
8 Deutsch
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen
von autorisierten Fachkräften (Kärcher-
Service oder vom Hersteller eingewiese-
nes Personal) durchgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleissteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Körperkontakt mit Trockeneis vermeiden.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
ÎAuffangbehälter unter die Kondensa-
tableitung stellen und regelmäßig lee-
ren.
ÎÖlstand kontrollieren. Die Ölstandsan-
zeige muss zu 3/4 mit Öl gefüllt sein.
ÎSichtprüfung Ölkühler. Ölkühler und
Luftein- und auslass müssen sauber
sein. Bei Bedarf reinigen oder mit
Druckluft ausblasen.
ÎFunktion des Ventilators Ölkühler prü-
fen, bei Bedarf reinigen. Der Ventilator
muss in Betrieb gehen, wenn die Öl-
temperatur 45°C erreicht.
ÎSichtkontrolle des Lüfters Hydraulikmo-
tor, bei Bedarf reinigen.
ÎFunktion der Ventile EV2, EV3 und
EV4* prüfen. Bei geöffnetem Ventil sind
Strömungsgeräusche hörbar.
ÎKohlendioxid-Leitungen auf Dichtheit
prüfen, bei Undichtheit Kundendienst
rufen.
* nur IP 220
ÎHydraulische Anlage auf Dichtheit prü-
fen (Schläuche, Leitungen, Verbindun-
gen). Undichtigkeiten beheben.
ÎGerät innen und außen reinigen.
ÎÖlfilter erneuern.
ÎFesten Sitz der Schrauben und Fittings-
prüfen, bei Bedarf nachziehen (An-
zugsdrehmomente siehe Abschnitt
„Anzugsdrehmomente“).
ÎKolben auf Kratzer oder Furchen prü-
fen, bei beschädigtem Kolben Kunden-
dienst verständigen.
ÎHydrauliköl und Ölfilter erneuern (siehe
„Wartungsarbeiten“).
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.
– Die Vordere Abdeckung kann nach Öff-
nen der beiden Verriegelungen nach
außen gekippt und nach oben abge-
nommen werden.
– Die anderen Abdeckungen können
nach dem Herausdrehen der Schrau-
ben abgenommen werden.
Den Ölwechsel nur ausführen, wenn das Öl
noch warm ist.
Gefahr
Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!
Vor dem Ölwechsel Öl auf ca. 40°C abküh-
len lassen.
ÎÖlablassschraube herausdrehen.
ÎÖlwechselanlage mit dem Absperrven-
til verbinden.
ÎAbsperrventil öffnen.
ÎÖl mit einer Ölwechselanlage restlos in
einen Auffangbehälter pumpen.
ÎDeckel vom Ölfiltergehäuse abschrau-
ben.
ÎÖlfiltereinsatz wechseln.
ÎDeckel auf dem Ölfiltergehäuse fest-
schrauben.
ÎNeues Öl mit der Ölwechselanlage in
das Gerät füllen, bis die Ölstandsanzei-
ge zu 3/4 mit Öl gefüllt ist.
Ölsorte und Füllmenge siehe „Techni-
sche Daten“.
ÎGerät einschalten und Ölstandsanzeige
bei laufendem Gerät prüfen. Bei Bedarf
Öl nachfüllen.
Den Ölwechsel nur ausführen, wenn das Öl
noch warm ist.
Gefahr
Verbrennungsgefahr durch heißes Öl!
Vor dem Ölwechsel Öl auf ca. 40°C abküh-
len lassen.
ÎWanne zum Auffangen des Öls unter
das Absperrventil stellen.
ÎÖlablassschraube herausdrehen.
ÎAbsperrventil öffnen und Öl restlos ab-
laufen lassen.
ÎAbsperrventil schließen.
ÎÖlablassschraube eindrehen und fest-
ziehen.
IP 120:
ÎDeckel vom Ölfiltergehäuse abschrau-
ben.
ÎÖlfiltereinsatz wechseln.
ÎDeckel auf dem Ölfiltergehäuse fest-
schrauben.
ÎDeckel vom Luftfiltergehäuse ab-
schrauben.
ÎLuftfiltereinsatz herausnehmen.
ÎNeues Öl eingießen bis die Ölstands-
anzeige zu 3/4 mit Öl gefüllt ist.
Ölsorte und Füllmenge siehe „Techni-
sche Daten“.
ÎLuftfiltereinsatz einlegen.
ÎDeckel auf das Luftfiltergehäuse auf-
schrauben.
ÎGerät einschalten und Ölstandsanzeige
bei laufendem Gerät prüfen. Bei Bedarf
Öl nachfüllen.
IP 220:
ÎDeckel vom Ölfiltergehäuse abschrau-
ben.
ÎÖlfiltereinsatz herausnehmen.
ÎNeues Öl eingießen bis die Ölstands-
anzeige zu 3/4 mit Öl gefüllt ist.
Ölsorte und Füllmenge siehe „Techni-
sche Daten“.
ÎNeuen Ölfiltereinsatz einsetzen.
ÎDeckel auf das Ölfiltergehäuse auf-
schrauben.
ÎGerät einschalten und Ölstandsanzeige
bei laufendem Gerät prüfen. Bei Bedarf
Öl nachfüllen.
ÎDeckel des Gerätes abnehmen.
ÎSchlüsselschalter „M/0/A“ auf „M“ stel-
len.
ÎTaste „Kolben zurück“ drücken.
Der Kolben fährt in die hinterste Stel-
lung.
ÎKolben auf Kratzer und Furchen prüfen.
ÎSchlüsselschalter „M/0/A“ auf „A“ stel-
len. Schlüssel abziehen und so aufbe-
wahren, dass er nur für das
Wartungspersonal zugänglich ist.
Wartungshinweise
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Täglich
Wöchentlich
Monatlich
Nach den ersten 100 Betriebsstunden
Alle 1000 Betriebsstunden
Alle 2000 Betriebsstunden
Anzugsdrehmomente
M3 1,1 Nm
M4 2,5 Nm
M5 5,1 Nm
M6 8,8 Nm
M8 21,4 Nm
M10 44 Nm
M12 88 Nm
M14 119 Nm
M16 183 Nm
M20 224 Nm
Gerät öffnen
Wartungsarbeiten
Ölwechsel mit Ölwechselanlage
Ölwechsel ohne Ölwechselanlage
Kolben prüfen