Cata & Can Roca CZ5702721 Manual

III
0
a
SERVICIO ASISTENCIA TECNICA
902105010
1.2.1
1.2
1
1.2.4
L
NN
L
1.2.2 1.2.3
=
=
1.2.5 1.2.7
1.2.6
2
2.1.1
2.1
2.2.1
2.1.2 2.2
2.2.2 2.3 2.3.1
2.5
2.3.2 2.5.1 2.5.2
2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.6
2.5.7 2.5.8 2.5.9
350 min
50
555 min
600
8
560
+4
-0
+4
-0
555 min
590
597
8
560
+4
-0
+3
-0
350 min
50
CATA ELECTRODOMÉSTICOS, S.L.
c/ Ter, 2 - 08570 TORELLÓ (Barcelona) SPAIN
T . +34 938 594 100 - Fax +34 938 594 101
CZ5702721 / 0099688-00 6/2015
60811650
ES
RU
Bedienungs-und Wartungsanleitunger für einbaubacköfen
Instrucciones de uso y mantinimiento para hornos de encastre
Instructions pour l’usage et la maintenance des fours a encastrement
Operating and maintenance instructions for built-in ovens
Istruzioni d’uso e manutenzione per forni ad incasso
Gebruiksaanwijzing en instructies voor ovens
Instruções de uso e manutenção para fornos de encastrar
Инструкция по эксплуатации и техниуескому обслуживанию
встраиваемых духовок
DE
FR
EN
NL
PT
IT
x2
Ref: 07044308
901260001
152500001
Pmax: 2,44kW
Serie:
V/Hz: 220-240V ~ 50-60HZ
1HV131X1
Mod: SE604X_F
Ref:07044308
901260001
152500001
Pmax:2,44kW
Serie:
V/Hz:220-240V~50-60HZ
1HV131X1
Mod:SE604X_F

III VVI
IV
2.5.10 2.5.11 2.5.12 2.5.13
2.8
2.6
2.5.14
2.9 2.10 2.10.1
2.10.2 2.11 2.11.1
2.11.2 2.11.3
2.13 2.13.1
2.15
2.14 2.18
2.16 2.16.1
2.16.2 2.16.3
2.16.52.16.4
2.17
2.16.6
3.2 3.2.1
3.3.13.2.2
3.3.2
3.4.2
3.3
3.4 3.4.1
3.4.3 3.4.4
3.4.5 3.4.6 3.4.7
3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3
CLIC
CLIC
3.5.10 3.5.11 3.5.12
3.5.5
3.5.8 3.5.9
3.5.6
4
3
4.7 4.7.1 4.7.2
PYROLYTIC
3.5.4
x4
3.5.7
L
R
5
2.18.1 2.18.2 2.18.3 2.18.4
x2 (5”)
5”

español
1
Manual de instrucciones
Muy importante: Lee íntegramente este manual antes de utilizar el horno. La documentación y
accesorios, los encontrarás en el interior del horno.
Este manual está diseñado de forma que los textos están relacionados con los dibujos correspondientes.
Seguridad
• La alimentación eléctrica al horno debe estar instalada con
dispositivos de desconexión de cumplimiento con la normativa de
instalación local. Si el aparato se instala con clavija, esta tiene que
ser accesible.
• La instalación del horno, debe ser efectuada por un instalador
autorizado, que seguirá las instrucciones y esquemas del
fabricante.
• La instalación eléctrica debe de estar dimensionada a la potencia
máxima indicada en la placa de características y la toma de
corriente eléctrica con toma a tierra reglamentaria.
• Si el cable de alimentación está dañado, debe ser sustituido por su
servicio postventa o personal cualificado similar, con el fin de evitar
un peligro.
• Asegúrate de que el aparato está desconectado antes de sustituir
la lámpara, para evitar posibles choques eléctricos.
• No utilizar productos de limpieza abrasivos o estropajos metálicos
duros para limpiar la puerta del horno, ya que se puede arañar la
superficie y provocar la rotura en añicos del vidrio.
• Durante el funcionamiento hay partes accesibles que pueden
calentarse. Los niños menores de 8 años deben mantenerse
alejados a menos que estén bajo supervisión permanentemente.
• Evitar tocar los elementos calefactores interiores.
Importante
Conserva este manual con el aparato. Si debes vender
o ceder el aparato a otra persona, asegúrate de que el
manual de utilización va con él. Lee estos consejos antes
de instalar y utilizar el aparato. Han sido redactados
pensando en su seguridad y la de los demás.

español
2
• Este aparato pueden utilizarlo niños con edad de 8 años y superior
y personas con capacidades físicas, sensoriales o mentales
reducidas o falta de experiencia y conocimiento, si se les ha dado la
supervisión o instrucciones apropiadas respecto al uso del aparato
de una manera segura y comprenden los peligros que implica. Los
niños no deben jugar con el aparato. La limpieza y el mantenimiento
a realizar por el usuario no deben realizarlos los niños sin supervisión.
• Tu aparato está destinado para un uso doméstico normal. No
utilices con fines comerciales o industriales. Sirve exclusivamente
para la cocción de productos alimentarios.
• No intentes modificar las características del aparato. Podría suponer
un peligro.
• Para la colocación de las bandejas/parrillas, se deben seguir las
indicaciones del apartado Uso/Accesorios.
• Durante una limpieza por pyrolysis, las superficies accesibles se
calientan más que durante un uso normal. Hay que alejar a los
niños.
• Antes de proceder a la limpieza por pyrolysis retira todos los
elementos de cocción y los desbordamientos importantes.
• No coloques cargas pesadas sobre la puerta del horno y asegúrate
que no se monte o se siente ningún niño.
• En caso de que el aparato pueda incorporar un panel de
mandos de un segundo aparato, solo se deben utilizar encimeras
recomendadas por el fabricante.
• Para cualquier intervención de limpieza en la cavidad del horno, éste
debe estar apagado.
• Después de utilizar el horno, asegúrate que todos los mandos están
en posición de parada.
• No utilices el horno como despensa o para guardar accesorios
después de su utilización.
• No utilices aparatos de vapor o alta presión para limpiar el aparato
(exigencias relativas a la seguridad eléctrica).
• El horno siempre debe funcionar con la puerta cerrada, en todos los
programas, incluido el grill.

español
3
1
2
Instalación
Uso
Identifica el modelo de tu horno (“a”)
comparando el panel de mandos de tu aparato
con el de las ilustraciones.
1.1 Desembalaje. Retira todos los elementos de
protección.
1.2 Conexión a la red eléctrica. Ten siempre en
cuenta los datos de la placa de características
(1.2.1) y las medidas del mueble en el que se
va encastrar el horno (1.2.2, 1.2.3).
El aparato debe conectarse a la red mediante
una conexión fija monofásica, en la cual, la
conexión neutro (color azul) con neutro debe
quedar garantizada (1.2.4). Introduce el horno
y céntralo en el hueco (1.2.5). Cuida que el
cable sobrante no quede en la parte superior
(1.2.6). Sujétalo al mueble con los dos tornillos
suministrados (1.2.7). El material del mueble
de empotramiento o el recubrimiento de éste
deberán ser resistentes al calor. Para finalizar
la instalación en el aparato, es necesario
establecer la hora. Después de un tiempo de
inactividad, el aparato pasará a estado standby,
donde según el modelo, bajará la luminosidad o
se apagará la pantalla.
0
Identificación
El horno ilumina sólo las teclas sobre las que
puedes actuar.
2.1 Ajuste de hora. Al conectar el horno, el visor
parpadea (2.1.1). Ajusta la hora con , y
pulsa para validar (2.1.2).
Nota: Vuelve a ajustar la hora después de un
corte de suministro eléctrico.
2.2 Modificación de hora. Enciende el horno
y pulsa 2 veces , el visor parpadea (2.2.1).
Modifica la hora con , y valida pulsando
(2.2.2).
2.3 Función avisador. Enciende el horno .Pulsa
, el visor pasa a y parpadea (2.3.1).
Ajusta el tiempo con , . Valida pulsando
(2.3.2) para comenzar la cuenta atrás.
Transcurrido el tiempo el horno emite una señal
acústica. Pulsa cualquier tecla para silenciar.
2.4 Antes de utilizar tu nuevo horno por
primera vez caliéntalo en vacío (sin
alimento, en posición , 250ºC y 30 minutos
de duración). Puede producir humo o mal olor
(es normal debido al calentamiento de restos
de grasa, etc). Una vez se haya enfriado,
efectúa una limpieza previa pasando por el
interior un paño húmedo.
2.5 Accesorios. Según modelos dispones de
Bandeja Profunda (2.5.1), Bandeja Plana (2.5.2)
y Parrilla Multifunción (2.5.3) que funcionan
de forma independiente. Además puedes
combinar cualquier bandeja con la Parrilla
Multifunción (2.5.4) formando un conjunto.
Todos los accesorios o conjuntos pueden
ir directamente o montadas sobre la Parrilla
de extracción parcial (2.5.5) o la Parrilla de
extracción total (2.5.6, 2.5.7) (2.5.8). Si dispones
de la bandeja de extracción parcial, se utilizará
de forma independiente o junto bandejas (3
modalidades) (2.5.9). La Parrilla Simple es de
uso independiente (2.5.10). Si dispones de
guías auto extraíbles ”impulse”, introdúcelas
primero en el horno sin la bandeja (2.5.11). Las
guías ”impulse” salen automáticamente con el
peso de la bandeja al abrir el horno (2.5.12). Es
obligatorio utilizar una bandeja como soporte de
los alimentos con las guías ”impulse” (2.5.13).
Ten en cuenta la posición de las parrillas al
introducirlas en el interior. Disponen de topes
laterales antivuelco (2.5.14).
2.6 Posición accesorio. Dispones de 5
posiciones para colocar los accesorios
.
2.7 Alimento a cocinar. Introduce el alimento en el
horno. Selecciona el accesorio(s) y su posición
recomendada o consulta la tabla de cocción.
Cierra la puerta.
PREPARAR UN PLATO
2.8 Selección función de cocinado. Enciende el
horno con , selecciona la función de
cocinado deseada según modelo.
Descongelación. Descongela en tiempos
mínimos cualquier producto.
Calor tradicional. Pan, tartas, pasteles rellenos
y carnes magras.
Calor de solera intenso. El fuerte calor inferior
se reparte uniformemente. ideal para paellas,
pizzas.
Grill suave. Hamburguesas, tostadas y
alimentos con pequeña superficie.
Grill fuerte. Gratinados: pastas, soufflé y salsa
bechamel.

español
4
Grill fuerte ventilado. Gratina repartiendo el
calor de modo uniforme. Ideal para asados de
gran tamaño.
Turbo plus. El calor es producido por la
resistencia central.
Calor tradicional ventilado. Para cualquier
tipo de plato. Se pueden cocinar varios platos a
la vez sin que se mezclen sabores ni olores.
2.9 Selección de temperatura .Una vez
seleccionado el programa, pulsa . Modifica la
temperatura con , . Valida pulsando .
Si mantienes pulsado la tecla ºC, se visualizará
la temperatura real del interior del horno.
Nota: Se puede detener la cocción en cualquier
momento pulsando la tecla .
Para apagar el horno pulsa .
FUNCIONES DE TIEMPO
2.10 Selección de la duración . Una vez
seleccionado el programa y modificada la
temperatura si es necesario. Pulsa hasta
visualizar (2.10.1). Regula el tiempo con
, y valida con (2.10.2). La cuenta atrás
comienza inmediatamente después del ajuste.
Al final de la cocción el horno emite una señal
sonora. Pulsa cualquier tecla para silenciar.
2.11 Selección hora fin : Selecciona una función
de cocinado, temperatura y duración (2.10).
Pulsa hasta visualizar (2.11.1). Pulsa
, para regular la hora fin de cocinado y
valida con (2.11.2). Mientras el horno está a
la espera en el display se visualizará una línea
discontinua en movimiento (2.11.3). La
cocción termina a la hora indicada. Al terminar,
el horno emite una señal sonora. Pulsa
cualquier tecla para silenciar.
Nota: Durante la cocción el termómetro
parpadea. Una vez alcanzada la temperatura
seleccionada, emite un pitido.
2.12 Desconexión automática. Si por olvido
no has desconectado el horno, éste se
desconecta automáticamente al cabo de un
tiempo. Con una temperatura inferior a 100ºC
el horno se desconecta en 10 horas. Con una
temperatura superior a 100ºC se desconecta al
cabo de 3 horas.
2.13 Función Celeris .Recomendada para
platos que requieren un calentamiento previo.
Horno pyrolytico: Selecciona una función
(2.9). Pulsa y vuelve a pulsar durante 5
segundos, hasta que aparezca en el display
. Valida pulsando . (2.13.1) Una vez
alcanzada la temperatura desaparece.
valida
(2.16.2). Ajusta el peso con , y
valida (2.16.3). Ajusta el grado de acabado
( poco hecho a muy hecho) con
, y valida (2.16.4). El horno se pone en
funcionamiento (2.16.5). Las recetas marcadas
con (*) requieren de un calentamiento previo
, excepto en programación diferida.
Alcanzada la temperatura te avisa mediante
unos pitidos. En ese momento puedes
introducir el alimento en el horno. Si lo deseas
puedes programar una hora de fin de cocinado
(2.11.1, 2.11.2). Al finalizar la cocción, el horno
emite una señal sonora. Pulsa cualquier tecla
para silenciar.
Nota: Durante la cocción al mantener pulsado
se muestra la información de la receta en
curso (2.16.6).
2.14 Calor residual .Si el horno una vez apagado
todavía se mantiene caliente visualizarás en
la pantalla mientras la temperatura interior sea
superior a 60ºC.
2.15 Función Bloqueo (Teclas). Para evitar
manipulaciones por parte de los niños.
Con el horno cocinando o totalmente apagado
mantén pulsada la tecla durante unos
segundos (2.15.1). Para desbloquear el horno
repite la operación.
Nota: Si bloqueas el horno estando encendido,
puedes apagarlo manteniendo pulsado .
2.16 Función Recetas .Enciende el horno
. Pulsa 2 veces (2.16.1), con ,
selecciona la receta adecuada de entre las
incluidas.
a Receta
Tomates rellenos
Pimientos rojos asados
Merluza o bacalao asado
Salmón a la cerveza
Truchas con champiñones
Langostinos
Cinta de lomo de cerdo
Cordero asado
Roti de ternera
Conejo asado
Pollo asado
Bizcocho tradicional
Magdalenas
Flan de huevo
Pan, Baguetinas precocinadas
*
*
*
*
*

español
5
3
Mantenimiento y
limpieza
3.1 Limpieza de accesorios. Son aptos para
lavavajillas. Si los limpias a mano, usa
detergente de uso corriente. Ponlos a remojo
para facilitar la limpieza.
Hornos pyrolyticos
3.2 Limpieza por pyrolysis.
• La limpieza se produce por eliminación de la
suciedad a altas temperaturas.
• Los humos y olores se eliminan al pasar por
un catalizador.
• No es necesario esperar a que el horno tenga
mucha grasa para efectuar la limpieza.
• Después de la pyrolysis, cuando el horno esté
frío, pasa un paño húmedo para retirar los
restos de ceniza blanca.
• Antes de poner en marcha la pyrolysis
saca todos los accesorios del horno,
incluyendo los accesorios de cocina y guías
telescópicas.
• Si hay desbordamientos importantes, retíralos
antes de efectuar la pyrolysis para evitar que
se inflamen o se produzca demasiado humo.
• Durante la pyrolysis las superficies se
calientan más que durante el uso normal.
mantén alejados a los niños.
Puedes optar entre tres tipos de pyrolysis para
efectuar la limpieza.
Pyro Turbo : Realiza la limpieza en 2 horas.
Nota: En esta opción de pyrólysis, es factible la
limpieza de la bandeja esmaltada. Posiciónala
en el nivel 2 y previamente retira el exceso de
grasa acumulado.
Pyro Eco :Realiza la limpieza en 1 hora 30
minutos.
2.17 Función luz interior del horno: Cuando el
horno está en modo ahorro de energía la luz
se enciende sólo durante unos segundos al
pulsar ºC. Puedes desactivarlo para que la
luz permanezca encendida permanentemente
durante el cocinado. Para ello, con el horno
apagado pulsa simultáneamente las teclas
, hasta oír un pitido. Para volver al modo
ahorro de energía repite la operación.
2.18 Cocción Master Chef.
Sistema de cocina inteligente. Calcula
automáticamente los ciclos de tiempo y
temperatura, mediante sensores electrónicos
que miden el nivel de humedad y variaciones
de temperatura. Tiene dos fases:
Fase 1:
Recopilación de la información. Determina el
tiempo de cocción ideal. Esta fase dura entre
5 y 40 minutos según el plato. Selecciona
(Master Chef) (2.18.1), elige el tipo de plato a
cocinar de entre los propuestos por el horno
(2.18.2). En la siguiente tabla se muestran los
tipos de alimento y los niveles correctos para
colocar la bandeja para cada tipo.
ICS Tipo de alimento Nivel de bandeja
Pizza 1
Asado de buey 2
Pollo 2
Pescado 2
Verduras rellenas 2
Bizcocho 1
Asado de cerdo 2
Cordero 2
Tarta salada 2
En esta fase en la pantalla se muestra
alternativamente el tipo de alimento
seleccionado y el tiempo restante de cocción.
En Master Chef no es necesario el
precalentamiento. El ciclo de cocción debe
comenzar obligatoriamente con el horno frío.
Si el horno estaba caliente por un uso anterior,
debes dejarlo enfriar. En el display aparecerá el
icono del calor residual (2.18.3)
Nota: Modifica la temperatura con , .
Valida pulsando .
Fase 2:
Después de recopilar la información y calcular
el tiempo restante se mostrará en el display el
tiempo que queda para terminar la cocción.
Cuando el plato esté listo el horno se apaga y
emite un pitido. Al finalizar la cocción, el horno
emite una señal sonora. Pulsa cualquier tecla
para silenciar.
Importante:
No abras la puerta durante el cocinado
porque perjudicaría el cálculo y registro de la
información y cancelaría la cocción mostrando
en el display “door” (2.18.4).

español
6
4
Solución de
problemas
Hay una serie de incidencias que puedes solucionar tú mismo.
4.1 El horno no calienta. Comprueba si está conectado
o el fusible no está fundido. Incrementa la temperatura
seleccionada.
4.2 La luz interior no funciona. Cambia la bombilla o
cambia el fusible.
4.3 Sale humo durante la cocción. Reduce la temperatura
y/o limpia el horno.
4.4 La limpieza por pyrolysis no se realiza. Comprueba
que la puerta está bien cerrada. Fallo del sistema de
bloqueo o sensor de temperatura. Llama al Servicio
Técnico.
4.5 El horno emite un pitido. Se ha alcanzado la
temperatura de elección. El ciclo de cocción está
finalizado.
4.6 Hace ruido después de la cocción. Es normal,
el ventilador sigue funcionando hasta reducir la
temperatura del interior y la del exterior.
4.7 Avisos de incidencias.
Fallo del sensor de temperatura.
Puerta bloqueada (4.7.1).
No es posible realizar la pyrolysis.
Fallo de bloqueo de la puerta.
Fallo del software.
Corte de la alimentación eléctrica durante el
cocinado.
Desconexión automática por llevar varias
horas funcionando (4.7.2).
Auto Pyro :La duración depende del grado
de suciedad del horno.
Para activar, enciende el horno , pulsa
hasta seleccionar el modo de limpieza
deseado. Valida (3.4.1). La pyrolysis
comienza inmediatamente.
Nota: En la pyrolysis, los parámetros de
tiempo y temperatura son fijos y no pueden
modificarse.
Al comenzar el proceso el horno alcanza
temperaturas muy altas, por seguridad la
puerta se bloquea y se visualiza (3.4.2).
Cuando la temperatura baje, el símbolo
desaparece y puedes abrir la puerta.
3.3 Pyrolysis diferida. Puedes programar la
hora a la que termina el proceso de pyrólysis.
Enciende el horno y pulsa para
seleccionar el modo de pyrolisys adecuado
(3.3.1). Pulsa y visualizarás el símbolo .
Introduce hora de fin de limpieza con , .
Valida (3.3.2).
3.4 Limpieza paredes interiores. Extrae las guías
laterales para limpiar los restos de grasa o
ceniza que puedan quedar tras los procesos
de limpieza. Según modelos las guías laterales
disponen de dos tipos de fijación, sin soporte
(3.4.1, 3.4.2) o con soporte, (3.4.3, 3.4.4). Una
vez extraídas utiliza un paño húmedo para
limpiar las paredes laterales (3.4.5). Una vez
limpias las paredes del horno vuelve a colocar
las guías.
Si tu horno dispone de grill abatible, tira hacia
arriba y presiona para bajarlo (3.4.6) y limpia el
techo con un paño húmedo (3.4.7).
3.5 Limpieza de los cristales.
Limpieza exterior: Utiliza un trapo suave
empapado con producto limpiacristales.
Limpieza interior (Según modelo): Si el
interior de los cristales está sucio, puedes
desmontarlos para su limpieza.
Cuando el horno esté frío, abre la puerta del
todo (3.5.1) y fíjala con el tope rojo que se
suministra en la bolsita de accesorios (3.5.2).
Introduce el accesorio restante de chapa en un
lado del cristal para levantar el cristal haciendo
palanca. Hacer lo mismo en el otro lado del
cristal (3.5.3). Retira el cristal (3.5.4), límpialo
y sécalo con un paño (3.5.5). Si es necesario
retira el conjunto de cristales interiores de la
puerta. Este conjunto puede estar formado
por uno o dos cristales según modelo con un
tope negro en cada esquina. Para extraerlos
introduce la mano por la parte inferior de
la puerta y tira hacia arriba (3.5.6). Una vez
extraídos retira los topes para limpiar los
cristales (3.5.7).
Cuando los cristales estén limpios (3.5.8),
vuelve a encajarlos en los topes de goma, con
el pitón hacia arriba (3.5.9) y coloca los cristales
de forma que “L” izquierda y “R” derecha
queden al lado de las bisagras (3.5.10). Para
terminar coloca el cristal restante de forma que
leas la palabra PYROLYTIC (3.5.11). Retira los
topes (3.5.12) y cierra la puerta.
Advertencias de uso:
• Asegúrate de que el horno está apagado.
• Antes de soltar el cristal, deja que se enfríe.
• Nunca utilices máquinas de limpieza a vapor.
3.6 Limpieza exterior del horno: Usa productos
neutros. Sécalo bien con un paño suave.

español
7
5
Medio-ambiente
El horno ha sido diseñado pensando en la
conservación del medio ambiente.
Respeta el medio ambiente. Precalienta el horno sólo
cuando haga falta (consulta la tabla). Usa preferentemente
moldes de color oscuro. Para largos periodos de horneado
desconecta el horno 5 ó 10 minutos antes del tiempo
previsto.
Gestión de residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos.
El símbolo indica que no debe eliminarse el aparato
utilizando los contenedores tradicionales para residuos
domésticos.
Entrega tu horno en un centro especial de recogida.
El reciclado de electrodomésticos evita consecuencias
negativas para la salud, el medio ambiente y permite
ahorrar energía y recursos.
Para mas información, contacta con las autoridades
locales o establecimiento donde adquiriste el horno.
No manipules el horno. Para repararlo llama al
servicio técnico.
4.8 Función Demo. Ajuste la hora a ‘0:00’ Cuando el
horno esté apagado, pulse el temporizador táctil En
la pantalla se verá parpadear el temporizador y la
‘demo’. Para desactivarlo, desconecte el horno.

español
8
Tabla de Cocción
cordero 1,2 Kg
pavo 4 Kg
Alimento
ternera 1,5 Kg 190º C
150º C
200º C
170º C
210º C
190º C
200º C
210º C
220º C
200º C
35º C
-
75º C
210º C 1
2
2
2
2
2
4
3
2
2
1
2
1
1
1
3
1
3
1
3
1
50 - 60 min no
no
no
no
no
no
no
si
si
si
Precalentado
durante 5 min
si
no
no
no
no
no
si
no
85 - 95 min
40 - 50 min
115 - 125 min
50 - 60 min
30 - 40 min
15 - 19 min
7 - 9 min
4 - 5 min
Bandeja
profunda
Bandeja
profunda
Molde sobre
parrilla
Parrilla
Bandeja profunda
/estandar
2 moldes sobre
1 parrilla y bandeja
2 moldes sobre
1 parrilla y bandeja
18 - 22 min
180º C
220º C
190º C
230º C
210º C
220º C
230º C
240º C
175º C
220º C
pizza
pimientos rojos
asados
1,25 Kg
merluza / ba-
calao al horno
1,5 Kg
cerdo 1,5 Kg
tomates rellenos
4 unid.
langostino al
horno
1 Kg
8.4.1 Galletas
de mantequilla
9.1 Superficie
de gratinado
8.4.2
Magdalenas
8.5.1 Bizcocho
esponjoso sin
grasa
8.5.2 Tarta de
manzana
pollo 1,25 Kg
descongelación
para todo tipo
de alimentos
Programa y temperatura Tiempo Posición
Preca-
lenta-
miento
Accesorios
carnes y avesverduras
pescados y
mariscos
varios
PRUEBAS DE APTITUD A LA FUNCION SEGÚN
NORMA CEI60350
4
40º C
-
50º C
40º C
-
50ºC
0no
25 - 30 min
fermentación
masa pan/
bollería
*Según modelo.
22 min
Cocción 2-3 min.
sobre parrilla
2-3 min.
185º C 23 min 21 min
180º C 25 min 28 min
185º C
40-45 min 40 min
*160º C 45 min 35 min
*180º C 40 min 50 min
*180º C
50-55 min 65-70 min
NO PYRO PYRO
NO PYRO PYRO
NO PYRO PYRO
250º C 275º C
NO PYRO PYRO

9
deutsch
Bedienungsanleitung
Sehr wichtig: Lesen Sie das Handbuch vollständig durch, bevor Sie den Ofen benutzen. Die Dokumentation und das
Zubehör finden Sie im Inneren des Ofens.
Dieses Handbuch ist so gestaltet, dass die Texte mit den jeweiligen Zeichnungen korrespondieren.
Sicherheit
• Der elektrische Anschluss zur Stromversorgung der Ofen muss mit
den entsprechenden Vorrichtungen zur Abschaltung gemäß den
lokalen Vorschriften angeschlossen werden. Wenn das Gerät mit
Stecker installiert wird, muss dieser zugänglich sein.
• Die Installation des Herdes muss durch einen zuständigen Installateur
durchgeführt werden, der die Anweisungen und Schemata des
Herstellers befolgt.
• Die Elektroinstallation muss gemäß der auf dem Typenschild
angegebenen Maximalleistung bemessen werden und die Steckdose
mit Erdung vorschriftsgemäß sein.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es durch Ihren
Kundendienst oder ähnlich qualifiziertes Personal ausgetauscht
werden, damit Gefahren vermieden werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät abgeschaltet ist, bevor Sie die
Lampe austauschen, um mögliche Stromschläge zu vermeiden.
• Verwenden Sie keine Poliermittel oder harten Metallschwämme für
die Reinigung der Herdtür, da die Fläche zerkratzt und Bruch mit
Glassplittern hervorgerufen werden könnte.
• Es gibt zugängliche Teile des Geräts, die sich während des Betriebs
erhitzen. Kinder unter 8 Jahren dürfen sich daher nicht in der Nähe
des Geräts aufhalten, es sei denn, unter ständiger Aufsicht.
Wichtig!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät
verkaufen oder einer anderen Person überlassen, vergewissern
Sie sich, dass Sie auch diese Anleitungen mitliefern. Lesen Sie die
Hinweise, bevor Sie das Gerät installieren und benutzen, denn sie
sollen Ihre Sicherheit und die anderer Personen garantieren.

10
deutsch
• Vermeiden Sie das Berühren der Heizelemente des Herds.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen verwendet
mit verminderten physischen, sensoriellen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, sofern
sie eine angemessene Unterweisung oder Anleitung zur sicheren
Handhabung des Geräts erhalten haben und ihnen die mit der
Benutzung einhergehenden Gefahren bewusst sind. Kinder dürfen mit
dem Gerät nicht spielen. Die vom Benutzer auszuführende Reinigung
und Wartung dürfen Kinder nicht ohne Aufsicht ausführen.
• Ihr Gerät ist für den normalen häuslichen Gebrauch vorgesehen. Es darf
nicht gewerblich oder industriell genutzt werden. Es ist nur zum Garen
von Lebensmitteln ausgelegt.
• Versuchen Sie nicht, die Eigenschaften des Geräts zu manipulieren, das
kann gefährlich sein.
• Um die Schutzbleche/Schutzgitter anzubringen, müssen die
Anweisungen im Abschnitt Verwendung/Zubehör befolgt werden.
• Während einer Pyrolysereinigung werden die Oberflächen heißer als bei
der normalen Nutzung. Halten Sie Kinder von dem Herd fern.
• Entfernen Sie vor der Pyrolysereinigung alle Kochelemente und größere
Speisereste.
• Legen Sie nichts Schweres auf die Herdtür. Achten Sie darauf, dass
Kinder sich nicht auf die Tür setzen oder stellen.
• Sofern das Gerät mit der Bedienfeld eines zweiten Gerätes ausgestattet
werden kann, dürfen nur vom Hersteller empfohlene Kochplatten
verwendet werden.
• Wenn Sie den Herdinnenraum reinigen wollen, schalten Sie zunächst
den Herd aus.
• Vergewissern Sie sich nach der Benutzung des Herds, dass alle Schalter
auf Aus-Position stehen.
• Benutzen Sie den Herd nach seiner Benutzung nicht zum Aufbewahren
von Speisen oder Zubehörteilen.
• Das Gerät nicht mit Dampf- oder Hochdruckreinigern reinigen (Vorschrift
zur elektrischen Sicherheit).
• Während des Betriebs muss die Herdtür bei allen Programmen,
einschließlich Grill, geschlossen sein.

deutsch
11
1
2
Installation
Benutzung
Identifizieren Sie das Modell Ihres Ofens („a”)
indem Sie die Steuerung Ihres Ofens mit den
Abbildungen vergleichen.
1.1 Auspacken. Entfernen Sie alle Schutzelemente.
1.2 Anschluss an das Stromnetz. Beachten Sie
stets die Angaben auf dem Typenschild (1.2.1)
und die Maße des Möbels, in das der Ofen
(1.2.2, 1.2.3) eingesetzt werden soll.
Das Gerät muss über eine einphasige fest
installierte Stromleitung mit dem Netzstrom
verbunden werden, wobei garantiert werden
muss, dass Null (blaue Kabelfarbe) garantiert
mit Null verbunden wird (1.2.4). Setzen
Sie den Ofen in die Möbelöffnung ein und
zentrieren Sie ihn (1.2.5). Achten Sie darauf,
dass überflüssiges Kabel nicht im oberen Teil
verbleibt (1.2.6). Befestigen Sie ihn am Möbel
mit den zwei mitgelieferten Schrauben (1.2.7).
Das Material dieses Schrankes bzw. dessen
Beschichtung muss hitzebeständig sein. Um
die Installation am Gerät abzuschließen, muss
die Uhrzeit eingestellt werden. Nach einer
gewissen Zeit der Inaktivität wird das Gerät in
den Standby-Modus wechseln, in dem, je nach
Modell, die Leuchtkraft der Anzeige verringert
oder der Bildschirm abgeschaltet wird.
0
Identifikation
Es werden am Ofen nur die Tasten beleuchtet,
die betätigt werden können.
2.1 Einstellung der Uhrzeit. Nach dem
Anschließen des Ofens wird die Anzeige blinken
(2.1.1). Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten
, ein und drücken Sie zum Bestätigen
(2.1.2).
Hinweis: Stellen Sie die Uhrzeit neu ein, wenn
es zu einem Ausfall der Stromzufuhr kam.
2.2 Verändern der Uhrzeit. Schalten Sie den Ofen
ein und drücken Sie 2 Mal , die Anzeige
wird blinken (2.2.1). Verändern Sie die Uhrzeit
mit den Tasten und und drücken Sie
zum Bestätigen (2.2.2).
2.3 Hinweisfunktion. Schalten Sie den Ofen ein
. Drücken Sie und die Anzeige
wird blinken 2.3.1). Stellen Sie die Zeit mit
und ein. Zum Bestätigen drücken Sie
(2.3.2) und nun wird die eingestellte Zeit
rückwärts abgezählt.
Ist die Zeitspanne abgelaufen, wird der Ofen
einen Signalton abgeben. Zum Abstellen,
drücken Sie irgendeine Taste.
2.4 Bevor Sie den neuen Ofen zum ersten
Mal verwenden, erhitzen Sie ihn zunächst
einmal leer (ohne Nahrungsmittel, auf der
Position , 250ºC für 30 Minuten. Dabei kann
Rauch oder den schlechter Geruch auftreten
(das ist normal, weil Fettreste, etc. verbrennen).
Nach dem Abkühlen, reinigen Sie das Innere
mit einem feuchten Tuch.
2.5 Zubehör. Je nach Modell verfügt man über eine
tiefes Blech (2.5.1), ein flaches Blech (2.5.2)
und einen Rost für diverse Anwendungen
(2.5.3) die unabhängig voneinander eingesetzt
werden können. Sie können auch irgendein
Blech mit dem Rost (2.5.4) als Einheit
einsetzen. Das gesamte Alles Zubehör oder
die Einheiten können direkt oder auf dem
Rost zur Teilentnahme (2.5.5) sowie dem Rost
zur vollständigen Entnahme (2.5.6, 2.5.7)
(2.5.8) angebracht werden. Wenn Sie über
ein Blech zur teilweisen Entnahme verfügen,
wird es unabhängig oder mit den Blechen (3
Modalitäten) benutzt (2.5.9). Der einfache Rost
ist bei der Benutzung unabhängig (2.5.10).
Wenn Sie über selbstausziehbare Führungen
”Impulse” verfügen, bringen Sie diese zunächst
ohne das Blech (2.5.11) im Ofen an. Die
Führungen ”Impulse” werden automatisch über
das Gewicht des Blechs beim Öffnen des Ofens
ausfahren (2.5.12). Es ist vorgeschrieben, ein
Blech als Träger der Nahrungsmittel mit den
Führungen ”Impulse” zu benutzen (2.5.13).
Achten Sie auf die Position der Roste, wenn
Sie sie in den Ofen einführen. Sie verfügen über
seitliche Anschläge um das Umkippen (2.5.14)
zu verhindern
2.6 Einschubhöhen. Sie verfügen über 5
Positionen, um das Zubehör einzusetzen
.
2.7 Das zuzubereitende Nahrungsmittel. Geben
Sie das Nahrungsmittel in den Ofen. Wählen Sie
das Zubehör und die empfohlene Position aus
oder konsultieren Sie die Tabelle für Garzeiten.
Schließen Sie die Tür.
ZUBEREITEN EINES GERICHTS
2.8 Auswahl der Garfunktion. Schalten Sie den

deutsch
12
Ofen über ein, mit und wählen Sie,
je nach Modell, die gewünschte Funktion zum
Betrieb aus:
Auftauen. Taut in minimalen Zeiten irgendein
Produkt auf.
Ober-, Unterhitze. Brot, Kuchen, gefüllte
Pasteten und magere Fleischsorten.
Pizzastufe. Die starke Hitze von unten wird
gleichmäßig verteilt und das ist ideal für Paellas,
Pizzas.
Kleinflächengrill. Hamburger, Toasts und
Nahrungsmittel mit einer kleinen Oberfläche.
Großflächengrill. Gratinieren: Nudelgerichte,
Soufflés und Bechamelsoße.
Grill mit Umluft. Zum Gratinieren, wobei die
Hitze gleichmäßig verteilt wird. Ideal für große
Braten.
Heißluft. Die Hitze wird durch den Heizkörper
am Lüfter erzeugt.
Ober, Unterhitze und Umluft. Für alle
Gerichte. Es können verschiedene Gerichte
gemeinsam zubereitet werden, ohne dass sich
der Geschmack oder der Geruch vermischen.
2.9 Ändern der Temperatur .Wurde ein
Programm gewählt, drücken Sie . Verändern
der Temperatur über und . Drücken Sie
zur Bestätigung. Wird die Taste ºC gedrückt
gehalten, wird die reale Temperatur im Inneren
des Ofens angezeigt.
Hinweis: Der Backvorgang kann in jedem
Augenblick durch das Drücken der Taste
angehalten werden.
Zum Abschalten des Ofens drücken Sie .
ZEITSCHALT-FUNKTIONEN
2.10 Auswahl der Betriebszeit . Wurde das
Programm ausgewählt und die Temperatur,
wenn nötig, verändert. Drücken Sie bis
(2.10.1) angezeigt wird und stellen Sie die
Zeit über , ein und bestätigen Sie mit
(2.10.2). Sofort nach der Anpassung wird nun
die eingestellte Zeit rückwärts abgezählt.
Am Ende der Garzeit wird der Ofen einen
Signalton aussenden. Zum Abstellen, drücken
Sie irgendeine Taste.
2.11 Auswahl der Endzeit :Wählen Sie eine
Funktion zum Betrieb, die Temperatur und die
Zeit aus (2.10). Drücken Sie , bis (2.11.1).
angezeigt wird. Drücken Sie oder , um
die Uhrzeit einzustellen zu der Garvorgang
abgeschlossen werden soll und bestätigen
Sie mit (2.11.2). Während der Ofen in
der Warteposition ist, wird auf der Anzeige
eine gestrichelte Linie in Bewegung
angezeigt (2.11.3). Der Backvorgang wird zur
eingestellten Uhrzeit abgeschlossen. Bei der
Beendigung wird der Ofen einen Signalton
aussenden. Zum Abstellen, drücken Sie
irgendeine Taste.
Hinweis: Während der Ofen in Betrieb ist, wird
das Symbol des Thermometers blinken. Ist
die ausgewählte Temperatur erreicht, wird ein
Signalton ertönen.
2.12 Automatische Abschaltung: Wenn Sie
vergessen, den Ofen abzuschalten, schaltet
sich dieser automatisch nach einer bestimmten
Zeitspanne ab. Mit einer Temperatur die
niedriger als 100ºC ist, wird der Ofen nach
10 Stunden automatisch abgeschaltet. Mit
einer Temperatur die höher als 100ºC ist,
wird der Ofen nach 3 Stunden automatisch
abgeschaltet.
2.13 Celeris/Booster-Funktion .Sie wird
für Gerichte empfohlen, die ein Vorheizen
benötigen.
Pyrolyseofen: Wählen Sie eine Funktion (2.9).
Drücken Sie und drücken Sie erneut für
5 Sekunden, bis auf der Anzeige erscheint.
Drücken Sie zur Bestätigung. (2.13.1) Ist
die gewünschte Temperatur erreicht, wird
verschwinden.
2.14 Resthitze .Ist der Ofen abgeschaltet, wird er
für eine Zeit heiß bleiben und auf der Anzeige
wird gezeigt, so lange die Temperatur noch
höher als 60ºC ist.
2.15 Funktion zur Tastenblockierung. Um Eingriffe
von Kindern zu verhindern.
Mit einem Ofen im Betrieb oder vollständig
ausgeschaltet, halten Sie die Taste für
einige Sekunden gedrückt (2.15.1). Für das
Deaktivieren wiederholen Sie den Vorgang.
Hinweis: Wird der Ofen blockiert, während er in
Betrieb ist, kann er abgeschaltet werden, wenn
die Taste gedrückt gehalten wird.
2.16 Rezept-Funktion .Schalten Sie den Ofen
ein und drücken Sie 2 Mal (2.16.1). Mit
und wählen Sie das entsprechende
Rezept unter den angebotenen aus. Bestätigen
mit (2.16.2). Stellen Sie das Gewicht
mit den Tasten und ein und drücken
Sie zum Bestätigen (2.16.3). Stellen Sie
den Durchgargrad ein ( wenig bis
durchgebraten) mit und und bestätigen
Sie mit (2.16.4). Der Ofen setzt sich sofort in
Betrieb (2.16.5). Die mit (*) markierten Rezepte
benötigen ein Vorheizen ,

deutsch
13
außer bei einer verzögerten Programmierung.
Wird die Temperatur erreicht, wird das durch
einige Piepstöne angezeigt. Nun kann das
Nahrungsmittel in den Ofen gegeben werden.
Wenn Sie es wünschen, kann eine Uhrzeit zur
Beendigung programmiert werden (2.11.1,
2.11.2). Am Ende der Garzeit wird der Ofen
einen Signalton aussenden. Zum Abstellen,
drücken Sie irgendeine Taste.
Hinweis: Beim Bratvorgang wird durch das
dauerhafte Drücken von Information über
das ausgewählte Rezept angezeigt (2.16.6).
2.17 Funktion zur Beleuchtung im Inneren des
Ofens: Wenn der Ofen im Energiesparmodus
betrieben wird, ist das Licht nur an, wenn für
einige Sekunden ºC gedrückt wird. Sie können
diese Funktion deaktivieren, damit das Licht
permanent während des Betriebs leuchtet.
Dafür müssen Sie bei ausgeschaltetem
Ofen simultan die beiden Tasten und
gedrückt halten, bis ein Signalton ertönt. Um
wieder in den Energiesparmodus zu gelangen,
wiederholen Sie den Vorgang.
2.18 Garen mit Master Chef.
Intelligentes Garsystem. Automatische
Berechnung der Zeitzyklen und
Temperatur durch elektronische
Sensoren, die die Feuchtigkeitsstufe und
Temperaturschwankungen messen.
Das System umfasst zwei Phasen:
Phase 1:
Zusammenstellen der Information. Bestimmung
der idealen Garzeit. Diese Phase dauert je nach
Gericht zwischen 5 und 40 Minuten. Wählen
die Funktion (Master Chef) (2.18.1), suchen
Sie dann aus den von dem Herd vorgegebenen
Alternativen die Art der zu garenden Speise
aus (2.18.2). Nachfolgende Tabelle zeigt die Art
der Speisen und die Höhe, auf der das Blech
eingeschoben werden muss.
ICS Art des Gerichts Position des Blechs
Pizza 1
Rinderbraten 2
Hühnchen 2
Fisch 2
Gefülltes Gemüse 2
Butterkuchen 1
Anschluss 2
Lamm 2
Tarte salzig 2
Während dieser Phase zeigt das Display
abwechselnd den gewählten Speisen-Typ und
die verbleibende Garzeit an.
Beim Garen mit der Master Chef-Funktion ist
ein Vorheizen nicht erforderlich. Der Garzyklus
muss unbedingt bei kaltem Herd beginnen.
Wurde der Herd zuvor benutzt und ist noch
warm, lassen Sie ihn zunächst abkühlen.
Auf dem Display erscheint das Symbol für
Restwärme (2.18.3).
Hinweis: Verändern der Temperatur über
und . Drücken Sie zur Bestätigung.
Phase 2:
Nach dem Zusammenstellen der Information
und der Berechnung der verbleibenden Garzeit,
wird dieser Zeitwert auf dem Display angezeigt.
Wenn das Gericht gar ist, schaltet der Herd
aus und es ertönt ein Pfeifton. Zum Abstellen,
drücken Sie irgendeine Taste.
Wichtig:
Während dem Garen darf die Herdtür
nicht geöffnet werden. Das würde die
Berechnung und Registrierung der Information
beeinträchtigen und den Garvorgang
annullieren. In einem solchen Fall zeigt das
Display die Meldung „Door“ (2.18.4).
a Rezept
Gefüllte Tomaten
Gebratene rote Paprika
Gebackener Seehecht oder Dorsch
Lachs in Bier
Forelle mit Champignons
Langusten
Lendenscheiben vom Schwein
Gebratenes Lamm
Kalbsbraten
Gebratenes Kaninchen
Gebratenes Huhn
Einfacher Kuchen
Magdalenas
Flan mit Ei
Brot und vorgebackene Brötchen
*
*
*
*
*

deutsch
14
3.1 Reinigung des Zubehörs. Es ist geeignet
für die Spülmaschine. Wenn Sie es von Hand
spülen, benutzen Sie ein normales Spülmittel.
Weichen Sie es zuvor ein, um die Reinigung zu
vereinfachen.
Pyrolyseöfen.
3.2 Reinigung durch Pyrolyse.
• Die Reinigung geschieht durch die Entfernung
der Verschmutzung bei hohen Temperaturen.
• Der Rauch und die Gerüche, die dabei
auftreten, werden über einen Katalysator
beseitigt.
• Es muss nicht gewartet werden, bis sich
im Ofen viel Fett angesammelt hat, um die
Reinigung durchzuführen.
• Nach der Pyrolyse, wenn der Ofen wieder
abgekühlt ist, reinigen Sie ihn mit einem
feuchten Tuch, um die weiße verbleibende
Asche zu entfernen.
• Bevor Sie die Pyrolyse starten, nehmen
Sie alles Zubehör aus dem Ofen, auch
das gesamte Kochgeschirr und die
Teleskopführungen.
• Wenn es größere Schmutzflächen durch
Überlaufen gibt, beseitigen Sie diese bevor
Sie die Pyrolyse starten, um zu vermeiden,
dass diese in Brand geraten oder es zu einer
größeren Rauchentwicklung kommt.
• Während der Pyrolyse werden die
Oberflächen heißer als bei der normalen
Benutzung, weshalb Sie Kinder fernhalten
sollten.
Es kann unter drei Arten der Pyrolyse für die
Reinigung ausgewählt werden.
Pyro Turbo : Führt eine Reinigung in 2
Stunden durch.
Hinweis: In dieser Option ist die Reinigung
über eine Pyrolyse möglich, Zubehör ist das
emaillierte Blech. Positionieren Sie es auf der
Stufe 2. Nehmen Sie zuvor das überschüssige
angesammelte Fett ab.
Pyro Eco : Diese Reinigung wird in 1
Stunde und 30 Minuten ausgeführt.
Auto Pyro :Die Laufzeit hängt vom Grad
der Verschmutzung des Ofens ab.
Zum aktivieren müssen sie den Ofen
einschalten und drücken, bis die
gewünschte Form der Reinigung ausgewählt
ist. Bestätigen Sie mit (3.2.1). Die Pyrolyse
wird sofort gestartet.
Hinweis: Die Parameter für Zeit und Temperatur
sind festgelegt und können nicht verändert
werden.
Zu Beginn des Vorgangs wird der Ofen sehr
hohe Temperaturen erreichen, weshalb die Tür
zur Sicherheit blockiert ist, die Leuchtanzeige
wird mit dem Symbol (3.2.2) aufleuchten.
Wenn die Temperatur wieder zurückgeht, wird
das Symbol erlöschen und man kann die Tür
wieder öffnen.
3.3 Verzögerte Pyrolyse. Es kann die Uhrzeit
programmiert werden, zu der die Pyrolyse
beendet wird. Schalten Sie den Ofen ein und
drücken Sie , um die angemessene Art der
Pyrolyse zu bestimmen (3.3.1). Drücken Sie
und das Symbol wird gezeigt. Geben Sie die
Uhrzeit zur Beendigung der Reinigung mit
und ein. Bestätigen Sie mit (3.3.2).
3.4 Reinigung der Innenwände. Nehmen Sie die
seitlichen Führungen heraus, um die Fettreste
oder die Asche zu beseitigen, die sich nach der
Reinigung hinter ihnen befinden kann. Je nach
Modell gibt es zwei Formen, wie die seitlichen
Führungen gehalten werden: ohne Halter (3.4.1,
3.4.2) oder mit Halter (3.4.3, 3.4.4). Nach der
Entnahme benutzen Sie ein feuchtes Tuch für
die Reinigung der Seitenwände (3.4.5. Bringen
Sie nach der Reinigung der Ofenwände die
Führungen wieder an.
Wenn der Ofen über einen Klappgrill verfügt,
ziehen Sie ihn nach oben und drücken Sie, um
ihn zu senken (3.4.6) und reinigen die Oberseite
mit einem feuchten Tuch (3.4.7).
3.5 Reinigung der Gläser.
Äußere Reinigung: Benutzen Sie ein weiches
Tuch, das mit einem Glasreiniger angefeuchtet
wurde.
Äußere Reinigung (Je nach modell): Wenn
das Innere der Gläser verschmutzt ist, könne
Sie zur Reinigung abgenommen werden.
Wenn der Ofen kalt ist, öffnen Sie die Tür
vollständig (3.5.1) und bringen Sie den roten
Anschlag an, der mit der Zubehör-Tüte geliefert
wird (3.5.2). Führen Sie das andere Zubehörteil
aus Blech in die Seite des Glases ein, um es mit
3
Wartung und
Reinigung

deutsch
15
5
Umwelt
4
Problemlösung
Es gibt einige Störungen, die Sie selber beseitigen
können.
4.1 Der Ofen wird nicht heiß. Prüfen Sie, ob
er angeschlossen ist oder ob die Sicherung
herausgesprungen ist. Erhöhen Sie die
gewählte Temperatur.
4.2 Das Licht im Inneren funktioniert nicht.
Tauschen Sie das Leuchtmittel oder die
Sicherung aus.
4.3 Beim Betrieb tritt Rauch aus. Senken Sie die
Temperatur und / oder reinigen Sie den Ofen.
4.4 Die Reinigung über Pyrolyse wird nicht
ausgeführt. Überprüfen Sie, dass die Tür
richtig geschlossen ist. Fehler am System zur
Blockierung oder am Temperaturfühler. Setzen
Sie sich mit dem technischen Kundendienst in
Verbindung.
4.5 Der Ofen gibt einen Signalton ab. Die
gewählte Temperatur wurde erreicht. Der Zyklus
zum Backen wurde beendet.
Der Herd wurde unter Berücksichtigung des
Umweltschutzes konzipiert.
Denken Sie an die Umwelt. Vorheizen des Herdes
nur bei Notwendigkeit (schauen Sie in der Tabelle
nach). Verwenden Sie vorzugsweise Formen in
dunklen Farben. Bei langen Backzeiten stellen Sie
den Herd 5 oder 10 Minuten vor der vorgesehenen
Zeit ab.
Handhabung von Abfallprodukten elektrischer
und elektronischer Geräte.
Das Symbol weist darauf hin, dass das
Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Bringen Sie den Herd in
ein Entsorgungszentrum. Die Entsorgung von
Elektrohaushaltsgeräten verhindert negative
Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und
ermöglicht das Einsparen von Energie und
Ressourcen. Für weitere Informationen wenden
Sie sich an die lokalen Behörden oder an die
Einrichtung, in der Sie den Herd erworben haben.
einer Hebelwirkung anzuheben. Machen Sie das
Gleiche auf der anderen Seite des Glases (3.5.3).
Nehmen Sie das Glas (3.5.4) heraus, reinigen
und trocknen Sie es mit einem Tuch (3.5.5).
Wenn es nötig ist, nehmen Sie die Glaseinheit
in der Tür heraus. Diese Einheit kann aus einem
oder zwei Gläsern bestehen, je nach Modell, mit
einem schwarzen Anschlag an jeder Seite. Um
Sie herauszunehmen, führen Sie die Hand unter
der Tür ein und ziehen Sie nach oben (3.5.6).
Nach der Entnahme nehmen Sie die Anschläge
zur Reinigung der Gläser ab (3.5.7).
Wenn die Gläser sauber sind ( 3.5.8) setzen Sie
sie wieder an den Anschlägen aus Gummi ein,
mit dem Haken nach oben (3.5.9) und setzen Sie
die Gläser wie so ein, dass “L” links und “R” auf
der Seite der Scharniere stehen (3.5.10). Zum
Abschluss setzen Sie das verbleibende Glas so
ein, dass das Wort PYROLYTIC (3.5.11) zu lesen
ist. Nehmen Sie die Anschläge (3.5.12) ab und
schließen Sie die Tür.
Warnungen bei der Benutzung:
• Versichern Sie sich, dass der Ofen
ausgeschaltet ist.
• Bevor das Glas gelöst wird, warten Sie darauf,
dass es abgekühlt ist.
• Benutzen Sie niemals Dampfreiniger.
3.6 Äußere Reinigung des Ofens. Nutzen Sie keine
scharfen Reiniger. Trocknen Sie ihn mit einem
weichen Tuch.
4.6 Er gibt auch nach dem Betrieb noch
Geräusche ab. Es ist normal, denn der
Ventilator wird weiter betrieben, bis die
Temperatur außen und innen gesenkt worden
ist.
4.7 Störungsmeldungen.
Fehler am Temperaturfühler.
Tür blockiert (4.7.1).
Es ist unmöglich, die Pyrolyse zu starten.
Fehler bei der Blockierung der Tür.
Fehler der Software.
Die Stromzuführung wurde während des
Betriebs unterbrochen.
Automatische Abschaltung wegen
einem Betrieb über mehrere Stunden
(4.7.2).
Führen Sie keine Arbeiten am Ofen durch.
Setzen Sie sich zur Reparatur mit dem
technischen Kundendienst in Verbindung.
4.8 Funktion Demo. Einstellung die Uhrzeit
auf ‘0:00’. Wenn der Ofen ausgeschaltet
ist, drücken Sie den berührungssensitiven
Zeitschalter auf dem Bildschirm und der
Zeitschalter und ‘demo’ wird blinken. Zum
Deaktivieren schalten Sie den Ofen ab.

deutsch
16
Tabelle zum Garen
Lamm 1,2 Kg
Truthahn 4 Kg
Nahrungsmittel
Kalb 1,5 Kg 190º C
150º C
200º C
170º C
210º C
190º C
200º C
210º C
220º C
200º C
210º C 50 - 60 min nein
nein
nein
nein
nein
nein
nein
ja
ja
ja
nein
85 - 95 min
40 - 50 min
115 - 125 min
50 - 60 min
30 - 40 min
15 - 19 min
7 - 9 min
4 - 5 min
18 - 22 min
180º C
220º C
190º C
230º C
210º C
220º C
230º C
240º C
220º C
pizza
Gebratene rote
Paprika
1,25 Kg
Seehecht /
Kabeljau im
Backofen 1,5 Kg
Schwein 1,5 Kg
Gefüllte Toma-
ten 4 Einheiten
Riesengarnelen
im Backofen
1 Kg
8.4.1
Butterkekse
9.1
Gratinierfläche
8.4.2
Madeleines
8.5.1 Biskuit
(ohne Fett)
8.5.2
Apfelkuchen
Hähnchen 1,25 Kg
Abtauen
Alle Arten von
Nahrungsmitteln
Programm und Temperatur Zeit Position Vorheizen Zubehör
Fleisch und GeflügelGemüse
Fisch und
Meeresfrüchte
Verschiedenes
TESTS DER GEBRAUCHSEIGENSCHAFTEN GEM.
DER NORM CEI60350
40º C
-
50ºC
nein
Fermentation
Teig Brot/Fein-
bäckerei
ja
5 Minuten
vorheizen
ja
nein
nein
nein
nein
nein
Tiefes Blech
2-3 min.
Auf Rost
Tiefes Blech
Form auf Rost
Rost
Tiefes Blech/
standad
2 Formen auf
1 Rosten und Tiefes
2 Formen auf
1 Rosten und Tiefes
25 - 30 min
1
2
2
2
2
2
4
3
2
2
1
2
1
1
1
3
1
3
1
3
1
0
175º C
40º C
-
50ºC
*Je nach Modell.
35º C
-
75º C
2-3 min.
185º C 23 min 21 min
180º C 25 min 28 min
185º C
40-45 min 40 min
*160º C 45 min 35 min
*180º C 40 min 50 min
*180º C
50-55 min 65-70 min
NEIN PYRO PYRO
NEIN PYRO PYRO
NEIN PYRO PYRO
250º C 275º C
NEIN PYRO PYRO
22 min
4

17
français
Notice d’utilisation
Très important : Lisez attentivement cette Notice d’Utilisation avant d’utiliser votre four. Retirez la
documentation et les accessoires qui se trouvent à l’intérieur du four.
Les textes des documents sont accompagnés de croquis, pour faciliter leur compréhension.
Sécurité
• L’installation électrique qui alimente le foir doit comporter des dispositifs
de déconnexion conformes aux réglementations locales en vigueur. Si
l’appareil est installé avec une cheville, celle-ci doit être accessible.
• L’installation du four doit être confiée à un installateur agréé qui suivra
les instructions et les schémas du fabricant.
• L’installation électrique doit être dimensionnée à la puissance maximale
indiquée sur la plaque signalétique et la prise électrique équipée d’une
mise à la terre réglementaire.
• Si le câble électrique est endommagé, il doit être remplacé par un
technicien du service après-vente ou toute autre personne qualifiée
afin d’éviter tout danger.
• S’assurer que l’appareil est débranché avant de remplacer la lampe
pour éviter un éventuel choc électrique.
• Ne pas utiliser de produits de nettoyage abrasifs ou d’éponges
métalliques dures pour nettoyer la porte du four, car vous risquer de la
rayer et de provoquer la cassure en petits morceaux du verre.
• Pendant le fonctionnement de l’appareil, certaines parties accessibles
peuvent devenir chaudes. Veiller à éloigner les enfants de moins de 8
ans de l’appareil, sauf s’ils sont surveillés en permanence.
• Éviter de toucher les éléments chauffants à l’intérieur du four.
Important
Conservez cette notice d’utilisation avec votre appareil. Si
l’appareil devait être vendu ou cédé à une autre personne,
assurez-vous que la notice d’utilisation l’accompagne.
Merci de prendre connaissance de ces conseils avant
d’installer et d’utiliser votre appareil. Ils ont été rédigés
pour votre sécurité et celle d’autrui.

18
français
• Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de plus de 8 ans et
des personnes souffrant d’un handicap physique, sensoriel ou mental,
ou manquant d’expérience et de connaissances, à condition que des
instructions appropriés leur aient été données concernant l’utilisation
de l’appareil en toute sécurité et qu’elles comprennent les dangers
encourus. Ne pas laisser les enfants jouer avec l’appareil. Ne pas laisser
les enfants s’occuper de l’entretien ni de la maintenance de l’appareil
sans surveillance.
• Cet appareil est destiné à un usage domestique normal. Ne pas l’utiliser
a des fins commerciales ni industrielles. Il est destiné exclusivement à la
cuisson de denrées alimentaires.
• N’essayez pas de modifier les caractéristiques de l’appareil, cela
représenterait un danger.
• Pour mettre en place les plateaux/grilles, il faut suivre les indications de
la section Utilisation/Accessoires.
•
Durant le nettoyage par pyrolyse, les surfaces de l’appareil sont plus
chaudes que durant son utilisation normale. Éloignez les enfants du four.
• Avant de procéder au nettoyage par pyrolyse, enlevez tous les éléments
amovibles et les grosses salissures présentes dans le four.
• Ne posez pas de charges lourdes sur la porte du four et assurez-vous
qu’aucun enfant ne puisse n’y monter n’y s’asseoir.
• Si l’appareil peut intégrer un panneau de commandes d’un second
appareil, il faut uniquement utiliser des plans de travail recommandés
par le fabricant.
• Pour toute intervention de nettoyage dans la cavité du four, le four doit
être arrêté.
• Après utilisation du four, assurez-vous que toutes les commandes se
trouvent sur la position arrêt.
• Ne vous servez pas du four comme garde-manger ni pour y ranger les
accessoires après utilisation.
• N’utilisez jamais d’appareils à vapeur ou à haute pression pour nettoyer
le four (exigences relatives à la sécurité électrique).
• Le four doit toujours fonctionner porte fermée, dans tous les
programmes, y compris le grill.
Table of contents
Languages:
Other Cata & Can Roca Oven manuals