und Datennetze), auch teilweise, behält sich die Braukmann GmbH vor.
Inhaltliche und technische Änderungen vorbehalten.
2 Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein
unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zum
Herstellen von Eiswürfeln bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder
andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
►Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen
Sicherheitshinweise:
►Dieses Gerät kann von Kindern, die älter als 8 Jahre sind, sowie von Personen mit einer
geistigen, sensorischen oder körperlichen Behinderung benutzt werden, wenn sie über
den sicheren Betrieb unterrichtet worden sind und die möglichen Gefahren verstehen.
►Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
►Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
►Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.

Caso IceMaster Pro 12
►Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine neue Anschlussleitung durch eine
autorisierte Fachkraft installiert werden.
►Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen.
►Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, die vom
Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
►Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei
nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
►Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei
diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
►Verwenden Sie keine andere Flüssigkeit als Trinkwasser, um die Eiswürfel herzustellen.
►Kippen oder Stellen Sie die Maschine nicht schräg.
►Benutzen Sie die Eiswürfelmaschine nur bei Raumtemperatur und nicht im
Außenbereich.
►Nur Trinkwasser verwenden.
2.3 Brandgefahr / Gefahr durch brennbare Materialien
►Warnhinweis: Brandgefahr / Gefahr durch brennbare Materialien
►Lagern Sie keine explosiven Substanzen wie Spraydosen mit brennbarem Treibmittel in
diesem Gerät.
►Das Treibmittel innerhalb des Gerätes ist brennbar. Die Entsorgung von diesem
feuergefährlichen Material muss in Übereinstimmung mit nationalen Regulierungen
erfolgen.
►Bitte die Belüftungsöffnungen auf keinen Fall abdecken oder Gegenstände in sie
einführen.
►Verwenden Sie keine mechanischen Geräte oder andere Hilfsmittel, um die
Eiswürfelherstellung zu beschleunigen.
►Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.

Caso IceMaster Pro 13
2.4 Gefahr durch elektrischen Strom
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht
Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen
Strom zu vermeiden:
►Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch
eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft installiert werden.
►Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn sein Stromkabel oder -stecker beschädigt ist,
wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet oder wenn es beschädigt oder fallengelassen
wurde. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seiner
Serviceagentur oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
►Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende
Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert werden,
besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Gerät
auftreten.
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes.
Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
3.1 Sicherheitshinweise
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden:
►Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
3.2 Lieferumfang und Transportinspektion
Die Eiswürfelmaschine IceMaster Pro wird standardmäßig mit folgenden Komponenten
geliefert:
Eiswürfelmaschine
Eiskorb

Caso IceMaster Pro 14
Eisschaufel
Bedienungsanleitung
►Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
►Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem
Lieferanten.
3.3 Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie sowohl das innere als
auch das äußere Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie das Klebeband, das die Eisschaufel und den Eiskorb fixiert.
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch den Wassertank und den Eiskorb sowie die
Eisschaufel gründlich. (siehe Kapitel Reinigung und Pflege)
Spülen Sie das Innere der Maschine mit Wasser aus. Öffnen Sie den Wasserauslass an
der Vorderseite des Gerätes, um das Wasser aus der Maschine zu entlassen.
3.4 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien
sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den
Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
►Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerätes
auf, um das Gerät im Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können.
3.5 Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende
Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, flachen und waagerechten Unterlage mit einer
ausreichenden Tragkraft aufgestellt werden.
Das Gerät sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an das Gerät gelangen können.

Caso IceMaster Pro 15
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem Einbauschrank
vorgesehen.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuchten Umgebung oder
in der Nähe von brennbarem Material auf.
Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb eine ausreichende Luftströmung. Lassen Sie
10 mm Freiraum zu allen Seiten.
Decken Sie keine Öffnungen am Gerät ab und blockieren Sie sie nicht.
Entfernen Sie die Stellfüße des Gerätes nicht.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromkabel notfalls leicht
abgezogen werden kann.
Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten
(z. B. Schiffen) darf nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie
die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes
sicherstellen.
3.6 Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss
folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsschutzschalter abgesichert sein.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal über ein 3 Meter langes,
abgewickeltes Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die
Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit
verbundenen Brandgefahr verboten.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem
Gerät oder über heiße oder scharfkantige Flächen verlegt wird.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an
einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

Caso IceMaster Pro 16
4 Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie
wichtige Hinweise zur Funktion
des Gerätes.
1. Eisschaufel
2. Sensor
3. Eiskorb
4. Deckel mit Sichtfenster
5. Luftauslass
6. Wasserabfluss mit
Abdeckkappe
7. Maximale
Wassereinfüllhöhe
(Entnehmen Sie den Korb, um
die Markierung für die
Füllhöhe sehen zu können.)
8. Eisschaufel
4.1 Typenschild
Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Unterseite
des Gerätes.
5 Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung des Gerätes. Beachten
Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
►Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen, um bei Gefahr schnell
eingreifen zu können.

Caso IceMaster Pro 17
5.1 Tastenerklärung
A. Anzeige: Größe der Eiswürfel (S = klein oder L = groß)
B. Betriebsanzeige (An/Aus) C. Eis-Anzeige (ob der Eiskorb voll ist)
D. Nachfüllanzeige für das WasserE. Ein/Aus-Schalter
F. Knopf, um die Größe der Eiswürfel einzustellen
5.2 Betrieb
►Warten Sie min. 12 Stunden, bevor Sie das Gerät einschalten. Diese Zeit benötigt die
Kühlflüssigkeit um sich zu setzen.
Öffnen Sie den Deckel der Maschine und entnehmen Sie den Eiskorb.
Füllen Sie Wasser in den Wassertank. Achten Sie hierbei auf die maximale Füllhöhe.
Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter, um die Eisproduktion zu starten.
Stellen Sie die gewünschte Größe der Eiswürfel durch Betätigen der Taste „Größe
Eiswürfel“ (A) ein. (Liegt die Raumtemperatur unter 15°C empfehlen wir Ihnen, die
kleine Größe zu wählen, da so verhindert wird, das die Eiswürfel aneinander kleben.)
Abhängig von der Größe der Eiswürfel und der Raumtemperatur dauert ein Durchlauf
der Eisproduktion ca. 6 bis 13 Minuten.
Wenn die Wasserpumpe kein Wasser mehr ziehen kann, stoppt die Eismaschine
automatisch. Die Lampe für die Wasserzufuhr leuchtet auf. Drücken Sie den An-/Aus-
Schalter und füllen Sie Wasser nach. Drücken Sie anschließend wieder den An- / Aus-
Schalter. Geben Sie der Maschine ca. 3 Minuten Zeit um sich zu regulieren, bevor Sie
sie erneut starten.
Die Eismaschine stoppt, wenn der Eiskorb voll ist. Ist dies der Fall, leuchtet die Lampe
für die Eisanzeige auf.
Entlassen Sie das Wasser, wenn Sie die Eismaschine nicht mehr benutzen. Lagern Sie
die Maschine immer ohne Wasser im Wassertank.
►Wechseln Sie alle 24 Stunden das Wasser im Wassertank, um Krankheitserreger zu
vermeiden.

Caso IceMaster Pro 18
6 Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes.
Beachten Sie die Hinweise um Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu
vermeiden und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
6.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes
beginnen:
►Erneuern Sie das Wasser in dem Wassertank alle 24 Stunden. Nur so können Sie den
größtmöglichen Hygienestandard erreichen.
►Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
►Benutzen Sie zur Reinigung des Gerätes ein weiches Tuch.
►Reinigen Sie das Gerät nicht mit entflammbaren Reinigungsmitteln.
►Reinigen Sie das Gerät, wenn Sie dieses längere Zeit nicht benutzt haben gründlich vor
der erneuten Verwendung.
6.2 Reinigung vor dem ersten Gebrauch
Entnehmen Sie den Eiskorb.
Reinigen Sie das Zubehör mit etwas verdünntem Reinigungsmittel, warmem Wasser
und einem weichen Tuch.
Spülen Sie anschließend den Innenraum des Gerätes mit lauwarmem Wasser aus.
Entlassen Sie das Wasser durch Öffnen des Wasserauslasses.
Reinigen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und lauwarmen
Wasser.
7 Störungsbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und
Störungsbehebung. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu
vermeiden.
7.1 Sicherheitshinweise
►Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die
vom Hersteller geschult sind.
►Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer und
Schäden am Gerät entstehen.

Caso IceMaster Pro 19
7.2 Störungen
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Die Lampe „add
water“ leuchet Zu wenig Wasser im Tank.
Stoppen Sie das Gerät und schalten Sie
es einmal aus und anschließend wieder
ein.
Die Lampe „ice
full“ leuchtet Der Korb mit dem Eis ist voll
Entnehmen Sie das Eis aus dem Korb.
Drücken Sie um fortzufahren die Taste
„Eiswürfelgröße“ 5 Sekunden lang. Die
Eismaschine kann 10 Durchläufe lang
Eis herstellen, bevor die Anzeige „ice
full“ leuchtet.
Die Eiswürfel
kleben
zusammen
Der Zyklus für die
Eisherstellung ist zu lang
Stoppen Sie die Eiswürfelmaschine und
starten Sie sie erst wieder, wenn die
Würfel geschmolzen sind. Stellen Sie für
den neuen Durchgang die kleine Größe
ein.
Die Temperatur des
Wassers im Tank ist zu
niedrig
Entnehmen Sie das Wasser. Die
empfohlene Wassertemperatur sollte
zwischen 8 und 32 °C liegen.
Der Vorgang läuft
normal ab, doch
es wird kein Eis
hergestellt
Die Raumtemperatur oder
die Temperatur des
Wassers im Tank ist zu
hoch
Die empfohlene Raumtemperatur sollte
zwischen 5 und 40 °C liegen. Die
empfohlene Wassertemperatur sollte
zwischen 8 und 32 °C betragen.
Im Kühlmittelbehälter ist zu
wenig Kühlflüssigkeit
enthalten oder ein Teil der
Elektronik ist defekt.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
►Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst.
8 Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle
Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und
Sicherheit notwendig waren.

Caso IceMaster Pro 20
Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
►Nutzen Sie die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder bei Ihrem Händler.
►Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
►Das Treibmittel innerhalb des Gerätes ist brennbar. Die Entsorgung von diesem
feuergefährlichen Material muss in Übereinstimmung mit nationalen Regulierungen
erfolgen.
9 Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufsdatum 24 Monate Garantie
für Mängel, die auf Fertigungs- oder Werkstofffehler zurückzuführen sind.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §439 ff. BGB-E bleiben hiervon
unberührt.
In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder
Einsatz entstanden sind, sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes
nur geringfügig beeinflussen. Weitergehend sind Verschleißteile, Transportschäden,
soweit wir dies nicht zu verantworten haben, sowie Schäden, die durch nicht von uns
durchgeführte Reparaturen entstanden sind, vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im privaten Bereich (Haushaltseinsatz) konstruiert und
leistungsmäßig ausgelegt.
Eine etwaige Nutzung im gewerblichen Einsatz fällt nur soweit unter die Garantie, wie es
sich im Umfang mit der Beanspruchung einer privaten Nutzung vergleichen lässt. Es ist
nicht für den weitergehenden, gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Gerät nach unserer Wahl
reparieren oder gegen ein mängelfreies Gerät austauschen.
Offene Mängel sind innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung anzuzeigen.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer
Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other CASO DESIGN Ice Maker manuals