CCV Fly Next User manual

Erste Schritte
CCV Fly Next

Stromversorgung
Vergewissern Sie sich, dass Sie zuerst das Netzteil des Terminals in die Steckdose stecken und erst dann
das Netzteil mit dem Terminal verbinden. Das Netzteil ist mit einer Eingangsleistung von 110 - 240 VAC
50/ 60 Hz speziziert. Die Ausgangsleistung beträgt 5V DC, 2A.
Benutzen Sie das Netzteil nicht in feuchten Umgebungen. Berühren Sie das Netzteil niemals, wenn Ihre
Hände oder Füße nass sind.
Stellen Sie eine ausreichende Belüung um das Netzteil sicher. Benutzen Sie das Netzteil nicht an Orten
mit eingeschränkter Luzirkulaon.
Schließen Sie das Netzteil nur an einer ordnungsgemäßen Stromversorgung an und benutzen Sie das
Netzteil nicht, wenn das Kabel beschädigt ist.
Versuchen Sie nicht das Netzteil zu reparieren. Tauschen Sie das Netzteil bei Beschädigungen oder einge-
drungener Feuchgkeit.
Nutzen Sie zum Laden des Gerätes das mitgelieferte Netzteil mit Micro-USB-Anschluss. Sofern Sie alter-
nav miels eines Ladetellers (Qi Wireless) laden kommt es zu negaven Eekten wie einer höheren
Wärmeentwicklung. Deshalb empfehlen wir das Laden miels Micro-USB-Netzteil.
Akku
Erstanwendung: Der Akku muss vor Inbetriebnahme mindestens sechs Stunden geladen werden. Dies
dient zur Kalibrierung der Akkukapazität. Die Nichtbeachtung kann zu Störungen (z.B. Verringerung der
maximalen Akkulaufzeit) führen.
Sollte sich im Betrieb eine konnuierliche Verringerung der Terminallaufzeit einstellen, so ist eine Akku-
Kalibrierung durchzuführen. Bei den Geräten CCV Go, CCV Fly, CCV Mobile Premium, CCV Base Next und
CCV Fly Next erfolgt diese über den Betrieb bis zur vollständigen Entladung mit nachfolgender vollen
Auadung des Akkus.
Das Terminal nie bis zur Selbstabschaltungsgrenze betreiben und entladenen Akku umgehend laden.
Die Lagerung entladener Akkus (innerhalb oder außerhalb des Gerätes) ist zu vermeiden.
Bei beschädigtem Akku das Gerät nicht mehr benutzen. Nicht in den Hausmüll werfen oder kurzschlie-
ßen. Achtung! Bei falscher Handhabung besteht Explosions- und Brandgefahr!
Das Terminal und der Akku sind am Ende der Lebensdauer der umweltgerechten Entsorgung zuzuführen.
Trennen von der Stromversorgung
Das Trennen von der Stromversorgung/ vom Akku während einer Transakon kann zum Verlust von
Transakonsdaten und damit zum Ausfall von Zahlungen führen. Enernen Sie niemals die Stromversor-
gung vom Terminal, wenn dieses gerade eine Zahlung oder andere Vorgänge ausführt (Meldung: „Bie
warten“). Falls diese Meldung länger angezeigt wird, wenden Sie sich bie an Ihren Netzbetreiber.
Sicherheits-
hinweise
Seite 2

Betrieb
ACHTUNG: Wegen des Risikos eines Stromschlages oder der Beschädigung des Terminals das Gerät nicht
in der Nähe von Wasser (z.B. Badewanne, Waschbecken, Spüle, Waschmaschine, nasser Boden oder
Schwimmbad) benutzen. Vermeiden Sie die Nutzung neben elektrischen Anlagen und Anlagen, die hohe
Stromschwankungen verursachen oder eine hohe elektrische Strahlung abgeben (z.B. Klimaanlage, Neon-
röhren, hochfrequente oder magnesche Sicherheitsgeräte, elektrische Motoren).
Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen von über 50°C aus, wie sie hinter Glas bei direkter Sonnenein-
strahlung oder neben Wärmequellen wie Öfen oder Motoren entstehen können und keinen
Temperaturen unter – 0°C.
Das Terminal enthält empndliche elektronische Komponenten. Vermeiden Sie aus diesem Grund Stürze
und starke Erschüerungen.
Halten Sie ausreichenden Abstand zu anderen elektrischen Geräten wie z.B. Entwerter für Sicherungse-
keen (min. 50 cm) ein, da diese zu Funkonsstörungen führen können.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen, oenes Feuer werfen oder hoher Feuchgkeit aussetzen. Das
Gerät bie nur mit einem leicht feuchtem Tuch abwischen. Keine Reinigungsmiel verwenden.
Für Schäden, die aus der Nutzung von nicht freigegebenen Fremdprodukten (z.B. nicht geeignete La-
deadapter, Netzteile, Akkus, Kabel…) entstehen, wird keine Haung übernommen.
Transakonen
Das Terminal ist ausschließlich für bargeldlose Zahlungen mit gülgen Debit-/Kredit- und Kundenkarten
(Magnetstreifen/Chip/kontaktlos) konstruiert und darf nur für diese Karten verwendet werden.
Die Akzeptanz der Karten ist abhängig von Ihrem Vertrag mit dem Acquirer/Netzbetrieb.
Reparaturen
Versuchen Sie unter keinen Umständen das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur vom
Hersteller selbst durchgeführt werden. Die Nichteinhaltung führt zu jeglichem Verlust von Gewährleis-
tungsansprüchen.
Versuchen Sie niemals das Terminal zu önen. Bei unbefugtem Önen werden alle sicherheitsrelevanten
Daten gelöscht und das Gerät außer Funkon gesetzt.
Das Enernen oder Beschädigen von auf dem Gerät aufgebrachten Typenschildern, Siegeln oder Serien-
nummer-Aulebern führt zum Erlöschen von jeglichen Gewährleistungsansprüchen.
Wartung
Nach jedem Soware-Update oder sonsgen Änderungen am Terminal ist immer der gesamte Zahlungs-
weg inkl. Tagesabschluss mit allen Zahlungsarten zu testen und die korrekte Gutschri auf dem Händler-
konto zu kontrollieren.
Informieren Sie sich regelmäßig über verfügbare Updates oder Produkterweiterungen (Hotline Ihres
Netzbetreibers).
Eine regelmäßige Reinigung der Kartenleser beugt vorzeigem Verschleiß und Lesefehlern vor. Daher sind
folgende Reinigungsintervalle einzuhalten. Dies ist abhängig von der Benutzerhäugkeit und den Umge-
bungsbedingungen.
Benutzerhäugkeit des Lesers bis 5 mal täglich → Reinigung pro Quartal
Benutzungshäugkeit des Lesers mehr als 5 mal täglich → Reinigung monatlich
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder falscher Bedienung wird keine Haung für eventuell
auretende Schäden übernommen.
Seite 3

Declaraon
of
Conformity
CE Declaraon of Conformity
Hiermit erklärt die CCV Deutschland GmbH, dass der Funkanlagentyp CCV Fly Next
und dessen Netzteil der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die vollständigen Texte der EU-Konformitätserklärungen sind unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
www.ccv.eu/de/download-bar/
CE Declaraon of Conformity
Hereby declares CCV Germany GmbH the accordance of the radio equipment CCV
Fly Next and its power supply to the direcve 2014/53/EU.
The complete texts of the EU declaraons of conformity are available on following
internet address:
www.ccv.eu/de/download-bar/
Seite 4

Produktbeschreibung
Chipkarten-Leser
Magnetstreifen-Leser
Kontaktlos-Leser
(um das Display)
Ein-/ Ausschalter
Micro USB (Akku laden)
Händlerkarte (GeldKarte)
SAM SIM
SD
USB
ON/OFF
Micro-SIM (4G)
Ein-/ Ausschalter
Chipkarten-Leser
Seite 5

3. Akku vollständig laden
mindestens 6 Stunden!
1. Inhalt
- Terminal CCV Fly Next
- Akku (fest verbaut, 3050 mAh)
2. Oponal - SIM-Karte einlegen (4G)
Inbetrieb-
nahme
- Netzteil mit Micro-USB-Ladekabel
(Output: 5VDC, 2A)
- Dokumentaon „Erste Schrie“
mit Micro-USB-Kabel laden
Seite 6

4. Terminal einschalten 5. Inbetriebnahme und Sprachenwahl
6. Terminal-ID eingeben 7. PU-Anwahlsatz wählen
Ein-/
Ausschalter
ON/OFF
3 Sekunden
Seite 7

8. Kommunikaon einrichten (WiFi/4G/BT)
Mobilnetz
WLAN
BT
Seite 8

9. Oponal - Kassenanbindung akvieren
Mit Kasse (ZVT seriell)
Ohne Kasse
Seite 9

10. Inialisierung
Das Terminal startet am Ende der Inbetriebnahme
automasch eine Inialisierung, eine erweiterte Diag-
nose und eine EMV-Konguraonsdiagnose.
Bie kontrollieren Sie die Belege. Sie erkennen die
erfolgreiche Abarbeitung am Text „Erfolgreich durchge-
führt“. Das Terminal bendet sich danach im Grundzu-
stand und kann verwendet werden.
Im Bedarfsfall können diese Akonen manuell über die
Sokey-Funkonen wiederholt werden.
11. Grundzustand
Statusleiste (Kontaktlos-Anzeige, Uhrzeit,
Kommunikaons-Status)
Betragseingabe
(Beispiel: Eingabe
5000 für 50,00 €)
Sokey
Funkonen
Tages-
abschluss
Bluetooth Pairing
Das CCV Fly Next unterstützt Bluetooth 4.0 (PAN prole). Sie können das Gerät mit einem Smartphone oder Tablet
verbinden. Bluetooth kann hierbei für die Kassenkommunikaon (ZVT oder O.P.I. Protokoll) wie auch die Hostkom-
munikaon zum Netzbetrieb genutzt werden. Bie beachten Sie, dass am Smartphone/ Tablet zwingend Blutooth-
Tethering akviert ist und dies während des Betriebes nicht deakviert wird. Eine dauerhae Akvierung können Sie
bei Android-Geräten über die entsprechende API oder über eine Drianbieter-App (watchdog BT-Tethering) erzwin-
gen.
Die Schrie der Bluetooth-Inbetriebnahme (siehe Kapitel Inbetriebnahme):
1. CCV Fly Next: Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie die Sprache. Im Anschluß geben Sie Terminal-ID
und PU-Anwahlsatz ein.
2. Smartphone: Akvieren Sie Bluetooth und Bluetooth-Tethering.
3. CCV Fly Next: Wählen Sie die Kommunikaonsart „Bluetooth“.
4. CCV Fly Next: Wählen Sie das zu koppelnde Smartphone.
5. Smartphone: Bestägen Sie den Pairing-Code.
6. CCV Fly Next: Bestägen Sie den Pairing-Code.
Seite 10

Kartenleser
Zahlung
1. Betrag eingeben 2. Karte einlesen (Chip-,
Magnet- oder Kontaktlos-
Karte)
3. PIN-Eingabe (opt.)
und Bestägung
4. Beleg kontrollieren
Tagesabschluss
1. Funkon Tagesab-
schluss
2. Beleg kontrollieren
(„gebucht“)
Kontaktlose Karte
Karte am Display vorhalten.
Abstand kleiner als 4 cm.
Bie die Statusanzeige beachten
(4 grüne LEDs mit einem kurzen
Signalton)
1 LED → bereit
4 LEDs → Zahlung erfolgreich
Magnetstreifen-Karte
Zügig durchziehen
(Magnetstreifen unten)
Bedienung
Chip-Karte stecken
(Chip nach oben)
Seite 11

Storno
1. Funkon Storno 2. Transakonsnummer
eingeben
3. Karte einlesen (Chip-,
Magnet- oder Kontaktlos-
Karte)
4. PIN-Eingabe (opt.) und
Bestägung
Zahlungsverfahren (oponal)
Sofern freigeschaltet, kann das Zahlungsver-
fahren im Zuge der Zahlung gewählt werden.
„Karte bie“ Bildschirm → Anwendungsaus-
wahl akvieren (select-Buon oder gelbe CORR
-Taste) → Karte einlesen → Verfahren wählen
Umsatzinformaonen
Funkon Status-Kassen-
schni
oder Umsatzinfo über Menü
Informaonen/ Zahlungsspeicher →
Umsatzjournal, letzter Abschluss
oder Zwischensumme
Inialisierung/ Diagnose
1. Funkon Inialisierung
bzw. Diagnose
2. Beleg kontrollieren
oder
MENÜ-
PIN
Seite 12

Favoriten-Aufruf (Anzeige der möglichen
Sokey-Funkonen)
Belegwiederholung (druckt Händler– und
Kundenbeleg nochmals aus)
Umschaltung Kommunikaon (z.B. WLAN-
GPRS/4G)
Umschaltung Kommunikaon (z.B. WLAN-
GPRS/4G)
Cashback (Zahlung mit höherem Betrag für
Barauszahlung)
CUP (Transakon mit China Union Pay Karte)
Diagnose (Kartenfreischaltung, Limit– und
Belegkopfübernahme)
EMV-Konguraonsdiagnose (Übernahme
der EMV-Konguraonsdaten)
GeldKarte (Start einer Transakon mit Geld-
Karte)
Gesamtumsatz (Info aller Umsätze, wie
Kassenschni, jedoch nicht buchend)
Gutscheinkarte (Transakon mit Gutschein-
karte)
Gutschri (Start einer Gutschristransakon)
Inbetriebnahme (Start Inbetriebnahme mit
Terminal-ID und PU-Eingabe)
Inialisierung (Anmeldung am Netzbetrieb +
autom. erweiterter Diagnose)
Entsperren (erforderliche Entsperrakon
starten, z.B. Diagnose)
Kontowahl (Ziel-Konto wählen)
Sokeys Menü-Aufruf (Passworteingabe Kassierer,
Manager oder Techniker)
Anwendungsauswahl (Wahl des Zahlungsver-
fahrens)
Sokey-Reihenfolge ändern
Kassenschni (Einreichung Oine-Umsätze,
Abschluss der Transakon)
Konguraons-Diagnose (z.B. Abholung
eines TKM-Kommandos)
Nachzahlung (Start einer Nachzahlung)
Prepaid (Auadung Prepaid-SIM-Karte für
Mobiltelefon)
Reservierung (Betrag wird auf Kundenkonto
reserviert)
Storno (Zahlung stornieren, nur vor Kassen-
schni möglich)
System-Informaonen (zeigt bzw. druckt
wichge System-Informaonen)
Tax Free (Start einer Tax Free Transakon)
Telefonische Autorisierung (bei abgelehnter
Zahlung telef. Autorisieren)
Trinkgeld (Start einer nachgelagerten, sepa-
raten TIP-Zahlung)
Umsatzjournal (Auswahl aller Transakonen
mit Möglichkeit zum Druck)
Wartungsruf (TKS/TMS) (Anruf des
Wartungsrechners, Hintergrund-Update)
Zwischensumme (Info Umsätze seit letztem
Kassenschn. bzw. letzter Zwischensumme)
Manuelle Kartendateneingabe
Bie beachten Sie, dass die Sokey-
Belegung vom Netzbetreiber deniert wird.
Besmmte Funkonen müssen vor Nutzung
freigeschaltet werden.
Seite 13

Menü aufrufen
Tagesabschluss
Buchungen
Storno
Informationen
Tel. Genehmigung
Gutschrift (M)
Reservierung
Trinkgeld
Nachzahlung
Prepaid
China Union Pay
Tax Free
Zahlungsspeicher
System
Konfiguration
Softwareversion
Umsatzjournal
Letzter Abschluss
Zwischensumme
Tax Free Liste
Diagnose
Initalisierung
Diagnose
Konfig Diagnose
EMV-Diagnose
Leitungstest
Service
(M)
Inbetriebnahme (M)
Wartungsruf (TKS) (M)
Fernwartung (M)
Log (M)
Debuglevel (M)
Verwaltung
System
Displaykontrast
Bildschirmschoner...
Bedienungs-Timeouts...
Zeiteinstellungen...
Terminal-PINs...
Zahlungsverkehr
Terminal-ID (M)
GeldKarte (M)...
Kontaktlos (M)...
Zahlungsarten (T)...
Auto Kassenschnitt (M)...
Zwangskassenschnitt (T)...
Belege (M)...
Kommunikation (DFÜ) (M)
Kasse (M)...
Menü drucken
Trinkgeld (T)...
Limitsteuerung (T)...
Verfahrenswahl (T)
Limitsteuerung (T)
alle Verfahren erlauben (T)
Stammkundenfunktion (T)
Kommunikationsmodul (M)
Aktive PU (M)
Anwahlziele bearbeiten (T)
Software-Aktivierung (M)
Wiederherstellung (T)
Werkseinstellungen (T)
Energieverwaltung (M)
Mindeskapazität Akku (M)
Standby-Zeit (M)
Power-Off-Zeit (M)
Akku Pflege (M)
Leser aktivieren (T)
Kundenbeleg aktiviert (T)
Händlerbeleg aktiviert (T)
Leser initalisieren (M)
LAN/ WLAN (M)
DHCP (M)
Eigene IP Adresse (M)
Subnetzmaske (M)
Netzwerkscann (M)
Netzwerkname (SSID) (M)
Verfahren (M)
WPA (M)
WPA2 (M)
Verschlüsselung (M)
TKIP (M)
AES (M)
PSK/ EAP (M)
PSK (M)
EAP (M)
GPRS (M)
SIM-PIN (M)
Mindestfeldstärke (M)
Access Point Name (M)
APN Benutzername (M)
APN Passwort (M)
GPRS-Reconnect (M)...
Menü-PIN
Beispiel:
000000
Seite 14

Prozessor/ Speicher
Cortex-A9 Prozessor mit 1000 MHz/ 512 MB Flash und 512 MB SDRAM
Tastatur
Full Touch Display mit situav angepassten Tastaturvarianten, 3 Funkonstasten, An-/Ausschaltknopf
Display
4“ Farbdisplay, 480 x 800 Pixel (WVGA)
Kommunikaon/ Schnistellen
Bluetooth + WiFi + 4G oder Bluetooth + WiFi, 1 Micro SAM (nicht geeinget für GeldKarte SIM, virtuelle GeldKarte
nutzen, 1 Micro SIM Slot, 1 Micro USB
Externes Netzteil
Eingang: 110-240 VAC, 50 /60 Hz, Ausgang: 5V / 2A
Akku
Li-ion 3050 mAh (fest verbaut)
Kartenleser
- 3 Spur Magnetstreifenleser, bidirekonal
- Chipkartenleser EMV L1 & L2
- Kontaktlos-Leser nach ISO 14443 A/B, MIFARE, FeliCa, MasterCard Kontaktlos, Visa Kontaktlos,
American Express Kontaktlos, girogo (TA7.1), gircard kontaktlos
Dimensionen (L x B x H)
136,5 x 70 x 17,4 mm, Gewicht 182 g mit Akku
Umweltbedingungen
Betriebstemperatur: -10°C bis 50°C, Lagertemperatur: -20°C bis 70°C, 10%...93% Lufeuchgkeit,
nicht kondensierend
Zulassungen
DK TA7.1,DC POS2.5/ TA7.2, DC POS 3.0, EMV, RoHS, CE, PCI PTS 4.x, P2PE (auf Anfrage)
Audio
Lautsprecher
Technische
Daten
Seite 15

Sicherheitssiegel
An der Seite Ihres Terminals bendet sich ein Siegelauleber, der sicherstellen
soll, dass das Gerät unversehrt ist und nicht geönet wurde.
Prüfen Sie dieses Siegel bie regelmäßig auf Beschädigungen. Bei dem Siegel han-
delt es sich um ein Hologramm, das aus verschiedenen Blickwinkeln die Farbe än-
dert.
Sollte das Siegel gebrochen sein, kontakeren Sie bie unverzüglich Ihren Netzbe-
treiber!
© CCV Deutschland GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Änderungen vorbehalten.
Abbildungen ähnlich.
Verwendete Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber.
Arkel-Nr. 03256-38
Ausgabe 07
März 2020
Weitere Informaonen nden Sie im Handbuch unter:
www.ccv.eu/de/download-bar/
Seite 16

First steps
CCV Fly Next

Power
Before you connect the terminal power pack to an electrical outlet, check that the on/o power switch
on the terminal is o. If the terminal does not have an on/o switch, check that the power cable
connector is removed from the terminals´s power port. Or, when connecng the terminal to a power
pack, always connect the plug of the power pack to an electrical wall outlet rst. Then connect the
power cable to the terminals´s power port. The power pack is rated as follows: Input Voltage 110 - 240
VAC 50/ 60 Hz (0,2 A max.) and output voltage 5V DC, 2A.
Do not use the adapter in a high moisture enviroment. Never touch the adapter when your hands or
feet are wet.
Allow adequate venlaon around the adapter. Avoid locaons with restricted airow.
Connect the adapter to a proper source. The voltage and grounding requirements are found on the
product case and/ or packaging.
Do not use the adapter if the cord is damaged.
Do not aempt to service the adapter. There are no serviceable parts inside. Replace the unit if it is
damaged or exposed to excess moisture.
To load the device use provided micro USB power supply. If you use a Qi wirless charger there are nega-
ve eects like heang up the device. Please load baery with delivered micro USB power supply.
Baery
The baery pack must be charged at least 6 hours before you start rst work with the terminal. Non-
observance can lead to faults.
Do not discharge the baery pack less 10% of the nominal capacity (deep-discharge) as the baery life
me is otherwise considerably reduced.
Damaged baery packs must be changed immediately and disposed of in an enviromentally proper
manner. Do not throw them into the domesc waste or short-circuit them.
CAUTION: In case of incorrect handling, there is a risk of explosion and re!
At the end of service lives, dispose of the terminal and storage baery pack in an environmentally
proper manner.
Disconnecng power
Disconnecng power during a transacon may cause transacon data les that are not yet stored in
terminal memory to be lost. Never remove the baery pack from the terminal if it is in the process of
performing a payment or other transacon („Please wait…“). If this message appears for a longer peri-
od of me, please contact your network provider.
Safety notes
Page 18

Locaon — Electrical Consideraons
CAUTION: Due to risk of electrical shock or terminal damage, do not use the terminal near water, inclu-
ding a bathtub, wash bowl, kitchen sink or laundry tub, in a wet basement, or near a swimming pool.
Also, avoid using this product during electrical storms. Avoid locaons near electrical appliances or
other devices that cause excessive voltage uctuaons or emit electrical noise (for example, air condi-
oners, neon signs, high-freqeuncy or magnec security devices, electric motors).
Do not plug the power pack into an outdoor outlet. It is not waterproof or dustproof. Avoid operaon
in very hot, dusty, moistly, acidly or oily environment.
Do not expose the device to temperatures above 50°C, which can occur behind glass under direct sunlight,
or to temperatures below 0°C.
Your POS terminal contains sensive electronic components that can be permanently damaged if expo-
sed to excessive shock or vibraon. To minimize the risk of damage to your terminal avoid dropping
your terminal and operang it in high-shock and high-vibraon environments.
Maintain a sucient distance to other electrical devices, such as cancelling machines for
security labels (min. 50 cm) since this can lead to malfuncons.
Never immerse the device in water, throw it into open re, or expose it to a high level of moisture.
Wipe o the device using only a slightly moistened cloth. Do not use cleaning agent.
For damage arising from the use of unapproved external products (e.g. unsuited
charging adapters, power supply units, storage baeries, cables, etc.), no liability is assumed.
Payment
The terminal is designed only for cashless payments using debit, credit, and customer cards (magnec
stripe/ chip/ contactless) and must be used only for these cards.
Repair
Never try to open the terminal. In case of unauthorised opening, all safety-related data is deleted and
the device is out of order. Repairs may be performed by the manufacturer only.
The removal of or damage to type plates and seals aached to the device lead to the expiraon of any
warranty claims.
Service
Aer each soware update or other change on the terminal, the payment processing must be tested,
including day-end closing with all payment types, and the correct credit to the dealer account must be
checked.
Obtain informaon regularly regarding available updates or product expansions (hotline of your network
provider).
In case of the normal use of the card reader (no dirty cards, indoor use), the card reader must be cleaned
once a week with suitable cleaning cards (dry or moist). In case of frequent use under dicult condions
(e.g. dirty eet and staon cards, outdoor use), the card reader must be cleaned once a day with suitable
cleaning cards (dry or moist).
In case of the non-observance of the safety noces or incorrect use, no liability will be assumed for any
damage that occurs.
Page 19

Declaraon
of
Conformity
CE Declaraon of Conformity
Hiermit erklärt die CCV Deutschland GmbH, dass der Funkanlagentyp CCV Fly Next
und dessen Netzteil der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die vollständigen Texte der EU-Konformitätserklärungen sind unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
www.ccv.eu/de/download-bar/
CE Declaraon of Conformity
Hereby declares CCV Germany GmbH the accordance of the radio equipment CCV
Fly Next and its power supply to the direcve 2014/53/EU.
The complete texts of the EU declaraons of conformity are available on following
internet address:
www.ccv.eu/de/download-bar/
Page 20
Other manuals for Fly Next
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other CCV Handheld manuals